2,99 €
Kuala Lumpur ist die Hauptstadt Malaysias und, zu Recht, ein attraktives Reiseziel für Touristen der ganzen Welt. Interessieren Sie sich ebenfalls für einen Städtetrip in die rasant wachsende Millionenmetropole? Oder werden Sie hier einen Aufenthalt auf der Durchreise haben, den Sie gerne länger halten wollen? Fühlen Sie sich von dem umfangreichen Angebot erschlagen, wollen Ihre Zeit vor Ort aber bestmöglich nutzen? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie. Dass eine solch lebendige Großstadt für Erstankömmlinge erst einmal überwältigend wirkt, ist vollkommen verständlich. Daher wird Ihnen ein detaillierter Überblick darüber verschafft, welche Vorbereitungen nötig sind und wie Sie sich am besten zurechtfinden werden. So wird unnötiger Stress bei der Ankunft vermieden und Sie können Ihre Reise in vollen Zügen genießen. Am besten lassen sich neue Orte erst am eigenen Leibe lieben lernen. Doch ein unverfälschter Vorgeschmack, wie dieser Reiseführer ihn bietet, befähigt Sie dazu, sich vollkommen auf die Erfahrungen einzulassen und Orientierungsproblemen oder der Angst, etwas zu verpassen, keiner Sorge mehr geschuldet zu sein. Das erwartet Sie: -Alles Wichtige vor dem Reiseantritt -Kuala Lumpur, eine wunderschöne Stadt -Die besten Insider-Tipps und Besonderheiten -Wie Sie bares Geld sparen können -Die besten Unterkünfte und Restaurants -Praktische Packliste -und vieles mehr ...
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 54
Veröffentlichungsjahr: 2020
Das erwartet Sie in diesem Buch
Die Wurzeln Kuala Lumpurs
Aufblühende Stadt der Gegenwart
Bevölkerung, Religionen und Kultur
Sprache
Klima
Gesundheit
Sicherheit
Anreise
Transport vor Ort
Unterkunft
Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten
Chinatown
Das Herz Kuala Lumpurs
Kuala Lumpur City Center
Bukit Bintang
Little India
Perdana Botanical Gardens
Nationalmoschee
Eco Forest
Batu Höhlen
Noch mehr Geheimtipps
Auf Wiedersehen, KL!
Beliebte Anschlussziele
Packliste
Kuala Lumpur ist die Hauptstadt Malaysias und, zu Recht, ein attraktives Reiseziel für Touristen der ganzen Welt. Interessieren Sie sich ebenfalls für einen Städtetrip in die rasant wachsende Millionenmetropole? Oder werden Sie hier einen Aufenthalt auf der Durchreise haben, den Sie gerne länger halten wollen? Fühlen Sie sich von dem umfangreichen Angebot erschlagen, wollen Ihre Zeit vor Ort aber bestmöglich nutzen? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie.
Die ersten Kapitel werden Ihnen näherbringen, was Kuala Lumpur so einzigartig macht und wie diese Besonderheiten sich entwickelt haben.
Dass eine solch lebendige Großstadt für Erstankömmlinge erst einmal überwältigend wirkt, ist vollkommen verständlich. Daher wird Ihnen außerdem ein detaillierter Überblick darüber verschafft, welche Vorbereitungen nötig sind und wie Sie sich am besten zurechtfinden werden. So wird unnötiger Stress bei der Ankunft vermieden und Sie können Ihre Reise in vollen Zügen genießen.
Unabhängig davon, ob Sie alleine, als Paar, mit der Familie und mit jüngeren oder älteren Begleitpersonen reisen und unabhängig von Ihrem Budget, werden Ihnen geeignete Optionen vorgestellt. Lassen Sie sich von den verschiedenen Vorschlägen bezüglich der Gestaltung Ihres Aufenthalts inspirieren, um ein unvergessliches Erlebnis zu haben. Vielleicht wird sogar einer der Geheimtipps, abseits der üblichen Touristenpfade, zu dem Ereignis, das Sie auf keinen Fall verpassen möchten.
Am besten lassen sich neue Orte erst am eigenen Leibe lieben lernen. Doch ein unverfälschter Vorgeschmack, wie dieser Reiseführer ihn bietet, befähigt Sie dazu, sich vollkommen auf die Erfahrungen einzulassen und Orientierungsproblemen oder der Angst, etwas zu verpassen, keiner Sorge mehr geschuldet zu sein.
Heutzutage ist “KL”, wie es von den “locals” liebevoll genannt wird, vor allem für die unerschöpfliche Vielfalt bekannt. Hier verschmelzen die verschiedensten Kulturen, tropische Natur und atemberaubende Architektur, sowie traditioneller und moderner Lebensstil miteinander. An Gegensätze werden Sie sich schnell gewöhnen und feststellen, dass diese, entgegen allen Erwartungen, in Harmonie miteinander bestehen.
Außerdem ist Malaysia inzwischen nach Singapur und Brunei der wohlhabendste Staat Südostasiens. Das ist zu großen Anteilen der aufblühenden Hauptstadt zu verdanken. Dabei war diese vor bloß 160 Jahren nicht mehr als ein dichter Regenwald. Woher kommt der rasante wirtschaftliche Aufschwung und wie hat sich die ethnische Diversität manifestiert?
Um die Gegenwart zu verstehen, ist es unumgänglich, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Mit diesem Wissen werden Sie die vielen neuen Eindrücke deutlich besser einordnen können.
Aufgrund der geeigneten Lage zwischen China und Indien, ist Malaysia schon immer ein erfolgreicher Handelsumschlagplatz im fernen Osten gewesen. Vor allem der Hafen Melakas, eine kleinere Stadt etwa 2 Stunden vom heutigen KL entfernt, zog die verschiedensten Völker an. Unter anderem ließen sich hier indische, chinesische, thailändische, persische und arabische Händler für ihre Geschäfte nieder. Bereits damals war es erforderlich, andere Religionsgruppen und Nationen zu tolerieren.
1400 entstand das malaiische Königreich von Melaka, in dem hauptsächlich die Glaubensrichtungen Hinduismus und Buddhismus vertreten waren. Als der ursprüngliche Gründer der Hafenstadt 1414 im Rahmen seiner Heirat zum Islam konvertierte, ist dies die offizielle Religion geworden und breitete sich schnell unter den ethnischen Malaien aus.
Gegen Ende des 15. Jahrhunderts eroberten die Portugiesen das Handelsgebiet und haben es im 16. Jahrhundert an die Niederländer abgeben müssen. Dadurch schlugen auch die ersten europäischen Einflüsse, einschließlich des Christentums, ihre Wurzeln.
Bis zu diesem Zeitpunkt, war KL noch nicht einmal entstanden. Alles begann 1857 an dem Ort, an dem der Gombak und der Klang Fluss sich miteinander verbinden. Hier hat auch der Name der Stadt seinen Ursprung, denn “Kuala Lumpur” bedeutet wörtlich übersetzt einfach nur “schlammige Flussmündung”. Die Begründer waren chinesische Bergleute, die unter der Führung des malaiischen Rajas Abdullah durch Zinnhandel die ersten wirtschaftlichen Wachstumsschritte des Ortes initiierten. Daraufhin zogen nach und nach mehr Menschen in die neu entstandene Siedlung.
1768 ließen sich das erste Mal die Briten auf der malaiischen Halbinsel nieder und erlangten bis Mitte des 19. Jahrhunderts die Macht über den Großteil aller Gebiete. Unter anderem auch über das noch junge Kuala Lumpur, wohin die Kolonialherrscher 1880 ihren Verwaltungssitz verlegten und welches sie weitere 16 Jahre später zur Hauptstadt des Britischen-Malayas ernannten.
Auf diese Weise erlebte KL einen weiteren erheblichen Fortschritt. Es wurde ein übersichtliches Straßennetz und ein effizientes Rechts- und Verwaltungssystem errichtet.
Negativ beurteilt wird heute jedoch häufig, dass die Führungskräfte die drei häufigsten Volksgruppen gesellschaftlich stark voneinander abgrenzten. Während ethnische Chinesen erst als Zinnarbeiter und später vor allem als Händler beschäftigt waren, wurden vor allem die Inder als unterbezahlte Arbeitskräfte in der Kautschukproduktion ausgebeutet. Die Malaien hingegen blieben vor erst als Landwirte außerhalb der Städte.
Außerdem haben die Kulturgruppen jeweils eigene Schulsysteme betrieben, weiterhin ihre eigenen Sprachen gesprochen und so mehr nebeneinander her als miteinander gelebt.
Ein Gefühl der Zusammengehörigkeit konnte daraus nicht entstehen. Der Wille nach Unabhängigkeit bahnte sich zwar an, doch statt eines gemeinsamen Nationalbewusstseins entwickelten sich zunehmend von einander isolierte Strömungen dessen.
Während des Pazifischen Krieges wurde das Gebiet 1942 für drei Jahre von Japan besetzt. Diese unterstützten zwar die Nationalideen der Einheimischen, verstärkten die Spannungen zwischen den Ethnizitäten jedoch zusätzlich.
Als die Briten nach der Rückeroberung Vorbereitungen trafen, um Malaya in die Unabhängigkeit zu entlassen, planten sie, den Chinesen und Indern, die seit mehreren Jahren in Malaya lebten oder sogar dort geboren waren, keine Staatsbürgerschaft zuzusprechen. Großer Widerstand mit vielen gewaltsamen Aufständen war die Antwort der Bevölkerung.
Erst am 31. August 1957 hielten die Briten eine endgültige nationale Unabhängigkeit für umsetzbar und riefen den neuen Staat aus, die Föderation Malaya. Kuala Lumpur wurde im selben Jahr zur Bundeshauptstadt und blieb dies auch 1963, während der Vereinigung mit den ostmalaysischen Staaten Sarawak und Sabah, sowie mit Singapur, zur Föderation Malaysia. Aus dieser trat Singapur zwei Jahre später wieder aus, sodass die Grenzen des heute bestehenden Malaysias gezogen wurden.
Die größte Macht hatten von Anfang an die Malaien, doch auch chinesische und indische Parteien hatten Sitze in der Regierung sicher, die ihnen bis heute verblieben sind.