8,99 €
Was ist Kenjutsu? Ken(Schwert) jutsu(technische Anwendungen)…ist der Oberbegriff aller Formen der japanischen Schwertkunst. Im Gegensatz zur Endung -Do die eher auf eine Kunstfertigkeit mit geistigem Inhalt hindeutet, wie zB beim Aikido, Judo, Kendo oä wurde das Kenjutsu in all seinen ursprünglichen Ausprägungen von den feudalen Samurai (früher Bushi), der japanischen Krieger, als Disziplin der Waffenführung begründet. Im weitesten Sinne umschreibt es die Handhabung des Schwertes, all ihrer technischen Anwendungen, der zugrundeliegenden Instrumente, Unterrichtsformen sowie Strategien und Taktiken auf dem Schlachtfeld. Worum geht es im Training? Es geht bei der Arbeit mit dem Schwert insbesondere um das Trainieren von Aufmerksamkeit, Konzentration/ Fokus, Ausdauer, Geschmeidigkeit, Flexibilität und die Reflexe sowie die Kultivierung der inneren Kraft (physisch und mental). Es geht vor allem darum sich mit Hilfe des Schwertes äußerlich, sowie damit verbunden auch innerlich „aufzurichten“. Weiterhin werden universelle Grundprinzipien sowohl für die Selbstverteidigung ohne Waffen als auch für die Persönlichkeitsentwicklung vermittelt. Das Üben mit dem Schwert hilft somit den Tages-Herausforderungen entspannt zu begegnen und das Leben sehr viel widerstandsfähiger zu meistern. Gott-sei-Dank kämpft man nicht mehr auf dem Schlachtfeld wie die Bushi, sondern insbesondere mit sich selbst.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 41
Veröffentlichungsjahr: 2024
© 2024 Andreas Mann
Website: https://www.instagram.com/budomann20/
Coverdesign von: Andreas Mann
Lektorat von: Paul Matthis, Gerhard Woehrle
Satz & Layout von: Andreas Mann
Druck und Distribution im Auftrag des Autors:
tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Germany
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter:
tredition GmbH
Abteilung „Impressumservice“
Heinz-Beusen-Stieg 5
22926 Ahrensburg
Deutschland
Musashi´s Vermächtnis
In der Stille des frühen Morgens, wenn Nebel sich über die Felder legt und der Klang des Schwertes wie ein Windhauch durch die Luft gleitet, lebt Miyamoto Musashi weiter – nicht nur als Meister des Schwertkampfes, sondern als ewiger Wegweiser zu innerer Stärke und Klarheit.
Musashis Vermächtnis ist mehr als die Geschichte eines unbesiegten Samurai; es ist ein Leitfaden für den Geist, der nach Wahrheit und Reinheit sucht. Er lehrte uns, dass der Kampf nicht allein gegen äußere Feinde geführt wird, sondern gegen die Zweifel und Schwächen in uns selbst. Mit jedem Schritt, den er auf seinem einsamen Pfad des Kriegers ging, zeigte Musashi, dass wahre Stärke aus der Tiefe des Geistes entspringt und nicht aus der Klinge in der Hand.
In seinem Werk „Das Buch der fünf Ringe“ schuf Musashi eine Philosophie, die bis heute in den Herzen derjenigen widerhallt, die den Weg der Disziplin und des Lernens beschreiten. Sein Vermächtnis ist ein Aufruf, das Leben mit Mut und Bestimmtheit zu durchdringen, stets wachsam zu bleiben und nach dem höchsten Verständnis zu streben – der Leere, die uns von allem überflüssigen Ballast befreit.
Musashi lehrt, dass Meisterschaft kein Ziel ist, sondern ein unendlicher Weg. Sein Vermächtnis erinnert uns daran, dass jeder Schritt, den wir mit Klarheit und Hingabe tun, uns zu unserem wahren Selbst führt. So wird jeder von uns zu einem Krieger in eigener Sache, in der Kunst des Lebens, des Denkens und des Seins.
In diesem Streben liegt Musashis größter Schatz, und so gehen wir weiter, im Geiste mit ihm, durch das leere Tor, hin zum ewigen Frieden und zur unerschütterlichen Stärke.
Möge sein Weg uns alle inspirieren, die Welt mit einem scharfen, offenen Geist zu betrachten und in uns die Kraft und Weisheit zu finden, die Musashi in uns allen sah.
Cover
Urheberrechte
Titelblatt
Musashi´s Vermächtnis
Kleine Meditation zum Katana
1. Einleitung
1.1 Was ist Kenjutsu?
1.2 Geschichte und Ursprung des Kenjutsu
1.3 Bedeutung und Philosophie
1.4 Zielgruppe des Buches
1.5 Prinzipieller Aufbau
2. Grundlagen des Kenjutsu
2.1 Grundprinzipien und Techniken
2.1.1 Haltungen und Übergänge
2.1.2 KI, Atmung und Hara
2.1.3 Timing und Rhythmus
2.2 Die Rolle des Katana
2.2.1 Aufbau und Eigenschaften des Katana
2.2.2 Handhabung und Techniken
2.3 Die richtige Körperhaltung und Bewegung
2.3.1 Fußarbeit (Ashi-Sabaki)
2.3.2 Körperhaltung und Schwertführung
3. Trainingsmethoden
3.1 Grundübungen und Katas
3.2 Partnerübungen und Sparring
3.3 Die Rolle des Sensei und die Dojo-Etikette
3.4 Genereller Aufbau einer Trainingseinheit
4. Fortgeschrittene Techniken
4.1 Komplexe Angriffstechniken
4.2 Verteidigungstechniken und Konter
4.3 Kombinationen und Sequenzen
5. Vom Kenjutsu zur waffenlosen Selbstverteidigung
5.1. Historische Entwicklung vom Kenjutsu zum Aikido
5.2. Bewegungsprinzipien vom Kenjutsu im Aikido
5.3. Das Aiki - Prinzip
5.4. Philosophische Unterschiede und Ähnlichkeiten
5.5. Fazit und Selbstverteidigung
6. Kenjutsu und Zen
7. Anwendungen im Alltag
8. Der Weg zum Meister
9. Anhang
9.1 Glossar
9.2 Literaturverzeichnis
9.3 Weiterführende Ressourcen
9.4 Danksagung
9.5 Der Autor
Cover
Urheberrechte
Titelblatt
1. Einleitung
9. Anhang
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
Kleine Meditation zum Katana
Schließe deine Augen und atme tief ein. Stell dir vor, du hältst ein Katana in deinen Händen, ein Symbol für Disziplin, Handwerkskunst und Tradition und atme über die gesamte Klingenlänge aus.
F