Kinder mit Asperger-Syndrom erkennen und ( ein wenig ) verstehen lernen - Swen Franke - E-Book

Kinder mit Asperger-Syndrom erkennen und ( ein wenig ) verstehen lernen E-Book

Swen Franke

5,0

Beschreibung

Das Asperger-Syndrom im Autismusspektrum. Tests zum erkennen des Asperger-Syndrom. Tipps und Übungen fÜr betroffenen Kinder aus der Sicht eines Betroffenen. Empathiefähigkeit von betroffenen Kindern,Über - und Unterempfindlichkeiten, Hilfen und Übungen für Eltern, Sonderinteressen, Gefü hle zeigen, Vorteile und Positives, Zwischenmenschliche und soziale Dinge. Dieses kleine Buch soll dazu beitragen Kinder die vom Asperger-Syndrom betroffen sind besser und frühestmöglich zu erkennen und ein wenig zu verstehen. Ich bin selbst vom Asperger-Syndrom betroffen. Mit einigen nichtfachchinesischen Erklärungen, auch aus meiner eigenen Kindheit, Tipps und Anregungen für Übungen hoffe ich das Eltern ihre betroffenen Kinder ein wenig besser verstehen, sodass diese vielleicht einen weniger schwierigen Start ins Leben haben werden als ich selber hatte.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 54

Veröffentlichungsjahr: 2018

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
5,0 (1 Bewertung)
1
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Allgemeines über Autismus

Diagnosekriterien und Auffälligkeiten

Anzeichen und Symptome

Theory of Mind (ToM)

Praktische Hilfen für Eltern

Über- und Unterempfindlichkeit

Unterempfindlichkeiten

Sonderinteressen

Gefühle zeigen

Vorteile und Positives

Zwischenmenschliche und Soziale Dinge

Schluss

Vorwort

Über das Asperger Syndrom wurden schon viele Bücher geschrieben um zu erklären was denn das Asperger Syndrom eigentlich ist und wie es erkannt werden kann. Praktische Übungen, Erklärungen und Tipps für betroffene Menschen oder Angehörigen von betroffenen Menschen sind aber selten zu finden. Ich hoffe mit diesen kleinen Buch Eltern von Asperger-Kindern einige Tipps geben zu können, wie sie ihre Kinder auf ein Leben in einer Welt oder besser gesagt, in einer Gesellschaft vorbereiten können die nicht intuitiv verstanden wird und rätselhaft ist. Die beschriebenen Übungen sollen nur Anregungen sein, denn alle eventuellen Lebenssituationen zu beschreiben würde den Rahmen eines jeden Buches sprengen. Trotzdem kann nicht auf allgemeine Erläuterungen was denn das Asperger Syndrom ist verzichtet werden um einschätzen zu können, an welchen Punkt sich ein Kind im Autismusspektrum befindet.

Ich hoffe das ich, selbst Asperger Autist, Eltern von betroffenen Kindern etwas helfen kann ihre Kinder besser zu verstehen und ihnen Hilfen aufzeigen kann wie sie ihre Kinder fördern und auf das Leben vorbereiten können.

Allgemeines über Autismus

Das Asperger Syndrom wird dem Autismusspektrum zugeordnet und stellt somit eine tiefgreifende Entwicklungsstörung dar. In diesen Autismusspektrum werden vier Arten von Autismus definiert. Ganz am Ende steht der Atypische Autismus der meistens mit schwerer geistiger Behinderung einhergeht. Davor steht der frühkindliche Autismus der mit einer geistiger Behinderung einhergehen kann. An dritter Stelle steht der hochfunktionale Autismus der eine Variante vom frühkindlichen Autismus darstellt, aber Intelligenz und Sprachentwicklung sind nicht beeinträchtigt. Hochfunktionaler Autismus ist im Erwachsenenalter nicht mehr eindeutig vom Asperger Syndrom abzugrenzen. Der Unterschied liegt darin, das das Asperger Syndrom frühestens ab dem 3.Lebensjahr erkannt werden kann, während dessen hochfunktionaler, also frühkindlicher Autismus, schon im Babyalter erkennbar ist. An vierter Stelle und damit am Übergang zur Normalität steht das Asperger Syndrom. Der Übergang vom Asperger Syndrom zur Normalität gestaltet sich fliesend, ebenso die Übergänge der Autismusvarianten untereinander. Alle Varianten können leider nicht klar von einander getrennt werden. In einigen wenigen Ländern wird noch eine Zwischenstufe zwischen Asperger Syndrom und Normalität diagnostiziert. Das sogenannte Schattensyndrom (Broader Autism Phenotype).

Menschen mit dem Schattensyndrom zeigen schwach ausgeprägte autistische Verhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmale auf.

Das Asperger Syndrom wird oft als „ milde Form“ von Autismus bezeichnet. Ich selbst plädiere dafür es als eine Form von Autismus zu verstehen. Sicherlich ist es die mildeste Form gegenüber den anderen Varianten. Aber im Vergleich zur Normalität kann man nicht mehr von milde reden.

Was bedeutet das Wort Autismus? Autismus wird vom Griechischem abgeleitet und bedeutet „selbst“.

Es wird davon ausgegangen das 0,5% bis 1% der Bevölkerung vom Asperger Syndrom betroffen sind.

Diese Zahlen stellen aber nur Schätzwerte dar und Experten gehen auf Grund des hohen Unbekanntheitsgrades, vor allem unter den Allgemeinmedizienern , von einer hohen Dunkelziffer aus. In Deutschland wird zur Zeit die Zahl der betroffenen Menschen auf ca. 40000 geschätzt. Das Verhältnis betroffener Jungen zu Mädchen beläuft sich auf 4:1. Bei Mädchen äußert sich das Asperger Syndrom meistens versteckter so das sie noch schwieriger zu diagnostizieren sind. Sie können besser als Jungen ihre sozialen Defizite überspielen.

Einige Experten nehmen an das sie das Verhalten einer Person aus ihrer Umgebung die gut mit sozialen Regeln z.B. im Schulklassenverband zurecht kommt beobachten und selbst übernehmen.

Sie spielen praktisch eine Rolle. Das kann allerdings so anstrengend sein das sie nach der Schule zu Hause in gewohnter Umgebung völlig erschöpft sind.

Wichtig für die Eltern von betroffenen Kindern.

Autismus hat nichts mit fehlender Liebe der Eltern zu ihren Kindern, falscher Erziehung oder der gleichen zu tun. Autismus ist eine angeborene, organische (neurologische) Störung und somit nicht heilbar oder therapierbar. Eltern können ihren Kindern insoweit helfen, das sie sie auf ihr späteres Leben so gut wie möglich vorbereiten in dem sie ihnen die ungeschriebenen sozialen Gesetze erklären.

Sie dürfen nicht erwarten, das das betroffene Kinder selber zustande bringen. Mehr dazu später im Buch.

Diagnosekriterien und Auffälligkeiten

Für eine Diagnose des Asperger Syndroms müssen drei Kernsymptome vorliegen.

Qualitative Beeinträchtigung der sozialen Interaktion,

qualitative Beeinträchtigung der Kommunikation

repetitive und stereotype Verhaltensmuster und ausgeprägte Sonderinteressen.

Die kognitive Entwicklung und die Sprachentwicklung sind nicht verzögert. Die Intelligenz ist mindestens normal ausgeprägt (IQ > 70). Außerdem dürfen die Diagnosekriterien einer anderen tiefgreifenden Entwicklungsstörung oder der Schizophrenie nicht erfüllt sein.

Anzeichen und Symptome

Die auffälligsten Anzeichen eines betroffenen Kindes (oder auch Erwachsenen) sind :

kein oder unangemessener Blickkontakt

begrenzte und unangemessene Mimik und Gestik

fehlendes Verständnis für soziale Signale und sozial unangemessenes Verhalten

unfähig oder mangelnder Wunsch mit Gleichaltrigen zu interagieren ( kann sich ab Beginn der Pubertät ändern )

Theory of Mind (ToM)

Blickkontakt, Mimik und Gestik gehören zur nonverbalen Kommunikation. Es ist nicht so, das Menschen mit Asperger Syndrom den Blickkontakt immer absichtlich vermeiden. Da sie aber Mimik nicht bzw. nur schlecht interpretieren können, also der Gesichtsausdruck keine nützlichen Informationen für sie beinhaltet, gibt es einfach keinen Grund anderen Menschen ins Gesicht zu schauen.

Meistens wird es einfach nur vergessen. Das selbe gilt auch für die Gestik. Allerdings können die Bedeutung von Mimik und Gestik wie eine Fremdsprache auswendig gelernt und die Defizite in diesen Bereich versteckt werden. Einige Asperger Autisten, mich eingeschlossen, finden Mimik und Gestik überflüssig und stufen sie als ein Überbleibsel aus längst vergangenen Urzeiten ein, als die menschliche Sprache noch nicht so hoch entwickelt war. Warum etwas aus dem Gesichtsausdruck erraten oder deuten wenn man es doch auch direkt aussprechen kann. Wie schwer es für Asperger Autisten ist sich auf ein Gespräch und gleichzeitig auf Mimik und Gestik des Gesprächspartners zu konzentrieren zeigt ein kleiner Test auf.

Setzen sie sich an einen Tisch und schreiben sie ihren Namen auf ein Blatt Papier. Bewegen sie dabei gleichzeitig ihren linken Fuß entgegen dem Uhrzeigersinn auf dem Boden im Kreis.