Islam und Toleranz - Siegfried Kohlhammer - E-Book

Islam und Toleranz E-Book

Siegfried Kohlhammer

4,7

Beschreibung

Seit der Aufklärung gehört die Kritik am Christentum zum intellektuellen Tagesgeschäft. Einer ähnlich schonungslosen Sicht auf den Islam wird hierzulande jedoch gern die Legitimation abgesprochen. Besonders seit 9/11 werden Politiker und Kolumnisten nicht müde, die grundlegende Friedfertigkeit und Toleranzbereitschaft des Islam zu beschwören. Und sie können sich dabei auf historische Vorbilder be rufen, denn schon vor mehr als zweihundert Jahren schwärmten deutsche Dichter und Denker von einem vergangenen Goldenen Zeitalter muslimischer Herrschaft, unter der Christen, Juden und Muslime, einträchtig zusammenlebend, die Gipfel von Kunst und Wissenschaft erstürmten. Siegfried Kohlhammer stellt in seinen Essays unangenehme Fragen: Was motiviert die weitgehende Indifferenz gegenüber den Menschenrechtsverletzungen, die im Namen des Islam begangen werden? Weshalb misslingt insbesondere muslimischen Einwanderern die Integration selbst in der zweiten und dritten Generation – und dies, obwohl Migranten nie zuvor in der Geschichte einen ähnlich hohen Grad an Unterstützung erfahren haben? Weil sie unter westlichen Hegemonialansprüchen und Islamophobie zu leiden haben? Indem Siegfried Kohlhammer nüchtern die Legenden von den Fakten scheidet und sich gängigen Tendenzen zur Polarisierung verweigert, beseitigt er einen blinden Fleck im Auge der Aufklärung.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 186

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,7 (16 Bewertungen)
11
5
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



SIEGFRIED KOHLHAMMER

Islam und Toleranz

Von angenehmen Märchen und unangenehmen Tatsachen

Reihe zu Klampen Essay

Herausgegeben von

Anne Hamilton

Siegfried Kohlhammer,

Jahrgang 1944, studierte Germanistik, Philosophie und Romanistik. Er lebt in Berlin und in Tokio und arbeitet als Autor und Übersetzer. Seine Beiträge erscheinen regelmäßig in der Zeitschrift »Merkur«. In den vergangenen Jahrzehnten hat er sich immer wieder mit dem Islam in der Geschichte und der Situation der muslimischen Migranten hierzulande auseinandergesetzt. Als Buch veröffentlichte er zuletzt »Die Freunde und die Feinde des Islam«

(Göttingen 1998).

Inhalt

Cover

Titel

Zum Autor

Anstelle eines VorwortsIch bin ein selbsternannter Islamkritiker! Oder: »Legitimiern S’Ihna!«

Der Haß auf die eigene GesellschaftVom Verrat der Intellektuellen

Populistisch, antiwissenschaftlich, erfolgreichEdward Saids »Orientalismus«

»Ein angenehmes Märchen« Die Wiederentdeckung und Neugestaltung des muslimischen Spanien

Islam und ToleranzDuldung, Ausbeutung, Demütigung

Kulturelle Grundlagen wirtschaftlichen Erfolgs

Das Ende Europas?Ansichten zur Integration der Muslime

Impressum

Fußnoten

Anstelle eines Vorworts

Ich bin ein selbsternannter Islamkritiker!

Oder: »Legitimiern S’Ihna!«

KRITIKER des Islam, des kulturellen Systems des Islam oder auch nur einzelner Aspekte davon, können sicher sein, früher oder später »selbsternannte Islamkritiker« genannt zu werden, und das nicht nur von Muslimen, islamischen Gelehrten oder Geistlichen, von muslimischen oder nichtmuslimischen Islamforschern, sondern auch von säkularen Laien, vor allem im Feuilleton seriöser deutscher Zeitungen – von selbsternannten Islamkritiker-Kritikern sozusagen. Googelt man die Wortkombination, erhält man mehr als 20.000 Treffer, versucht man dasselbe mit »selbsternannte Atomkraftkritiker« erzielt man ein paar Dutzend Treffer, von denen keiner diese Wortkombination wörtlich enthält. Noch seltener sind »selbsternannte Faschismuskritiker« oder »selbsternannte Kommunismuskritiker«; die »selbsternannten Kapitalismuskritiker« bringen zwar fast 4.000 Treffer, aber nur einer davon gibt die Wortkombination wörtlich wieder. »Selbsternannte Stuttgart-21-Kritiker« gibt es nicht einen, auch wenn das Stichwort massenhaft Treffer erzielt. Islamkritiker scheinen auffällig oft zur Selbsternennung zu neigen. (Dagegen gibt es zwar zahlreiche »Religionskritiker«, aber keine »selbsternannten« – das versteh, wer will. Nimmt man dieses Ergebnis als Indiz ernst, dürfte es zwar unautorisierte Religionskritik geben, nicht aber die einer bestimmten Religion, des Islam.)

»Selbsternannt« ist keine neutrale Bezeichnung, noch weniger ein Lob: Es ist deutlich negativ, bezeichnet einen illegitimen Anspruch. »Das Attribut selbsternannt ist kein Kompliment an den Selfmademan. Es ist ein Schimpfwort, und zwar eins der tückischen, durch nichts widerlegbaren, gegen die der Beschimpfte wehrlos ist. Was es ihm an den Kopf wirft, ist eine Art Amtsanmaßung: daß er sich als etwas ausgibt, wozu er nur von anderen gemacht werden könnte«, schreibt Dieter E. Zimmer in der ZEIT (Zeitspiegel) vom 23. September 1999. Generell soll damit eine nicht erwünschte Meinung, vor allem eine Kritik delegitimiert werden: »Selbsternannter Kritiker« bringt es auf über 90.000 Treffer bei Google, wobei jede Art mißliebiger Kritik so bezeichnet werden kann – betreffe sie Filme oder Popmusik, die Politik sowieso, selbst ein »selbsternannter Klitschko-Kritiker« findet sich so gegeißelt. (Die »selbsternannten Experten« bringen es auf über 70.000.) Anders als Zimmer meine ich aber, daß dieses »Schimpfwort« durchaus widerlegbar ist (soweit es einen faktischen Kern impliziert) und man sich sehr wohl dagegen wehren kann.

Was die Wirkungskraft dieses Schimpfworts ausmacht, ist die Tatsache, daß es einen Bereich gibt, in dem es sinnvoll angewendet werden könnte: wo bestimmte Tätigkeiten oder sprachliche Äußerungen (wie etwa ein Gerichtsurteil oder eine ärztliche Diagnose, aber auch Kritik, Peer-Review zum Beispiel) tatsächlich Expertenwissen und -fähigkeiten, und zwar von zuständigen Institutionen anerkannte, voraussetzen. Das reicht vom Klempner und Dachdecker bis zum Richter oder Chirurgen. Wir ließen uns ungern von einem, dem die entsprechenden Voraussetzungen fehlen, den Blinddarm operieren oder über den Atlantik fliegen (oder auch nur eine Heizung installieren), weil wir davon ausgehen, daß das Vorhandensein derartiger anerkannter Befähigungen eine hohe Wahrscheinlichkeit des Gelingens bedeutet, deren Fehlen dagegen ein hohes Risiko. Das Vortäuschen einer derartigen offiziell oder institutionell anerkannten Befähigung wird aber in der Regel nicht mit dem Wort »selbsternannt« bemängelt, sondern eben als Täuschungsmanöver, als »Hochstapelei«. So bestraft der §132a des Strafgesetzbuches den Mißbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen. »Geschütztes Rechtsgut«, schreibt Wikipedia dazu, »ist der Schutz der Allgemeinheit vor dem Auftreten von Personen, die sich durch unbefugten, d.h. nicht ›verdienten‹ Gebrauch von Bezeichnungen den Schein besonderer Funktionen, Fähigkeiten und Vertrauenswürdigkeit geben.« Eben das insinuiert – heimtückisch, wie Zimmer richtig bemerkt – die Formulierung »selbsternannter Islamkritiker«, die den Vorteil hat, die juristische Terminologie zu vermeiden, die allzu offensichtlich auf den Fall von Islamkritik nicht zutrifft. Kritische Äußerungen über den Islam, so wird dabei stilschweigend unterstellt, bedürfen einer amtlich oder anderweitig anerkannten Befähigung (eines abgeschlossenen einschlägigen Fachstudiums zum Beispiel) und einer Approbation durch zuständige Autoritäten; wer darüber nicht verfügt, soll von Islamkritik Abstand nehmen, wie einer, der nicht Medizin studiert hat, auf die Behandlung von Patienten verzichten muß.

»Haben Sie überhaupt Abitur?« fragte Franz Josef Strauß einst einen, der ihm mit kritischen Fragen zusetzte.1 »Selbsternannter Islamkritiker« läßt den gleichen autoritätsgläubigen Geist erkennen. Es wird fälschlich unterstellt, daß es in unserer Gesellschaft besonderer oder gar offizieller Berechtigungsnachweise bedarf, um Kritik üben zu dürfen. Richtig ist vielmehr, daß in einer freien Gesellschaft jeder jeden und alles kritisieren kann – und zwar auch dann, wenn er Schulabbrecher ist und von Tuten und Blasen keine Ahnung hat. Das ist bitter für die Leute mit Abitur oder einem abgeschlossenen Hochschulstudium, aber so ist es. Historisch war es eines der Hauptargumente der Gegner der Demokratie, daß die ignorante Masse, der illiterate Pöbel, der von Policey- und Cameralwissenschaft, Diplomatie und Völkerrecht nicht nur keine Ahnung hatte, sondern nicht einmal von deren Existenz wußte, mitreden und die Geschicke des Gemeinwesens mitbestimmen sollte: »Vox populi – vox Rindvieh«, um noch einmal den wortgewaltigen F. J. Strauß zu zitieren. Und es ist ja auch nicht so, daß es an Beispielen dafür fehlte. Nur fehlt es eben auch nicht an entsprechenden Beispielen auf der Seite der Studierten und der Experten.2 Insgesamt hat sich das Prinzip der freien Meinungsäußerung, und das kann, wie gesagt, auch »frei von jeglichen Kenntnissen« bedeuten, bewährt. Wer sich ahnungslos öffentlich zur Quantenphysik, Steuerreform oder Mediävistik äußert, riskiert, daß ihm niemand zuhört, und wenn ihm jemand zuhört, daß er sich lächerlich macht: Das sind schon zwei ziemlich starke – und offenbar ziemlich erfolgreiche – Verhinderungs- und Blockierungsmechanismen. »Selbsternannte« Kritiker abzulehnen, ist Ausdruck einer vormodernen, antiliberalen und undemokratischen Geisteshaltung, und insofern verwundert es nicht, sie bei den Verteidigern des Islam anzutreffen.

Um eine unzutreffende Islamkritik zu kritisieren und zu delegitimieren, genügt eben die Bezeichnung »selbsternannt« nicht, es bedarf der Kritik, die Mängel und Unwissenheit nachweist. Das ist ein wenig zeitaufwendiger, aber so funktioniert das in einer freien Gesellschaft. Und es funktioniert insgesamt gut, trägt zur Erweiterung des Wissens und der Vermeidung von Irrtümern bei. John Stuart Mill hat die klassische liberale Begründung dafür vorgelegt: »… das besondere Übel der Unterdrückung einer Meinungsäußerung liegt darin, daß es am menschlichen Geschlecht als solchem Raub begeht. … Denn wenn die Meinung richtig ist, so beraubt man sie der Gelegenheit, Irrtum gegen Wahrheit auszutauschen; ist sie dagegen falsch, dann verlieren sie eine fast ebenso große Wohltat: nämlich die deutlichere Wahrnehmung und den lebhaftesten Eindruck des Richtigen, der durch den Widerstreit mit dem Irrtum entsteht.« Und an anderer Stelle heißt es: »Unsere gesichertsten Überzeugungen haben keine verläßlichere Schutzwache als eine ständige Einladung an die ganze Welt, sie als unbegründet zu erweisen.« Nun würden die Kritiker der »selbsternannten Islamkritiker« es gewiß entrüstet von sich weisen, das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung antasten zu wollen, aber eben darauf zielt die Formulierung »selbsternannte Islamkritiker« ab – deren Meinungsäußerungen sollen vom freien Meinungsaustausch als illegitim ausgeschlossen werden. Es geht um die argumentationsfreie Delegitimierung einer Kritik, und das ist vormodern und vorliberal: dogmatisch eben. Und es steckt immer noch der Denunziant, seine Geisteshaltung, dahinter: Herr Wachtmeister, hier wird selbsternannt Kritik geübt!

Die Kritiker des Islam ohne die Mühen des Arguments zu denunzieren und zu verunglimpfen hatten bereits die Formel vom »Feindbild Islam« und der Vorwurf der »Islamophobie« leisten sollen mit ihrer Pathologisierung der Islamkritik.3 Dazu ist seit einiger Zeit noch der Vorwurf des »Aufklärungsfundamentalismus« getreten, eine Art Retourkutsche: selber Fundi! Es fällt schwer, einen anderen Gegenstand zu finden, zu dessen Verteidigung – und zur Verunglimpfung von dessen Kritikern – ein derartiger Aufwand betrieben wird. Warum? Der häufige Vergleich von Islamkritik mit Antisemitismus könnte einen der Gründe andeuten: Man will an den Muslimen gutmachen, was einst an den Juden verbrochen wurde. Was damals, als es riskant und gefährlich war, unterlassen wurde, die Verteidigung einer verfolgten Minderheit, wird nun an einem ganz anderen Exempel gefahrlos, ja moralisch gewinnträchtig, exerziert. Aber der Islamkritik, soweit sie diesen Namen verdient, geht es nicht um eine Verfolgung der Muslime, es geht ihr um die gesellschaftlichen und politischen, das heißt um die öffentlichen, nichtprivaten, Implikationen einer Religion, wie sie heute von der Mehrheit der Muslime verstanden und gelebt wird. Es geht um die Kritik eines bestimmten Gesellschaftsbildes und Politikverständnisses, das uns alle betrifft, nicht nur die Muslime, es geht nicht um die Verfolgung von Muslimen, zumal ohnehin niemand von vornherein wissen kann, wie ein Muslim, eine Muslimin im individuellen Einzelfall seine/​ihre Religion deutet und lebt. Der Islamkritik liegt in der Regel ein Interesse an historischer Wahrheit, an Freiheit, Demokratie und Menschenrechten zugrunde, und das darf sich immer und überall und auch selbsternannt äußern.

Mich erinnert die Formel »selbsternannte Islamkritiker« an eine Szene in Karl Kraus’ »Die letzten Tage der Menschheit«, die 13. Szene: Elektrische Bahn Baden – Wien, in der ein »Schwerbetrunkener« seine Mitmenschen belästigt und grölend einen anderen Fahrgast, mit dem er in Konflikt geraten ist, auffordert, sich zu »legitimieren«: »A so a Binkel – wüll sich da aufbrausnen – wos hom denn Sö fürs Votterland geleisteet? Legitimiern S’Ihna! … Sö Binkel – i leist wos – legitimiern S’Ihna … legitimiern soll er sich – der Binkel – vur mir soll er sich legitimiern – hot nix geleisteet« usw. bis er schließlich »nur noch lallend« sein »Der Binkel – fürs Votterland – legitimiern –« von sich gibt. Die Kritiker der »selbsternannten Islamkritiker« mögen stocknüchtern sein, gehaltvoller und überzeugender ist ihre Monierung mangelnder Legitimation deshalb nicht.

Der Haß auf die eigene Gesellschaft

Vom Verrat der Intellektuellen

KEINE andere Kultur, kein anderes gesellschaftliches System hat die Intellektuellen so gefördert und geschützt wie die westliche Moderne. Abgesehen von den notwendigen Voraussetzungen– Stadt und Arbeitsteilung–, stellte der entwickelte Kapitalismus den Intellektuellen ein zahlungskräftiges Massenpublikum zur Verfügung, das einerseits hohe Auflagen ermöglichte und andererseits auch für Nischenprodukte Absatzmöglichkeiten bot. Die unpersönliche Anonymität des Marktes und die Kommerzialisierung seiner Werke befreiten den Intellektuellen von der persönlichen Abhängigkeit von Fürst und Mäzen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!