Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Vergangenes Jahr, 2021, habe ich mein erstes Kochbuch veröf-fentlicht, "Kochbuch für Singles". Eine aufregende Sache für mich! Was soll ich sagen? Es macht einfach Spass, kreativ zu kochen und zu schreiben. Kurz darauf hatte ich die Idee, einen Blog mit Rezepten ins Leben zu rufen: https://kochenfuersingles.de Dort sammele ich weitere Rezepte für Alleinstehende. In die-sem Buch sind mehr als 60 Rezepte des letzten Jahres vereint, für die, die lieber ein Kochbuch in der Hand oder auf dem Tablet haben als online nachzuschlagen. Es gibt sogar eine Gruppe auf facebook, in der ich neue Rezepte ankündige: https://www.facebook.com/groups/492969088419225 Kochen für Singles | Facebook Auch bei den neuen Rezepten gilt: Wenn nicht anders gekenn-zeichnet, sind sie für eine Person berechnet, umständliches Umrechnen entfällt, und es gibt keine "halben Eier". Es gibt ein Kapitel für Brot und eines für selbstgemachte Wurst; alle anderen Rezepte sind einfach alphabetisch sortiert, denn so suche ich Rezepte in Köchbüchern, und ich habe ein ganzes Regal voller Kochbücher!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 81
Veröffentlichungsjahr: 2022
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Manuela Langer
Kochbuch für Singles 2
Manuela Langer
Kochbuch für Singles 2
Kochbuch
Impressum
Texte: © 2022 Copyright by Manuela Langer
Umschlag:© 2022 Copyright by Manuela Langer
Verantwortlich
für den Inhalt:Manuela Langer
Bürgermeister-Smid-Str. 266
27568 Bremerhaven
Druck:epubli – ein Service der Neopubli GmbH, Berlin
Inhalt
Vorwort
Gerichte für Singles
Auberginenchips in knuspriger Parmesan-Ei-Hülle
Austernpilzragout in Sahnesauce
Bangers’n’Mash
Bauernsalat/Reissalat
Bechamelsauce
Biergulasch vom Rinderherz
Blumenkohl-Broccoli-Gratin
Chicken Wings, pikant
Clafoutis mit Stachelbeeren
Cottage Pie
Currywurst - mit selbstgekochter Currysauce!
Dicke Bohnen mit Speck, Nackensteak und Kartoffeln
Djuvec-Reis
Döppekooche, Puttes, Kesselsknall
Eier, pochierte
Eisbein
Fischfilet, gratiniert
Fish'n'Chips
Hackbraten mit Kartoffelspalten
Hack-Spinat-Pastete für Zwei - oder für zwei Tage!
Hähnchen-Frischkäseroulade mit Kartoffelspalten
Kalbsleber mit Äpfeln und Zwiebeln an Kartoffelpürree
Käsekuchen ohne Boden
Kartoffeltwister
Knoblauchbutter
Lachssteak
Lammkoteletts, überbacken
Maccaroni in Champignon-Sour Cream-Sauce
Meeresfrüchte, knusprige
Meeresfrüchtefond
Nudelsalat, sommerlich
Ochsenschwanz, geschmort, mit Polentaschnitten
Ochsenschwanzsuppe, gebunden
Osso Buco
Paella Mista
Pasta con Frutti di Mare
Pfannkuchen mit Pilzen und Käse
Putenmedaillons, fruchtig
Putenpfanne, pseudo-asiatisch
Ramen!
Reuben-Sandwich, fast original
Rinderbraten aus der Keule
Rinderbrust mit Meerrettichsauce
Rinderherzspieße mit Backkartoffeln
Sauerkraut "untereinander" (mit Kartoffelpüree)
Schnitzel Cordon Bleu
Schnitzel Jägerart
Schnitzel Kyjiw von der Pute
Schnitzel mit Paprikasauce
Schokokuchen, schokoladig und saftig
Schweinenackenbraten
Seefisch auf Couscous
Spaghetti Carbonara
Spaghetti in cremiger Sahne-Räucherfisch-Sauce
Tempura
Toad-In-The-Hole
Zanderfilet auf Apfel-Fenchel-Gemüse
Brot und Brötchen
Einfaches Kastenweißbrot
Französisches Brioche
Buttermilchbrot
Hafervollkornbrot
Toastbrot
Brötchen
Wurstwaren
Bratwurst, selbst gewurstet!
Blutwurst oder wie man in Köln sagt: Bloodwoosch!
Leberwurst im Glas
Vergangenes Jahr, 2021, habe ich mein erstes Kochbuch veröffentlicht, "Kochbuch für Singles". Eine aufregende Sache für mich! Was soll ich sagen? Es macht einfach Spass, kreativ zu kochen und zu schreiben.
Kurz darauf hatte ich die Idee, einen Blog mit Rezepten ins Leben zu rufen:
https://kochenfuersingles.de
Dort sammele ich weitere Rezepte für Alleinstehende. In diesem Buch sind mehr als 60 Rezepte des letzten Jahres vereint, für die, die lieber ein Kochbuch in der Hand oder auf dem Tablet haben als online nachzuschlagen.
Es gibt sogar eine Gruppe auf facebook, in der ich neue Rezepte ankündige:
https://www.facebook.com/groups/492969088419225
Kochen für Singles | Facebook
Auch bei den neuen Rezepten gilt: Wenn nicht anders gekennzeichnet, sind sie für eine Person berechnet, umständliches Umrechnen entfällt, und es gibt keine "halben Eier".
Es gibt ein Kapitel für Brot und eines für selbstgemachte Wurst; alle anderen Rezepte sind einfach alphabetisch sortiert, denn so suche ich Rezepte in Köchbüchern, und ich habe ein ganzes Regal voller Kochbücher!
Auberginen sind ja nicht für ihren starken Eigengeschmack bekannt, deshalb brauchen sie Begleiter, die kräftig Geschmack mitbringen, z. B. Knoblauch oder Parmesan. Diese Chips sind außen knusprig, innen cremig, und passen gut als Snack zu einem Yoghurtdip oder als Beilage zu kurzgebratenem Fleisch.
Zutaten:
1 Aubergine2-3 Esslöffel Salz3 Esslöffel Mehl1 Esslöffel sehr fein geriebener Parmesan1 Ei1 Schuß Bier (ca. 1 Eischwer)
reichlich Öl für die Pfanne
Zubereitung:
Aubergine waschen und den bitteren Stielansatz abschneiden. Dann die Aubergine in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben mit reichlich Salz bestreuen und 30 Minuten stehenlassen.
In der Zwischenzeit Mehl, sehr fein geriebenen Parmesan, Ei und Bier zu einem nicht zu zähen Teig verquirlen und ebenfalls einige Zeit stehen lassen.
Auberginenscheiben mit Küchenpapier trocknen; sie haben in den 30 Minuten durch das Salz viel Wasser gezogen.
Reichlich Öl in einer größeren Pfanne erhitzen, bis ein hineingehaltener Stiel eines Holzlöffels sofort Blasen im Öl verursacht. Das Öl muss wenigstens einen Zentimeter hoch in der Pfanne stehen. Auberginenscheiben durch den Teig ziehen und ins heiße Öl geben. Von beiden Seiten je 7 Minuten frittieren und heiß servieren.
Schnelle Pilzküche mit delikaten, fleischigen Austernpilzen; da kann einfach nichts schiefgehen!
Zutaten:
200 g Austernpilze50 g Speckwürfel1 kleine Zwiebel1 Esslöffel Petersilie1 Esslöffel Butter100 ml SahneSalz, Pfeffer
Zubereitung:
Austernpilze putzen (Nicht waschen! Pilze saugen Wasser auf wie ein Schwamm, deshalb dürfen sie niemals gewaschen werden) und in mundgerechte Stücke teilen.
Zwiebel abziehen und fein hacken. Petersilie fein wiegen.
Butter in einer mittelgroßen Pfanne erhitzen, die Speckwürfel darin braten. Wenn der Speck beginnt, knusprig zu werden, die Zwiebelwürfel hinzugeben, Hitze reduzieren und die Zwiebel glasig dünsten. Sobald die Zwiebel glasig ist, die Pilze hinzugeben, mit Pfeffer und ein wenig Salz würzen und einige Minuten braten, bis alle Flüssigkeit verdunstet ist und die Pilze leicht zu bräunen beginnen. Dabei gelegentlich umrühren. Petersilie und die Sahne hinzugeben und nochmal aufkochen lassen; zwei bis drei Minuten leicht einreduzieren lassen.
Dazu passt Reis.
Ein typisch englischer „Pub Grub“, ein einfaches Gericht, das man in vielen Pubs im UK finden kann. Bangers’n’Mash ist ausgesprochenes Comfort Food, schnell und leicht gemacht, sättigend und wohlschmeckend. Es handelt sich dabei einfach um Bratwürstchen mit Kartoffelpüree und Erbsen; dazu gibt es entweder gebratene Zwiebeln oder eine dunkle Bratensauce. Die Würstchen sind natürlich die „Bangers“, und böse Zungen behaupten, sie hätten ihren Namen daher, dass sie früher oft in der Pfanne explodiert seien, weil der Metzger zuviel Wasser in die Wurstmasse gemischt hat.
Zutaten:
ca. 250 g kleine Bratwürstchen1-2 Esslöffel Schmalz für die Pfanne2 Zwiebeln
300 g Kartoffeln, mehligkochend1 Esslöffel Butter1 Schuß MilchSalz, Muskat
100 g Erbsen, TK-Ware
Zubereitung:
Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden. In mit etwas Salz und Muskat gewürztem Wasser gar kochen, je nach Größe der Stücke benötigt dies ca. 12 – 16 Minuten.
In der Zwischenzeit die Zwiebeln abziehen und in feine Ringe schneiden. Schmalz in der Pfanne erhitzen, die Würstchen hineingeben, Hitze auf mittlere Hitze reduzieren und die Zwiebelscheiben hinzufügen. Würstchen von beiden Seiten jeweils 2 x 4 Minuten, also insgesamt 16 Minuten, braten (vorgebrühte Würstchen benötigen nur einmal 4 Minuten pro Seite).
Erbsen nach Packungsanleitung zubereiten.
Wenn die Kartoffeln gar sind, abgießen und mit der Butter und Milch zu Püree stampfen. Kartoffelpüree niemals mit einem Schneebesen bearbeiten, es verkleistert dann!
Anrichten und genießen.
Es muss nicht immer Blattsalat sein. Bauernsalat ist eine erfrischende Beilage, kann aber auch alleine stehen. Mit Reis ist er eine sättigende Alternative zu Kartoffel- oder Nudelsalat und passt gut zu Gegrilltem.
Zutaten:
1/2 Salatgurke1 Spitzpaprika1 Handvoll Cocktailtomaten1 Handvoll Radieschen2 – 3 Lauchzwiebelnje 1/4 Bund Schnittlauch und Petersilie50 g Gouda, mittelalt50 g Chorizo oder Salami
1 Esslöffel Essig2 – 3 Esslöffel SahneSalz, Pfeffer
Für Reissalat zusätzlich:150 g gekochter Reis
Zubereitung:
Salatgurke, Paprika, Tomaten und Radieschen waschen und in mundgerechte Happen schneiden. Lauchzwiebeln putzen und in Ringe schneiden. Käse und Wurst in kleine Würfel schneiden. Petersilie und Schnittlauch fein hacken. Alle Zutaten gründlich mischen.
Essig, Sahne, Salz und Pfeffer verschlagen, über den Salat geben und nochmals vermengen.
Die Bechamel ist eine der fünf Grundsaucen der französischen Küche. Ohne sie ist eine Lasagne al Forno (und viele andere Lasagne-Rezepte) nicht möglich, und etliche andere Saucen werden von ihr abgeleitet, beispielsweise die Sauce Chantilly (mit Sahne und Meerrettich), Sauce Cardinal (mit Hummer und Trüffelreduktion), Sauce Mornay (mit Käse), Sauce Lyonnaise (mit Zwiebeln).
Zutaten:
1 Teelöffel Butter1 Teelöffel Mehlca. 200 ml MilchSalz, weißer Pfeffer, Muskat
Zubereitung:
Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Das Mehl einrühren und leicht anrösten, aber nicht bräunen lassen. Mit etwas Milch ablöschen und sofort kräftig mit dem Schneebesen durchschlagen, damit sich keine Klumpen bilden. Nach und nach mehr Milch zugeben, immer nur so viel, wie sofort von der Sauce aufgenommen wird, und gut einrühren. Die Sauce bei geringer Hitze 10 – 15 Minuten sanft köcheln lassen, damit der Geschmack nach rohem Mehl verfliegt, dabei gelegentlich umrühren, um ein Ansetzen zu verhindern. Zuletzt mit etwas Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Innereien sind – meiner Meinung nach – zu Unrecht größtenteils in Vergessenheit geraten. In vielen Gegenden findet man sie, mit Ausnahme von Kalbsleber vielleicht, kaum in der Fleischtheke des Supermarkts. Man muss schon beim Metzger seines Vertrauens danach fragen. Aber es lohnt sich!
Herz ist ein kräftiges Fleisch, sehr gut geeignet zum langsamen Schmoren. Kurzgebraten oder gegrillt sollte es rosa sein, sonst wird es zäh, aber geschmort wird es wunderbar. Hier ein Rezept für ein zünftiges Gulasch aus Rinderherz.
Zutaten:
ca. 500 g Rinderherz4 – 5 Zwiebeln1 – 2 Knoblauchzehen350 ml Rinderbrühe150 ml Bier1 Esslöffel Schmalz oder ButterschmalzSalz, Pfeffer, edelsüßer Paprika1 Esslöffel TomatenmarkOptional: Etwas in Wasser gerührtes Mehl oder Speisestärke
Zubereitung:
Das Herz von groben Adern und Sehnen befreien, sofern der Metzger dies nicht schon gemacht hat, und in ca. daumengroße Stücke schneiden.
Zwiebeln abziehen und achteln, Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden.
Das Schmalz in einem Schmortopf zerlassen und das Fleisch darin bei starker Hitze anbraten. Wenn das Fleisch gebräunt ist, Zwiebeln und Knoblauch dazugeben und glasig werden lassen. Mit Salz, Pfeffer und edelsüßem Paprika würzen. Tomatenmark hinzugeben und gut einrühren.
Mit einem Schuß Bier ablöschen, dann mit der Brühe und dem restlichen Bier auffüllen. Sobald das Gulasch wieder kocht, Hitze reduzieren, Deckel auflegen und zwei Stunden schmoren, bis das Herz weich ist. Das Gulasch sollte gerade eben köcheln. Bei Bedarf weiteres Bier oder Wasser zugeben.
Zuletzt abschmecken und optional mit etwas in Wasser eingerührtem Mehl binden; die Sauce sollte das aber nicht benötigen, da sie durch Bier und Zwiebeln sowie das lange Schmoren bereits sehr dick ist.
Dazu passen Nudeln, Reis, Klöße oder Kartoffeln, und natürlich dasselbe Bier, das auch im Gulasch verwendet wurde.
Das Rezept ergibt zwei Portionen – damit kann man am nächsten Tag den Rest aufwärmen.
Ein Ofengericht, das wenig Arbeit macht: Blumenkohl, Broccoli und Kartoffeln verbergen sich mit Bacon unter einer würzigen Käsehaube.
Zutaten:
250 g Kartoffeln, festkochend250 g Blumenkohl und Broccoli, gesamt, TK-Ware1 Pck (ca. 70 g) Bacon100 ml Sahne100 g Frischkäse100 g Käse, gerieben, z. B. mittelalter Gouda, Cheddar, oder gemischt mit Parmesanetwas ButterSalz und Pfeffer
Zubereitung:
Blumenkohl und Broccoli auftauen lassen.