Klerikaljargon - Friedrich Wilhelm Graf - E-Book

Klerikaljargon E-Book

Friedrich Wilhelm Graf

0,0

Beschreibung

Für die einen sind die heiligen Worte der Bibel eine Offenbarung, für die anderen nur eine einzige große Verschwörungstheorie. Für die Kritiker der Religion ist alle religiöse Sprache nur Bluff und gigantischer fake talk. Aber was steckt dahinter? In seinem Essay aus dem Kursbuch 191 "Bullshit.Sprech" beschreibt Friedrich Wilhelm Graf die Gefährlichkeit der religiösen Symbolsprache und die Ursachen des Glaubwürdigkeitsverlustes, unter dem Kirchenvertreter in der Moderne leiden. Er zeigt, dass innerhalb der religiösen Sprache selbst gar nicht zwischen Fakten und Fiktionen unterschieden werden kann, was der außerordentlich hohen Interpretationsoffenheit ihrer elementaren Symbole beziehungsweise des Mangels an epistemischer Eindeutigkeit geschuldet ist.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 20

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

Bullshit.Sprech

 

Inhalt

Friedrich Wilhelm Graf | Klerikaljargon. Über den Sprachverlust der Kirchen

Anhang

Der Autor

Impressum

Friedrich Wilhelm GrafKlerikaljargonÜber den Sprachverlust der Kirchen

»Ich glaube an Gott den Schöpfer Himmels und der Erden«, bekennen Christen aller Konfessionen weltweit im Apostolischen Glaubensbekenntnis. Auch Juden, Muslime, Hindus und Gläubige vieler anderer Religionsgemeinschaften bekunden in heiligen Texten und Riten ihr Vertrauen auf einen Schöpfergott. Kaum eine religiöse Symbolsprache der Menschheit, in der nicht Bilder vom Ursprung, Metaphern des ersten Anfangs oder kosmopoietische Mythen eine wichtige, die jeweilige Weltdeutung und Lebenssicht strukturierende Rolle spielten. Schöpfungssprachen prägen zudem neuzeitliche ästhetische Diskurse, etwa in der Vorstellung vom ganz neu schaffenden Künstler als einem secundus deus, zweiten Schöpfergott, und die Begriffsbildung diverser moderner Wissenschaften, von Joseph Schumpeters »kreativer Zerstörung« in den Wirtschaftswissenschaften bis hin zur »Verfassungsschöpfung« in der Staatsrechtslehre. Doch trotz der großen Vielfalt von Verwendungsweisen ist »Schöpfung« in erster Linie ein zentrales Symbol religiöser Sprache und ein Grundbegriff theologischer Reflexion.

Religiöse Vorstellungswelten

Wie alle anderen zentralen religiösen Vorstellungen und Begriffe ist die Schöpfungsvorstellung in der Moderne permanent umstritten und wird gerade von gelehrten Theologen und Philosophen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts höchst kontrovers diskutiert.