Konzept zum selbstgesteuerten Lernen im Bildungsgang "Informationstechnische Assistenten FHR" durch den Einsatz der Lernplattform Moodle - Stephan Hennig - E-Book

Konzept zum selbstgesteuerten Lernen im Bildungsgang "Informationstechnische Assistenten FHR" durch den Einsatz der Lernplattform Moodle E-Book

Stephan Hennig

0,0
18,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,3, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept des selbstgesteuerten Lernens nimmt seit geraumer Zeit einen immer bedeutsameren Stellenwert in der pädagogischen Diskussion ein und findet in der beruflichen Bildung große Beachtung. Dies mag unter anderem damit zusammen hängen, dass sich sowohl die Gesellschaft wie auch die Wirtschaft in einem permanenten, sich ständig beschleunigenden Strukturwandel befinden. Die Arbeitswelt verändert sich rapide und ist durch ständig neue Anforderungen an die Bewältigung offener Handlungsvollzüge und die Strukturierung von Arbeitsabläufen geprägt. Die Anforderungen an die beteiligten Fachkräfte steigen und verlangen ein wachsendes Maß an Selbststeuerung und Eigenverantwortung. Vom einzelnen Mitarbeiter wird dabei eine immer größere Bereitschaft erwartet, sich den veränderten Konstellationen der Arbeitswelt selbstständig und eigenverantwortlich zu stellen, an den Veränderungen mitzuwirken, stärker Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen und sich selbstständig neues Wissen anzueignen, wenn dies erforderlich ist. Neben diesen Tendenzen in der Berufswelt können auch weitreichende Veränderungen in der Gesellschaft ausgemacht werden, die von einer Erhöhung der Mobilität, von schnellem und stetigem Wertewandel und Planungsunsicherheiten sowie von Veränderungen in der Familie, die in einer zunehmenden Individualisierung münden, geprägt sind. Zur erfolgreichen Gestaltung der eigenen Lebensführung sind in hohem Maße Fähigkeiten zur Selbstreflexivität und Selbstorganisation notwendig, die in den meisten Fällen von jungen Menschen erst noch erworben werden müssen

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2011

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Problemstellung
1.2. Ziele der Arbeit
1.3. Lehrerfunktionen
2. Theoretischer Bezugsrahmen
2.1. Das Ziel: Erwerb von Handlungskompetenz
2.2. Konstruktivismus
2.3. Begriffe
2.3.1. Selbst gesteuertes Lernen/Selbst organisiertes Lernen
2.3.2. Moodle
2.3.3. Sandwich-Prinzip
2.3.4. Advanced Organizer
2.4. Selbst gesteuertes Lernen/Selbst organisiertes Lernen (SOL)
2.4.1. Was ist SOL?
2.4.2. Didaktisch-methodische Grundlagen
2.4.3. Lehr- und Lernkultur
2.5. Merkmale selbst gesteuerten Lernens
2.6. E-Learning
3. Praktischer Teil: Umsetzung von SOL im Unterricht
3.1. Unterrichtsreihe und Kompetenzen
3.2. Didaktische Analyse
3.3. Lernausgangslage
3.4. SOL-basierter Unterrichtsentwurf mit Moodle
3.4.1. Veröffentlichung der Lernsituation
3.4.2. Methodisch-didaktischer Aufbau
3.4.2.1. Lernziele
3.4.2.2. Zeitplanung
3.4.2.3. Einteilung der Klasse in Stammgruppen mit Moodle
3.4.2.4. Das Lerntagebuch.
3.4.2.5. Bildung und Arbeitsauftrag der Expertengruppen
3.4.2.6. Wissensvermittlung in der Stammgruppe
3.4.2.7. Übung und Feedback während der Unterrichtssequenz
3.4.2.8. Besprechung der Lösungen (Lerntempoduett)
3.4.2.9. Metakognition.
3.5. Möglicher Ablauf der Unterrichtssequenz (Phasen)
4. Ergebnis
5. Ausblick
6. Literaturverzeichnis

Page 1

Page 4

Abbildungsverzeichnis

Page 1

1. Einleitung

Das Konzept des selbstgesteuerten Lernens nimmt seit geraumer Zeit einen immer bedeutsameren Stellenwert in der pädagogischen Diskussion ein und findet in der beruflichen Bildung große Beachtung.1Dies mag unter anderem damit zusammen hängen, dass sich sowohl die Gesellschaft wie auch die Wirtschaft in einem permanenten, sich ständig beschleunigenden Strukturwandel befinden.2Die Arbeitswelt verändert sich rapide und ist durch ständig neue Anforderungen an die Bewältigung offener Handlungsvollzüge und die Strukturierung von Arbeitsabläufen geprägt. Die Anforderungen an die beteiligten Fachkräfte steigen und verlangen ein wachsendes Maß an Selbststeuerung und Eigenverantwortung. Vom einzelnen Mitarbeiter wird dabei eine immer größere Bereitschaft erwartet, sich den veränderten Konstellationen der Arbeitswelt selbstständig und eigenverantwortlich zu stellen, an den Veränderungen mitzuwirken, stärker Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen und sich selbstständig neues Wissen anzueignen, wenn dies erforderlich ist.3Neben diesen Tendenzen in der Berufswelt können auch weitreichende Veränderungen in der Gesellschaft ausgemacht werden, die von einer Erhöhung der Mobilität, von schnellem und stetigem Wertewandel und Planungsunsicherheiten sowie von Veränderungen in der Familie, die in einer zunehmenden Individualisierung münden, geprägt sind. Zur erfolgreichen Gestaltung der eigenen Lebensführung sind in hohem Maße Fähigkeiten zur Selbstreflexivität und Selbstorganisation notwendig, die in den meisten Fällen von jungen Menschen erst noch erworben werden müssen.4Außerdem werden lerntheoretische Begründungen des selbstgesteuerten Lernens angeführt, indem auf die vorhandene Unterschiedlichkeit der Lernvoraussetzungen,fähigkeiten und -stile seitens der Schüler verwiesen wird. Diese Heterogenität macht individuelle Anregungen erforderlich, welche die Lernenden in die Lage versetzen, ihr Lernen selbst in die Hand zu nehmen. Hierzu muss zunächst eine hinreichende Lernkompetenz erworben werden, die es ermöglicht, gemäß dem vorliegenden Lerntyp geeignete Lernstrategien sowie Lern- und Arbeitstechniken anzuwenden. Lernen ist unter der konstruktivistischen Sichtweise ein aktiver und konstruierender Prozess. Der Lernende erwirbt Wissen i.d.R. nicht, indem er eine hundert prozentige Kopie des Wissenstransfers speichert. Vielmehr fügen sich viele einzelne Wissens-1vgl. LANG/ PÄTZOLD 2009

2vgl. BLK 2004, 5ff.; KMK 2001

3vgl. PÄTZOLD 2008

4vgl. KONRAD/ TRAUB 1999, S. 23