4,99 €
Imporvisierte Reparaturen sind oft eine klebrige Angelegenheit, warum also nicht gleich Klebeband verwenden? Kleben am Limit soll aufzeigen, wie vielseitig man das Allheilmittel der Neuzeit einsetzen kann. 97 Beispiele aus diversen Anwendungsgebieten sorgen für einen unterhaltsamen Ausflug in die Welt der kreativen Improvisation - Getreu dem Motto "Wenn sich etwas nicht mit Klebeband reparieren lässt, so haben Sie nicht genug Klebeband benutzt".
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 19
Veröffentlichungsjahr: 2015
Kleben am Limit - 97 Nutzen für Klebeband
Inhalt
Fahrräder
Computer
Haushalt
Outdoor
Erste Hilfe:
Survival
Auto
Kunst und Spaß:
Provisorische Reparaturen sind ohnehin schon meistens eine klebrige Angelegenheit, warum also nicht gleich Klebeband verwenden? Viele ziehen die Möglichkeit entweder gar nicht erst in Betracht oder sehen solche Reparaturen gar als minderwertig an. Dabei halten viele meiner eigentlich als Provisorium gedachten Klebebandkonstruktionen jetzt bereits seit Jahren zuverlässig, man muss nur wissen in welchen Situationen es ratsam ist und in welchen nicht.
Dieses Buch soll als Inspiration dienen und aufzeigen wie viele Möglichkeiten sich mit einer Rolle Klebeband im Gepäck eröffnen. Zum Beispiel kann man all den Miesmachern einen Streifen über den Mund kleben und die Stille genießen :)
Zuerst einmal gibt es verschiedene Arten und Qualitätsstufen von Klebeband, Generell bevorzuge ich Markenklebeband (z.B. TESA, Gorilla-Tape), allerdings kann man mit etwas Glück auch erstaunlich gute Qualität von Discountern bekommen. Es gibt auch noch doppelseitiges und Thermo-Klebeband die beide ihre spezifischen Anwendungszwecke haben, aber meistens kann man auch diese improvisieren.
Ich werde versuchen die Anwendungszwecke thematisch zu strukturieren, den Anfang machen Fahrradreparaturen.
Fahrräder:
Es sollte klar sein, dass man keine tragenden Rahmenteile reparieren kann, aber es gibt auch viele Möglichkeiten schnelle Reparaturen am Straßenrand durchzuführen.
1) gehört zum Beispiel das Flicken von Fahrradschläuchen wenn man mal keinen Ersatzschlauch oder Flickzeug dabei hat. Man muss nur darauf achten dass sich der Schlauch an der geflickten Stelle nicht mehr dehnen kann und deshalb nicht zu stark aufgepumpt werden darf. Auch kann es sein dass bisweilen nachgepumpt werden muss wenn die Strecke länger ist, generell hält der Flicken jedoch gut dicht.
2) Ich habe ein Rennrad an dem keine Montagemöglichkeit für einen Flaschenhalter vorhanden ist, also habe ich einen gewöhnlichen Flaschenhalter einfach mit schwarzem Klebeband befestigt und fahre jetzt seit mehreren Monaten ohne Probleme damit. Außerdem ist es kaum aus der Ferne zu erkennen da das Rad selbst auch schwarze Elemente enthält, man kann also auch mit unterschiedlichen Farben hantieren.
3) In die Felge geklebtes Band dient als Felgenband und verhindert in meinem Rennrad zuverlässig Reifendurchschläge