Kassel lieben lernen: Der perfekte Reiseführer für einen unvergesslichen Aufenthalt in Kassel inkl. Insider-Tipps, Tipps zum Geldsparen und Packliste - Lina Klein - E-Book

Kassel lieben lernen: Der perfekte Reiseführer für einen unvergesslichen Aufenthalt in Kassel inkl. Insider-Tipps, Tipps zum Geldsparen und Packliste E-Book

Lina Klein

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Vielleicht sind Sie schon einmal an Kassel vorbeigefahren? Oder Sie haben in den Nachrichten oder über Bekannte von dieser mittleren Großstadt im Herzen Deutschlands gehört, waren aber selbst noch nie dort? Dann bekommen Sie nun Gründe von mir an die Hand gegeben, diese wunderschöne und heimelige Stadt zu besuchen. Denn nicht nur geschichtlich und kulturell, sondern auch in puncto Unterhaltung hat diese Stadt allerhand auf dem Kasten. Ich kann es beurteilen, denn ich wurde in Kassel geboren. Ich kenne diese Menschen, die Ihnen auf der Straße begegnen und deren mürrische Art Sie vielleicht zunächst abschrecken wird. Aber wenn Sie offen sind und Lust auf Abenteuer haben, werden Sie sich hier sicher wohlfühlen. Sei es nun der Bergpark, eines der bekanntesten Fleckchen Europas, das zum Verweilen und Entspannen einlädt und weshalb unter anderem jedes Jahr etliche Asiaten in die Stadt einziehen, die Brüder Grimm oder die breiten Fußgängerzonen, die zum Bummeln und Entdecken aufrufen - hier in Kassel ist für jeden etwas dabei. Garantiert. Das erwartet Sie: -Alles Wichtige vor dem Reiseantritt -Kassel, eine wunderschöne Stadt -Die besten Insider-Tipps und Besonderheiten -Wie Sie bares Geld sparen können -Die besten Unterkünfte und Restaurants -Praktische Packliste -und vieles mehr ...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 53

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



INHALT

Das erwartet Sie in diesem Buch

Kassel – eine Stadt für Jung und Alt

Kurzer Ausflug in die Geschichte

Brüder Grimm

Bedeutung heute

Klima und Natur

So lebt es sich hier

Kassler Umland

Ihr Aufenthalt

Anreise

Begrifflichkeiten

Unterkunft

Hier lohnt sich ein Besuch

Unterhaltung

Einkaufsmöglichkeiten

Lokalitäten

Tipps für den kleinen Geldbeutel

Unnützes Wissen über Kassel

Abschließendes Wort

Packliste

Das erwartet Sie in diesem Buch

Vielleicht sind Sie schon einmal an Kassel vorbeigefahren? Oder Sie haben in den Nachrichten oder über Bekannte von dieser mittleren Großstadt im Herzen Deutschlands gehört, waren aber selbst noch nie dort? Dann bekommen Sie nun Gründe von mir an die Hand gegeben, diese wunderschöne und heimelige Stadt zu besuchen. Denn nicht nur geschichtlich und kulturell, sondern auch in puncto Unterhaltung hat diese Stadt allerhand auf dem Kasten. Ich kann es beurteilen, denn ich wurde in Kassel geboren. Ich kenne diese Menschen, die Ihnen auf der Straße begegnen und deren mürrische Art Sie vielleicht zunächst abschrecken wird.

Aber wenn Sie offen sind und Lust auf Abenteuer haben, werden Sie sich hier sicher wohlfühlen.

Sei es nun der Bergpark, eines der bekanntesten Fleckchen Europas, das zum Verweilen und Entspannen einlädt und weshalb unter anderem jedes Jahr etliche Asiaten in die Stadt einziehen, die Brüder Grimm oder die breiten Fußgängerzonen, die zum Bummeln und Entdecken aufrufen – hier in Kassel ist für jeden etwas dabei.

Garantiert.

Kassel – eine Stadt für Jung und Alt

KURZER AUSFLUG IN DIE GESCHICHTE

Der deutsche König Konrad erwähnte Kassel, damals noch Chassalla oder Chassella geschrieben, zum ersten Mal am 18. Februar 913 auf zwei Urkunden.

Im Jahr 1277 wurde Kassel vom neuen Landgrafen als Residenz- und Hauptstadt der Landgrafenschaft weiter ausgebaut. Aufgrund der wachsenden Einwohnerzahl erweitere Landgraf Heinrich II. um 1330 die Stadt um den Stadtteil Freiheit.

Ab 1685 wurden in Kassel ca. 1.700 Hugenotten aufgenommen, für die man die Oberneustadt erbauen ließ. 1767 wurde die Unterneustadt mit der Oberneustand durch den Königs- und den danebenliegenden Friedrichsplatz verbunden. Dieser Platz war zu der damaligen Zeit einer der größten Stadtplätze von Deutschland.

Während Kassel 1806 von französischen Truppen besetzt wurde, erließ Napoleon ein Dekret und erschuf damit das Königreich Westphalen. Zu dessen Hauptstadt machte er Kassel. 1813 konnte Kassel durch russische Truppen aus der Gefangenschaft befreit werden und nahm seine alte Stellung im wiederhergestellten Kurfürstentum Hessens ein.

Es bildete sich ein bedeutender Romantiker-Kreis, bei dem sich unter anderem die Gebrüder Grimm und Adolf von Menzel trafen und das Hoftheater seine besondere Glanzzeit erlebte.

1848 bekam Kassel einen Bahnanschluss.

Zur Wende des 20. Jahrhunderts überschritt Kassels Einwohnerzahl die 100.000-Grenze und Kassel wurde somit eine Großstadt. Damit kamen die ersten Leiden daher, ein großer Wohnungsmangel herrschte und die Qualität des vorhandenen Wohnraums war eher schlecht.

Neue Siedlungen wurden errichtet. Mit internationalen Kunstausstellungen in der Orangerie schuf man die ersten Vorläufer der heutigen Documenta.

Während des Nationalsozialismus wurde die Innenstadt von Kassel am 22./ 23. Oktober 1943 aufgrund eines Luftangriffs nahezu vollständig zerstört, ebenso wie die Altstadt, die aus Fachwerkhäusern aus dem Mittelalter bestand. Viele Tausend Menschen starben in den Flammen.

Die Stadt gehörte nach Ende des Zweiten Weltkrieges zur amerikanischen Besatzungszone. Sitz des Regierungsbezirks ebenso des Landkreises Kassel konnte sie aber bleiben. Statt den Titel als Bundeshauptstadt zu erhalten (Kassel verlor gegen Bonn), wurde ihr der Sitz des Bundesarbeitsgerichts und -sozialgerichts zugesprochen. Das Bundesarbeitsgericht zog aber später nach Erfurt.

1991 erhielt Kassel einen ICE-Anschluss, nachdem eine der ersten Neubaustrecken der Bahn endlich fertiggestellt wurde.

Anfang der 2000er Jahre wurden in Kassel etliche Verkehrsbauten aus der Nachkriegszeit abgesperrt, zugeschüttet oder abgerissen. Dazu zählten auch der U-Bahnhof am Hauptbahnhof sowie die Unterführungen, z. B. am Altmarkt.

Das Hessische Statistische Landesamt hatte zum 31. Dezember 2018 201.585 Einwohner in Kassel ermittelt. Und die Tendenz ist steigend.

Wussten Sie schon?

Am 13. September beschloss die Kasseler Stadtverordnetenversammlung, einen Antrag beim preußischen Staatsministerium zu stellen, um das C in Cassel tilgen zu lassen. Statt Cassel sollte die Stadt an der Fulda Kassel heißen. Am 04. Dezember stimmt das Ministerium diesem Antrag zu.

Das Wappen von Kassel zeigt einen blauen Schild, der von links oben nach rechts unten mit einem silbernen Schrägbalken durchtrennt wird. Im oberen Feld befinden sich sechs, im unteren Feld sieben dreiblättrige Kleeblätter. Die Bedeutung des Wappens ist offiziell nicht geklärt. Es stammt aus dem 15. Jahrhundert. Manche meinen, es stelle die Fulda und die Fischerhütten dar. Andere wiederum meinen, die Kleeblätter stünden für die Zahl der damaligen Ratsherren zu Seiten der Fulda

BRÜDER GRIMM

Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm wurden 1785/86 in Hanau geboren, kamen nach dem Tod des Vaters nach Kassel und besuchten dort die Schule. Nach dem Studium kehrten sie für rund 30 Jahre dorthin zurück. Sie arbeiteten als Bibliothekare und sammelten, dokumentierten und überarbeiteten unzählige Märchen und Sagen, wegen der sie später berühmt wurden. Generationen von Kindern wurden mit diesen Märchensammlungen groß und auch Bücher wie die „Deutsche Grammatik“ oder das „Deutsche Wörterbuch“ fanden hier ihren Anfang. Damit gelten sie bis heute nicht nur als Märchensammler, sondern auch als Wegbereiter der deutschen Sprachwissenschaften.

Vor ihrem Haus der nördlichen Torwache am Anfang der Wilhelmshöher Allee steht heute das Brüder-Grimm-Denkmal von der Künstlerin Erika Maria Wiegand.

Die Bedeutung der Brüder für Kassel zeigt sich auch in der umfassenden Grimm-Sammlung, die neben Büchern und Briefen der Brüder zahlreiche Zeichnungen des Malerbruders Ludwig Emil Grimm umfasst. Diese Objekte werden in der Ausstellung der GRIMM Welt gezeigt, stehen aber auch international zur Verfügung. Seit 2011 gibt es an der Universität Kassel die Stiftungsprofessur Brüder Grimm und 2015 wurde die Grimmwelt eröffnet, die das Lebenswerk der Brüder Grimm zeigt.

Ihren Ursprung haben viele Figuren und Orte aus den Märchen der Brüder Grimm in Kassel und seiner Umgebung. Dornröschen wird beispielsweise der Sababurg zugeschrieben und Rapunzel auf der Trendelburg vermutet. Aus diesem Grund wird der Landkreis als Märchenland bezeichnet und liegt Kassel im Zentrum der deutschen Märchenstraße.

Wussten Sie schon?

Wilhelm Grimm starb 1859 und Jacob Grimm 1863. Sie wurden Seite an Seite in Berlin beigesetzt.

BEDEUTUNG HEUTE

Ohne Funktionen einer Hauptstadt (wie zwischen 1277 und 1866) ist Kassel heute als drittgrößte Stadt Hessens unter anderem Heimat des Regierungsbezirks und Sitz des Landkreises Kassel sowie des Bundessozialgerichts.