Jedermannsrechte - Kevin Bulin - E-Book

Jedermannsrechte E-Book

Kevin Bulin

0,0
4,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Buch richtet sich an alle Menschen in Deutschland, die Verantwortung übernehmen möchten – sei es im Alltag, in Notfallsituationen oder im beruflichen Umfeld. Wichtige Themen, die Sie in diesem Buch finden: - Wann Sie das Festnahmerecht nach § 127 StPO anwenden dürfen - Die Unterschiede zwischen Notwehr und Notstand - Welche rechtlichen Grenzen es gibt und was als Überschreitung gilt - Praktische Beispiele, um die Theorie verständlich zu machen Ob Sie ein interessierter Bürger, ein Mitarbeiter im Sicherheitsgewerbe oder einfach jemand sind, der vorbereitet sein möchte: Hier werden die Jedermannsrechte für Jedermann erklärt. Wissen Sie, welche Rechte Sie haben?

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Jedermannsrechte Eigene Rechte kennen und verstehen

Kevin Bulin

 

Impressum

 

Copyright: Kevin Bulin

Jahr: 2025

 

Illustrationen: Kevin Bulin

Covergestaltung: Kevin Bulin

Teilweise KI-unterstützt (Open AI Chat GPT)

 

Kevin Bulin

Wolfsberg 10

96242 Sonnefeld

 

Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verfassers unzulässig

 

Inhaltsverzeichnis

 

 

1.      Jedermannsrechte – Eigene Rechte kennen und verstehen

2.      Entstehung der Jedermannsrechte

3.      Themeneinführung

4.      Vorläufige Festnahme nach §127 Absatz 1 Strafprozessordnung (StPO)

5.      Notwehr und Notstand

5.1      Notwehr (32 StGB, 227 BGB)

Notwehrlage (Angriff)

Notwehrhandlung (Verteidigungshandlung)

Verteidigungswille

Notwehr für einen anderen: die Nothilfe!

Notwehr gegen schuldlos Handelnde

Notwehrprovokation

Exzess (Notwehrexzess, § 33 StGB)

Putativnotwehr (Scheinnotwehr)

5.2      Notstände

Rechtfertigender Notstand §34 StGB

Entschuldigender Notstand §35 StGB

Verteidigender Notstand §228 BGB

Aggressiver Notstand §904 BGB

6.      Selbsthilfe §229 BGB

Verbotene Eigenmacht §858 BGB

7.      Abschluss

8.      Relevante Begriffe

9.      Quellen

1. Jedermannsrechte – Eigene Rechte kennen und verstehen

 

Jeder Mensch in Deutschland hat bestimmte Rechte, die ihm in bestimmten Situationen erlauben zu handeln – auch ohne Polizist oder Sicherheitskraft zu sein. Doch was genau darf man tun, wenn man einen Dieb auf frischer Tat ertappt? Darf man jemanden festhalten, der eine Straftat begeht? Und wo liegen die Grenzen um sich selbst oder andere zu schützen?

 

Dieses Buch gibt Ihnen eine verständliche und praxisnahe Einführung in die Jedermannsrechte – also die Rechte, die jedem Menschen in Deutschland zustehen. Ich erkläre Ihnen wann und wie Sie eingreifen dürfen, welche Gesetze Sie dabei schützen und welche Risiken bestehen, wenn Sie falsch handeln. Besonders in Zeiten zunehmender Unsicherheit ist es wichtig, die eigenen Rechte zu kennen um sich selbst und andere zu schützen, ohne rechtliche Konsequenzen zu riskieren.

 

Wichtige Themen, die Sie in diesem Buch finden:

 

Wann Sie das Festnahmerecht nach § 127 StPO anwenden dürfen

 

Die Unterschiede zwischen Notwehr und Notstand

 

Welche rechtlichen Grenzen es gibt und was als Überschreitung gilt

 

Praktische Beispiele, um die Theorieverständlich zu machen

 

 

2. Entstehung der Jedermannsrechte

 

Die Idee, dass jeder Bürger bestimmte Rechte zur Verteidigung von Eigentum, Leben und Ordnung hat, ist nicht neu.

---ENDE DER LESEPROBE---