Investitionsrechnung – leicht gemacht. - Stephan Kudert - E-Book

Investitionsrechnung – leicht gemacht. E-Book

Stephan Kudert

0,0
12,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ein erstaunlich umfassendes Taschenbuch. Das Autorenteam bringt die Investitionsrechnung verständlich und lebendig auf den Punkt. Aus dem Inhalt:

– Alle statischen und dynamischen Investitionsrechnungsverfahren
– Die Integration der Besteuerung
– Die Unternehmensbewertung
– Die wertorientierte Steuerung

Abgestimmt auf den aktuellen Prüfungsstoff. Unerlässlich für die Klausurvorbereitung. Zudem ein Beistand in Beruf und Praxis.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



leicht gemacht®… Fachwissen aus Taschenbüchern

Die Gelbe Serie: Recht

Die Blaue Serie: Steuer und Rechnungswesen

[1]

BLAUE SERIE leicht gemacht®

Herausgeber:Dr. jur. Dr. jur. h.c. Helwig HassenpflugRichter Dr. Peter-Helge Hauptmann

Investitionsrechnung

leicht gemacht

Eine Einführung für Studierende an Universitäten,Hochschulen und Berufsakademien

von

Professor Dr. Stephan Kudert

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

und

Kevin M. Kudert

Wirtschaftsingenieur, Berlin

  Ewald v. Kleist Verlag, Berlin

[2]

Besuchen Sie uns im Internet:www.leicht-gemacht.de

Autoren und Verlag freuen sich über Ihre Anregungen

Umwelthinweis: Dieses Buchwurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt Gestaltung: M. Haas,www.haas-satz.berlin ; J. Ramminger, BerlinDruck & Verarbeitung: Druck und Service GmbH, Neubrandenburgleicht gemacht® ist ein eingetragenes Warenzeichen

© 2020 2020 Ewald v. Kleist Verlag Berlin

[3]

Vorwort der Autoren

Die Investitionsrechnung gehört für uns zweifellos zu den spannendsten Gebieten der Betriebswirtschaftslehre. Sie ist Teil des internen Rechnungswesens, ein ganz zentrales Planungsinstrument für das Management und hilft bei der Findung von ökonomisch rationalen Entscheidungen. Grundsätzlich benötigen wir sie alle, egal ob im laufenden Management eines Weltkonzerns, als Gründerin eines kleinen Start-up-Unternehmens, als Käufer oder Verkäuferin eines Unternehmens. Die Investitionsrechnung dient sogar der Privatperson, die über die Anschaffung von Aktien oder einer Eigentumswohnung nachdenkt.

Das Buch ist als Einführung für Studierende an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien konzipiert. Es ist aber ebenso an Praktiker gerichtet, die sich mit der Investitionsrechnung beschäftigen möchten oder müssen. Und wenn Sie es einfach nur zur Wiederholung nutzen, ist es ebenso hilfreich.

Das komplexe Fachgebiet lässt sich nicht durch bloßes Lesen, sondern nur durch selbständiges Arbeiten am praktischen Fall durchdringen. Besonderer Wert wurde daher auf die methodisch-didaktische Aufbereitung des Stoffes und auf eine praxisbezogene Fallauswahl nebst ausführlichen Lösungen gelegt. Daher wird der Stoff anhand von 32 Fällen mit Lösungen verdeutlicht. Eingeflossen sind dabei auch unsere Erfahrungen aus der Hochschullehre, Managementfortbildung und Beratungspraxis.

Für Studierende haben wir zusätzlich zwei Musterklausuren mit klassischen Prüfungsaufgaben und den entsprechenden Lösungen ins Netz gestellt. Diese finden Sie unter:

www.wiwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/fact/steuern/forschung/index.html

Alle deutlich gekennzeichneten Leitsätze sowie Übersichten sollten Sie sich genau einprägen und vor Beginn einer neuen Lektion wiederholen.

[4]

Die Leitsätze sind besonders hervorgehoben:

Leitsatz

Die Leitsätze sind durch das Ausrufezeichen hervorgehoben.

Sie enthalten wichtige Hinweise und Kernaussagen. Ihnen sollte beim Lesen und zum Abschluss einer Klausurvorbereitung besonderes Augenmerk zuteilwerden. Leitsätze ersetzen nicht das selbständige Erarbeiten der Themengebiete, fassen aber deren wesentliche Aussagen zusammen.

Und darüber hinaus finden Sie in diesem Lernbuch – das ist für die visuellen Lerntypen besonders wichtig – ergänzende Übersichten.

Übersicht

Übersichten

visualisieren

und

strukturieren

die wichtigen Zusammenhänge einer Lektion. Sie erleichtern damit ebenfalls die Klausurvorbereitung.

Dieses Buch kann nicht die Lektüre vertiefender Fachliteratur ersetzen. Das ist auch nicht unser Ziel. Es geht vielmehr darum, einen geeigneten Einstieg in das Thema zu finden. Daher haben wir den Stoff so aufbereitet, dass er für Lernende leicht gemacht wird. Ihr Lernerfolg steht also im Mittelpunkt.

Kevin Michael Kudert

Stephan Kudert

[5]

Inhaltsübersicht

I.Grundlagen

Lektion 1: Definition und Arten von Investitionen

Lektion 2: Finanzwirtschaftliche Ziele

II.Statische Investitionsrechnungsverfahren

Lektion 3: Inhalt und Anwendung der statischen Verfahren

III.Dynamische Investitionsrechnungsverfahren

Lektion 4: Steuerintegration in die Investitionsrechnung

Lektion 5: Konkretisierung der Kapitalkosten

Lektion 6: Der Finanzplan

Lektion 7: Inhalt und Anwendung der dynamischen Methoden

Lektion 8: Ergänzungen der dynamischen Verfahren

IV.Unternehmensbewertung

Lektion 9: Der Wert eines Unternehmens

Lektion 10: Equity- versus Entity-Approach

V.KPI und Wertorientierte Unternehmensführung

Lektion 11: Performancemessung mit dem Value Added

Lektion 12: Zum Stellenwert des Value Added

Inhalt

Übersichten

Symbol- und Abkürzungsverzeichnis

Sachregister

[6]

Inhalt

I.Grundlagen

Lektion 1: Definition und Arten von Investitionen

1.1Investitionen sind Zahlungsströme

1.2Finanz- und Realinvestitionen

1.3Gründungs-, Ersatz-, Rationalisierungs- und Erweiterungsinvestitionen

1.4Der Investor – Die Fisher-Separation

1.5Ergebnis

Lektion 2: Finanzwirtschaftliche Ziele

2.1Ziele des Investors

2.2Bestandteil des internen Rechnungswesens

II.Statische Investitionsrechnungsverfahren

Lektion 3: Inhalt und Anwendung der statischen Verfahren

3.1Die Kostenvergleichsrechnung

3.2Die Gewinnvergleichsrechnung

3.3Die Rentabilitätsvergleichsrechnung

3.4Die statische Amortisationsrechnung

3.5Kritik an den statischen Verfahren

III.Dynamische Investitionsrechnungsverfahren

Lektion 4: Steuerintegration in die Investitionsrechnung

4.1Grundzüge der Ertragsteuern

4.2Ertragsteuern als Cashflows

Lektion 5: Konkretisierung der Kapitalkosten

5.1Die Kapitalkosten nach Steuern

5.2WACC und CAPM

[7]

Lektion 6: Der Finanzplan

6.1Die vier Ausgangsfragen

6.2Die Kapitalisierung der Cashflows

Lektion 7: Inhalt und Anwendung der dynamischen Methoden

7.1Die Kapitalwertmethode

7.2Die Vermögensendwertmethode

7.3Die Annuitätenmethode

7.4Die Methode des internen Zinsfußes

7.5Kritik an den dynamischen Verfahren

Lektion 8: Ergänzungen der dynamischen Verfahren

8.1Sicherheitsäquivalenz- und Risikozuschlagsmethode

8.2Sensitivitäts- und Szenarioanalyse

8.3Investitionsprogramme – Das Dean-Modell

IV.Unternehmensbewertung

Lektion 9: Der Wert eines Unternehmens

9.1Substanzwert versus Ertragswert

9.2Unternehmensbewertung nach IDW S1

Lektion 10: Equity- versus Entity-Approach

10.1DD-, WACC- und TCF-Methoden

10.2Der Equity-Approach

V.KPI und Wertorientierte Unternehmensführung

Lektion 11: Performancemessung mit dem Value Added

11.1Leistungsmessung mit JÜ und EBT

11.2Leistungsmessung mit EBIT und EBITDA

11.3Leistungsmessung mit ROCE

11.4Leistungsmessung mit EBITAC und VA

Lektion 12: Zum Stellenwert des Value Added

12.1Das Lücke-Theorem

12.2Anwendung des VA mit Augenmaß

[8]

Übersichten

Übersicht   1 Arten von Investitionen

Übersicht   2 Break-Even-Analyse

Übersicht   3 Gewinnschwelle und Break-Even-Punkt

Übersicht   4 Die statischen Investitionsrechnungsverfahren

Übersicht   5 Arten von Cashflows

Übersicht   6 Die dynamischen Investitionsrechnungsverfahren

Übersicht   7 Integration der Ungewissheit in die Kapitalwertmethode

Übersicht   8 Dean-Modell

Übersicht   9 Die wichtigsten Methoden der Unternehmensbewertung

Übersicht 10 Key Performance Indicators (KPI) für die wertorientierte Unternehmensführung