Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Möchten Sie die ketogene Ernährung ausprobieren, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Diät, die einfach und langfristig tragbar ist, um die überschüssigen Kilos, die Sie verunsichern, loszuwerden? Ich weiß schon, was Sie hören wollen: Mit dieser Diät werden Sie in der Lage sein, in einer Woche 10 Kilo abzunehmen, ohne dass dies negative Auswirkungen auf Ihre Gesundheit hat. Leider habe ich immer noch nicht den Zauberstab von Harry Potter und kann Ihnen nicht den Mond versprechen. Scherz beiseite (ich meine es jetzt ernst), wenn Sie hier sind, um in kurzer Zeit eine Menge Gewicht zu verlieren, indem Sie hier und da ein paar Tipps befolgen, rate ich Ihnen unbedingt, die Verkaufsseite zu verlassen, denn ich möchte niemanden täuschen. Deshalb habe ich mich entschlossen, meine neue Dreieck Methode zu Papier zu bringen, die Sie auf die ketogene Diät unter den Gesichtspunkten mental, funktionell und informativ-ernährungsbezogen vorbereitet. Darüber hinaus enthält das Handbuch 200 ketogene Rezepte, die in verschiedene Gänge unterteilt sind (Frühstück, Imbisse und Snacks, Hauptgerichte, Beilagen, vegane Gerichte usw.). Darüber hinaus finden Sie in diesem Buch: - Ein 4-wöchiges Ernährungstagebuch, das Sie Tag für Tag durch Ihre Diät führt, ohne zu hungern - Eine eiweißreiche, kohlenhydratfreie Ernährung ist sicher für Ihre Gesundheit und ermöglicht es Ihnen, überschüssiges Fett loszuwerden. - Wie Sie eine ketogene Diät einrichten, wenn Sie ein absoluter Anfänger sind. Ich werde Sie Schritt für Schritt von der Theorie zur Praxis führen und Ihnen eine Liste aller erlaubten und verbotenen Lebensmittel geben. - Die genaue Erklärung, wie Ketose funktioniert und was bei Ketose in Ihrem Körper passiert. Es spielt keine Rolle, wie oft Sie schon gefallen sind... wichtig ist, dass Sie wieder aufstehen können, und ich versichere Ihnen, dass dies das richtige Mal ist. Bestellen Sie jetzt Ihr Exemplar und machen Sie sich bereit, die Jeans zu tragen, die Sie im Schrank gelassen haben!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 267
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Rechtlicher Hinweis:
Dieses Buch ist durch Copyright geschützt. Dieses Buch ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Der Inhalt dieses Buches darf nicht ohne Zustimmung des Autors oder des Verlags verändert, verbreitet, verkauft, verwendet, zitiert oder paraphrasiert werden.
Hinweis zum Disclaimer:
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind ausschließlich für Ausbildungs- und Unterhaltungszwecke bestimmt. Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um genaue, aktuelle und zuverlässige, vollständige Informationen zu präsentieren. Keine Garantien jeglicher Art werden hiermit abgegeben oder impliziert. Der Leser nimmt zur Kenntnis, dass der Autor keine rechtliche, finanzielle, medizinische oder professionelle Beratung vornimmt. Der Inhalt dieses Buches wurde aus verschiedenen Quellen entnommen. Bitte konsultieren Sie einen lizenzierten Fachmann, bevor Sie die in diesem Buch beschriebenen Techniken ausprobieren.
Durch das Lesen dieses Dokuments erklärt sich der Leser damit einverstanden, dass der Autor unter keinen Umständen für direkte oder indirekte Verluste verantwortlich ist, die durch die Verwendung der in diesem Dokument enthaltenen Informationen entstehen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf - Fehler, Auslassungen oder Ungenauigkeiten.
EINFÜHRUNG
TEIL 1
KAPITEL 1 - DIE GRUNDLAGEN DER KETOGENEN DIÄT
Die ketogene Diät im Detail
Wie funktioniert diese Diät?
Warum ist die ketogene Diät so beliebt und funktionell?
KAPITEL 2 - KETOSE
Wie die Ketose funktioniert
Was passiert mit unserem Körper, wenn wir uns der ketogenen Diät nähern?
KAPITEL 3 - VOR- UND NACHTEILE DER KETOGENEN DIÄT
Vorteile der ketogenen Ernährung
Nachteile der ketogenen Diät
Falsche Mythen über die ketogene Diät
KAPITEL 4 - DER DREIECKIGE ANSATZ: PRAKTISCHE TIPPS UND TRICKS
3 praktische Tipps für den besten Einstieg in die ketogene Diät
Was eine Person erwarten sollte, wenn sie sich dieser Art von Diät nähert
KAPITEL 5 - WIE MAN EINE KETOGENE DIÄT EINFÜHRT: VON DER THEORIE ZUR PRAXIS
Erlaubte Lebensmittel bei der ketogenen Diät
Zu vermeidende Lebensmittel bei einer ketogenen Diät
Welche Fehler man bei der ketogenen Diät vermeiden sollte
TEIL ZWEI
KAPITEL 6 - FRÜHSTÜCKSREZEPTE
Kakao-Pfannkuchen
Vanillepfannkuchen mit Erdnussbutter und roten Früchten
Pfannkuchen mit Mandeln und Kokosnuss
Rührei und gekochter Schinken
Rührei mit Tomatensauce
Rührei mit Fontina-Käse und Paprika
Süße Omeletts mit Erdbeeren
Zitronen-Keto-Kekse
Omelette mit Champignons
Keto-Schokoladen-Smoothie
Smoothie mit Vanille und Erdbeeren
Crepes mit Erdbeeren und Sahne
Rührei mit Spinat
Keto-Schokoladen-Cupcakes
Eier Barzotte und Tomate
Omelett aus dem Ofen mit Käse und Kirschtomaten
Omelett mit Räucherlachs
Eier und Avocado
Kokosnuss-Mandel-Kuchen
Kokosnusscreme und Chia-Samen
Kokosnuss- und Mandelcreme mit roten Früchten
KAPITEL 7 - REZEPTE FÜR SNACKS UND ZWISCHENMAHLZEITEN
Röllchen mit Speck und Spargel
Pikante Eier mit Lachs
Gekochte Eier mit Avocado und Thunfisch
Mit Garnelen gefüllte Avocados
Mit Thunfisch gefüllte Salatblätter
Avocado- und Thunfisch-Körbe
Lachs- und Garnelenröllchen
Schinken-Salat-Lachs-Rollen
Käse und gebackene Paprika
Parmesan-Chips
Süße Käsekrapfen
Kokosnuss- und Schokoladensnacks
Rote Früchte und Joghurt-Snack
Joghurt-Eiweiß-Kuchen
Heiße Schokolade
Erdnussbutter-Kekse
Kokosnuss-Pistazien-Kekse
Eiweiß-Haselnuss-Kuchen
KAPITEL 8 - REZEPTE FÜR TEIGWARENGERICHTE
Muscheln, Tintenfisch und Zucchinisuppe
Suppe mit Zackenbarsch und Safran
Zucchini-Spaghetti mit Speck, Pesto und Walnussgranulat
Zucchini-Spaghetti mit Kirschtomaten und Garnelen
Zucchinilasagne mit Pancetta und Pistazien
Stracciatella in Brühe
Kalte Tomatencreme und Crescenza-Käse
Gemüse-Eiersuppe
Velouté von Blumenkohl und Räucherlachs
Spargelsahne mit Garnelen
Velouté von Zucchini und Schwertfisch
Cremige Steinpilze und knuspriger Speck
Crepes mit Ricotta und Lachs
Cremesuppe mit Garnelen und Pilzen
KAPITEL 9 - REZEPTE FÜR HAUPTGERICHTE
FLEISCHGERICHTE
Kalbsröllchen mit Krapfen
Rinderfilet mit Safransauce
Rinderfilet mit Champignons
Rindfleisch und Eiersalat
Kalbsfilet in einer Walnusskruste
Carpaccio vom Kalb mit Zucchini
Kalbsschnitzel mit Radicchio
Kalbsschnitzel mit Sahne und Champignons
Rindergeschnetzeltes mit Spargel
Kalbfleisch und Avocado-Tartar
Marinierte Hähnchenbrust mit Avocado
Hähnchen mit Mandeln
Hähnchenfilets mit Oliven und Champignons
Hähnchenschnitzel mit Zitrone und Sternanis
Marinierte Hühnerbrust mit Sesam
Hähnchenkeulen mit Zitrone und Fenchel
Hähnchenbrust mit Champignons und Paprika
Geflügelsalat
Saltimbocca vom Huhn
Brötchen mit Huhn und Brokkoli
Gebackener Hähnchen mit Zucchini
Hähnchen und Brokkoli in Folie gebacken
Gefülltes Huhn mit Zucchini
Pikante Hähnchenschenkel mit Kirschtomaten
Schweineröllchen mit Crudo und Salbei
Schweinefilet mit Pilzsauce
Gebackenes Schweinefleisch
Schweinefilet in Pistazienkruste
Schweinefleisch mit grünem Pfeffer
Schweinelende mit Grünkohl
Salat mit gebratenem Truthahn und Mozzarella
Putenhüfte mit Spargel und Käsesauce
Putenbrötchen mit Champignons und Scamorza-Käse
Putenröllchen mit Spargel und Speck
Putengeschnetzeltes mit Paprika
FISCHGERICHTE
Kabeljau mit Fenchel und Joghurtsauce
Kabeljaufilet mit Brokkoli in Sojasauce
Gewürzter Schwertfisch in Folie gebacken
Schwertfisch-Carpaccio
Gebackene Seebrasse mit Zitrone
Seebrassenfilet mit Spargel
Oktopus mit Pilzen
Tintenfisch mit Minz- und Zitronenduft
Makrelen-Salat mit Radicchio und Walnüssen
Seezungenfilets mit Zucchini und Mandeln
Tintenfisch mit Radieschen, Zucchini und Karotten
Thunfisch, Kirschtomaten und Avocadosalat
Thunfisch und Eiersalat
Thunfisch in einer Pistazienkruste
Burger mit Thunfisch und Lachs
Lachstartar mit Pistazien
Geräucherter Lachs und Champignons
Lachs-Avocado-Gurkensalat
Lachs in einer Haselnusskruste
Lachs mit Purpurkohl
Lachsfilet mit Fenchel
Gebackener Lachs mit Minze und Ingwer
Gebackener Lachs mit Spargel
Gebackener Lachs mit Champignons, Zucchini und Kirschtomaten
Gebackene Lachsfilets mit Knoblauch und Basilikum
Geräucherter Lachs mit Rucola und Ei
Gewürzter Lachs
Spieße mit Lachs und Zucchini
Spieße mit Lachs und Gurken
Lachsforellenfilet mit Heidelbeeren
Salat mit Garnelen, griechischem Joghurt und Avocado
Garnelen in Zitronen-Joghurt-Sauce
Mit Zitrone und Ingwer marinierte Garnelen mit Rucolasalat
Gratinierte Jakobsmuscheln mit Pistazien
Gebratene Jakobsmuscheln
Gebratene Jakobsmuscheln mit Spinat und Pinienkernen
KAPITEL 10 - REZEPTE FÜR NEBENGERICHTE
Pikanter Spargel mit Käse
Rosenkohl in Brühe
Brokkoli mit Grana Padano
Gratinierte Zucchini mit Mandeln
Gegrillte Zucchini mit Paprika
Gewürzter Fenchel
Überbackener Fenchel im Ofen
Wirsingkohl mit Knoblauch
Fadenförmiger Spinat
Pizzamodell mit Spinat und Artischocken
Eier- und Spinatkuchen
Pilze
Gefüllte Champignons
Grüne Bohnen und sautierte Schalotten
Paprika, Songino und Schalottensalat
Paprikasalat mit Walnüssen und Feta-Käse
Salatröllchen mit Käse, Avocado und Tomate
KAPITEL 11- REZEPTE FÜR VEGETARISCHE GERICHTE
Mediterranes vegetarisches Gericht
Tomate, Käse und Nüsse
Zucchini-Puffs
Überbackener Blumenkohl
Blumenkohl-Pizza
Rotkohl mit Feta-Käse und Senfsauce
Gebratener Brokkoli mit Senfsauce
Mit Gemüse und Käse gefüllte Paprikaschoten
Omelette mit Pilzen und Frühlingszwiebeln
Omelette mit Pilzen und Fontina-Käse
Omelett mit Ricotta und Spinat
Salat mit Spargel, Minze und Feta
Gratinierte Artischocken
Fenchel aus dem Ofen mit Mozzarella
Rosenkohl mit Mandeln
Herzhaftes Gemüse
Spargel mit Senf
Zucchini-Käse-Salat
Gurken-Fenchel-Salat mit Stracchino-Käse und Joghurt-Dressing
Kopfsalat mit Ei, Gewürzgurken und Joghurt
Avocadocreme mit Mandelmilch
Kohlrabi mit Philadelphia
Omelett aus Eiweiß und Zucchini
Zucchini-Parmigiana mit Minze
Gebratenes Gemüse mit Joghurtsauce und Mayonnaise
Omelette mit Radicchio und Spinat
Eiersalat und gegrilltes Gemüse
KAPITEL 12 - REZEPTE FÜR DESSERTS
Kaffee und Schokoladenkuchen
Schokoladen- und Mandelkuchen
Weicher Kuchen mit dunkler Schokolade
Schokoladenkuchen mit Frischkäse
Vanille-Panna-Cotta
Kokosnuss-Panna-Cotta
Panna cotta mit Schokolade
Tassen mit Mandeln und Zitrone
Kakao-Doughnuts mit Frosting
Kekse mit Schokolade und Kokosnuss
Joghurt-Kuchen
Ricotta- und Kokosnusskuchen mit roten Früchten
Himbeer-Mini-Kuchen
Heidelbeer-Walnuss-Kuchen
Pralinen mit Schokoladenstückchen
Mandel-Crumble mit Erdbeeren und griechischem Joghurt
Keto-Himbeer-Pudding
Keto-Schokoladenmousse
Keto-Ingwer-Kekse
Avocado-Eiscreme
Smoothie aus Avocado und Gurke
Smoothie mit Himbeeren, Vanille und Erdnüssen
Smoothie aus Heidelbeeren und Walnüssen
Smoothie mit Mandeln und Zimt
Smoothie mit Spinat, Chia-Samen und grünem Tee
Smoothie aus Erdbeeren und Zitronen
Smoothie mit Waldbeeren
Smoothie Kokosnuss, Brombeere und Minze
Smoothie aus Spinat und Ingwer
Griechischer Joghurt und Gurkensmoothie
Kaffee und Avocado-Smoothie
Smoothie Avocado-Erdbeeren und Chia-Samen
TEIL DREI
KAPITEL 14 - DIÄTPLÄNE
4-Wochen-Diätplan
MONTAG
DIENSTAG
MITTWOCH
DONNERSTAG
FREITAG
SAMSTAG
SONNTAG
MONTAG
DIENSTAG
MITTWOCH
DONNERSTAG
FREITAG
SAMSTAG
SONNTAG
MONTAG
DIENSTAG
MITTWOCH
DONNERSTAG
FREITAG
SAMSTAG
SONNTAG
MONTAG
DIENSTAG
MITTWOCH
DONNERSTAG
FREITAG
SAMSTAG
SONNTAG
KAPITEL 15 - FAQ ZUR KETOGENEN DIÄT
Wie viele Kilos kann man mit einer ketogenen Diät abnehmen?
Wie lange muss die ketogene Diät eingehalten werden?
Kann die ketogene Diät den Cholesterinspiegel erhöhen?
Ist es notwendig, Kalorien oder Makronährstoffe bei einer ketogenen Diät zu überwachen?
Kann mein Körper und insbesondere mein Gehirn ohne Kohlenhydrataufnahme richtig funktionieren?
Stimmt es, dass die Ketose ein gefährlicher Zustand für den Körper ist?
Ist die ketogene Diät sicher, wenn ich Typ-2-Diabetes habe?
Ist die ketogene Diät für jeden geeignet?
Ich habe Krämpfe in den Beinen. Ist es möglich, dass dies auf die ketogene Diät zurückzuführen ist?
Kann die Keto-Diät Verdauungsprobleme verursachen?
Ich halte mich an die ketogene Diät, aber ich verliere nicht das gleiche Gewicht, warum?
Was ist der Unterschied zwischen der ketogenen Diät und anderen kohlenhydratarmen Diäten?
Kann ich mit der ketogenen Diät intermittierendes Fasten betreiben?
Kann ich während der ketogenen Diät Getränke wie Cola Zero trinken?
Kann die ketogene Diät Krebs verursachen?
SCHLUSSFOLGERUNGEN
Eines der Dilemmata bei der heutigen Suche nach einer Diät, die eine doppelte Lösung bietet, nämlich eine stetige und sichere Gewichtsabnahme und die Erhaltung der Gesundheit (wenn nicht sogar eine direkte Verbesserung einiger kritischer Zustände), hat zur Rückkehr der so genannten "ketogenen Diät" geführt.
Sie wurde bereits zu Beginn des letzten Jahrhunderts zur Gewichtsreduzierung und zur Behandlung bestimmter Krankheiten wie Epilepsie im Kindesalter erprobt und hat dank der Tatsache, dass sie diese doppelte Lösung bietet, ein Comeback erlebt.
Die Suche nach dieser dualen Lösung, die Gewichtsabnahme und körperliches Wohlbefinden mit der Vorbeugung und Behandlung zahlreicher Krankheiten verbindet, wird das Hauptthema dieser Diskussion sein.
Der Grund, warum diese Diät wieder aufgetaucht und so populär geworden ist, liegt nicht nur darin, dass sie tatsächlich funktioniert und somit greifbare Fitnessergebnisse liefert, sondern auch darin, dass sie selbst hervorragende gesundheitliche Vorteile bietet.
In diesem Buch werden wir uns bemühen, Ihnen alle Informationen und Hilfsmittel an die Hand zu geben, die Sie benötigen, um die ketogene Diät zu verstehen und optimal zu nutzen.
Das Hauptziel dieses Artikels ist es, Ihnen einen ersten, rein theoretischen Überblick über die Grundlagen der ketogenen Diät zu geben, wie sie tatsächlich funktioniert (Ketose), die Gründe, warum sie wieder erfolgreich geworden ist, die Vor- und Nachteile sowie praktische Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, sie bestmöglich anzugehen.
Der andere Teil des Buches wird es uns ermöglichen, von der reinen Theorie zur Praxis überzugehen.
Es wird Ihnen gezeigt, wie Sie diese Art von Diät aufbauen, welche Lebensmittel Sie essen können und welche nicht, alle Rezepte, die Sie im Zusammenhang mit dieser Diät ausprobieren können, gefolgt von einem 4-Wochen-Diätplan und schließlich einer FAQ, in der einige Zweifel an der ketogenen Diät kurz geklärt werden.
Es ist sicherlich wichtig, genau zu verstehen, worüber wir sprechen, wenn wir von der ketogenen Diät sprechen.
Wenn wir von der ketogenen Diät sprechen, meinen wir zunächst eine kohlenhydratarme Ernährung.
Es handelt sich also um eine der Diäten, die dank der mehr oder weniger drastischen Reduzierung der Kohlenhydrate zugunsten anderer Makronährstoffe eine schnellere und sicherere Gewichtsabnahme und damit auch eine Abnahme des Körperfetts ermöglicht.
Diese mehr oder weniger drastische Reduzierung der Kohlenhydrate ermöglicht in der Praxis einen anderen Stoffwechselprozess, bei dem Ketonkörper verwendet werden.
Diese Ketonkörper veranlassen den Körper, die zum Überleben notwendige Energie nicht aus Glukose, sondern aus Fett zu gewinnen.
Die ketogene Diät ist also eine Ernährungsstrategie, die es dem Körper ermöglicht, nach alternativen Energiequellen zu suchen, die nicht durch überschüssige Kohlenhydrate bereitgestellt werden.
In der Praxis sieht sich der Körper mit der Verpflichtung konfrontiert, die zum Überleben notwendige Glukose zu produzieren und den Energieverbrauch der im Fettgewebe enthaltenen Fette zu erhöhen.
Dieser Prozess, der als Ketose bezeichnet wird, wird im nächsten Kapitel ausführlicher erläutert.
Um auf die Frage zurückzukommen, was die ketogene Diät ist, wurde erwähnt, dass sie zu den kohlenhydratarmen Diäten gehört: Man kann jedoch sagen, dass sie sich deutlich von anderen Diäten unterscheidet, bei denen Zucker reduziert wird.
Der Grund dafür ist, dass im Gegensatz zu anderen zuckerreduzierten Diäten, bei denen viele Patienten wieder zunehmen, viele Studien gezeigt haben, dass die ketogene Diät nicht nur bei der Gewichtsabnahme, sondern auch bei der Aufrechterhaltung der erzielten Ergebnisse über einen längeren Zeitraum sehr viel effektiver ist.
Es wurde, wie in der Einleitung erwähnt, zu Beginn des letzten Jahrhunderts, in den 1920er Jahren, nicht nur zur Gewichtsabnahme, sondern auch zur Behandlung bestimmter Krankheiten, wie z. B. Epilepsie im Kindesalter, erprobt und ist heute wieder in Mode und sehr erfolgreich, vor allem, weil es wirklich beim Abnehmen hilft.
All dies muss mit den gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht werden (mehr zu den Vorteilen in dem entsprechenden Kapitel).
Der Wirkmechanismus der ketogenen Diät beruht auf der Reduzierung der Kalorien- und Kohlenhydratzufuhr, die in Kombination mit dem richtigen Maß an Eiweiß und einem hohen Fettanteil die Lipolyse und die zelluläre Lipidoxidation verbessern soll. Die Verbesserung dieser Prozesse wird den Gesamtfettverbrauch angreifen und den Gewichtsverlust optimieren.
Dies bewirkt, dass der Körper die Fettverbrennung erheblich steigert, was wiederum dazu beiträgt, überschüssige Fettpolster im Körper zu minimieren. Dieser "fettverbrennende" Ansatz ermöglicht nicht nur eine effektive Gewichtsabnahme, sondern kann auch Heißhungerattacken (natürlich auf Zucker) während des Tages verhindern und Energieeinbrüche vermeiden.
Dies führt zur Produktion von Ketonkörpern, deren Hauptfunktion darin besteht, die Appetitanregung zu dämpfen und damit die allgemeine Gewichtsabnahme zu fördern.
Die Grundlage der ketogenen Ernährung sind also Ketone und Ketose.
In der Praxis bildet der Körper als alternative Energiequelle Ketone, ein Treibstoffmolekül, wenn dem Körper der Zucker im Blut ausgeht.
Einfacher ausgedrückt: Was in unserem Körper als Folge der ketogenen Diät passiert, ist, dass der Körper, dem die Glukose als primäre Energiequelle fast vollständig entzogen wird, gezwungen ist, eine alternative Energiequelle zu finden, auf die er zurückgreifen kann.
Ein genaueres Verständnis dieses Prozesses und insbesondere des Prozesses der Ketose finden Sie in Kapitel 2.
Was ist der Grund für den Erfolg dieser Diät?
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir sagen, dass die ketogene Diät im Wesentlichen eine der wenigen Diäten ist, die wissenschaftlich getestet, verwendet und an Tausenden von Patienten ausprobiert wurde, nicht nur wegen ihrer therapeutischen Wirkung, sondern vor allem wegen ihres sehr starken Nebeneffekts: dem schnellen und endgültigen Verlust von überschüssigem Fett.
Und genau das ist der Grund, warum sie so beliebt und funktional ist.
Wie zu Beginn dieses Kapitels erläutert, ist die ketogene Diät zwar eine Diät, die sich hervorragend mit anderen Diäten kombinieren lässt, die den weitgehenden Verzicht auf Zucker zum Abnehmen ausnutzen und somit ebenfalls eine schlankmachende Wirkung haben, doch nur mit dieser Diät lässt sich auf Dauer eine dauerhafte Gewichtsabnahme erzielen.
Und genau aus diesem wesentlichen Unterschied bezieht diese Diät ihren Erfolg und ihre "Berühmtheit". In der Praxis kann die ketogene Diät signifikante Ergebnisse liefern, wo andere Methoden oft versagen.
Es handelt sich nicht nur um eine Diät, die ihren Zweck erfüllt, nämlich schnell und sicher abzunehmen, sondern auch um eine Diät, die dafür bekannt ist, dass die Ergebnisse von Dauer sind.
Aber, und es gibt ein Aber, die ketogene Diät ist immer noch eine ziemlich eigenartige Diät, die mit der nötigen Vorsicht angewendet werden sollte.
Das bedeutet, dass wie bei jedem Programm zur Gewichtsreduzierung, das Sie in Angriff nehmen wollen, bestimmte medizinische und gesundheitliche Vorkehrungen getroffen werden müssen, bevor es beginnen kann. Abgesehen davon ist diese Diät auch sehr beliebt, nicht nur bei der Gewichtsabnahme, sondern auch als wertvolles Hilfsmittel im klinischen Bereich (z. B. bei Epilepsie, die nicht auf Medikamente anspricht, bei schwerer Fettleibigkeit in Verbindung mit bestimmten Stoffwechselkrankheiten usw.).
Es wird nicht nur zu Heilzwecken bei der Behandlung von Fettleibigkeit und Diabetes mellitus eingesetzt, sondern auch experimentell im Bereich Sport und Anti-Aging oder als Allheilmittel für zahlreiche Krankheiten (bipolare Störung, Alzheimer, Bluthochdruck usw.).
Darüber hinaus ist es auch im Fitnessbereich (als Hilfsmittel zur Definition der Muskelmasse) und in der ästhetischen Kultur im Allgemeinen recht bekannt.
Ein weiterer Grund, warum diese Diät so funktionell und beliebt ist, ist zweifellos die Disziplin, die sie mit sich bringt.
Das bedeutet, dass diese Diät ihren Erfolg und ihre Wirksamkeit der Tatsache verdankt, dass sie Sie, ob Sie wollen oder nicht, zu einem Lebensstil erzieht, der Ihnen gezielte Regeln und Verhaltensweisen auferlegt, die Sie buchstabengetreu befolgen müssen.
Es handelt sich um eine Diät, die nicht die geringste Abweichung zulässt, so dass ein eiserner Wille und eine Disziplin erforderlich sind, die nicht jeder aufbringen kann.
Daher ist es sehr wichtig, bei der Durchführung des Programms entschlossen zu bleiben und das Ziel der Gewichtsabnahme fest vor Augen zu haben.
Die ketogene Diät ermöglicht es Ihnen, Ihren Lebensstil und Ihre Einstellung zu einer disziplinierten Ernährung grundlegend zu ändern.
Nachdem die Grundlagen für das Verständnis der ketogenen Diät und ihres Erfolgs gelegt wurden, wird im nächsten Kapitel der Mechanismus hinter dieser Diät, nämlich die Ketose, erläutert.
Die ketogene Diät hat ihren Namen von dem Hauptprozess, der ihr zugrunde liegt, nämlich der Bildung von Ketonkörpern (der so genannten Ketose).
Bevor wir erklären, wie genau der grundlegende Prozess der ketogenen Diät funktioniert, ist es notwendig, eine kleine Vorbemerkung zu machen.
Diese kleine Prämisse bezieht sich darauf, wie unser Stoffwechsel unter normalen Bedingungen funktioniert.
Unser Organismus verfügt für seinen Stoffwechsel und seine Funktionsfähigkeit über zwei Hauptwärmequellen: Glukose als primäre Energiequelle einerseits und freie Fettsäuren (FFA) andererseits.
In viel geringerem Maße werden Ketone durch FFA (Fettdepots in Form von Triglyceriden) gebildet.
Letztere werden in der Regel in Glycerin und langkettige Fettsäuren unterteilt.
Unter normalen Bedingungen verwendet der Körper daher Glukosemoleküle als Hauptenergiequelle.
Wenn man zum Beispiel bedenkt, dass das menschliche Gehirn das Organ ist, das am meisten Energie benötigt, um zu funktionieren, benötigt es mehrere Moleküle Glukose für sein tägliches Funktionieren.
Man schätzt, dass unser Gehirn täglich etwa 20 % der für das Funktionieren des gesamten Körpers erforderlichen Energie verbraucht, obwohl es nur 2 % des gesamten Körpers ausmacht.
Aber erst in der Leber beginnt der metabolische Abbau der Makronährstoffe. Was passiert nun, wenn wir uns für diese Diät entscheiden?
Das bedeutet, dass Sie nur wenige Kohlenhydrate und damit auch nur wenige Glukosemoleküle zu sich nehmen werden.
Wenn wir wenig Kohlenhydrate zu uns nehmen oder wenn wir in ein Kaloriendefizit geraten, oder bei längerem Fasten, beginnt unsere Leber, um den Mangel an Glukose auszugleichen, Fette abzubauen und Ketone zu produzieren.
Auf diese Weise wird die Ketose, d. h. die Produktion von Ketonkörpern durch die Leber, den Mangel an Glukose ausgleichen und somit die Hauptenergie des Körpers ersetzen.
Und zwar sehr schnell und funktionell.
Während der Ketose ist die Leber in der Lage, eine riesige Menge an Ketonen in einem sehr hohen Tempo zu produzieren.
Die organischen Verbindungen, die an diesem Prozess beteiligt sind, heißen Ketone und werden freigesetzt, wenn der Körper beim Stoffwechsel Fettsäuren freisetzt.
Ketone ersetzen also die Glukose, um unsere Zellen aktiv und unsere Muskeln leistungsfähig zu halten.
Diese Ketone dienen als Brennstoffquelle für unseren gesamten Körper und werden insbesondere auch von unserem Gehirn als alternative Energiequelle genutzt, das, wie wir oben erklärt haben, große Mengen an Energie benötigt.
Die Ketose hat also den Glauben, dass das Gehirn nur Kohlenhydrate braucht, um zu funktionieren, völlig erschüttert.
So kann das Gehirn auch während der Ketose ohne Glukose funktionieren, da es die benötigte Mindestmenge an Glukose aus Proteinen bezieht.
Dies geschieht durch den Prozess der Gluconeogenese.
An dieser Stelle muss eine Anmerkung gemacht werden, die wir wieder aufgreifen werden, wenn wir über falsche Mythen und Fehler sprechen, die es bei der ketogenen Ernährung zu vermeiden gilt.
Gerade um zu verhindern, dass der Körper wieder einen Glukoseüberschuss hat, ist es notwendig, es mit dem Eiweiß nicht zu übertreiben.
Die ketogene Diät ist in der Tat eine Diät, die auf einer erhöhten Fettaufnahme basiert.
Um auf das Thema Ketose zurückzukommen: Wir haben bereits festgestellt, dass die Ketose unserem Körper hilft, zu überleben und auch mit geringen Mengen an Nahrung gut zu funktionieren.
Doch was geschieht während des Ketoseprozesses in der Praxis?
Erstens wird die Glukoseaufnahme des Körpers durch den Verzehr kohlenhydrathaltiger Lebensmittel reduziert.
Zweitens zwingt die Reduzierung der Kohlenhydrate den Körper dazu, eine alternative Energiequelle zu finden, nämlich Fett.
Drittens beginnt der Körper in Ermangelung von Glukose, Fett zu verbrennen, um so genannte Ketonkörper zu bilden;
Viertens und letztens: Wenn die Ketone (oder Ketonkörper) ein bestimmtes Niveau im Blutkreislauf erreichen, wird ein Zustand der Ketose erreicht, in dem eine Gewichtsabnahme stattfindet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ketogene Diät in unserem Körper die autonome Produktion von Glukose "verursacht", so dass unser Körper, um zu überleben, nach Glukose im Fettgewebe suchen muss, was den Energieverbrauch von Fetten erhöht.
Dies ist natürlich die Hauptursache für den Gewichtsverlust.
Eine der wichtigsten Folgen der Ketose ist, wie wir bereits erwähnt haben, die Bildung der so genannten Ketonkörper.
Die Einleitung der Ketose führt auch zu einem biochemischen Zustand, in dem wir, nachdem wir den gesamten zuvor verfügbaren Zucker verbraucht haben, beginnen, nach Fettspeichern zu suchen.
Doch wie verhalten sich die Ketonkörper unter normalen Bedingungen im Körper, bevor sie in die Ketose übergehen?
Normalerweise werden diese Ketonkörper nur in geringen Mengen produziert und können leicht über den Urin und die Lungenatmung ausgeschieden werden.
Was passiert mit den Ketonkörpern in der Ketose?
Die Ketose führt nicht nur zum Abbau von Fetten, sondern zwingt dem Körper auch einen Zustand auf, den man sogar als "giftig" bezeichnen könnte, da er ein "nicht normales" Verhalten zeigt.
In diesem Zustand entsorgt der Körper diese Ketonkörper im Wesentlichen über die Nieren.
Nach diesen Ausführungen ist es wirklich wichtig zu verstehen, was mit unserem Körper geschieht, wenn wir uns für diese Ernährungsweise entscheiden.
Wir haben bisher verstanden, dass die wichtigste Folge der ketogenen Diät die Ketose ist. Aber was passiert, wenn wir in Ketose sind? Und vor allem: Wie können wir verstehen, ob dieses System tatsächlich funktioniert?
Um herauszufinden, ob es wirklich funktioniert, ist es sehr wichtig, die Signale zu überprüfen, die Ihr Körper uns sendet. Das klingt wie ein kompliziertes Konzept, ist es aber nicht, denn der Beginn einer ketogenen Diät veranlasst den Körper, bestimmte Signale auszusenden, die uns mitteilen, ob die Diät tatsächlich funktioniert oder nicht.
Und um das zu verstehen, sendet der Körper diese Signale aus, die eine direkte Folge des Hauptprozesses sind, der durch diese Diät ausgelöst wird, nämlich die Ketose.
Eines der Zeichen, das sowohl ein Indikator als auch eine Folge der Diät selbst ist, ist der Gewichtsverlust.
Es muss jedoch gesagt werden, dass diejenigen, die mit der ketogenen Ernährung beginnen, einen sofortigen Gewichtsverlust aufgrund des Flüssigkeitsverlusts und der damit verbundenen Abnahme der Wassereinlagerungen feststellen können.
Ein tatsächlicher Fettabbau kann nach einiger Zeit eintreten.
Dies hängt immer von anderen Faktoren ab, wie Alter, Grundumsatz usw.
Ein weiteres wichtiges Ereignis und Zeichen ist die Zunahme der Diurese.
Das Fehlen von Zucker und die notwendige Entsorgung überschüssiger Ketonkörper führt zu vermehrtem Wasserlassen.
Weitere recht häufige Symptome sind Mundtrockenheit und - im Zusammenhang mit einer erhöhten Diurese - ein ständiges Bedürfnis zu trinken.
Dies ist sicherlich darauf zurückzuführen, dass, wie oben erwähnt, ein Flüssigkeitsverlust stattfindet.
Andererseits gibt es auch Darmprobleme, die auf die plötzliche Umstellung der Ernährung zurückzuführen sind, wie z. B. Verstopfung aufgrund des Mangels an Ballaststoffen.
Ein weiteres spürbares Symptom ist das Auftreten von Krämpfen und Muskelzuckungen.
Als Folge des Flüssigkeitsverlustes und wenn dieser nicht ausreichend durch die Zufuhr von Elektrolyten ausgeglichen wird, können Muskelkrämpfe auftreten.
Zu den Elektrolyten gehören Kalzium, Magnesium, Kalium und Natrium, die auch über Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden können.
Eine erhöhte Eiweißzufuhr auf Kosten von Zucker kann auch zu vermindertem Appetit und einem starken Gefühl der Müdigkeit führen.
Weitere Anzeichen können Kopfschmerzen, Schwäche und Konzentrationsschwäche sein.
Diese Anzeichen von Schwäche und Müdigkeit könnten mit der so genannten Keto-Grippe in Verbindung gebracht werden, einer ähnlichen Grippe, die auf den Nährstoffmangel dieser Diät zurückzuführen ist.
Dieses Thema wird ausführlicher behandelt, wenn wir über die Nachteile dieser Methode sprechen.
Diese Reihe von Symptomen sind alle möglichen Prozesse, die auftreten können, wenn wir uns für diese Diät entscheiden.
Diese Symptome sind also auch nützlich, um zu verstehen, ob wir die ketogene Diät richtig angehen.
Nachdem wir Ihnen erklärt haben, wie der Prozess der Ketose funktioniert und welche Auswirkungen es auf unseren Körper hat, wenn wir uns für die ketogene Diät entscheiden, ist es nun wichtig, Ihnen die Vor- und Nachteile aufzuzeigen, damit Sie im praktischen Teil einen nahezu vollständigen Überblick haben.
In diesem Abschnitt werden kurz alle Vorteile der ketogenen Diät aufgeführt:
1. Gewichtsabnahme und beschleunigter Stoffwechsel: Diese beiden Vorteile sind eng miteinander verbunden. Der Hauptvorteil dieser Diät und ihr wichtigstes Ziel ist nämlich, wie bereits erwähnt, die kontinuierliche Gewichtsabnahme. Die Ketose wirkt auch als eine Art Stoffwechselregulator und ermöglicht dank der Produktion von Ketonen auf Kosten von Glukosemolekülen eine konstante Beschleunigung des Stoffwechsels und damit eine Gewichtsabnahme.
2. Vorteile bei der Behandlung von Diabetes und Dysunilismus: Dank der reduzierten Kohlenhydratzufuhr und der damit verbundenen Abwesenheit von Glykämie und Insulinspitzen ist die ketogene Diät ein absolut geeigneter Verbündeter bei der Vorbeugung und Behandlung von Diabetes (in Verbindung mit medizinischen Therapien) oder Krankheiten, die mit einem gestörten Insulinspiegel im Blut einhergehen. Die ketogene Diät ist besonders wirksam bei der Vorbeugung von Diabetes und von grundlegender Bedeutung bei der Kontrolle von Prädiabetes, der Verbesserung der Blutzuckerkontrolle und der Verringerung der Notwendigkeit von Medikamenten. Was das Insulin betrifft, so besteht eine der ersten Absichten einer ketogenen Ernährung darin, den Insulinspiegel auszugleichen und gleichzeitig die Fettverbrennung zu verbessern. Der Insulinspiegel wird deutlich gesenkt, was nicht nur eine schnelle Gewichtsabnahme begünstigt, sondern auch andere therapeutische Vorteile wie die Behandlung und Vorbeugung von Insulinresistenz.
3. Appetitkontrolle: In Verbindung mit dem oben erwähnten Vorteil, dass keine Insulinspitzen mehr auftreten, nimmt auch das Hungergefühl ab und das Sättigungsgefühl zu, was zu einer besseren Kontrolle des nervösen Hungers führt.
4. Verbesserung der Speiseröhrenentzündung: Auch hier ermöglicht die ketogene Diät dank der Reduzierung des Zuckers und des Verzichts auf übermäßig verarbeitete Industrieprodukte eine Verringerung des gastroösophagealen Refluxes und führt somit zu einer Verbesserung des Zustands von Magen und Speiseröhre.
5. Krebsvorbeugung und Behandlung von psychischen Erkrankungen: Was die Krebsvorbeugung betrifft, so ist die ketogene Diät nur theoretisch nützlich. Es ist bekannt, dass die Hauptnahrungsquelle für Krebszellen Glukose ist. Da die ketogene Diät sehr kohlenhydratarm ist, können diese Zellen nicht viel Nahrung finden. Natürlich müssen weitere empirische Studien durchgeführt werden, um diese Theorie zu bestätigen. Andererseits hat es sich bei der Behandlung von Geisteskrankheiten wie Epilepsie oder Alzheimer als wirksam erwiesen. Was letztere betrifft, so sind insbesondere Ketone, nachdem sie gegen Insulin immun geworden sind, eine großartige alternative Energiequelle für das Gehirn. Ketonkörper liefern auch Substrate (Cholesterin), die zur Reparatur geschwächter Neuronen und Membranen beitragen. All diese Prozesse tragen zur Verbesserung des Gedächtnisses und der kognitiven Fähigkeiten von Menschen bei, die an der Alzheimer-Krankheit leiden. Bei Epilepsie wurde diese Diät jedoch bereits im letzten Jahrhundert als Behandlungsmethode für Epilepsie bei Kindern eingesetzt, bevor sie von Medikamenten abgelöst wurde. Paradoxerweise ist heute die Wirksamkeit dieser Diät bei Epilepsie für Menschen (insbesondere Kinder) nachgewiesen, die gegen Medikamente resistent sind.
6. Körperliche und ästhetische Vorteile: Die ketogene Diät hat sich als sehr nützlich für die Muskeldefinition (Fettabbau und Erhalt der Magermasse) und für sportliche Höchstleistungen erwiesen. Was die Ästhetik betrifft, so hat diese Diät neben der Erreichung des angestrebten Idealgewichts auch nachweislich eine Anti-Aging-Wirkung.
Wenn Sie sich ein umfassendes Bild von der ketogenen Diät machen wollen, bevor Sie sie in der Praxis anwenden, ist es nur richtig, dass Sie neben allen möglichen Vorteilen der Diät auch die möglichen Nachteile (oder Nebenwirkungen) der Diät erläutern.
In diesem Abschnitt werden auch alle Nachteile kurz dargelegt:
1. Mangel an notwendigen Nährstoffen: Der Mangel an bestimmten, sehr nährstoffreichen Getreidesorten (z. B. Hülsenfrüchte) oder anderen elektrolytreichen Elementen führt in der Folge zu Nährstoffmängeln. Die Lösung für dieses Problem könnte in der Einnahme bestimmter Nahrungsergänzungsmittel liegen.
2. Vorhandensein bestimmter Symptome des Unwohlseins: Zu diesen Symptomen des Unwohlseins können Kopfschmerzen, Krämpfe, Müdigkeit und Abgeschlagenheit, Reizbarkeit und Verstopfung gehören.
3. Viele dieser Symptome werden mit der so genannten "Keto-Grippe" in Verbindung gebracht, die einer der größten Nachteile dieser Diät ist. Dieser Nachteil oder "Nebeneffekt" kann leicht durch eine bessere Steuerung der Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr behoben werden. Sie wird Grippe genannt, weil sie in der Praxis eine Reihe von Parainfluenza-Symptomen zeigt, die eigentlich eine direkte Folge der Ernährungsumstellung sind. Diese Symptome treten gerade wegen der Entgiftung vom Zucker auf. In Wirklichkeit handelt es sich nur um eine Anpassungs- und Übergangsphase für den Körper, der sich in einer Stoffwechselumstellung befindet. Es ist ratsam, mehr zu trinken und Elektrolytpräparate einzunehmen, um diesem Unwohlsein entgegenzuwirken.
Um die Diskussion über die Vor- und Nachteile der ketogenen Diät zu vervollständigen, sollten auch die falschen Mythen erwähnt werden, die sich um diese kohlenhydratarme Ernährungsweise ranken.
Wie wir bereits mehrfach erwähnt haben, war und ist diese Diät aufgrund ihrer Funktionalität und ihres Abnehmerfolgs sehr erfolgreich.
Wie bei fast allen Diätprogrammen, und erst recht bei den erfolgreichen, sind die Erwartungen an sie sehr hoch.
All dies kann jedoch dazu führen, dass falsche Erwartungen oder falsche Ängste oder, schlimmer noch, falsche Mythen über die Ernährung entstehen. Meistens beruhen diese falschen Überzeugungen oder Erwartungen auf einem Mangel an Wissen über das Thema.
Aber was sind die häufigsten "falschen Mythen" über die ketogene Diät? Nachstehend finden Sie eine Liste einiger davon:
1. Die ketogene Diät ist schlecht für Ihre Gesundheit: Während sie von vielen für ihre Wirksamkeit gelobt wird, wird sie von anderen heftig kritisiert oder sogar "verteufelt". Dieser Irrglaube rührt daher, dass die Menschen häufig Ketose mit Ketoazidose verwechseln. Es besteht jedoch ein deutlicher Unterschied zwischen diesen beiden Prozessen, da die Ketose ein völlig normaler physiologischer Prozess ist, wenn man diesen Ernährungsweg einschlägt, während der zweite Prozess ein "abnormaler" Prozess ist, bei dem die Produktion von Ketonen deutlich höher ist und zu einem Zustand wird, der an sich völlig pathologisch ist.
2. Die ketogene Diät ist eine Diät mit einem Überschuss an Eiweiß: Bei einer ketogenen Diät wird der Eiweißanteil auf Kosten der Kohlenhydrate erhöht. Dies alles ist notwendig, um das magere Gewebe zu erhalten. Aber es geht um die richtige Menge an Eiweiß, ohne Überschuss, denn die ketogene Diät ist eine Diät, bei der Fettenergie und nicht Proteinenergie verwendet wird. Die ketogene Diät kann daher als eine "Normo-Protein"-Diät definiert werden.
3. In diesem Zusammenhang wird behauptet, dass die ketogene Diät die Muskelmasse verschwinden lässt: ein weiterer falscher Mythos, denn wie bereits erwähnt, ist es die richtige Menge an Eiweiß, die die magere Masse erhält. Wie wir bereits mehrfach erwähnt haben, ermöglicht der Prozess der Ketose, die Fettreserven zugunsten von Magermasse anzugreifen. Es gibt also absolut keine Grundlage für die Tatsache, dass man damit Muskeln verliert. Ganz im Gegenteil.
4. Sobald man mit der ketogenen Diät fertig ist, nimmt man wieder doppelt so viel zu: ein weiterer Irrglaube, der auf der Angst beruht, dass man immer eine Diät machen muss, um abzunehmen oder sein Gewicht zu halten. Es wurde erklärt, dass der Erfolg dieser Diät darauf zurückzuführen ist, dass man nicht nur abnimmt, sondern den Gewichtsverlust auch konstant halten kann. Natürlich geschieht dies nicht durch Zauberei, sondern dank einer neuen Ernährungsdisziplin, eines erhöhten Stoffwechsels und einiger Tricks. Eine der wichtigsten dieser Maßnahmen ist die schrittweise und nicht übermäßige Einführung von Kohlenhydraten, zum Beispiel. Die Wiedereinführung von Kohlenhydraten nach der ketogenen Diät bedeutet nicht, dass man die vorherigen Kilos zurücknimmt oder mehr Kilos als zuvor.