Kochen und Backen für Anfänger - Alexandra Pribitzer - E-Book

Kochen und Backen für Anfänger E-Book

Alexandra Pribitzer

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Du hast Lust, Speisen selbst zuzubereiten, dir fehlt jedoch das nötige Wissen? In diesem Buch werden alle Rezepte einfach und genau erklärt. Im Vorderteil des Buches findest du hilfreiche Tipps und Tricks und ich beantworte häufig gestellte Fragen rund ums Kochen und Backen, damit beim Ausprobieren nichts schief gehen kann. Im Anschluss findest du allerlei Rezepte von Aufstrichen, Salaten, Saucen, Beilagen und Suppen über herzhafte Speisen, Mehlspeisen, Cupcakes, Kekse, Weihnachtsbäckerei und sogar Säfte. Der fiktive Charakter Veronika hilft dir beim Kochen und Backen und steht dir mit hilfreichen Tipps zur Seite. Falls du schon mehr Erfahrung in diesem Bereich hast, stellt dieses Kochbuch trotzdem eine gute Sammlung von Rezepten für den Alltag dar. Es bietet Anregungen, um Rezepte abzuwandeln und somit immer neue Kreationen zu schaffen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 74

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Abkürzungen

EL

Esslöffel

TL

Teelöffel

kg

Kilogramm

g

Gramm

l

Liter

ml

Milliliter

gestr.

gestrichen

Inhaltsverzeichnis

Aufstriche

Liptauer

Maisaufstrich

Eiaufstrich

Kürbiskernaufstrich

Hummus

Erdäpfelkas

Schinken-Kren-Aufstrich

Kellergatsch

Salate und Saucen

Gurkensalat

Paprikasalat

Coleslaw

Erdäpfelsalat

Tsatsiki

Cocktailsauce

Guacamole

Knoblauchsauce

Beilagen

Erdäpfel kochen

Potato-Wedges

Petersilien Erdäpfel

Erdäpfelpüree

Reis

Nudeln

Serviettenknödel

Suppen

Grießnockerlsuppe

Gemüsesuppe

Knoblauchcremesuppe

Zucchinicremesuppe

Herzhafte Speisen

Bohnensuppe

Erdäpfelgulasch

Spaghetti Carbonara

Überbackene Schinkenfleckerl

Spinatnudeln

Nudeln mit Paradeissauce

Gemüsenudeln

Nudelauflauf

Gemüselasagne

One-Pot-Pasta

Thunfischsalat

Schlagobersschnitzel

Hendl mit Füllung

Kotelette im Rohr

Paprikahendl

Saftfleisch

Spaghetti Bolognese

Chili con Carne

Lasagne

Hascheehörnchen

Frühlingsrolle

Faschierter Braten

Erdäpfelknödel

Brokkoliauflauf

Erdäpfelschmarrn

Krautfleisch

Knödel mit Linsen und Speck

Risotto

Spätzle

Pizza

Burger

Aufstrich zum Überbacken

Schichtensalat

gefüllte Kipferl

Mehlspeisen

Palatschinken

Topfenpalatschinken

Topfennockerl mit Apfelkompott

Kaiserschmarrn

Pancakes

Waffeln

Striezel

Faschingskrapfen

Germkipferl

Brandteigkrapferl

Apfelstrudel

Blätterteig-Apfelkuchen

Gedeckter Apfelkuchen

Apfelkuchen

Apfel-Topfen-Kuchen

Himbeertraum

Becherkuchen

Erdnussbutterkuchen

Brookies

Heidelbeerbrownies

Eierlikörkuchen

Ameisenkuchen

Zucchinikuchen

Zucchini-Nuss-Kuchen

Rotweinkuchen

Marmorgugelhupf

Egerländer Obstkuchen

Sachertorte

Cupcakes & Kekse

Schoko Cupcakes mit Schokoladencreme

Schoko Cupcakes mit Pariser Creme

Chocolate Cookies

Haferflockenkekse

Weihnachtsbäckerei

Brote

Bärentatzen

Marzipan-Spritzgebäck

Nougatherzen

Linzer

Vanillekipferl

Klosterkipferl

Hausfreunde

Schneeflocken

Raffaello

Paradieskugeln

Kokoskuppeln

Lebkuchen

Säfte

Eisteesirup

Hollunderblütensirup

Veronika

Darf ich vorstellen: Das hier ist Veronika. Veronika hat schon einige Male versucht, ihren Liebsten etwas Leckeres zu zaubern, jedoch haben alle Versuche in Chaos in der Küche geendet. Das möchte sie nun ändern und wird gemeinsam mit Dir lernen, wie man es richtig macht.

Die 5 Gebote des Kochens und Backens

Sei kreativ!

Man muss sich nur selten an Rezepte halten. Die meisten kann man abwandeln: hier etwas Kokosette dazu, da etwas Schinken weg. Tobe dich aus!

Nicht verzweifeln!

Als Anfänger kann es schonmal passieren, dass Muffins nicht aufgehen, die Zwiebeln anbrennen, …. Lass dich nicht unterkriegen, mit jedem Mal probieren wird’s besser. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!

Gut schaumig rühren heißt auch gut schaumig rühren!

Für manche Leckereien muss man sich Zeit nehmen, hat man keine, sollte man lieber zu einem anderen Rezept greifen. Wenn man die Zutaten anständig schaumig rührt, wird der Teig viel lockerer und flaumiger.

Die Zutaten brauchen die richtige Temperatur!

Gerade beim Backen ist es wichtig, dass Butter und Eier Zimmertemperatur haben und nicht frisch aus dem Kühlschrank kommen – sonst flockt der Teig aus (das gilt jedoch nicht für Mürbteig – dazu braucht es kalte Zutaten).

Vorsicht mit scharfen Messern!

Es ist auch mir schon öfters passiert, dass ich mich eingeschnitten habe. Daher ist im Umgang mit scharfen Messern immer Vorsicht geboten.

Welche Lebensmittel kann ich wodurch ersetzen?

Buttermilch

Joghurt, Sauermilch

Öl

zerlassene Butter

Schlagobers (bei Saucen)

Créme fraîche

Sauerrahm

Frischkäse mit Zitronensaft Topfen mit Zitronensaft

Natron

Doppelte Menge Backpulver

Saucenbinder

Maisstärke (vorher mit etwas Wasser verrühren damit keine Klumpen entstehen)

Oder

eine Einbrenn machen (für 200 ml Flüssigkeit): 2 EL Butter schmelzen, 1 EL Mehl einrühren, Flüssigkeit nach und nach zugeben und aufkochen lassen, bis die Sauce dickflüssig ist

Zucchini (im Kuchen)

Äpfel

geriebene Nüsse

geriebener Weißmohn

FAQs

Wann sind Nudeln fertiggekocht?

Alle Nudelsorten brauchen unterschiedlich lange. Ein Richtwert steht immer auf der Verpackung, jedoch sind die Geschmäcker verschieden. Manche mögen sie lieber bissfest, andere weich. Daher einfach mit einem Löffel eine Nudel aus dem kochenden Wasser schöpfen und kosten.

Wie weiß ich, ob der Kuchenteig durch ist?

Dazu gibt’s die Stäbchenprobe: Man nimmt z.B. eine Stricknadel, eine Gabel, oder Ähnliches und sticht damit in den Teig. Solange noch Teig am Stäbchen kleben bleibt, ist er noch nicht durch.

Bei mir flockt der Kuchenteig aus, was mache ich falsch?

Zutaten wie Butter oder Eier sollten bei dem Zubereiten Zimmertemperatur haben. Nimmt man sie frisch aus dem Kühlschrank, sind sie oft zu kalt und der Teig flockt aus.

Was bedeutet „über dem Wasserbad schmelzen“?

Zunächst sucht man sich zwei Töpfe, die ineinanderpassen. Den größeren Topf befüllt man ca. zu 1/3 mit Wasser und erwärmt dieses. Es soll nicht kochen, nur dampfen. In den kleineren Topf gibt man dann die Zutat, die geschmolzen werden soll (dieser Vorgang ist vor allem wichtig bei weißer Schokolade oder Nougat, da sie leicht anbrennen und klumpig werden).

Wie kann ich klumpig gewordene Schokolade noch retten?

Man kann etwas Öl beimengen, jedoch trocknet die Schokolade dann nicht mehr so gut und wird nicht vollkommen fest.

Der Mürbteig bleibt auf der Arbeitsfläche kleben, wie kann ich mir helfen?

Es kann sein, dass der Teig nicht kühl genug ist, dann wieder ab in den Kühlschrank damit.

Du kannst den Teig aber auch ganz einfach zwischen zwei Blättern Backpapier ausrollen, so benötigst du kein zusätzliches Mehl, das den Teig trocken macht und der Teig bleibt nicht mehr auf der Arbeitsfläche kleben.

Meine Schokoladenglasur sinkt in den Kuchen, was kann ich dagegen tun?

Der Kuchen sollte vor dem Glasieren mit Marmelade bestrichen werden. Wenn man die Marmelade nicht schmecken soll, dann nimmt man eher Marillenmarmelade. Darf sich der Marmeladengeschmack schon bemerkbar machen, kann man auch gerne zu aromatischeren Sorten wie Ribiselmarmelade greifen. Bestrichen wird die Torte, damit Unebenheiten ausgeglichen und die Poren des Teiges verschlossen werden. Dann die Marmelade noch etwas antrocknen lassen und schon kann glasiert werden.

Warum wird mein Eiweiß nicht steif?

Damit sich das Eiweiß steif schlagen lässt, dürfen sich darin keine Spuren von Eigelb befinden und auch keine sonstigen Brösel.

Wie würzt man mit der Muskatnuss?

Für die Muskatnuss gibt es eine Muskatreibe. Mit ihrer Hilfe reibt man dann einfach ein kleines bisschen von der Muskatnuss ab. Oder man kauft einfach gleich gemahlene Muskatnuss.

Welche Lebensmittel kann man einfrieren?

Lebensmittel einzufrieren ist eine tolle Möglichkeit, sie länger haltbar zu machen und nicht aufgegessene Speisen vor dem Schlechtwerden zu schützen.

Man kann so ziemlich alles einfrieren (Brot, Fleisch, Käse, Nüsse, Beeren, Schnittlauch, Petersilie, fertige Speisen).

Nicht einfrieren sollte man: sehr wasserhaltiges Obst (Wassermelone) und Gemüse (Salat, Erdäpfel) – da sie sonst matschig werden; außer man schneidet beispielsweise Paprika klein, um sie später zu verkochen.

Am besten Du probierst es einfach aus – bevor etwas schlecht wird einfrieren und dann nachsehen, ob es noch gut schmeckt.

Auftauen: die Lebensmittel in den Kühlschrank legen oder bei Zimmertemperatur auftauen; Gebäck kann man auch im Ofen bei 100 °C Ober- und Unterhitze auftauen.

Einfrieren: Ungefrorenes NICHT auf Gefrorenes legen – das bekommt sonst einen Gefrierbrand. Die Lebensmittel immer in ein leeres Fach oder an einen freien Platz legen.

Wie viel Salz und Pfeffer soll ich in die Speisen geben?

Hier gilt weniger ist mehr. Zunächst nur ¼ bis ½ Teelöffel in die Speisen mischen, bis sich das Salz aufgelöst und seinen vollen Geschmack entfacht hat. Dann kosten und je nach Geschmack nachwürzen.

Wie brät man Gemüse und Fleisch an?

Du stellst eine Pfanne auf den Herd und gibst etwas Fett hinein (Öl, Butterschmalz, Kokosfett).

Gemüse brät man bei niedrigerer Hitze an (z.B. Stufe 4-5 von 9).

Fleisch brät man scharf an. Das heißt man heizt die Pfanne eher heiß vor (z.B. Stufe 7-8 von 9). Wenn das Fleisch von außen angebraten ist dreht man den Herd zurück (Stufe 6 von 9).

Was bedeutet „den Teig gehen lassen“?

„Gehen“ lässt man Germteige. Das bedeutet, man lässt den Teig einfach an einem warmen Ort stehen. Die Hefe bewirkt dann, dass der Teig aufgeht und luftiger wird.

Welche Butter verwendet man beim Backen?

Zum Backen verwende ich eher die weiche Margarine. Man kann aber auch mit Butter backen. Diese ist zwar fester, wird jedoch weich genug, wenn man sie lange genug vor dem Backen aus dem Kühlschrank nimmt.

Was bedeutet eine Form mit Butter einstreichen und mit Mehl ausstauben?

Man streicht die Form zunächst mit einem Pinsel mit Butter ein. Danach gibt man etwas Mehl in die Form und bewegt die Form solange, bis die ganze Form leicht mit Mehl bedeckt ist. So löst sich der Kuchen später schön aus der Form.

Weitere hilfreiche Tipps und Tricks

Spritzsack befüllen

Nimm am besten ein Glas, über das Du den Spritzsack stülpst.

Minimuffin-Förmchen befüllen

Hier kann man sich auch ganz toll mit einem Spritzsack weiterhelfen: Einfach den Teig in einen Spritzsack füllen und in die Muffinförmchen portionieren.

Eier trennen