Steuerbilanz – leicht gemacht. - Stephan Kudert - E-Book

Steuerbilanz – leicht gemacht. E-Book

Stephan Kudert

0,0
14,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das fallorientierte Lehrbuch. Zwei Professoren erläutern verständlich das Steuerbilanzrecht mit den einzelnen Positionen der Steuerbilanz. Aus dem Inhalt:

– Wirtschaftsgüter, Betriebsvermögen, Gewinne
– Eigenkapital, Rückstellungen, Anlagevermögen
– Umlaufvermögen, Rücklagen, Verbindlichkeiten
– Gesellschafterwechsel, Umwandlungen

Ein Grundwerk zur Steuerbilanz. Eine unerlässliche Lernhilfe für die Steuerbilanzklausur. Ein Lernfundament für das Steuerberaterexamen. Ein Beistand im Berufsalltag.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



leicht gemacht® – Fachwissen aus Taschenbüchern

Die Gelbe Serie: Recht

Die Blaue Serie: Steuer und Rechnungswesen

[1]

BLAUE SERIE leicht gemacht®

Herausgeber: Dr. jur. Dr. jur. h.c. Helwig Hassenpflug Richter Dr. Peter-Helge Hauptmann

Steuerbilanz

leicht gemacht

Eine Einführung für Studierende an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien

5. vollständig überarbeitete Auflage

von

Professor Dr. Stephan Kudert

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

und

Professor Dr. Peter Sorg

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

  Ewald v. Kleist Verlag, Berlin

[2]

Besuchen Sie uns im Internet:www.leicht-gemacht.de

Autoren und Verlag freuen sich über Ihre Anregungen

Umwelthinweis: Dieses Buchwurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedrucktGestaltung: Michael Haas, Joachim Ramminger, BerlinDruck & Verarbeitung: Druckerei Siepmann GmbH, Hamburgleicht gemacht® ist ein eingetragenes Warenzeichen

© 2021 Ewald v. Kleist Verlag Berlin

[3]

Vorwort der Verfasser

”Steuerbilanz – leicht gemacht®“ ist der Versuch, Ihnen eine leicht verständliche, sicher interessante, aber zugleich nicht triviale Einführung in ein von Juristen und Wirtschaftswissenschaftlern gleichermaßen gefürchtetes Thema anzubieten. Unser Buch soll dem Leser einen Zugang zur Materie ermöglichen und das nötige Faktenwissen vermitteln, um eine Prüfung über das Steuerbilanzrecht zu bestehen. Das Buch kann und soll die einschlägige Fachliteratur, insbesondere Gerichtsurteile, Kommentare und Aufsätze in Fachzeitschriften nicht ersetzen, sondern eher darauf vorbereiten. Es ist als erste Einführung für Studierende an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien konzipiert, aber ebenso für Praktiker geeignet, die sich künftig mit der Bilanzierung nach Steuerrecht beschäftigen müssen.

Das Buch orientiert sich an dem bewährten didaktischen Vorbild der bislang in der Reihe „… leicht gemacht®“ erschienenen fallorientierten Einführungen. Die dort entwickelten studientechnischen Hinweise sollten Sie auch in diesem Band genau beachten:

Langsam lesen. Bei jeder im Text aufgeworfenen Frage vor dem Weiterlesen erst selbst nachdenken. Zusammenhänge, die man versteht, muss man nicht auswendig lernen! Alle Leitsätze und Übersichten genau einprägen und vor Beginn einer neuen Lektion wiederholen.

Alle erwähnten Paragrafen im Gesetz nachschlagen und durchlesen, markieren und – sofern dies Ihre Prüfungsordnung gestattet – Randvermerke machen.

Merk- und Leitsätze sind besonders hervorgehoben:

Gelegentlich werden wichtige Informationen schlicht überlesen. Textstellen, bei denen dies keinesfalls geschehen sollte, sind mit dieser Kennung markiert. Diese Hinweise sollten also sehr bewusst zur Kenntnis genommen werden.

[4]

Leitsatz

Die Leitsätze sind durch das Ausrufezeichen markiert.

Sie sind der Extrakt einer Lektion und sollten daher besonders intensiv zur Kenntnis genommen und verstanden werden. Gleiches gilt für die Übersichten.

Unseren wissenschaftlichen Mitarbeitern Dino Höppner und Filip Schade möchten wir einen besonderen Dank aussprechen, da ohne deren Unterstützung mancher fehlerhafte Paragrafenverweis unentdeckt geblieben wäre und deren technische Unterstützung sehr hilfreich war. Unseren Sekretärinnen, Frau Angelika Blank und Frau Claudia Kudert, sei für die stets zuverlässige Erledigung der Schreibarbeiten herzlich gedankt.

Wir hoffen, dass auch dieser Band das Interesse der Leser findet. Für Hinweise auf Fehler, Anregungen und Kritik sind wir dankbar.

Prof. Dr. Stephan Kudert

Prof. Dr. Peter Sorg

[5]

Inhaltsübersicht

I.Grundlagen des Steuerbilanzrechts

Lektion 1: Periodengerechte Gewinnermittlung

Lektion 2: Wirtschaftsgüter und Betriebsvermögen

II.Die Abbildung der laufenden Geschäftsvorfälle

Lektion 3: Bilanzierung des Anlagevermögens

Lektion 4: Bilanzierung des Umlaufvermögens

Lektion 5: Das Eigenkapital als Saldogröße

Lektion 6: Bilanzierung der steuerfreien Rücklagen

Lektion 7: Verbindlichkeiten und Rückstellungen

Lektion 8: Bilanzierung der Rechnungsabgrenzungsposten

III.Schuldrechtliche Beziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter

Lektion 9: Sonderbetriebsvermögen bei Personengesellschaften

IV.Die Abbildung des Gesellschafter- und Rechtsformwechsels

Lektion 10: Gesellschafterwechsel

Lektion 11: Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht

Inhalt

Verzeichnis der Leitsätze und Übersichten

Abkürzungen

Sachregister

[6]

Inhalt

I.Grundlagen des Steuerbilanzrechts

Lektion 1: Periodengerechte Gewinnermittlung

1Buchführungspflichten

2Steuerbilanz

3Gewinnermittlung durch Bilanzierung

Lektion 2: Wirtschaftsgüter und Betriebsvermögen

1Positive und negative Wirtschaftsgüter

2Betriebsvermögen und Privatvermögen

II.Die Abbildung der laufenden Geschäftsvorfälle

Lektion 3: Bilanzierung des Anlagevermögens

1Immaterielle Wirtschaftsgüter

1.1Immaterielle Einzelwirtschaftsgüter

1.2Geschäfts- oder Firmenwert

2Sachanlagevermögen

2.1Grund und Boden

2.2Gebäude

2.2.1Unselbständige und selbständige Gebäudeteile

2.2.2Abbruch eines Gebäudes oder Gebäudeteils

2.2.3Anschaffungsnaher Aufwand

2.2.4Mietereinbauten und Mieterumbauten

2.3Technische Anlagen und Maschinen

2.4Betriebs- und Geschäftsausstattung sowie Andere Anlagen

2.5Sammelposten und Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)

2.6Kurzlebige Wirtschaftsgüter

2.7Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau

3Finanzanlagen

[7]

Lektion 4: Bilanzierung des Umlaufvermögens

1Vorräte

2Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

3Wertpapiere

Lektion 5: Das Eigenkapital als Saldogröße

1Zusammensetzung und Änderung des Eigenkapitals

2Das Eigenkapital bei Einzelunternehmen

3Das Eigenkapital bei Personengesellschaften

4Das Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften

Lektion 6: Bilanzierung der steuerfreien Rücklagen

1Zuschussrücklage nach R 6.5 EStR

2Rücklage für Ersatzbeschaffung nach R 6.6 EStR

3Reinvestitionsrücklage nach § 6b EStG

Lektion 7: Verbindlichkeiten und Rückstellungen

1Verbindlichkeiten

2Rückstellungen

2.1Verbindlichkeits- und Aufwandsrückstellungen

2.2Drohverlustrückstellungen

Lektion 8: Bilanzierung der Rechnungsabgrenzungsposten

1Klassische Rechnungsabgrenzungsposten

2„Steuerliche“ Rechnungsabgrenzungsposten

2.1Zölle und Verbrauchsteuern auf Vorräte

2.2Umsatzsteuer auf Anzahlungen

III.Schuldrechtliche Beziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter

Lektion 9: Sonderbetriebsvermögen bei Personengesellschaften

1Rechtliche Grundlagen

2Sonderbetriebsvermögen I

3Sonderbetriebsvermögen II

4Sonderbetriebsvermögen bei der GmbH & Co. KG

5Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen Sonderbetriebs- und Gesamthandsvermögen

[8]

IV.Die Abbildung des Gesellschafter- und Rechtsformwechsels

Lektion 10: Gesellschafterwechsel

1Gesellschafterwechsel bei Kapitalgesellschaften

2Gesellschafterwechsel bei Personengesellschaften

2.1Eintritt in eine Personengesellschaft

2.2Austritt aus einer Personengesellschaft

Lektion 11: Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht

1Umwandlungsrecht

2Umwandlungssteuerrecht

2.1Grundfall 1: Verschmelzung zweier Kapitalgesellschaften

2.2Grundfall 2: Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft auf eine Personengesellschaft

2.3Grundfall 3: Die Einbringung eines Einzelunternehmens, Teilbetriebs, Mitunternehmeranteils oder Anteils an einer Kapitalgesellschaft in eine Kapitalgesellschaft

2.4Grundfall 4: Die Einbringung eines Einzelunternehmens, Teilbetriebs, Mitunternehmeranteils oder Anteils an einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft

[9]

Leitsätze * Übersichten

Leitsatz 1 Steuerbilanzrecht

Übersicht 1 Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht

Leitsatz 2 Buchführung und Steuerbilanz

Übersicht 2 Betriebsvermögensvergleich in Form einer Distanzrechnung mit zwei Steuerbilanzen

Leitsatz 3 Gewinn oder Verlust

Leitsatz 4 Wirtschaftsgüter und Betriebsvermögen

Leitsatz 5 Abgrenzung Betriebsvermögen vom Privatvermögen

Übersicht 3 Betriebs- und Privatvermögen

Leitsatz 6 Immaterielle Einzelwirtschaftsgüter des Anlagevermögens

Leitsatz 7 Derivativer Geschäfts- oder Firmenwert

Übersicht 4 Aktivierungsentscheidung in der Steuerbilanz

Übersicht 5 Grundstücksbestandteile

Leitsatz 8 Grund und Boden

Leitsatz 9 Gebäude

Übersicht 6 Gebäudebestandteile (Eigentümermaßnahmen)

Übersicht 7 Gemischt genutztes Gebäude

Leitsatz 10 Anschaffungsnaher Aufwand

Übersicht 8 Anschaffungsnaher Aufwand

Übersicht 9 Ertragsteuerliche Behandlung der Mietereinbauten und Mieterumbauten nach dem BMF-Schreiben vom 15.01.1976 (BStBl. I 1976, S. 66f.)

Leitsatz 11 Mietereinbauten und Mieterumbauten

Übersicht 10 Bestandteile der Herstellungskosten gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 1b EStG

[10]

Leitsatz 12 Technische Anlagen und Maschinen

Leitsatz 13 Betriebs- und Geschäftsausstattung sowie Andere Anlagen

Leitsatz 14 GWG – Sofortabschreibung und Sammelposten

Leitsatz 15 Vorräte

Leitsatz 16 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Leitsatz 17 Zuschussrücklage

Übersicht 11 Buchungen im Zusammenhang mit R 6.6 EStR

Leitsatz 18 Rücklage für Ersatzbeschaffung

Übersicht 12 Übertragungsmöglichkeiten stiller Reserven gemäß § 6b EStG

Leitsatz 19 Reinvestitionsrücklage

Leitsatz 20 Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten

Leitsatz 21 Aufwandsrückstellungen

Leitsatz 22 Drohverlustrückstellungen

Leitsatz 23 Steuerbilanz und Steuer-GuV 1. und 2. Stufe

Leitsatz 24 Sonderbetriebsvermögen

Leitsatz 25 Ergänzungsbilanzen

Leitsatz 26 Austritt aus einer Personengesellschaft

Übersicht 13 Austritt aus einer Personengesellschaft

Leitsatz 27 Verschmelzung versus Einbringung

Leitsatz 28 Besteuerung der stillen Reserven bei Umwandlungen

Leitsatz 29 Mögliche steuerrelevante Gewinne bei Umwandlungen