Ist was ich will - was Ich will? - Ing. Michael Leblhuber M.A. - E-Book

Ist was ich will - was Ich will? E-Book

Ing. Michael Leblhuber M.A.

0,0

Beschreibung

Ist was ich will - was ICH will? - Wie Du herausfindest was Du wirklich willst und es schaffst ein authentisches Leben zu leben, dass Deinen Körper und Geist in eine nie dagewesene Form bringt. Ohne Stunden, Tage oder gar Jahre mit Grübelei und halbherzigen Entscheidungen zu verschwenden! Menschen investieren oft viel Zeit und Geld, um an sich selbst zu arbeiten und bessere Entscheidungen zu treffen, aber machen dann einen großen Fehler… Sie nutzen dieses an sich wertvolle Wissen und laufen damit mit noch höherer Geschwindigkeit und Euphorie gegen eine steinharte Wand. Der Grund? Sie befassen sich fast nur mit dem WIE. Also wie sie die aktuelle Richtung noch effizienter, besser gehen können und glücklicher werden. Und vernachlässigen dabei völlig die Authentizität Ihres aktuellen WEGES & ZIELS. So werden besonders heute oft Wege gewählt, die nicht die authentische Persönlichkeit widerspiegeln und somit NIEMALS Erfüllung und Energieüberschuss und NIEMALS das volle Potential einer Person zum Vorschein bringen können! Egal wie viele Produktivitäts-Bücher man liest und Seminare man besucht! Ein fataler Fehler. Stell Dir nun vor, Du weißt mit Gewissheit, welcher Weg der richtige für Dich ist. Zudem endet Deine Selbstsabotage und Dir steht plötzlich Deine volle Energie, Konzentration und Motivation zur Verfügung. Und zwar Geistig & Körperlich! Du beginnst Dich selbst zu respektieren und ziehst Dein Ding durch! Eine wahrlich außergewöhnliche Reise erwartet Dich!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 342

Veröffentlichungsjahr: 2022

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

Ist was ich will – was ICH will?

 

Fünf erprobte Schritte, wie Sie kraftvolle Klarheit gewinnen, voller Energie Ihren authentischen Weg gehen und nie wieder eine Entscheidung bereuen

 

Michael Leblhuber

Copyright © 2021

Michael Leblhuber

Windischgarsten

[email protected]

 

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.

 

Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung des Werkes oder Teilen daraus, sind vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

 

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen u. s. w. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Trotz sorgfältigem Lektorat können sich Fehler einschleichen. Autor und Verlag sind deshalb dankbar für diesbezügliche Hinweise. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen, alle Rechte bleiben vorbehalten.

 

Auflage 1

 

Bildrechte und Lizenzen

Sämtliche Grafiken dieses Buches sind gezeichnet und unterliegen dem Copyright von Michael Leblhuber.

 

Coverdesign: Michael Leblhuber

 

 

 

 

 

 

 

Dieses Buch widme ich all jenen,

die mich im Laufe meines

bisherigen Lebensweges unterstützt haben:

Meiner Familie

Meinen engeren Geschäftspartnern und

früheren Vorgesetzten im Management

Meinen privaten wie beruflichen Coaches

Meinen besten Freunden und

insbesondere meinem Bruder Stefan.

Deren Geduld und Unterstützung ermöglichten meine Entwicklung,

meine bisherigen Erfolge und dass ich dieses Buch

mit Überzeugung schreiben konnte.

 

Für wen und warum ich dieses Buch schreibe

Einleitung

Wie Sie das meiste aus diesem Buch für sich herausholen

Schritt 1: Be real – mein authentisches Ich kennen

Klarheit, eine verdammt wichtige Sache

Einmal Klarheit ist nicht immer Klarheit

Klarheit durch regelmäßige Konsolidierung

Bestandsaufnahme – Ihr Status quo

Meine Motivatoren, Träume und Ziele

1. Achten Sie Ihre Grundbedürfnisse

2. Wählen Sie einen Weg, der Ihnen etwas zurückgibt

3. Bedeutet das, dass uns alles, was wir machen, Spaß machen muss?

4. Unterschied wie Tag und Nacht – Motivation aus Liebe oder Angst

5. Durch „Na warte, dir zeig ich’s“ am Leben vorbei

6. Leidenschaft und Passion trotz kollektivem Jammern

Die Komfortzone verlassen: Ist das sinnvoll?

„Du bleibst schön hier“ – gefangen in den Netzen der sozialen Ächtung

Ich verzichte auf den Flow, „Netflix und Couch“ ist mehr mein Ding

Ihre Werte im Leben

Aufgaben zu Schritt 1: Be real – mein authentisches Ich kennen

Schritt 2: Authentische und mutige Entscheidungen treffen

Ansehen und Schein – die Killer authentischer Entscheidungen

Authentische Entscheidungen machen Reue überflüssig

Wie authentisch leben Sie?

Was eine Pistole und unsere Entscheidungen gemeinsam haben

System overload

Die perfekte Welle

Entscheidungen – schmerzvoll und zugleich das Tor zum Paradies

Auf die harte Tour

Aufgaben zu Schritt 2: Authentische und mutige Entscheidungen treffen

Schritt 3: Körper und Geist – Widersacher werden mächtige Gefährten

Wie unser Gehirn Programme schreibt

Die Entstehung unserer subjektiven Realität

Das Unterbewusstsein – Speicher und Koordinator unserer Programme

Eigenart 1: Glaubenssätze

Eigenart 2: Selektive Relevanz/Wahrnehmung

Eigenart 3: Selbstwirksamkeitsüberzeugung

Lernen Sie die Programmiersprache Ihres Gehirns

Neuroplastizität

Das chemische Ich

Körperliche Vitalität

Sport – ohne ihn läuft Ihr gesamter Organismus auf Sparflamme

Grund 1: Ist Ihr Körper ein Tümpel oder ein kristallklarer Bergsee?

Grund 2: Treiben Sie schon Sport für Ihre Intelligenz?

Grund 3: Sport produziert die Säfte, die das Leben lebenswert machen

Erfolgreiche Umsetzung und gängige Fehler

1. Aerobes Training first!

2. Machen Sie sich nicht fertig & bleiben Sie hungrig

Praxisbeispiel für den Start

Ernährung/Nahrungsergänzungen

Tipp 1: Machen Sie eine Bestandsaufnahme

Tipp 2: Bestandsaufnahme subtiler Allergien anhand von IgG-Antikörpern

Tipp 3: Nahrungsergänzungsmittel – weniger ist mehr

Tipp 4: Kümmern Sie sich um Ihre Zellkraftwerke und Sie werden strahlen

Aufgaben zu Schritt 3: Körper und Geist, Widersacher werden mächtige Gefährten

Schritt 4: 21 Loser-Gewohnheiten erkennen und ersetzen

Gewohnheit 1: Prokrastination

Prokrastination aus Angst

Prokrastination aus Gewohnheit

Prokrastination durch den Kampf gegen sich selbst

Abschließendes Beispiel: Wie eine ganze Industrie von Prokrastination lebt

Gewohnheit 2: Fehlende Resilienz

Gewohnheit 3: Ein negatives Umfeld pflegen

Gewohnheit 4: Sich von Ängsten leiten lassen

Gewohnheit 5: Lähmung durch Streben nach Perfektion

Das Paretoprinzip

Unterscheide dringlich von wichtig

Gewohnheit 6: Das Leben als Sprint sehen

Gewohnheit 7: „Wenn dann …“ – einer der sabotierendsten Glaubenssätze

Gewohnheit 8: Es gibt Arbeit und das Leben

Gewohnheit 9: Glück der anderen – Fluch des 21. Jahrhunderts

Gewohnheit 10: Systematische Gehirnzerstörung des 21. Jahrhunderts

Nachteil 1: Schwindende Konzentrationsfähigkeit

Nachteil 2: Behinderung des Unterbewusstseins in Ruhephasen

Nachteil 3: Programmierung des Gehirns auf reaktives Verhalten statt auf selbstbestimmtes Verhalten

Nachteil 4: Permanente subtile Ablenkung, weil man ja etwas verpassen könnte, wenn man nicht aufs Handy sieht

Nachteil 5: Nachrichten, die unseren Flow zerstören

Nachteil 6: Zeitverschwendung ohne jeglichen nachhaltigen Mehrwert

Nachteil 7: Verblödung in der eigenen Informationsblase

Nachteil 8: Der Teufelskreis – noch nie waren Prokrastination und Verdrängung so allgegenwärtig und einfach

Die Lösung des Smartphone-Problems – zeigen Sie Ihrem Handy, wer der Boss ist

Gewohnheit 11: Bewerten, Urteilen und Kritisieren

Gewohnheit 12: Falscher Stolz

Gewohnheit 13: Nicht vergeben

Gewohnheit 14: Keine Geduld

Gewohnheit 15: Konzentration auf Schwächen

Gewohnheit 16: Mental nicht empfangsbereit sein

Gewohnheit 17: Selbstversklavung durch Konsumschulden

Gewohnheit 18: Durch FOMO rastlos, gestresst und erfolglos

Gewohnheit 19: Regeneration kommt später

Gewohnheit 20: Unordnung – wie im Außen, so im Innen

Positive Routinen und Systeme

Ordnung

Gewohnheit 21: Starke Amplitude zwischen Hoch und Tief

Aufgaben zu Schritt 4: Loser-Gewohnheiten erkennen und ersetzen

Schritt 5: Werden Sie süchtig nach Dingen, die Sie erfüllen und der Welt guttun

Methoden zur Etablierung powervoller Gedanken- und Gefühlsroutinen

Methode: Wertschätzung und Dankbarkeit

Methode: Clarity Box

Methode: Visualisierung

Meditation – entspannen und die Tür zum Unterbewusstsein öffnen

Meditation 1: Entspannung, Energie und Selbstheilungskräfte

Meditation 2: Visualisierung – das Unterbewusstsein für ein konkretes Vorhaben zum Gehilfen machen

Meditation 3: Navy-Seals-Technik für rasche Entspannung und Fokus im Alltag

Meditation 4: Die Tapping Meditation für rasche Gelassenheit und Reduktion der Stressreaktion des Gehirns

Ankern

Von der negativen Vergangenheit in die positive

Für andere eine Bereicherung sein

Methode zur Etablierung gewünschter Verhaltensroutinen

1. Wissen und beschließen, was ich überhaupt verändern möchte

2. Intensität der Entscheidung zur Veränderung stärken

3. Wissen um die neuronale und hormonelle Macht der Routine vergegenwärtigen

4. Minimierung der Aversion gegen einzelne Handlungen

5. Wiederholung und Emotion

Aufgaben zu Schritt 5: Positive Süchte und deren Etablierung

Ein außergewöhnliches Leben steht Ihnen bevor

Literaturverzeichnis

 

Für wen und warum ich dieses Buch schreibe

 

Dieses Buch schreibe ich für all jene, die es – wie ich – vorziehen, ihre Wünsche und sich selbst besser zu verstehen, zu reflektieren und mutig genug sein möchten, ihr Leben authentisch, mit Leidenschaft und Begeisterung zu beschreiten. Erstmals in der Geschichte der Menschheit leben wir in Zeiten, in denen uns eine enorme Anzahl an Türen offensteht. Sei es die Wahl des Lebensstils, der Ausbildung, des Berufs, des Partners/der Partnerin. Dass dieser Umstand unser Leben nicht unbedingt immer einfacher macht, hat sich auch bereits in der Welt der Psychologie stark bemerkbar gemacht, wie man an folgendem Zitat des Psychologen Dr. Denis Mourlane unschwer erkennen kann.

 

„Es sind nicht die Dynamik und die Komplexität, die uns unter Druck setzen. Es ist die damit einhergehende enorme und noch in keiner Generation vor uns dagewesene Freiheit, die die Menschen der heutigen Zeit unter Druck setzt und hoffnungslos macht.“ (Dr. Mourlane, 2013)

 

Dabei lässt uns dieser Druck, das Richtige zu tun, die richtigen Entscheidungen zu treffen und dabei ja nichts zu verpassen, nicht selten in Unentschiedenheit und Stagnation verweilen. Doch solange wir nicht in der Lage sind, mutig und authentisch aus dieser Vielfalt auszuwählen, solange werden wir unsere Aktivitäten im Leben zu einem Großteil gar nicht oder nur halbherzig, ohne Begeisterung und nur unter Druck von außen erledigen.

 

Viel zu oft musste ich an mir selbst und in meinem Umfeld beobachten, wie wir uns aufgrund fehlender Klarheit und dem Aufschieben von Dingen und Entscheidungen auf subtile Weise selbst sabotieren. Das nagt am Selbstwert, an der Motivation, schürt Ängste und fördert ein stetiges, subtiles Stressgefühl. Oft lässt es einen dazu noch an die eigene Ohnmacht glauben, anstatt die Zügel selbst in die Hände zu nehmen. Viel zu viele beginnen daher irgendwann zu resignieren und zu jammern, anstatt sich weiterzuentwickeln. Dies ist kein Vorwurf, sondern nur verständlich.

 

Da Sie dieses Buch lesen, erlaube ich mir, Ihnen zu gratulieren. Denn es zeigt, dass Sie eine der wichtigsten Eigenschaften für ein erfülltes Leben bereits Ihr Eigen nennen, nämlich: Eigenverantwortung für sich und Ihr Leben zu übernehmen und diese nicht abzugeben. Zugegeben, oft fühlt es sich so an, als würde Eigenverantwortung das Leben nicht gerade einfacher machen. Das tut es auch nicht immer, aber es macht es um ein Vielfaches lebenswerter, erfüllender und großartiger, wenn wir unseren Weg dadurch bewusst und authentisch gestalten.

 

Bevor ich mich entschloss, dieses Buch zu verfassen, fragte ich mich, weshalb gerade ich Ihnen eine Hilfe sein kann, mehr Klarheit zu gewinnen und ein selbstbestimmteres und energiereicheres Leben zu führen.

 

Zuallererst muss ich Ihnen sagen, dass ich nach jahrelanger Erfahrung der festen Überzeugung bin, dass kein Mensch dieser Welt Ihnen Ihr nachhaltiges Glück herbeizaubern kann. Ich würde es mir auch niemals anmaßen, etwas Derartiges zu behaupten. Charlie Chaplin sagte einst so schön: „Folge denen, die nach Wahrheit suchen, laufe aber vor jenen davon, die sie bereits gefunden haben.“ Letztlich gibt es nur einen Menschen auf der Welt, der Ihr Lebensglück erschaffen kann, und das sind Sie selbst. Was in uns jedoch eine alles entscheidende Kettenreaktion auslösen kann, ist Inspiration. Ohne Inspiration von außen sind und bleiben wir die Narren, wie sie einst Albert Einstein in folgendem Zitat beschrieb: „Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.“

 

Ohne externe Inspiration und Denkanstöße sind wir Gefangene unserer in sich schlüssigen Überzeugungen und Ideologien. Bereits in meiner Jugend fragte ich mich, wie es möglich sei, dass es unzählige Religionen auf dieser Welt gibt und jede davon glaubt, die richtige zu sein. Die einfache Antwort ist, wenn uns die eigene Klarheit fehlt, dürsten wir nach dem Angebot einer klaren, einfachen Richtung im Leben. Selbst dann, wenn diese Richtung hochgradig selbsteinschränkend ist. Dieses Bedürfnis nach Klarheit wurde immer wieder von großen Anführern ausgenützt, die allerdings genau wussten, was sie wollten. Man denke nur an das dritte Reich oder die Nutzung von Religion als Machtinstrument. Die schiere Überzeugungskraft und Energie der Anführer sind ein perfektes Beispiel dafür, dass Klarheit Berge versetzen kann, sowohl im negativen als auch im positiven Sinn. Die Angst vor Ungewohntem und davor, ausgeschlossen zu werden, tut ihr Übriges, um das Handeln der Menschen gleichzuschalten.

 

Ich selbst bin Teil einer Generation, die durch Eltern und Großeltern den Übergang aus einer Zeit voll gut behüteter Dogmen in eine Zeit des globalen Wissens- und Kulturaustausches miterlebt. Dabei beobachte ich vielerorts, dass von älteren Generationen an konservativen Ansichten festgehalten wird, selbst wenn diese keinen Beitrag zu einem positiveren Leben leisten, sondern nicht selten eher das Gegenteil bewirken. Ich sah, wie Menschen massiv an Lebensfreude und Erfolg einbüßten, weil sie sich aus Angst und Gewohnheit weigerten, sich etwas Ungewohntem und Neuem zu öffnen. Daher fragte ich mich bereits sehr früh, was nun richtig und falsch sei und warum es offensichtlich so schwer ist, Neues anzunehmen und sich tatsächlich zu verändern. Ich selbst hatte durch eine konservative Erziehung lange Zeit bestimmte Einstellungen tief in mir verankert. Auch dann noch, als ich schon davon überzeugt war, dass das nicht der Weisheit letzter Schluss sein konnte. Ich denke, wir alle können von Situationen berichten, in denen wir, wider besseres Wissen, irrational handelten.

 

Speziell durch dieses Paradoxon wurde mein Interesse für die Funktionsweise unseres Gehirns in Bezug auf Persönlichkeit, mentale Stärke und physische Vitalität schon sehr früh geweckt. Die brennende Frage, die mich seither laufend beschäftigt, ist: „Wie gestalte ich meine Zukunft bewusst und wie schaffe ich es, ungeachtet aller externen Einflüsse und bestehender Gewohnheiten, die Zügel über mein Verhalten und somit auch über mein Leben selbst in Händen zu halten?“

 

De facto ist es leider immer noch so, dass sich trotz unserer Freiheit viele Menschen dazu entscheiden, ihre Ziele und Handlungen auf Basis von Ängsten, negativen Erfahrungen und den Wertvorstellungen anderer auszurichten. Sie geben sämtliche Entscheidungs-Verantwortung an ihre Umwelt ab und jammern dann gemeinsam mit Leuten, die es ihnen gleichtun, wer die Schuld an ihrem Unglück hat. Paradoxerweise sind es auch oft diese Art von Menschen, die andere permanent bewerten und kritisieren. Dabei werden ganz besonders diejenigen getadelt, die den Mut besitzen, ihren authentischen Weg zu gehen.

 

Im Laufe meines Lebens habe ich gelernt, wie wichtig es ist, authentische bewusste und mutige Entscheidungen zu treffen, dafür auch Fehler in Kauf zu nehmen und regelmäßig die Komfortzone zu verlassen. Die Voraussetzung dafür ist jedoch Klarheit über sich selbst. Mentale Klarheit befähigt einen Menschen erst dazu, sein Leben selbst und erfüllend zu gestalten und als Persönlichkeit zu wachsen. Das beste Werkzeug ist sinnlos, wenn man nicht weiß, was man damit machen will.

 

Bei all den Freiheiten und Möglichkeiten unserer Zeit, haben sich gleichzeitig auch neue „Klarheitskiller“ in unser aller Leben geschlichen.

Mit Smartphones tragen wir die größte Marketingmaschinerie der Welt bereitwillig in unserer Hosentasche und widmen dem Gerät, je nach Studie, ganze dreieinhalb bis fünfeinhalb Stunden pro Tag (Deutschland). Tendenz stark steigend.

 

In einer Zeit wie dieser, wo uns von allen Seiten und mit teils perfiden Mitteln versucht wird, Meinungen und Bedürfnisse einzubläuen, ist es für das eigene Glück lebenswichtig, sich den zahlreichen Einflüssen bewusst zu sein und zu wissen, wie man mit seiner Freiheit umgehen sollte, damit man sie auch behält und nicht sein eigener Gefangener wird.

 

Auf diesem Weg bin ich seit ca. 13 Jahren stets selbst mein eigenes Versuchskaninchen und teste sämtliche Theorien aus privat bezahlten Weiterbildungen und Coachings in Österreich, Deutschland wie der Schweiz und aus dutzenden Büchern an meinem eigenen Privat- und Berufsleben.

 

Dieses Buch ist ein Sammelsurium an erprobten Erkenntnissen, Erfahrungen und Gelerntem aus verschiedensten Lebensbereichen, gegliedert in fünf Schritte.

 

Schritt 1: Lernen Sie Ihr authentisches Ich kennen.

Schritt 2: Bringen Sie Mut zu authentischen Entscheidungen auf.

Schritt 3: Machen Sie Körper und Geist vom Widersacher zu Ihrem mächtigsten Gefährten.

Schritt 4: Erkennen Sie selbstsabotierende Gewohnheiten und ersetzen Sie diese mit Ihren neuen Kenntnissen aus Schritt 3 durch Ihre Wunschgewohnheiten.

Schritt 5: Wenden Sie täglich kleine, einfache Methoden an, um Ihr Power-Mindset zu stärken.

Ich wünsche Ihnen viel Freude und Inspiration beim Lesen und bin überzeugt davon, dass Sie die Kraft in Ihnen haben, nach diesem Buch Veränderungen einzuläuten. Denken Sie immer daran, Umsetzung ist alles!

 

Herzlichst

Ihr Michael Leblhuber

 

Einleitung

 

Wir leben in einem Zeitalter mit einer noch nie dagewesenen Vielfalt an Möglichkeiten, sei es die Karriere, die Partnerschaft oder der Lifestyle. In einer solchen Welt ist es ein entscheidender Erfolgsfaktor geworden, zu wissen, wer man ist und wie man ein authentisches Leben führt. Wir können nicht jede verfügbare Möglichkeit ausprobieren, deshalb müssen wir mehr denn je auf unsere innere Stimme hören. Es ist der einzige Weg, um inmitten dieser überladenen Umgebung einen erfüllenden und glücklichen Weg zu wählen. Leider gelingt uns Menschen das oft nicht, was man an den weltweiten Burn-out- und Depressionsstatistiken leicht erkennen kann. Jeden Monat wird in Suchmaschinen allein in der DACH-Region zwischen 500.000 und 1.000.000 nach „Depression“ gesucht.

 

Durchschnittlich 10.000 Werbebotschaften pro Tag erreichen jeden von uns, um uns zu sagen, was wir zum Glücklichsein brauchen, wenn wir es nicht selbst wissen. Wie die Wissenschaft bestätigt, sind wir umso empfänglicher für jegliche Suggestionen, je unsicherer und ängstlicher wir sind.

 

Hören Sie daher auf Ihre innere Stimme und seien Sie mutig! Hier beginnt die Magie und Sie sind in der Lage, die mannigfaltigen Möglichkeiten unserer Zeit zu Ihrem Vorteil zu nutzen. Dass diese innere Stimme nichts mit Esoterik zu tun hat, sondern mit Biochemie, ist einerseits unser Unglück, andererseits können wir das auch zu unserem Glück wenden. Wir können unsere Biochemie meist nicht verstehen und nicht bewusst als solche wahrnehmen. Dennoch werden Sie nach diesem Buch die Werkzeuge und die Macht über Ihre Zukunft verstehen und in Ihren eigenen Händen halten.

 

Denn, wenn wir auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse verstehen, wie unser Verhalten und unsere Gewohnheiten zustande kommen, verleiht uns das eine ungeheure Macht über uns selbst. Wenn wir wissen, wie unser gesamtes System arbeitet, können wir es von außen betrachten, hinterfragen und wirklich etwas verändern, ohne an etwas festzuhalten und den Blick über den Tellerrand hinaus zu vermeiden oder gar zu verteufeln - denn wir verstehen das Warum dahinter. Wir infiltrieren also unser bestehendes, vielleicht unvorteilhaftes System, indem wir es durch neues Know-how verlassen und von außen betrachten. Mit diesem Know-how befreien wir uns von den Fesseln bestehender Gewohnheiten und äußerer Einflüsse. Weil wir die Signale unseres Körpers richtig interpretieren und verstehen, wie wir uns selbst laufend programmieren. Ganz nebenbei verstehen wir durch dieses Wissen auch unsere Mitmenschen viel besser, was ein wahrer Segen für all unsere Lebensbereiche ist.

 

Ziel des Buches und wie Sie es erreichen

 

Dieses Buch soll Sie zu mehr Klarheit in Ihrem Leben inspirieren. Klarheit bedeutet, sich darüber bewusst zu sein, was man im Leben wirklich möchte. Sie bedeutet auch, laufend bewusste authentische Entscheidungen zu treffen und dadurch glücklich zu sein. Nichts im Leben setzt mehr Energie, Kraft, Vitalität und Lebensfreude in Ihnen frei, wie die Klarheit darüber, wer Sie sind, was Sie glücklich macht und welchen Weg Sie gehen möchten – und diesen Weg auch aktiv und mutig zu beschreiten.

 

„Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht immer noch geschwinder als der, der ziellos umherirrt.“

– Gotthold Ephraim Lessing –

 

Ziele im Überblick:

 

Ich will ein authentisches Leben führen und wissen, was ich wirklich im Leben will.

Ich will die Kraft und das Know-how zu mutigen, authentischen Entscheidungen im Leben erlangen, ohne ständige Angst, diese zu bereuen oder geächtet zu werden.

Ich will die Programmiersprache meines Gehirns verstehen und für mich und meine Ziele nutzen können.

Ich will Körper und Geist vom Saboteur zu meinem mächtigsten Gefährten machen.

Ich will schädliche Gewohnheiten erkennen und erfolgreich verändern.

Ich will ein bullenstarkes Power-Mindset entwickeln.

Wie Sie das meiste aus diesem Buch für sich herausholen

Offenheit und Wille, etwas zu verändern

Da ich selbst eher skeptischer Natur bin und ich mich noch gut an meine ersten Entwicklungs-Versuche erinnern kann, weiß ich, wie schwer es ist, gewohnte Gedankenmuster zu verlassen und Neuem mit Offenheit zu begegnen. Doch eines kann ich Ihnen versichern, es zahlt sich aus. Darum lade ich Sie ein, den Ideen in diesem Buch mit Offenheit zu begegnen und sie als Inspirationsquelle für sich zu hinterfragen und zu testen. Es würde mich freuen, wenn Sie daraus wertvolle Erkenntnisse für sich ableiten können oder bereits bekannte Dinge erstmals erfolgreich umsetzen.

„Der Verstand ist wie ein Fallschirm, er funktioniert nur, wenn er offen ist.“

(Thomas Dewar)

In kleinen Etappen - Ihr Unterbewusstsein arbeitet für Sie mit

Ich empfehle Ihnen, die Kapitel direkt nach dem Aufwachen oder vor dem Zu-Bett-Gehen häppchenweise durchzulesen. Machen Sie nicht zu viel auf einmal. Nicht, weil Sie es nicht anders können, sondern, weil wir die Biologie unseres Gehirns nutzen möchten, damit diese effektiver für uns arbeitet. Es ist mehrfach belegt, dass unser Gehirn im Schlaf lernt, strukturiert und unser Unterbewusstsein versucht, Antworten auf Fragen zu finden, die wir uns selbst stellen.

 

 

Steter Tropfen höhlt den Stein, nicht der einmalige Wasserschwall. Achten Sie darauf, dass Sie immer nur so lange lesen, wie es Ihnen Spaß macht, und nicht krampfhaft versuchen, alles auf einmal umzusetzen! Versprechen Sie sich das an dieser Stelle bitte selbst.

Wichtiges Motto: Kontinuität schlägt Euphorie. Immer!

 

Chronologisch

Überspringen Sie kein Kapitel, da diese alle aufeinander aufbauen. Sie werden mit jedem Abschnitt in praxisnähere und damit immer spannendere Gefilde vorstoßen! Trotzdem ist es wichtig, zuerst die Basis Ihrer Persönlichkeit zu erkunden, um das meiste aus den späteren Kapiteln herauszuholen.

 

Seien Sie ehrlich zu sich selbst

Ehrlich zu sich selbst zu sein, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Wir alle tragen unsere Päckchen mit uns und es ist alles andere als leicht, sich seine Ängste, Schwächen, Glaubenssätze und schädlichen Verhaltensmuster einzugestehen. Glauben Sie mir, wenn ich Ihnen sage, dass jedoch genau das wichtig ist. Damit verhält es sich wie beim Ausmisten in den eigenen vier Wänden. Man muss sich erstmal durch die Kisten wühlen und sich darüber bewusst werden, was man alles hat, um zu wissen, was man besser entsorgen sollte. So schaffen wir Platz für Neues.

 

Rahmen für Konzentration schaffen

Sie befassen sich in diesem Buch mit fundamentalen Dingen Ihres Lebens. Das verlangt Ihnen teilweise hohe Konzentration ab. Versuchen Sie daher, angenehme Rahmenbedingungen zu schaffen, die es Ihnen ermöglichen, ungestört nachzudenken und Erkenntnisse für sich niederzuschreiben.

 

Legen Sie sich ein eigenes Notizheft zurecht, in dem Sie während des Lesens wichtige Erkenntnisse und Antworten für sich notieren können. Wenn Ihnen konkrete Umsetzungspunkte einfallen, schreiben Sie diese nieder und kennzeichnen Sie sie mit einem dicken Blitz-Symbol.

Schritt 1: Be real – mein authentisches Ich kennen

Klarheit, eine verdammt wichtige Sache

„In einer Zeit schwindender externer Vorgeber von Klarheit, wie Religion und Tradition, scheinen viele nicht mehr recht zu wissen, was sie eigentlich wollen.“

Tun Sie mir einen Gefallen und erinnern Sie sich jetzt an die letzte große Entscheidung zurück, die sie fällen mussten. Eine Entscheidung, bei der es eine Weile dauerte, bis Sie sich sicher waren. Wie haben Sie sich gefühlt, als Sie nach längerem Hin und Her einen Entschluss gefasst hatten? Erleichtert, nicht wahr? Je nachdem, um welches Thema es sich handelte, werden Sie mit Sicherheit eine Art inneren Energieschub gespürt haben und aus Stagnation wurde plötzlich Fortschritt. So fühlt sich Klarheit an. Sind wir uns über etwas im Klaren, bekommt unser Leben in diesem Aspekt eine kraftvolle Richtung. Wir werden handlungsfähig, treffen zielführende und schnelle Entscheidungen und uns steht ein Vielfaches an Energie zur Verfügung – wesentlich mehr, als wenn wir uns über eine Sache nicht klar sind.

 

Tesla-CEO und Milliardär, Elon Musk, sagte einmal in einem Gespräch mit der New York Times, dass er ungefähr 120 Stunden pro Woche arbeite und es Zeiten gab, in denen er drei bis vier Tage am Stück sein Unternehmen nicht verließ. Denken Sie, eine derartige Energie wäre möglich, wenn Elon Musk kein klares Bild vor Augen hätte? Dabei ist Klarheit nichts Objektives. Jemand anderes könnte der Meinung sein, dass eine solche Lebensweise sinnlos ist und am eigentlichen Leben vorbeiführt. Und trotzdem werden beide ein erfülltes Leben führen, sofern sie mutig genug sind, ihrer persönlichen Klarheit zu folgen.

 

Stellen Sie sich vor, dass auch Sie diese Klarheit für Ihr gesamtes Leben beanspruchen möchten. Stellen Sie sich vor, dass Sie morgens aufwachen und Ihnen klar ist, wer Sie sind, was Sie möchten und was Ihnen für ein glückliches Leben am wichtigsten ist. Stellen Sie sich auch vor, wie Ihnen dadurch Entscheidungen leicht und schnell von der Hand gehen und Sie nicht jedes Mal viel Energie und Zeit kosten. Voller Energie und Begeisterung schreiten Sie im Leben mutig voran. Das fühlt sich gut an, oder? Aber ist es auch möglich?

 

Ja, denn Klarheit ist nichts, was sich im Außen bildet, es ist etwas, das zu 100 Prozent in uns entsteht und somit auch unserem Einfluss unterliegt. Die Frage ist nur: Wie bewusst kümmern wir uns um diesen kostbaren Schatz? In einer Welt voller Einflüsse unterliegt unsere Klarheit permanent unzähligen Störquellen. Für keinen von uns ist der richtige Weg immer eindeutig. Im Laufe des Lebens werden wir mit verschiedenen Situationen konfrontiert und sie alle verändern unser Denken einmal mehr, einmal weniger. Dinge, die eben ganz klar waren, sind es mitunter plötzlich nicht mehr. Dann evaluieren wir die Lage und bemühen uns erneut, um eine deutlichere Sicht auf die Dinge. Genau hier liegt der springende Punkt. Je besser man sich selbst, seine individuellen Bedürfnisse und seine Gewohnheiten kennt und im Griff hat, desto weniger anfällig ist man für externe Beeinflusser und desto schneller wird man nach einer Entgleisung in den powervollen Zustand der Klarheit zurückgelangen.

 

Als ob dies nicht ohnehin schon immer eine lebenslange Herausforderung war, macht es uns das 21. Jahrhundert nicht gerade leichter.

Je nachdem, wie alt Sie sind, haben Sie sich selbst, Ihre Eltern oder ältere Menschen aus Ihrem Umfeld sicherlich schon einmal sagen hören: „Ihr habt heutzutage alles, euch stehen alle Türen offen und trotzdem seid ihr nicht zufrieden, was hätten wir früher sagen sollen? Schätzt doch, was ihr habt!“

 

Nun, wenn sich die Rahmenbedingungen unserer Welt seit damals nicht geändert hätten, wäre diese Aussage natürlich völlig richtig. Doch im Hier und Jetzt ist sie nur noch halb richtig. Denn wir leben in Zeiten der fortschreitenden Globalisierung und permanenten Vernetzung durch das Internet. Das bedeutet auch: global zugängliches Wissen, globales Vergleichen, globaler Wettbewerb und im Westen zudem unbegrenzte Möglichkeiten und Wohlstand. Es gibt heute unzählige gangbare Wege für jeden von uns. Und zu allem Überfluss erscheint uns dabei das Gras des Nachbarn immer grüner als das eigene. Sei es in der Ausbildung, im Beruf, in der Freizeit oder in der Partnerschaft. Kurz gesagt, es trudeln täglich tausende äußere Reize auf uns ein. Unser Verstand versucht permanent seine Klarheit unter Einbezug dieser neuen Eindrücke neu zu bewerten und aufrechtzuerhalten. Der gut gemeinte Rat, zu schätzen was man hat, ist dabei immer noch richtig und wertvoll, doch ist es unter diesen Umständen alles andere als leichter geworden, ihn zu befolgen.

 

Dies resultiert darin, dass viele sich nahezu ständig bewusst oder unbewusst fragen, ob das, was sie denken, tun und wonach sie leben, das Richtige für sie ist. Das wiederum bedeutet, dass immer mehr Lebenszeit in Unklarheit verbracht wird – in einem Zustand verminderten Glücks, geringerer Energie und Effektivität und somit in Stagnation. Viel zu viele uns bekannte Möglichkeiten gibt es heutzutage, als dass wir sie jemals alle in einem Leben ausprobieren könnten, um zu ermitteln, wer oder was mit absoluter Sicherheit das Beste für uns ist.

 

Der Diplom-Psychologe Dr. Denis Mourlane stützt diese These und beschreibt diesen Umstand wie folgt:

„Wir waren noch nie so sehr unseres eigenen Glückes Schmied und dadurch auch noch nie so sehr unseres eigenen Unglückes Schmied. Das kann man nicht voneinander trennen.“ (Mourlane, 2013)

Drei Dinge sind daher wichtiger denn je geworden, um Klarheit zu behalten und ein erfülltes Leben voller Power und Lebensfreude führen zu können.

 

Selbstkenntnis (die wahren eigenen Bedürfnisse, Werte, Motivatoren und Ziele kennen)

Das Know-how, wie wir selbst, aber auch andere, unsere Art zu denken, zu handeln und zu fühlen beeinflussen können

Wissen, wie wir unsere körperliche und damit auch unsere geistige Vitalität enorm stärken, damit wir fähig sind, die Erkenntnisse aus den ersten beiden Punkten „auf die Straße“ zu bringen

Neben der Selbstkenntnis ist im 21. Jahrhundert auch das Know-how über Selbst- und Fremdbeeinflussung essenziell geworden. Das liegt daran, dass einer unserer stärksten inneren Befehlsgeber verdeckt operiert. Die Rede ist von unserem Unterbewusstsein.

Wenn unser Unterbewusstsein Einfluss auf unsere Klarheit hat, wäre es interessant zu wissen, woher es seine Informationen erhält. So viel sei vorab gesagt: Es bezieht sie, wie unser Bewusstsein, ebenfalls aus unseren Erfahrungen und Erlebnissen. Es tut dies jedoch in einer viel umfassenderen Bandbreite, als es unser Bewusstsein jemals könnte. Wir können Auto fahren, ohne bewusst darüber nachzudenken, wir können in brenzligen Situationen im Bruchteil einer Sekunde reflexartig reagieren, ohne auf das langsamere Bewusstsein warten zu müssen.

 

Doch das Ganze hat auch einen Nachteil und der ist, dass wir meist nicht achtsam genug sind, um bewusst wahrzunehmen, was unsere unterbewusste Blackbox, aus der Fülle an Eindrücken und Informationen, für sich als Wahrheit übernommen hat.

 

Befassen wir uns also nicht aktiv damit, wer wir sind und wie wir uns entwickeln möchten, so wird unser Unterbewusstsein sämtliche Einflüsse aus dem Umfeld als Ratgeber heranziehen. Dies kann bewirken, dass man von seinen ureigenen Wesenszügen, Bedürfnissen und Werten immer weiter abdriftet, ohne es zu merken, und man letztendlich glaubt, dass die Wertvorstellungen anderer die eigenen wären. Die angebotene scheinbare Klarheit aus unserer Umwelt ersetzt schleichend die eigene. Oft streben wir dann nach Dingen, die uns jedoch keinerlei Energie zurückgeben. Wir tun Sachen aus Beweggründen heraus, die uns im Grunde nicht befeuern. Nicht selten greifen wir daher, mangels eigener Klarheit, viel schneller die suggerierten Wünsche der Werbung und Gesellschaft auf und versuchen, eine gewisse innere Leere mit materiellen Dingen oder höherem Ansehen zu beheben.

 

Manchmal wird eine innere Stimme laut, die uns sagen möchte, dass wir gerade nicht authentisch leben. Doch dann haben wir meist jede Menge Erklärungen parat, warum es lächerlich wäre, sich auf diese innere Stimme zu besinnen. Sätze wie „So läuft das Leben nun einmal nicht“ oder „Das Leben ist kein Wunschkonzert“ sind oft Ausdruck von Angst, Verbitterung und Resignation. Dabei wäre das eigene Glück im Alltag meist nicht so schwer zu erreichen, wenn für uns klar wäre, was wir als Individuum wirklich brauchen, um glücklich zu sein. Denn oft ist das, was wir tatsächlich benötigen, viel weniger und etwas ganz anderes als das, was wir als unsere Ziele betiteln. Unterwegs auf solchen nicht authentischen Wegen merken wir oft, dass etwas fehlt. Selbst dann, wenn wir scheinbar erfolgreich sind, in dem was wir tun. Diese Defizite in unserer Gefühlswelt versuchen wir kurzfristig auszugleichen, um die Symptome nicht zu spüren. Das macht uns anfällig für Süchte und Gewohnheiten, die uns oft über längere Zeit negativ beeinflussen.

 

So beginnen wir im Alltag häufig Suchtmittel zu konsumieren, die unsere Glückshormone triggern, wenn es schon sonst nichts mehr in unserem Leben tut. Doch die Freude währt nur kurz, denn die Dosis solcher Mittel muss laufend erhöht werden, um dieselbe Wirkung zu erzielen. Eine Änderung der Ursache erfolgt dabei nicht. Das Gegenteil ist der Fall. Wir entfernen uns durch die ständige Ablenkung immer mehr von uns selbst. Die Rede ist hier keineswegs nur von Substanzen wie Alkohol, Zigaretten, Marihuana, Kokain und dergleichen, sondern von viel subtileren Süchten. Süchte in Form von negativen Gewohnheiten, die viele maßlos unterschätzen und zu denen wir später sehr ausführlich kommen werden, weil sie uns alle betreffen. Leider ruinieren damit einige Menschen, zusätzlich zu ihren Träumen, auch noch ihre mentale und körperliche Gesundheit, statt etwas zu verändern.

 

Das sind dann diejenigen, die sich damit abgefunden haben, morgens aufzustehen, unmotiviert zur Arbeit zu gehen, ein paar Zigarettenpausen einzulegen, stundenlang durch die sozialen Medien zu scrollen und abends mit Netflix und Chips ihre innere Stimme zu betäuben, bevor am nächsten Tag das Ganze von vorn beginnt. Problematisch wird es für solche Leute meist dann, wenn durch Zeit und Ruhe das bewusste Nachdenken einsetzt. Denn Klarheit braucht von Zeit zu Zeit die Stille.

 

Definition von Klarheit und Erfolg in diesem Buch: Klarheit umfasst, die eigenen wirklichen Motivatoren, Ziele und Wesenszüge zu kennen, seinen Körper und Geist zu verstehen und das Know-how zu besitzen, wie man diese Faktoren bewusst positiv beeinflussen kann. Erfolgreich ist demnach jeder, der sich seiner selbst, seiner Bedürfnisse und seiner Beeinflusser bewusst ist und gemäß dieser Klarheit, aktiv und mutig, ein authentisches Leben führt.

 

Wer sich eingesteht und weiß, was er will, ist den meisten weit voraus, auch dann, wenn auf dem Weg Fehler geschehen. So gut wie immer ergeben sich auf einem beschrittenen Weg neue Einstellungen, Werte und Meinungen. Solange wir den Mut aufbringen, authentische Richtungsänderungen gemäß unserer persönlichen Entwicklung umzusetzen, werden wir Erfüllung, Glück und Wachstum erleben.

 

Einmal Klarheit ist nicht immer Klarheit

Wir Menschen sind nicht unser ganzes Leben lang gleich. Wir machen Fehler, wir lernen und entwickeln uns weiter. Dadurch können wir ein erfüllendes persönliches Wachstum erleben. Doch auch unser Weg und tägliches Handeln müssen dieser inneren Veränderung angepasst werden, wenn wir wirklich motiviert und glücklich durchs Leben gehen möchten.

 

Die große Herausforderung dabei ist jedoch, dass Veränderungen meist viel Mut abverlangen und viele Menschen genau hier ihren authentischen Weg zugunsten ihrer kurzfristigen Komfortzone verlassen. Ab dann kostet das Leben mehr Energie, als es Energie und Zufriedenheit zurückgibt. Es entsteht ein Energiedefizit, was dazu führt, dass Sie immer pessimistischer und schwächer werden und es immer schwerer wird, den Mut und die Kraft zu finden, eine Kurskorrektur vorzunehmen. Das berühmte Hamsterrad beginnt sich zu drehen.

 

Der europaweit bekannte Trainer Mike Dierssen, der unter anderem auch mich coachte, sah in den Augen solcher Leute immer „Teelichter flackern“ statt eines Feuers. Er meinte damit, dass man es Menschen ansieht, wenn sie ihren authentischen Weg verlassen haben. Sie fühlen keine Leidenschaft und kindliche Euphorie mehr in ihrem Leben. Ich würde gerne wissen, wie viele von Ihnen nun gedacht haben: „Wieso redet er von kindlicher Euphorie, ich bin doch erwachsen!“ All jenen möchte ich zusichern, dass ich sie verstehen kann. Klar ist jedenfalls, dass jemand, der es abgeschrieben hat, sich wie in seiner Kindheit auf Dinge freuen zu wollen und begeistert zu sein, dieses Buch besonders ernsthaft durcharbeiten sollte. Ich beglückwünsche Sie dazu, dass Sie sich dafür entschieden haben, sich nicht durch Ihren Alltagstrott betäuben zu lassen.

 

Ich kenne Menschen, die 15 Jahre vor Pensionsantritt damit begonnen haben, täglich davon zu erzählen, was sie in der Pension Großartiges machen werden. Es klang so, als ob die etlichen Jahre Lebenszeit davor nichts wert wären und man nicht bereits davor etwas unternehmen und weiterbringen könnte. Allerdings wäre es nun ein Leichtes, bloß über unsere menschlichen Eigenheiten – und diese gibt es, wie wir alle wissen, zu genüge – zu urteilen. Viel zu viele Menschen bewerten und verurteilen andere, um sich selbst besser zu fühlen und eigene Probleme zu verdrängen. Der leider viel zu früh verstorbene Schauspieler, Robin Williams, brachte das einmal sehr treffend zum Ausdruck.

„Jeder, den du kennst, kämpft in einer Schlacht, von der du nichts weißt. Sei nett. Immer.“ (Robin Williams)

Jeder von uns hat seine eigenen höchst individuellen Erfahrungen im Leben gemacht und aufgrund seiner Wahrnehmung nimmt auch jeder Mensch bestimmte Erfahrungen unterschiedlich auf, verarbeitet sie auf seine Art und Weise und zieht bewusst wie auch unterbewusst unterschiedliche Schlüsse für das weitere Leben. Ich rate Ihnen daher: Besinnen Sie sich auf das Kehren vor Ihrer eigenen Haustür und nehmen Sie den Weg zu einem erfüllten Leben selbst in Angriff.

 

Klarheit durch regelmäßige Konsolidierung

Eine Sache, die ich in meiner bisherigen Berufslaufbahn erkennen durfte, ist, dass erfolgreiche Firmen immer wieder eine Konsolidierungsphase einlegen müssen. Was bedeutet das? Stellen Sie sich vor, eine Firma verkauft laufend mehr Produkte als im Jahr zuvor und verzeichnet somit ein starkes Wachstum. Sie muss demnach mehr Bestellungen verarbeiten, mehr Produkte einkaufen, diese eventuell noch weiterverarbeiten, auf Qualität prüfen und anschließend verpacken und versenden. Sie wird zudem naturgemäß mehr Garantiefälle, mehr Retouren und mehr Kundenanfragen erhalten. Dabei kommt jede stark wachsende Firma immer wieder an einen Punkt, an dem es nicht mehr reicht, mal eben an den internen Abläufen zu basteln. An dem es einer grundlegenden Bestandsaufnahme und einer neuen Ausrichtung aller Abläufe bedarf. Gute Firmen erlauben sich daher immer wieder Konsolidierungsphasen, in denen sie die bisherigen Abläufe genau analysieren, ihre aktuelle Effizienz und Rentabilität prüfen und daraus einen Maßnahmenkatalog ableiten. Maßnahmen können zum Beispiel sein, Mitarbeiter oder Maschinen aufzustocken, der Ausbau der Produktionsstätte oder des Lagers. In dieser Zeit wird das Unternehmen Energie, die ansonsten in umsatzgenerierende Aktivitäten fließt, in die Konsolidierung abzweigen, ohne, dass es dafür unmittelbar belohnt wird. Warum machen Firmen das? Weil Unternehmer wissen, dass sie und ihre Mitarbeiter danach mit mehr Effizienz, mehr Power und Spaß bei der Arbeit und weniger täglichen energieraubenden Problemen mehr Kunden bedienen können und somit ihren Weg für Fortbestand und nachhaltiges Wachstum ebnen. Dabei wird das Unternehmen bei stetigem Wachstum in absehbarer Zeit wieder an seine Grenzen stoßen und diesen Vorgang erneut wiederholen.

 

Genauso verhält es sich auch mit unserem Leben und unserer Klarheit. Wir alle erleben laufend neue Eindrücke, neue Situationen, entwickeln neue Einstellungen zum Leben, Werte verändern sich, neue Probleme tun sich auf und vieles mehr. Im Alltagstrott reagiert man auf diese Geschehnisse meist im Schnelldurchlauf. Job, Beziehung, Familie, eventuell Kinder nehmen uns so stark ein, dass wir wahre Spezialisten im Brändelöschen werden und nur noch reagieren, statt gezielt zu agieren. Ähnlich wie in einem Unternehmen häufen sich Themen an, die wir an der Wurzel analysieren sowie aktiv und bewusst gestalten sollten, um die Weichen für eine erfüllende Zukunft zu stellen. Darum empfehle ich Ihnen, es wie eine gute Firma zu tun und von Zeit zu Zeit eine bewusste Konsolidierungsphase einzulegen. Echte Veränderung bedarf Mut und anfänglicher Härte. Betrachten Sie Ihre Arbeit mit diesem Buch als eine solche Konsolidierungsphase.

Am Anfang jeder Konsolidierung steht die Bestandsaufnahme der IST-Situation.

 

Bestandsaufnahme – Ihr Status quo

Egal, ob in einem Unternehmen oder im Leben: Wenn man Klarheit möchte, dann ist die erste Aufgabe festzustellen, welche Bereiche es zu beachten gibt und wo Handlungsbedarf besteht. Genau das machen wir nun in diesem Schritt, anhand vierer Diagramme. Diese Diagramme nenne ich „Status-quo-Räder“. Jedes dieser Räder wird wichtige Bereiche Ihrer aktuellen Lebenssituation erfassen. Hier geht es noch nicht darum, die Hintergründe einer Thematik zu verstehen, sondern lediglich darum, Ihren IST-Zustand in den genannten Bereichen auf einer Skala von 1 bis 10 zu bestimmen und die gewählten Punkte anschließend, wie in einem Spinnennetz, zu verbinden.

 

Das aus den Status-quo-Rädern resultierende Bewusstsein wird Ihnen und Ihrem Unterbewusstsein helfen, das meiste aus diesem Buch herauszuholen. Im Laufe der nächsten Kapitel werden Sie immer wieder aufgefordert, Ihre unterschiedlichen Status-quo-Räder zu betrachten. Suchen Sie sich einen ruhigen Ort und nehmen Sie sich nun einen Moment Zeit.

Seien Sie bitte ehrlich mit sich selbst und haben Sie keine Angst, sich Dinge einzugestehen. Achten Sie bei der nun folgenden Aufgabe jeweils auf Ihre erste Reaktion, das ist meist Ihre innerste Antwort auf ein Thema.

 

Anleitung - Ihre Status-quo-Räder

Sie können sich unter dem untenstehenden Link die vier Räder im A4-Format herunterladen, ausdrucken und Ihre Notizen vornehmen. Betrachten Sie danach die Frage über den einzelnen Rädern. Rund um die Räder sind jeweils verschiedene Aspekte des Lebens mit einer zugehörigen Speiche zu sehen. Nun überlegen Sie, in welchem Skalenbereich sich jeder dieser Aspekte aktuell in Ihrem Leben befindet. Machen Sie mit einem Stift ein Kreuz auf der Skala und verbinden Sie am Ende die Kreuze mit einer Linie, sodass sich ein mehr oder weniger runder Kreis oder auch Stern ergibt. Es geht um Ihre Gefühle und Ihre subjektive Welt. Versuchen Sie nichts schönzureden, sondern seien Sie ehrlich zu sich selbst und hören Sie auf Ihren ersten Impuls.

 

Hier geht’s zum ausdruckbaren PDF-Download (klicken oder folgenden QR-Code scannen).

 

Sie können auch einfach den folgenden Link in Ihren Webbrowser eingeben: https://www.bit.ly/StatusQuo-Raeder

 

Bevor Sie weiterlesen:

 

Haben Sie Ihre Status-quo-Räder ausgefüllt? Sehr gut, dann haben Sie bereits einen ersten wichtigen Schritt unternommen, um vom bloßen Wünschen ins Tun zu kommen! Mit der Analyse des ersten Rades starten wir am Ende dieses Hauptkapitels.

 

Im folgenden Kapitel lade ich Sie ein, Ihre wahren Motive, Träume und Ziele zu erkunden und zu reflektieren. Da das bewusste Befassen mit seinen Motiven zwar essenziell, aber dennoch nur die halbe Miete ist, werden wir uns im Laufe des Buches noch ein viel tieferes Verständnis unserer Verhaltensweisen, Gewohnheiten und Ziele aneignen! Dennoch darf dieser Schritt auf keinen Fall fehlen.

 

Meine Motivatoren, Träume und Ziele

Lassen Sie mich dieses Kapitel mit einem alten japanischen Sprichwort beginnen:

„Vision ohne Aktion ist Träumerei.

Aktion ohne Vision ist ein Albtraum.“

Wozu zählen Sie sich? Zu den Visionären, die einfach nicht ins Handeln kommen? Zu denen, die zwar aktiv sind, aber eigentlich nicht wissen, wofür sie etwas tun? Oder gehören Sie zu jenen Menschen, die handeln und diese Handlungen auf Ihre persönliche Vision im Leben ausrichten?

 

Im Laufe meines Lebens und in diversen Coachings lernte ich, dass man andere Menschen nur bedingt motivieren kann. Dabei kann Motivation von außen durchaus ein Feuer in uns entfachen. Nur handelt es sich dabei meist um ein Strohfeuer, das kurze Zeit lodert, im nächsten Moment aber schon zu Glut wird. Kennen Sie das? Sie lesen einen motivierenden Text oder lauschen einem begnadeten Motivations-Speaker und Ihr Motivationsloch scheint wie weggeblasen, bis sich kurze Zeit später Ernüchterung einstellt. Das Internet ist voll von tausenden Motivationsreden und -sprüchen. Man muss auf Youtube lediglich nach „Motivation“ suchen oder auf Social Media unterwegs sein.

 

Veränderung muss immer in uns entstehen, alles andere kann nur als Inspiration dienen. Allein in Deutschland gibt es monatlich 415.800 Suchanfragen zu dem Wort „Motivation“. Traurigerweise finden auch jeden Monat im Schnitt 721.770 Anfragen zu „Depression“ statt. (Suchanfragen auf Google und Amazon zusammengenommen, Durchschnitt pro Monat basierend auf Daten von 12 Monaten)