4,99 €
Impulskäufe sind eine der unterschätzten Ursachen für finanzielle Schieflagen – auch bei Menschen, die rational und planvoll handeln wollen. Hinter jedem Kauf stehen psychologische Trigger, smarte Shopping-Apps und das ständige Gefühl, sofort entscheiden zu müssen.
Dieses Fachbuch bietet Finanz- und Verhaltens-Expert:innen ein klares System, um Kaufentscheidungen nachhaltig zu entgiften. Sie lernen, wie Sie psychologische Auslöser identifizieren, Apps und Tools gezielt als Kontrollinstrument einsetzen und durch die 24-Stunden-Regel neue Klarheit und Kontrolle gewinnen. Ergänzt wird das System durch den Einsatz von Wunschlisten, die Kaufentscheidungen strukturieren und langfristig Disziplin fördern.
Das Ergebnis: weniger Fehlkäufe, mehr Transparenz und ein kontrollierter Umgang mit Konsumverhalten. Mit praxiserprobten Strategien, klaren Analysen und sofort umsetzbaren Methoden wird aus dem diffusen „Kaufdrang“ ein kalkulierbarer, rationaler Entscheidungsprozess.
Wenn Sie Kaufverhalten nicht nur verstehen, sondern gezielt steuern und damit finanzielle wie mentale Stabilität sichern möchten, ist dieses Werk Ihr strategischer Leitfaden.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Simon Diehl
Kaufzwang stoppen, Klarheit gewinnen — Das System für bewusste Entscheidungen
Copyright © 2025 by Simon Diehl
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning, or otherwise without written permission from the publisher. It is illegal to copy this book, post it to a website, or distribute it by any other means without permission.
This novel is entirely a work of fiction. The names, characters and incidents portrayed in it are the work of the author's imagination. Any resemblance to actual persons, living or dead, events or localities is entirely coincidental.
Simon Diehl asserts the moral right to be identified as the author of this work.
Simon Diehl has no responsibility for the persistence or accuracy of URLs for external or third-party Internet Websites referred to in this publication and does not guarantee that any content on such Websites is, or will remain, accurate or appropriate.
Designations used by companies to distinguish their products are often claimed as trademarks. All brand names and product names used in this book and on its cover are trade names, service marks, trademarks and registered trademarks of their respective owners. The publishers and the book are not associated with any product or vendor mentioned in this book. None of the companies referenced within the book have endorsed the book.
First edition
This book was professionally typeset on Reedsy Find out more at reedsy.com
1. Chapter 1
2. Chapter 1: Einführung in das Konsumverhalten
3. Chapter 2: Psychologische Trigger erkennen
4. Chapter 3: Die 24-Stunden-Regel und ihre Wirkung
5. Chapter 4: Impulskäufe vermeiden: Strategien und Techniken
6. Chapter 5: Wunschlisten richtig nutzen
7. Chapter 6: Der Einfluss von Shopping-Apps
8. Chapter 7: Konsum entgiften: Ein neuer Zugang
9. Chapter 8: Die Rolle der sozialen Medien
10. Chapter 9: Emotionale Kaufentscheidungen verstehen
11. Chapter 10: Finanzielle Bildung und Kaufentscheidungen
12. Chapter 11: Budgetierung und Ausgabenmanagement
13. Chapter 12: Praktische Übungen zur Selbstkontrolle
14. Chapter 13: Langfristige Strategien für bewusstes Einkaufen
15. Chapter 14: Den richtigen Umgang mit Rückgaben
16. Chapter 15: Fallstudien: Erfolgreiche Entgiftung des Konsums
17. Chapter 16: Fazit und Ausblick
18. Chapter 1: Einführung in das Konsumverhalten
19. Chapter 2: Psychologische Trigger erkennen
20. Chapter 3: Die 24-Stunden-Regel und ihre Wirkung
21. Chapter 4: Impulskäufe vermeiden: Strategien und Techniken
22. Chapter 5: Wunschlisten richtig nutzen
23. Chapter 6: Der Einfluss von Shopping-Apps
24. Chapter 7: Konsum entgiften: Ein neuer Zugang
25. Chapter 8: Die Rolle der sozialen Medien
26. Chapter 9: Emotionale Kaufentscheidungen verstehen
27. Chapter 10: Finanzielle Bildung und Kaufentscheidungen
28. Chapter 11: Budgetierung und Ausgabenmanagement
29. Chapter 12: Praktische Übungen zur Selbstkontrolle
30. Chapter 13: Langfristige Strategien für bewusstes Einkaufen
31. Chapter 14: Den richtigen Umgang mit Rückgaben
32. Chapter 15: Fallstudien: Erfolgreiche Entgiftung des Konsums
33. Chapter 16: Fazit und Ausblick
Table of Contents
Konsumverhalten und seine Definition
Psychologische Trigger im Kaufverhalten
Emotionen und ihre Auswirkungen auf Kaufentscheidungen
Soziale Einflüsse auf den Konsum
Was sind psychologische Trigger?
Typen psychologischer Trigger
Psychologische Trigger in der Werbung
Trigger erkennen und analysieren
Strategien zur Kontrolle von Triggern
Einführung in die 24-Stunden-Regel
Psychologische Vorteile der 24-Stunden-Regel
Praktische Umsetzung der 24-Stunden-Regel
Die 24-Stunden-Regel im Kontext anderer Techniken
Die Psychologie hinter Impulskäufen
Die 24-Stunden-Regel
Wunschlisten nutzen
Trigger erkennen und vermeiden
Die psychologische Grundlage der Wunschlisten
So erstellen Sie effektive Wunschlisten
Wunschlisten und der Einfluss auf Einkaufsgewohnheiten
Die Rolle der Wunschlisten in der 24-Stunden-Regel
Wunschlisten analysieren und anpassen
Die Evolution der Shopping-Apps
Psychologische Trigger in Shopping-Apps
Funktionen zur Entscheidungssteuerung
Die 24-Stunden-Regel in der App-Nutzung
Konsum entgiften durch bewusste App-Nutzung
Die Rolle von Shopping-Apps in der Zukunft des Konsums
Die Grundlagen der Konsumentgiftung
Die 24-Stunden-Regel umsetzen
Wunschlisten effektiv nutzen
Trigger erkennen und steuern
Analyse von Shopping-Apps
Der Einfluss von sozialen Medien auf das Kaufverhalten
Impulse erkennen und kontrollieren
Die Rolle der Interaktion in sozialen Medien
Strategien zur Reduzierung von Impulskäufen
Die Rolle der Emotionen im Kaufprozess
Psychologische Auslöser erkennen
Emotionale Kaufentscheidungen im Alltag
Die 24-Stunden-Regel anwenden
Den Grundstein der finanziellen Bildung legen
Die psychologischen Aspekte des Kaufverhaltens verstehen
Die 24-Stunden-Regel anwenden
Wunschlisten als Werkzeug für bewusste Kaufentscheidungen
Einkaufs-Apps sorgsam analysieren
Die Grundlagen der Budgetierung
Die 50/30/20-Regel
Emotionen und Budgetierung
Der Einfluss von Shopping-Apps
Wunschlisten richtig nutzen
Langfristige Kontrolle durch Reflexion
Die 24-Stunden-Regel im Detail
Wunschlisten effektiv nutzen
Psychologische Trigger erkennen
Impulskäufe vermeiden durch Planung
Analyse von Shopping-Apps
Konsum entgiften mit praktischen Übungen
Bewusstsein für Kaufentscheidungen schaffen
Die 24-Stunden-Regel anwenden
Wunschlisten effektiv nutzen
Psychologische Trigger erkennen
Die Psychologie der Rückgaben verstehen
Rückgabeprozesse effizient gestalten
Aus Fehlern lernen und Impulse steuern
Strategien zur Vermeidung von Fehlkäufen