Kochen für "blutige" Anfänger - Ralf B. Franke - E-Book

Kochen für "blutige" Anfänger E-Book

Ralf B. Franke

0,0
2,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

In diesem Kochbuch erfährt der Anfänger alles Wissenswerte rund ums Kochen und Backen - in kleinen, leicht verständlichen Schritten erklärt, über Fleischanbraten und unkomplizierten Gerichten bis zur selbstgemachten Pizza. Die Kuchenrezepte reichen von einfachen Kompositionen bis zu kleinen Meisterwerken. Mit 89 Fotos dokumentiert.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2014

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ralf B. Franke

Kochen für "blutige" Anfänger

Rezeptsammlung mit ausführlicher Koch - und Backanleitung

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

zum Buch

In diesem Kochbuch erfährt der Anfänger alles Wissenswerte rund ums Kochen und Backen - in kleinen, leicht verständlichen Schritten erklärt, über Fleischanbraten und unkomplizierten Gerichten bis zur selbstgemachten Pizza. Die Kuchenrezepte reichen von einfachen Kompositionen bis zu kleinen Meisterwerken. Mit 89 Fotos dokumentiert.

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeines

    - gedünstete Zwiebel

    - Gehacktes anbraten

    - Hähnchen-/Putenfleisch anbraten

2. Fleisch zubereiten

    - Kassler am Stück, als Kotelett

    - Schweinerollbraten, Schinkenbraten

    - Gulasch/Zigeunergulasch

    - Schnitzel

    - Kotelett

    - Puten-, Hähnchenschnitzel

    - Hähnchenbrustfilet (gefroren)

    - Cordon bleu

    - Rouladen

    - Hähnchen

    - Gehacktes 1/2 und 1/2

    - Frikadellen

    - Hamburger

    - Frikadellen mit Käsefüllung

    - Hackbraten (mit Ei)

    - Curryfrikadelle

    - Bratwurst/Currywurst

3. Hauptgerichte - Nudelgerichte

    - Spaghetti mit Tomatensoße

    - Tortellini

    - Pasta chuta

    - Lasagne

    - Spinat-Nudeln

    - Nudelauflauf

4. Hauptgerichte - Reisgerichte

    - Tomatenreis

    - Gemüsereis I

    - Hähnchencurry

    - Gemüsereis II

    - Apfelreis

    - Milchreis

5. Hauptgerichte - mit Kartoffeln

    - Bratkartoffeln mit Rührei/Spiegelei

    - Bratkartoffeln mit Fleischwurst und Gurke

    - Himmel und Erde

      Apfelmus selbst herstellen

    - Reibekuchen

6. Hauptgerichte - bunt gemischt

    - Möhren mit Bratwurstbällchen

    - Chili con carne

    - Gehacktes-Nester

    - Pizza

    - gebratene Fleischwurst

    - gefüllte Paprika

    - Erdbeerpuddingquark

    - Pfannekuchen

7. Fertiggerichte zur Auswahl

8. Salate

    - Thunfischsalat

    - Kartoffelsalat

    - Nudelsalat I

    - Nudelsalat II

    - Schichtsalat

    - frischer Salat

    - Gemüsedip

    - Bohnensalat

    - grüner Salat/Dressing

9. Nachtisch für besondere Anlässe

    - Mascarpone-Himbeer-Quark

    - Quarkcreme

10. Torten und Kuchen - Allgemeines

11. Torten und Kuchen - einfach und schnell

    - Pfirsichsahnetorte

    - Obstpuddingtorte

    - Joghurtkuchen

    - Fantakuchen

    - Käsekuchen ohne Boden

    - Nusskuchen

    - Schokoladenkuchen

    - Quarknapfkuchen

    - Vanillewaffeln

    - Mandarinenkuchen

12. Torten und Kuchen - mittelschwer, aufwändiger

    - Amerikaner

    - Streuselbutterkuchen mit Rosinen

    - Streuselkuchen mit Marmelade

    - Nusskranz

    - Apfelkuchen

    - Butterkuchen mit Mandeln

    - Donauwellen

    - Philadelphiatorte

    - Russischer Zupfkuchen

    - Mandelsandtorte

    - Rotkäppchentorte

    - Schmandkuchen

    - Obstkrümeltorte

13. Plätzchen

Vorwort

Die Idee zu diesem Buch entstand, als das erste unserer Kinder auszog und meine Frau bat, ihm ein paar einfache Rezepte aufzuschreiben, die es dann nachkochen konnte. "Du musst aber alles ganz genau aufschreiben."

In unserer Familie hatte immer die 'Mama' am Herd gestanden, weder ich noch die Kinder hatten jemals mehr als Handreichungen gemacht - und selbst das eher widerwillig. Das Resultat daraus war nicht erstaunlich: Keiner von uns konnte 'richtig' kochen.

Nun, ich war gerade arbeitslos geworden und hatte daher Zeit genug, das Versäumte endlich nachzuholen. Und was war da naheliegender als das, was ich lernte, für jeden Anfänger verständlich aufzuschreiben und mit Fotos zu dokumentieren?

Ich hoffe, dass die vielen, vielen Kochanfänger genauso von diesem Buch profitieren wie meine Kinder und ich.

 

1

Allgemeines

 

Kartoffeln kochen

Kartoffeln schälen, dunkle Stippen weg schneiden, große halbieren. In einem Topf (Deckel drauf) mit etwas Wasser auf Stufe 3 zum Kochen bringen (bis das Wasser blubbert), etwas Salz dazugeben, runter schalten auf 1, ca. 20 bis 30 Minuten kochen lassen, je nach Größe der Kartoffeln. Mit einer Gabel (reinstechen) lässt sich prüfen, ob sie weich sind. Wasser abschütten, indem man den Deckel leicht abkippt und festhält (Topflappen).

Pellkartoffeln: Keime abknibbeln, kochen wie oben angegeben, auf Gabel spießen und abpellen.

 

Nudeln und Reis nach Hinweis auf der Verpackung kochen

Achtung! Nudeln kochen gerne über. Daher warten, bis das Ganze nur noch leicht köchelt und dann erst Deckel wieder darauf geben.

 

Weitere Beilagen, zum Teil fertig zubereitet, zum Teil fast fertig, z. B.:

Kartoffelbrei – Kartoffelpüree

Kroketten

Kartoffeltaschen

Kartoffelgratin

Baguettes einfach, mit Knoblauchbutter, mit Kräuterbutter

Ofen-Pommes Frites (kann man auch für die Fritteuse nehmen)

 

Kartoffelbrei selbst herstellen

(für 2 Personen)

8 Kartoffeln (mittelgroß)

¼ l heiße Milch (muss nicht kochen, in Mikrowelle erhitzen)

1 Esslöffel Butter (oder Margarine)

Kartoffeln kochen, abschütten und mit Kartoffelstampfer oder Gabel kleindrücken. Die Butter dazugeben, dann die Milch, dabei ständig rühren. Mit Salz und evtl. Muskat abschmecken.

 

 

Soße binden

Entweder Fertigsoßenbinder verwenden oder: Einen Schüttelbecher halb voll mit Wasser (oder mit Milch – bei einigen Gerichten), drei bis vier Teelöffel Mehl zugeben, Deckel drauf und schütteln (ca. 30 Sekunden). Vorsicht! Deckel gut festhalten! Nach und nach in das noch kochende Gericht rühren (wenn es nicht richtig blubbert, einmal kurz auf 3 hochschalten), bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Die Soße immer erst ganz zum Schluss des Kochvorgangs binden.

 

Gedünstete Zwiebel

 

 

(benötigt man bei vielen Gerichten)

Die Zwiebel ist hier auf dem Bild schon leicht glasig, die nächste Zutat kann dazu.

 

 

 

 

 

 Gehacktes anbraten

 

 

Fett auf 3 heiß werden lassen, Gehacktes zugeben und rühren,

bis es krümelig geworden ist und die Farbe von rot nach gräulich- braun wechselt. Größere Klumpen mit dem Kochlöffel kleindrücken.

 

Hier auf dem Bild sieht man fertig angebratenes Gehacktes mit Zwiebeln. Dafür erst die Zwiebeln kurz anbraten (also nicht warten, bis sie glasig sind), dann Gehacktes dazu. Gehacktes ist oft im Angebot, dann kaufen und portionsweise einfrieren. Für Soßen (z. B. Spaghetti Bolognese) kann man auch gut ½ und ½ nehmen statt Rindgehacktes.

 

 

 

Hähnchen- oder Putenfleisch anbraten

 

 

Fett auf 3 heiß werden lassen, Fleisch zugeben und unter Rühren so lange braten, bis es von allen Seiten weißlich ist.

Hier auf dem Bild sieht man halb angebratenes Fleisch. Das Rote ist noch roh, das Weiße angebraten, d. h., das Fleisch ist noch nicht fertig angebraten.

Für alle Gerichte mit Hähnchen oder Putenfleisch kann man auch Hähnchenbrustfilet nehmen. Am günstig-

sten ist das tiefgefrorene. Es hat auch den Vorteil, dass es fix und fertig ist, also nichts mehr weg geschnitten werden muss. Am besten antauen lassen und dann klein schneiden, ist in diesem Zustand nicht so glibberig und lässt sich besser schneiden.

 

Schweinefleischstücke anbraten: siehe unter Gulasch

 

 

Bei allen Gerichten auf dem Herd gilt:

Nach dem Anbraten oder Aufkochen (auf 3) runterschalten – meist auf 1, manchmal auch je nach Menge der Koch- oder Bratware auf 1 ½ oder 2, wird im Rezept gesagt – dann Deckel auf den Topf.

 

Bei Gerichten in der Auflaufform: Hat man keinen Deckel, kann man auch Alufolie darüber ziehen.

 

Die Angaben für den Backofen

beziehen sich auf Heißluftherde (Umluft). Bei nur Unter- und Oberhitze bitte 20 – 30 Grad mehr einstellen. Ich heize nie vor, bitte bei den Zeitangaben beachten.

 

Eier hartkochen

Eier in einen kleinen Topf geben und fast ganz mit Wasser bedecken. Auf 3, bis das Wasser kocht (von Anfang an Deckel auf den Topf!), dann runterschalten auf 1, ca. 8 – 10 Minuten kochen lassen. Eier mit einem Ess- oder Soßenlöffel aus dem Topf nehmen und abkühlen lassen.

 

Zwiebel klein schneiden