Konzept zur Identifizierung und Bewältigung betriebsinterner Widerstände bei der Einführung einer Kommunikationsplattform in mittelständischen Unternehmen - Alexa Hild - E-Book

Konzept zur Identifizierung und Bewältigung betriebsinterner Widerstände bei der Einführung einer Kommunikationsplattform in mittelständischen Unternehmen E-Book

Alexa Hild

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Projektarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Unternehmenskommunikation, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, ein Konzept zu entwickeln, wie zu erwartende, betriebsinterne Widerstände bei der Einführung einer Kommunikationsplattform in mittelständischen Unternehmen auffindbar gemacht werden können. Hierzu werden zunächst theoretische Grundlagen zum Themenfeld ausgearbeitet. Diese Grundlagen werden in die Unternehmenspraxis übertragen. Auf unterschiedlichen Ebenen werden passende Methoden angewendet. Das erarbeitete Konzept wird im Unternehmenskontext bewertet. Die Arbeit beginnt mit der Einleitung. Hier wird zunächst die Beschreibung des Problems und die Relevanz des Themas vorgestellt. Das Kapitel endet mit dem Ziel und dem Aufbau der Arbeit. Durch konzeptionelle Grundlagen wird das Themenfeld abgegrenzt und Begriffe definiert. Hierzu wird zunächst der Mittelstand in Deutschland vorgestellt und durch die Herleitungen eine passende Definition im Rahmen der Arbeit verwendet. Der Begriff der Kommunikationsplattform und die vorhandenen Funktionen geben einen Einblick, wie diese in der Unternehmenspraxis verwendet werden können. Es folgt abschließend die Definition des Widerstandes mit zwei Systemtheorien und wie Widerstand bei einzelnen Mitarbeiten und in der ganzen Belegschaft vorhanden sein kann. Wie sich betriebsinterne Widerstände konkret äußern können, wird mit Erscheinungsformen auf Mitarbeiter- und Unternehmensebene verdeutlicht. Das Konzept zum Auffinden von zu erwartenden Widerständen bildet den Hauptteil der Arbeit. Nach der Schilderung der Ausgangssituation und IST-Aufnahme wird die Vorgehensweise zur Methodenauswahl vorgestellt. Abgerundet wird der erste Teil des Konzeptes durch die Begründung der Methodenauswahl. Danach werden Methoden an einem Unternehmensbeispiel angewendet. Der Hauptteil endet mit der Bewertung des Konzeptes im Unternehmenskontext. Im Schluss wird die Arbeit zusammengefasst und das eigene Vorgehen kritisch reflektiert.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche



Tausende von E-Books und Hörbücher

Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.