Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Kochen und backen machen mir Freude, entspannt mich und bedeutet für mich Genuss. Mein Motto: ernährungsbewusst genießen. In meinem Kochbuch finden Sie eine große Auswahl an kulinarischen Rezepten, deren Zutaten je nach Ernährungsform angepasst werden können. Sie finden Rezepte, die bei einer Autoimmunerkrankung geeignet sind, aber auch all diejenigen unterstützen, die sich generell gesünder ernähren möchten. Mit der Ernährung können Sie auf die eigene Gesundheit positiv Einfluss nehmen, doch die Umstellung der Essgewohnheiten erfordert Geduld. Leben, lachen und glücklich kochen soll Sie in eine Welt der Genüsse entführen. Gesund kochen bedeutet nicht automatisch Verzicht! Meine Rezeptanleitungen sind mit Tipps versehen und leicht nachzukochen, am besten mit regionalen Zutaten. Im Glossar am Ende finden Sie viele Anregungen: Für MS-Betroffene führe ich vitaminreiche Lebensmittel und einige Ernährungstipps auf. Beginnen Sie einfach, experimentieren Sie und schauen Sie, wo Sie ihre kulinarische Reise hinführt. Egal ob ketogen, linolsäurearm, vegetarisch oder eine andere Form der Ernährung - sie muss sich reibungslos in Ihren Alltag integrieren lassen und Sie sollen sich wohl dabei fühlen. Die Autorin und Bloggerin Caroline Régnard-Mayer schreibt Ratgeber, Biografien und Gedichte. Unter dem Pseudonym Rachel Parker sind bereits zwei Romane erschienen. Auf ihrem Blog finden Sie weitere Themen, wie Krankheitsbewältigung, Hilfsmittel, Reisen und Sport mit Handicap und vieles mehr. 103 Rezepte mit Ernährungstipps für Schlemmermomente
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Veröffentlichungsjahr: 2021
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Kochen und backen macht mir Freude, entspannt mich und Essen ist für mich Genuss. Mein Motto: bewusst ernähren und doch in Genussmomenten auch mal sündigen. In meinem Kochbuch finden Sie große kulinarische Varianten an Rezepten, die je nach Ernährungsform ebenso angepasst werden können. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Ich bin eine alleinerziehende Mutter von zwei erwachsenen Kindern und lebe in der schönen Südpfalz. Hier wird deftig gegessen, doch durch meine Erkrankung Multiple Sklerose (MS) stellte ich vor über 12 Jahren sukzessive meine Ernährung um. Angekommen bin ich sicher noch nicht, jedoch ernähre ich mich mittlerweile ohne Fleisch und Wurst. Meistens vegetarisch oder vegan, allerdings esse ich Fisch und wenige Milchprodukte, wie Naturjoghurt und Käse. Nur Kuhmilch ersetzte ich durch Mandel- und Hafermilch.
Die Fischrezepte in meinem Buch sind für diejenigen, die darauf nicht verzichten möchten, so wie ich. Meeresfrüchte bieten eine Vielzahl an wertvollen Nährstoffen und Fettsäuren. Deshalb bereite ich diese Gerichte durchaus für meine Freunde und Familie zu. Oft gibt es ein, zwei Varianten. Gäste zu bewirten bereitet mir Freude, bereits beim Zusammenstellen des Speiseplans und Ideen der Tischdekoration spüre ich eine Vorfreunde auf ein gemeinsames Treffen zum Essen und Plaudern.
In meinem Kochbuch finden Sie nicht nur Rezepte, die bei einer Autoimmunerkrankung geeignet sind. Leben, Lachen und glücklich kochen soll Sie in eine Welt der Genüsse entführen. Gesund kochen bedeutet nicht automatisch Verzicht!
Deswegen lassen Sie uns gemeinsam vegetarische und vegane Rezepte kochen, meine eigenen Kreationen, leckere Kuchen, Gebäck und Desserts. Zaubern Sie eine köstliche Speise mit Fisch und Meeresfrüchten auf den Tisch. Viele meiner Rezepte kann man mit Fleisch kombinieren.
Meine Rezeptanleitungen sind leicht nachzukochen und mit Tipps versehen, denn manche Zutaten lassen sich nach Geschmack und Ernährungsform austauschen. Sie werden ernährungswissenschaftliche Details nachlesen können und die Hinweise in den Texten helfen Ungeübten, sich in meiner Kochwelt zurecht zu finden.
Im Glossar finden Sie am Ende noch viele Tipps und einige Ernährungsratschläge speziell für MS-Betroffene.
Manch geübter Koch findet für sich Anregungen, um mal etwas anderes auf den Tisch zu zaubern. Nährwerttabellen finden Sie nicht unter den Gerichten, sondern erst im letzten Kapitel.
Für mich muss gesund kochen auch schmecken. Nichtsdestotrotz fügte ich Tabellen über Vitamine und Nährstoffe, Erklärungen zu Lebensmitteln und einige Anregungen im Glossar ein.
Gerne experimentiere ich in meiner Küche und selten halte ich mich an Vorgaben fremder kulinarischer Rezepte, denn Diverses passe ich meiner eigenen Ernährungsform an.
Meine Rezepte gelten für 4 Personen, ansonsten habe ich dies extra vermerkt. TL bedeutet Teelöffel; EL Esslöffel. Bei der Zuckerangabe in den Rezepten backe ich nur mit der Hälfte. Als Ersatz gelten Süßstoff, Birkenzucker und Erythrit. Damit backe ich selbst nicht.
Bei sehr vielen meiner Rezepte können Sie einfach die Sahne oder Crème fraîche weglassen und durch vegane Produkte ersetzen, somit haben Sie dann eine vegane Mahlzeit. Ich bin kein Gesundheitsapostel, dafür liebe ich das Essen und die gemeinsamen Mahlzeiten oder das Miteinander-Kochen zu sehr. Ich fühle mich bei meiner Ernährungsweise sehr wohl.
Im Glossar finden Sie einen Artikel über die gängigsten empfohlenen Ernährungsformen bei Multipler Sklerose. Bei der Krankheit mit den 1000 Gesichtern werden Sie bei der Ernährung viele Ansichten und Ratschläge nachlesen können. Da muss jeder auf sich und seinen Körper hören.
Meine Rezeptvorschläge dienen zur Anregung, den Kochlöffel mit Spaß und Genuss zu schwingen, zu experimentieren und neue Kochideen zu entwickeln. Vielleicht kann ich Sie auch etwas begleiten bei ihrer Ernährungsumstellung. Und was ganz wichtig ist – stellen Sie langsam um und lassen Sie sich Zeit! Sonst verlieren Sie schnell die Freude und gesund kochen gehört der Vergangenheit an. Denn bedenken Sie immer, die Familie oder Kinder sollen ebenso gut gelaunt mitessen. Probieren Sie aus, was Ihnen schmeckt und denken Sie daran, nicht jede Ernährungsform ist für Sie geeignet.
Beginnen Sie einfach, probieren Sie aus und schauen Sie, wo sie Ihre kulinarische Reise hinführt – egal ob ketogen, linolsäurearm, vegetarisch, Low Carb oder eine andere Form der Ernährung Sie müssen sich wohlfühlen und sie in ihren Alltag integrieren können.
Anregungen, positives Feedback, Kritik, Ihre Erfahrungen nehme ich gerne entgegen über meinen Blog www.frauenpowertrotzms.de, auf dem Sie jeder Zeit willkommen sind.
Guten Appetit und viele Schlemmermomente!
Ihre Caro
Für mich ist Kochen wie Musik.
Johanna Maier
Brot & Porridge & Allerlei zum Frühstück
SUPPEN
SALATE UND VORSPEISEN
PIZZA, QUICHE & PESTO
GEMÜSE IN SEINER VIELFALT
FISCHFANG & MEERESFRÜCHTE
DESSERTS OHNE REUE
KUCHEN & TORTEN & GEBÄCK
GLOSSAR -Nährwerte, Ernährung, Tabellen, Erklärungen, Meal Prep, 7 Rezepte plus
Vorwort der Autorin
Rezepte
Brot & Porridge & Allerlei zum Frühstück
BAGUETTE (linolsäurearm)
KNÄCKEBROT (glutenfrei)
KETOGENES Brot
PANCAKES
FRISCHKORNBREI
PORRIDGE
SUPPEN
RADIESCHENSUPPE France
Rote PAPRIKASUPPE à la Caro
SÜSSKARTOFFELSUPPE mit weißem Quinoa
Herbstliche KÜRBISSUPPE
SPARGELCREMESUPPE
Salate & Vorspeisen
TOMATEN-FELDSALAT mit Ziegenkäse
SPARGELSALAT grün-weiß mit Ciabatta-Würfeln
Warmer BOHNENSALAT
AVOCADO-SALAT mit Tomaten
MELONEN-RUCOLA-SALAT mit Oliven & Schafskäse
TABOULÉ à la Papa
SOMMERSALAT mit Feigen
LINSEN–AVOCADO–SALAT auf Rucola
FELDSALAT mit ROTER BETE & Nüssen
SPARGEL mit krossem HALLOUMI
SPARGELSALAT „grün–weiß“mit PFÄLZER ERDBEEREN
SPAGHETTISALAT mediterran
KICHERERBSEN-BÄLLCHEN mit Joghurt-Dip
AUBERGINEN–Ricotta–Röllchen
Pizza, Quiche & Pesto
PIZZA ohne Tomaten
Basilikum-PESTO
Paprika–PESTO
Bärlauch–PESTO
Süßkartoffel-FRITTA mit Spinat
Sommerquiche (vegetarisch)
Lauchkuchen
QUICHE mit Süßkartoffeln und Pilzen
Spinat-Champignon -QUICHE
Kürbis-QUICHE
Gemüse in seiner Vielfalt
BÄRLAUCH- KARTOFFEL-Püree
GRUMBEER-Pannekuche
Halbmonde mit Kartoffelfüllung
KARTOFFELWAFFELN mit Dip
Hirsepfanne (vegetarisch/vegan)
PAPRIKASCHOTEN mit Polenta gefüllt
AUBERGINEN-AUFSTRICH
RISOTTO mit Mangold und Pinienkernen
HALLOUMI–Gemüse–Spießchen
MAISFLADEN gefüllt mit Mangold und Schafskäse
CHICORÉE überbacken
KÜRBISOMELETTE
BUCHWEIZEN-PFANNKUCHEN
PFANNKUCHEN mit Mangold-Käsefüllung
Spätzle vegan
ARTISCHOCKEN überbacken (vegetarisch)
SPINAT überbacken
SPINATKLÖSSCHEN
SPINAT-KÄSE-MUFFINS
Bunte HerbstPFANNE
KOHLRABI
FENCHEL im AUSBACKTEIG
Grünkohl-Gemüse mit Tofu
SPARGEL-Crêpe
SPARGELAUFLAUF mit Fontina-Käse
BRATLINGE mit Kichererbsen & Schafskäse
Fischfang
LACHS-Spargel-Quiche
Gebratener Spargel mit Bandnudeln & LACHS
LACHS mit Kräuterkruste & eingelegten Möhren
LACHS mit Spinat auf geröstetem Betesalat
JAKOBSMUSCHELN raffiniert überbacken
MIESMUSCHELN beschwipst
ROTBARSCH mit Petersilienkruste
SEEZUNGE unter einer Blätterteighaube
ZANDERFILET & Gemüselinguine mit Sesamkruste
FORELLE oder DORADE "eingepackt"
Desserts ohne REUE
KIRSCHKALTSCHALE mit Amaranth
BIRNEN beschwipst auf Kuchen mit Schoko
Apfel-DESSERTTRÄUMCHEN
KIRSCH-MARZIPAN-Träumchen
SCHOKOPUDDING auf Mandelbasis
CHIAPUDDING zuckerfrei
MASCARPONESCHAUM küsst Heidelbeeren
PANNA COTTA
Kuchen & Torten & Gebäck
Käsekuchen-MUFFINS
Marry`s KÄSEKUCHEN
SCHOKOLADENTORTE
Buchweizentorte
WAFFLN
Buttermilch-Biskuit- BRÖTCHEN
DUNKLER BODEN mit Sahne und Erdbeeren
OBSTKUCHEN ohne Backen
Schokoladen-Bananen-RÜHRKUCHEN
SCHOKOLADENKRANZ
Pfälzer APFELKUCHEN
(
Variante vegan in Klammern)
QUARKSTOLLEN
Allergenarme Kekse ohne Milch und Ei
MANDELKUCHEN "klein – sehr fein"
AVOCADOS-BROWNIES
StollenKONFEKT
TRAUMSTÜCKE
Zum Verschenken oder selber genießen!
FEIGENSENF
INGWER-SIRUP
Ernährung bei MS
Verschiedene Ernährungsformen bei MS
Die Krankheit Multiple Sklerose
Verschiedene Ernährungsformen bei MS und was man beachten sollte:
Allgemeine Informationen, was „gesund“ bedeuten und bei der Ernährungsumstellung helfen kann
Lebensmittelübersicht aufgeteilt in empfehlenswert /weniger empfehlenswert:
Vitamin-, Mineralstoff- und Nährwert-Fibel
Verwendung und Wirkung von Ingwer
Superfoods Chiasamen und Leinsamen im Trend
Kurkuma und die Goldene Milch – in aller Munde!
Goldene Milch – Rezept mit Kurkuma
Frische Kräuter
Sprossen und Keimlinge
Kürbis
Kürbiskern-Petersilien-Pesto Rezept
Kürbis-Pesto
Warum ich auch Kichererbsen immer zu Hause habe!
Snack schnell und lecker zubereitet
Klassisches Hummus-Rezept
Spargel sind gesund
Äpfel – jeden Tag einen essen!
Datteln – drei am Tag!
Erdbeeren linolsäurearm und ketogen – vor allem voller Power
Leinöl
Hanfsamen
Eine Bowl als Meal Prep – Vorkochen neu entdeckt!
Achten Sie auf Vitamine und Nährstoffe, da der Bedarf bei MS-Betroffenen erhöht ist. Vor allem auf das Vitamin D!
Lebensnotwendige Vitamine
Zutaten
200 g Dinkelmehl
200 g Reismehl
1 Päckchen Trockenhefe (oder frische Hefe)
300- 350 ml lauwarmes Wasser (es muss ein gut knetbarer Teig werden)
1-2 TL Salz
Alle trockenen Zutaten mischen und am Ende das Wasser nach und nach zugeben; dabei mit den Knethaken des Handrührgeräts vermengen.
Den Teig an einem warmen Ort circa 30 Minuten gehen lassen.
Der Teig sollte nach dem Gehen die doppelte Menge erreicht haben. Zu einem Baguette formen und weitere 10 Minuten auf dem Backblech gehen lassen.
Bei 180°C Umluft ca. 40-45 Minuten backen. Ein kleines Schälchen Wasser dazu stellen, damit das Brot eine schöne Kruste bekommt.
Mit einem Holzstäbchen nach 40 Minuten testen, ob das Brot durchgebacken ist. Ansonsten Backzeit verlängern.
Baguette gut auskühlen lassen, bevor Sie es anschneiden.
Schmeckt auch am nächsten Tag noch frisch und lecker.
Tipp
Insgesamt sind es 1650 mg Linolsäure, bei 16 Scheiben je 103 mg Linolsäure. Berechnung mit Hilfe meiner Bloggerkollogin annettekocht.
Ideal zum Gehenlassen des Teigs sind Garkörbchen und Backformen.
Die Mehlsorten sind beliebig austauschbar. Dem Teig können auch Oliven, Saaten oder getrocknete Tomaten beigemengt werden. Achtung, dadurch kann sich der Linolgehalt ändern!
Zutaten
70 g Mehl (Reis-, Buchweizen-, Hirse-, Mais-, Amaranthmehl)
70 g Flocken (linolsäurearm sind Hirseflocken und Reismehl
70 g verschiedene Körner (Ölsaaten wie Leinsamen, Sesam, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne)
1 TL Salz
3 EL Öl (je nach Ernährungsform)
200 ml Wasser
Alle Zutaten mit einem Schneebesen verrühren und circa 1 Stunde quellen lassen.
Den Teig anschließend mit einem Teigschaber gleichmäßig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen.
Im vorgeheizten Backofen bei 170°C Umluft ca. 20 Minuten backen.
Backblech herausnehmen und mit einem Pizzateigroller, wenn vorhanden, die Teigplatten in 16 Rechtecke schneiden.
Das Backblech in den Ofen schieben und weitere 20-25 Minuten backen. Die Knäckebrotscheiben müssen knusprig sein.
(Foto Seite →)
Zutaten
300 g Mandelmehl (oder Mandeln selbst mahlen)
50 g Flohsamen
50 g Leinsamen geschrotet (am besten erst mahlen, wenn benötigt – somit werden die Fettsäuren in vollem Umfang erhalten!)
50 g gehackte Haselnüsse
80 g Chiasamen
50 g Sonnenblumenkerne
1 TL Natron
ca. 450 ml lauwarmes Wasser
30 g Kokosöl (zusammen mit dem warmen Wasser, da es erst ab 25 °C flüssig wird)
1 EL Balsamico-Essig
1 TL Salz
Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Flohsamen, Haselnüsse, Chiasamen und Natron in eine Schüssel geben und mischen.
Dann Kokosöl mit dem warmen Wasser, Balsamico und Salz unter die Zutaten in der Schüssel mischen.
Mit den Händen durchkneten, bis der Brotteig gleichmäßig ist. Dann zu einem Bort formen, auf einem mit Backpaoier ausgelegten Backblech ca. 10 Minuten ruhen lassen. (In dieser Zeit quellen die Flohsamen und Chiasamen durch die Flüssigkeit auf.)
Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad circa 60 Minuten backen.
Gut auskühlen lassen.
Zutaten
1 Tasse Mehl
2 TL Backpulver
1 Prise Salz
2 EL Zucker (oder Ersatz)
1 Ei
½ - ¾ Tasse Milch
2 EL Butter oder vegane Margarine
Zucker mit Ei schaumig rühren, dann Mehl, Salz, Backpulver und Milch dazugeben und mit dem elektrischen Handrührgerät verrühren.
Butter in einer Pfanne schmelzen und je einen kleinen Schöpflöffel Teig hineingeben, goldbraun von beiden Seiten anbraten.
Sofort servieren!
Tipp
Meine Tochter hat das Rezept von ihrem USA-Aufenthalt mitgebracht. Wir essen Ahornsirup und frischen Obstsalat dazu.
Ihre Gastfamilie gibt auch Schokostreusel oder diverse Nüsse in den Teig.
Zutaten für eine Person
3 EL frisch geschrotetes Getreide
(einzelne Getreideart je nach Geschmack, oder vier Sorten: Weizen, Roggen, Hafer, Gerste)
Leitungswasser
1 Apfel gerieben
Obst nach Jahreszeit
1 TL Honig nach Bedarf
1-2 EL süße Sahne oder Quark (20 %)
1 TL Zitronensaft
1-2 EL Mandeln oder Haselnüsse gehackt
Getreide in einer Getreide- oder Kaffeemühle grob schroten. Dann mit so viel Wasser mischen, dass ein Brei entsteht. Nach dem Quellen sollte die Flüssigkeit nicht weggegossen werden, sondern kann mit verwendet werden.
Den Brei über Nacht bis, maximal zwölf Stunden abgedeckt stehen lassen.
Den Getreidebrei mit dem geriebenen Apfel und kleingeschnittenem Obst der Jahreszeit entsprechend vermischen.
Restliche Zutaten untermengen.
Sofort servieren.
Tipp
Der geriebene Apfel macht den Frischkornbrei luftig. Das Getreide immer frisch mahlen, damit alle Nährstoffe erhalten bleiben. Nie auf Vorrat schroten, sonst gehen wertvolle Mineralstoffe verloren! Ich füge dem Frischkornbrei immer einen bis zwei Teelöffel Leinöl hinzu.
Zutaten für eine Person
1 Tasse Haferflocken
1,5 Tassen Wasser
1 Prise Salz
etwas Hafermilch
1 geriebener Apfel
3-5 Mandeln gehackt
Wer mag: Zimt, Ahornsirup, Mandel- oder Haselnussmus oder Obst wie Bananen, Kiwi, Aprikosen, Himbeeren, Kirschen.
Die Haferflocken mit Salz und Wasser in einen Topf geben, aufkochen.
Köcheln lassen bis ein Brei entsteht. Dabei ständig umrühren.
Topf von der Herdplatte nehmen und noch etwas Milch unterrühren. Dann den geriebenen Apfel und die Mandeln dazugeben.
Tipp
Auch hier gebe ich einen Teelöffel Leinöl dazu. Im Winter schneide ich eine kleine Banane hinein und im Sommer füge ich Erdbeeren oder Himbeeren hinzu.
Sie können auch Schmelz-Vollkornhaferflocken aus dem Reformhaus nehmen. Dafür können Sie die Flocken direkt in die heiße Flüssigkeit einrühren, von der Herdplatte nehmen und circa 5 Minuten quellen lassen.
Zutaten
400 g Radieschenblätter
(ungespritzt oder aus dem eigenen Garten)
2 kleine Zwiebeln
1 große Kartoffel
ca. 1,5 Liter Gemüsebrühe
Salz, schwarzer Pfeffer
etwas Crème fraîche
30 g Butter
2 große Scheiben älteres Bauernbrot
Blätter waschen, schneiden und Zwiebel und der geschälten und gewürfelten rohen Kartoffel in Butter circa 5 Minuten andünsten. Mit heißem Wasser auffüllen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Suppe muss nun etwa 30 Minuten auf kleiner Flamme kochen.
Währenddessen das Brot in Würfel schneiden und in Butter anrösten.
Die Suppe mit dem Stabmixer pürieren und abschmecken. In Tellern anrichten und mit den Brotwürfeln und einem Teelöffel Crème fraiche pro Teller servieren.
Tipp
Eine wunderbare Vorspeise, die nicht jeder kennt.
Ich habe das Rezept mündlich von einem französischen Nachbarn bekommen und es damals als Teenager nachgekocht. Delikat!
Zutaten
3 große rote Paprikaschoten
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
Olivenöl zum Anbraten
1 EL Tomatenmark
3 EL Haferflocken (Kleinblatt)
Salz, weißer Pfeffer, Paprika
frisches Basilikum
ca. 1 Liter Gemüsebrühe
125 ml Crème fraîche
Paprika waschen, entkernen und in Würfel schneiden (nicht zu klein). Die gehackte Zwiebel und Knoblauchzehe in Öl anschwitzen, dann die zerkleinerten Paprikawürfel hinzufügen und umrühren.
Tomatenmark, Haferflocken und Gewürze dazugeben. Abgeschmeckt wird am Ende, deswegen nicht zu viel würzen.
Mit der Gemüsebrühe ablöschen und circa 20-25 Minuten köcheln lassen. Nach 15 Minuten entnehmen Sie zwei bis drei Würfel für die Garnitur.
Topf vom Herd nehmen und die Suppe mit dem elektrischen Stabmixer pürieren. Die Crème fraiche einrühren. Bei geringer Temperatur weiter köcheln lassen und abschmecken. Sollte Ihnen der Knoblauchgeschmack zu dezent sein, fügen Sie noch eine gepresste Zehe hinzu.
Paprikasuppe mit einem Klecks geschlagener Sahne, Paprikawürfeln und frischen Basilikumblättern anrichten.
Tipp
Statt Paprika, Zucchini und Kartoffeln nehmen!
Zutaten
100 g weißer Quinoa (der rote schmeckt nussiger – probieren Sie es aus)
400-500 g Süßkartoffeln
1 kleine Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 rote Chilischote (wer mag)
3-4 EL Olivenöl
600 ml Gemüsebrühe
300-350 ml Kokosmilch
1-2 EL frisch ausgepresster Zitronensaft
je 2 Messerspitzen je gemahlener Koriander und Kreuzkümmel
1 Messerspitze Kurkuma, ½ TL Salz
Weißer oder bunter gemahlener Pfeffer zum Abschmecken
Frische Schnittlauchröllchen oder Petersilie zum Garnieren
Quinoa unter warmem Wasser abspülen, bis es klar bleibt. Entsprechend der Mengenangabe auf der Packung, meistens 100 g Quinoa in 300 ml kochendem Wasser mit ½ TL Salz circa 12 Minuten garen. Vom Herd nehmen und ausquellen lassen.
Süßkartoffeln in der Zwischenzeit schälen und würfeln. Zwiebel und Knoblauch schälen und klein hacken. Chilischoten, falls verwendet auch waschen, entkernen und klein hacken.
Olivenöl schwach erhitzen. Beachten Sie den niedrigen Rauchpunkt, wie in meinem Glossar beschrieben. Zwiebel, Knoblauch und Chili glasig dünsten.
Süßkartoffeln dazugeben, mit den Gewürzen bestreuen. Mit der Brühe auffüllen. Deckel auf den Topf und circa 12 bis 15 Minuten bei schwacher Hitze köcheln. Nach 10 Minuten testen, ob die Kartoffeln gar sind. Ansonsten entsprechend länger köcheln lassen.
Suppe vom Herd nehmen und fein pürieren. Die Kokosmilch unterrühren. Nochmals erwärmen bei schwacher Hitze. Mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft, etwas Kreuzkümmel und Koriander abschmecken.
Anrichten mit Quinoa und Kräutern. Suppe auf vier Schälchen verteilen, mit frischem Schnittlauch oder Petersilie und einem TL Kokosmilch garnieren.
Dazu reiche ich Baguette oder Bauernbrot.
Zutaten
1 Hokkaido-Kürbis (circa 800 g)
1 große Stange Lauch
300 g mehlige Kartoffeln
0,5-0,75 Liter Gemüsebrühe
Butter
Salz, schwarzer Pfeffer, Paprika
100 ml Kokosmilch
125 g Crème fraîche zum Servieren
Kürbis halbieren und Kerne entfernen. Mit der Schale wird der Kürbis in 1-2 cm große Stücke geschnitten. Lauch putzen und in Ringe schneiden. Kürbis und Lauch mit Butter in einem Topf anschwitzen.
Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden und in den Topf geben, kurz andünsten. Mit der Gemüsebrühe auffüllen und würzen. Das Ganze circa 30 Minuten bei mittlerer Hitze kochen.
Danach die Suppe pürieren und nochmals abschmecken.
Ich gebe noch einen Teelöffel frisch gehackte Petersilie auf jeden Teller, damit es farblich schön aussieht, hauptsächlich aber wegen den Kräutervitaminen.
Im Herbst schneide ich gerne frische Steinpilze klein, dünste sie kurz in Butter und gebe sie auf den fertig angerichteten Suppenteller. Lecker!
Tipp
Mit einem Klecks Crème fraîche servieren, je nach Ernährungsform!
Grundrezept
Zutaten
500 ml Spargelwasser/-sud
200 g gekochte Spargel
40 g Butter
40 g Dinkel- oder Reismehl (je nach Ernährungsform)
250 ml Gemüsebrühe oder Spargelsud, wenn Sie genügend haben
3 EL süße Sahne (oder Kokosmilch)
Salz, schwarzer Pfeffer, gemahlener Kümmel und Muskatblüte, frischer Zitronensaft
geröstete Croutons aus Weiß- oder Bauernbrot