Lageberichterstattung - Christian Fink - E-Book

Lageberichterstattung E-Book

Christian Fink

0,0

Beschreibung

Der Lagebericht ist neben dem Abschluss ein zentrales Instrument der Rechnungslegung. Seine Inhalte werden im HGB nur grob umrissen und daher durch den Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20) konkretisiert. Verschiedene Gesetzesänderungen haben die Berichtspflichten in den letzten Jahren umfassend erweitert und zu einer dynamischen Fortentwicklung der Lageberichterstattung geführt. Ein aktuelles Beispiel ist der EU-Kommissionsentwurf zur Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vom 21. April 2021. Diese Neuauflage berücksichtigt die vielfältigen neuen Entwicklungen, z.B. durch - die Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz - die Vorgaben um Angaben zur Diversitätsberichterstattung  - die Einführung eines Entgeltbericht als Anlage zum Lagebericht für bestimmte Unternehmen Insgesamt enthält das Werk zahlreiche Orientierungshilfen und Beispiele zur Gestaltung von Lageberichten. Dabei werden die unterschiedlichen Anforderungen an die Lageberichte kapitalmarkt- und nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen berücksichtigt. Aktuelle Bezugnahmen auf Besonderheiten der Lageberichterstattung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie runden das Werk ab. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Barckow, Vorsitzender des IASB.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 1094

Veröffentlichungsjahr: 2021

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



[XI]Inhaltsübersicht

Hinweis zum UrheberrechtImpressumGeleitwortVorwortInhaltsverzeichnisAbkürzungsverzeichnisTeil A Grundlagen der Lageberichterstattung 1 Der Lagebericht als Instrument der Rechnungslegung 2 Anforderungen an Inhalt und Form der Lageberichterstattung3 Prüfung, Offenlegung und Enforcement des Lageberichts 4 Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung Teil B Grundsätze und Inhalte der Lageberichterstattung 1 Grundsätze der Lageberichterstattung 2 Grundlagen des Unternehmens3 Wirtschaftsbericht4 Nachtragsbericht 5 Prognosebericht 6 Chancen- und Risikobericht 7 Übernahmerelevante Angaben8 Nichtfinanzielle Erklärung9 Erklärung zur Unternehmensführung10 Versicherung der Mitglieder des vertretungsberechtigten Organs11 Bericht zur Gleichstellung und EntgeltgleichheitTeil C Zwischenlageberichterstattung1 Grundlagen des Zwischenlageberichts 2 Inhalt des Zwischenlageberichts Teil D Erstellung des Lageberichts 1 Grundlagen der Lageberichtserstellung 2 Prozess der Lageberichtserstellung Teil E Prüfung der Lageberichterstattung1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung2 Ablauf der Lageberichtsprüfung3 Prüfung einzelner BerichtsinhalteAnhangLiteraturverzeichnisRechtsquellenverzeichnisStichwortverzeichnis
[1]

Hinweis zum Urheberrecht:

Alle Inhalte dieses eBooks sind urheberrechtlich geschützt.

Bitte respektieren Sie die Rechte der Autorinnen und Autoren, indem sie keine ungenehmigten Kopien in Umlauf bringen.

Dafür vielen Dank!

Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft - Steuern - Recht GmbH

[IV]Verfasser:

Prof. Dr. Christian Fink, Professur für Externes Rechnungswesen und Controlling, Hochschule RheinMain, Wiesbaden, Mitglied im HGB-Fachauschuss des DRSC; Prof. Dr. Peter Kajüter, Lehrstuhl für BWL, insbesondere Internationale Unternehmensrechnung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar.

Print:

ISBN 978-3-7910-3978-7

Bestell-Nr. 20177-0002

ePub:

ISBN 978-3-7910-4140-7

Bestell-Nr. 20177-0100

ePDF:

ISBN 978-3-7910-3979-4

Bestell-Nr. 20177-0151

Christian Fink / Peter Kajüter

Lageberichterstattung

2., überarbeitete und erweiterte Auflage, November 2021

© 2021 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH

www.schaeffer-poeschel.de

[email protected]

Bildnachweis (Cover): ©Shutterstock

Lektorat: Isolde Bacher

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, des auszugsweisen Nachdrucks, der Übersetzung und der Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, vorbehalten. Alle Angaben/Daten nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.

Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ein Unternehmen der Haufe Group SE

Sofern diese Publikation ein ergänzendes Online-Angebot beinhaltet, stehen die Inhalte für 12 Monate nach Einstellen bzw. Abverkauf des Buches, mindestens aber für zwei Jahre nach Erscheinen des Buches, online zur Verfügung. Einen Anspruch auf Nutzung darüber hinaus besteht nicht.

Sollte dieses Buch bzw. das Online-Angebot Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte und die Verfügbarkeit keine Haftung. Wir machen uns diese Inhalte nicht zu eigen und verweisen lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung.

[V]Geleitwort

Mitte des Jahres 2013 erschien die erste Auflage des vorliegenden Werkes. Seitdem hat das HGB zwei Novellierungen im Abschnitt zum Bilanzrecht erfahren, die beide auf europäische Normierungen zurückgehen. Die mit der Bilanzrichtlinie von 2013 bewirkten Änderungen halten sich in Grenzen; selbst die Einführung der Zahlungsberichte hinterlässt – vermutlich wegen ihres begrenzten Anwendungsbereichs auf Unternehmen, die in der mineralgewinnenden Industrie tätig sind oder Holzeinschlag in Primärwäldern betreiben – keinen sonderlich erhöhten Blutdruck in der Unternehmenspraxis. Dies könnte sich schnell ändern, sollten europäische Bestrebungen nach einer umfassenderen länderbezogenen Berichterstattung (sog. Country-by-Country Reporting, CbCR) über Branchen und Losgrößen hinweg Platz greifen.

Die zweite Novellierung erfolgte mit der Umsetzung der Vorgaben der sog. CSR-Richtlinie. Die Berichterstattung über die soziale Verantwortung von Unternehmen, die Corporate Social Responsibility (CSR), besitzt eine ganz andere Tragweite und berührt das in dieser Publikation behandelte Berichtsmedium Lagebericht unmittelbar. Bestimmte Unternehmen von öffentlichem Interesse müssen seit 2017 eine nichtfinanzielle Erklärung erstellen, die originär im Lagebericht zu verorten ist, jedoch in einen eigenständigen oder anderweitigen Bericht ausgegliedert werden kann. Vier Jahre später nimmt erneut eine breite Diskussion über Sinn und Zweck, Inhalt und Umfang sowie über Art und Ort der Berichterstattung Fahrt auf. Die tradierten Trennlinien zwischen Finanz- und anderweitiger Berichterstattung verschwimmen zusehends – in vielen Fällen zu Recht, hinterlassen doch viele Sachverhalte, die ursächlich nichtfinanzieller Natur sind – Kunden- und Arbeitnehmerzufriedenheit, Korruption und Betrug, Umwelt- und Ethikfragen und dergleichen mehr –, im Zeitablauf häufig markante Spuren im Abschluss eines Unternehmens.

Da die Bilanzierung auf viele Herausforderungen von heute weder sachgerechte Antworten zu geben, noch das richtige Präsentationsmedium zu stellen vermag, verlagert sich ein zunehmender Teil der Informationsvermittlung vom Zahlen- in den narrativen Teil des Geschäftsberichts. Dem Lagebericht kommt damit perspektivisch eine viel größere Bedeutung zu, als dies noch vor wenigen Jahren absehbar war. Von der Deponie für Sachverhalte, die anderweitig keine Heimstatt im Abschluss fanden, mausert er sich zum zentralen (i. S. eines verbindenden) Berichtsbestandteil(s), der finanzielle und Nachhaltigkeitsbelange sinnvoll miteinander verzahnt und in Beziehung zueinander setzt.

Die Europäische Kommission hat im Frühjahr 2021 einen Vorschlag zur Novellierung der CSR-Richtlinie vorgelegt. Die Gründe dafür liegen zum einen in einer als nicht ausreichend angesehenen Berichtsgüte, zum anderen in dem Wunsch einer stärkeren Verzahnung der Richtlinienanforderungen mit anderen, in Teilen bereits in Kraft getretenen Legislativakten der sog. Sustainable Finance-Agenda. Angestrebt wird eine größere Vereinheitlichung [VI]der Berichtsanforderungen, um die Auffindbarkeit und Vergleichbarkeit der dargebotenen Informationen zu ermöglichen. Der Lagebericht steht dabei erkennbar erneut im Rampenlicht, und es wird sich weisen, ob er seinem tradierten Anspruch als Informationsinstrument der Geschäftsleitung weiter gerecht werden kann oder als Allzweckwaffe für jegliche Informationsbedürfnisse über nachhaltiges Wirtschaften eine andere, deutlich politischere Rolle erhält.

Dieses Buch bietet Unternehmen, denen an einer praxisgerechten Hilfestellung bei der Umsetzung der Lageberichtsanforderungen gelegen ist, viele wertvolle Lösungsansätze; es ist aber nicht weniger auch eine informative und spannende Lektüre für jene, die sich über die sich abzeichnenden Entwicklungen der Lageberichterstattung informieren wollen. Ich wünsche den Autoren viele interessierte Leser und große Resonanz!

London, im Juli 2021

Prof. Dr. Andreas Barckow

Vorsitzender des IASB

[VII]Vorwort

Die Lageberichterstattung wurde in ihrer heutigen Struktur vor mehr als 35 Jahren im HGB verankert. Sie führte anfangs ein eher stiefmütterliches Dasein und wurde häufig als ein lästiges Anhängsel zum Jahres- oder Konzernabschluss angesehen. Auch wenn dies bei nicht kapitalmarktorientierten, mittelständischen Unternehmen vielfach auch heute noch der Fall ist, hat der Lagebericht als Bestandteil der Finanzberichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Ein Grund hierfür sind die zusätzlichen Berichtspflichten für börsen- bzw. kapitalmarktorientierte Unternehmen, durch die die Mindestinhalte des Lageberichts gemäß §§ 289 und 315 HGB sukzessive erweitert wurden. Auf der anderen Seite sind der Nachtragsbericht und der Vergütungsbericht entfallen bzw. außerhalb des Lageberichts verortet worden. Im Rahmen der dynamischen Weiterentwicklung der Lageberichterstattung wurden die gesetzlichen Normen mehrfach umstrukturiert, sodass nunmehr § 289a HGB die übernahmerechtlichen Angaben regelt, §§ 289b–289e HGB die nichtfinanzielle Erklärung und § 289f HGB die Erklärung zur Unternehmensführung. Auf Konzernebene wurden mit §§ 315a, 315b–315c und 315d HGB analoge Vorschriften eingeführt. Ein Novum bildet der sog. Entgeltbericht als Anlage zum Lagebericht. Bereits seit einigen Jahren ist der Lagebericht auch Bestandteil der unterjährigen Finanzberichterstattung (Zwischenlagebericht nach § 115 WpHG).

Doch nicht nur erweiterte Berichtspflichten, sondern auch veränderte Erwartungen der Stakeholder und neue technische Möglichkeiten durch die Digitalisierung haben dazu geführt, dass sich die Lageberichterstattung in den letzten Jahren dynamisch fortentwickelt hat. In Reaktion auf die sich wandelnden Informationsbedürfnisse von Stakeholdern haben vor allem kapitalmarktorientierte Unternehmen vermehrt freiwillig Informationen in ihre Lageberichte aufgenommen (z. B. zur Nachhaltigkeitsleistung), wodurch deren Umfang teilweise stark gestiegen ist. In technischer Hinsicht ist zu beobachten, dass Lageberichte neben der pflichtgemäßen Offenlegung auch als Online-Berichte auf Websites zur Verfügung stehen und interaktive Visualisierungselemente enthalten. Zudem sind mit Social Media neue Informationskanäle für die Unternehmensberichterstattung entstanden, die den Lagebericht ergänzen und mit ihm um die Aufmerksamkeit der Adressaten konkurrieren.

All diese Entwicklungen haben dazu geführt, dass die 2013 erschienene erste Auflage dieses Fachbuches einer umfassenden Überarbeitung bedurfte. Dabei wurden die Konzeption und Struktur des Buches aufgrund der positiven Resonanz vieler Leser beibehalten, jedoch alle Teile aktualisiert und um neue Themen ergänzt. So wurde z. B. Teil A um einen Abschnitt zur Digitalisierung der Unternehmensberichterstattung erweitert, in Teil B neue Kapitel zur nichtfinanziellen Berichterstattung und zum Entgeltbericht aufgenommen und ein neuer Teil D zur Erstellung von Lageberichten geschaffen.

[VIII]Neben den geänderten und erweiterten gesetzlichen Vorschriften zur Lageberichterstattung berücksichtigt die Neuauflage dieses Buches auch einschlägige Standards, Rahmenkonzepte und Leitlinien, die bei der Aufstellung und Prüfung von Lageberichten von Bedeutung sind. An erster Stelle ist hier DRS 20 Konzernlagebericht zu nennen sowie für den Zwischenlagebericht DRS 16. Diese DRS sind seit der Erstauflage des Buches durch das DRSC stets zeitnah an die geänderten gesetzlichen Vorschriften angepasst worden. Darüber hinaus wird das IFRS Practice Statement 1 Management Commentary bei allen Berichtsinhalten aufgegriffen, und es wurden Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit den nationalen deutschen Normen aufgezeigt. Von den zahlreichen Verlautbarungen zur nichtfinanziellen Berichterstattung wird auf die GRI Standards im Abschnitt zur Nachhaltigkeitsberichterstattung näher eingegangen. Ferner wird das im Januar 2021 veröffentlichte überarbeitete Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting behandelt. Im Bereich der Prüfung von Lageberichten machte der neue IDW PS 350 n. F. eine grundlegende Überarbeitung von Teil E des Buches erforderlich. Dieses stellt damit den Rechtsstand zum 31.03.2021 dar.

Die Ausführungen in diesem Buch beruhen auf unserer intensiven wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Lageberichterstattung sowie unserer langjährigen praktischen Erfahrung mit der Aufstellung und Prüfung von Lageberichten. Sie haben aber auch davon profitiert, dass wir die Entwicklung und Weiterentwicklung von DRS 20 über mehrere Jahre eng begleitet haben – ob durch die Leitung der vom DRSC eingesetzten Arbeitsgruppe Konzernlagebericht oder als Mitglied im HGB-Fachausschuss.

Das Buch trägt den Titel »Lageberichterstattung« und fasst darunter die verschiedenen Arten des Lageberichts zusammen: den Lagebericht (§ 289 HGB), den Konzernlagebericht (§ 315 HGB) und den Zwischenlagebericht (§ 115 WpHG). Da die inhaltlichen Anforderungen an den Lagebericht zum Jahres- und Konzernabschluss weitgehend analog sind, wird zur sprachlichen Vereinfachung im Rahmen des Buches i. d. R. von »Lagebericht« gesprochen, womit dann auch der Konzernlagebericht gemeint ist.

Das Buch gliedert sich in fünf Teile. Teil A beschäftigt sich mit den Grundlagen der Lageberichterstattung. Neben den rechtlichen Anforderungen zur Aufstellung, Ausgestaltung, Prüfung und Offenlegung sowie zum Enforcement des Lageberichts werden aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in der Unternehmensberichterstattung beleuchtet. Teil B widmet sich den Grundsätzen und Inhalten des Lageberichts. Der Aufbau dieses Teils orientiert sich weitgehend an der Struktur von DRS 20. Nach einer Einführung in die Grundsätze der Lageberichterstattung werden die einzelnen Teilberichte ausführlich erläutert. Auf diese Weise ist es für Lageberichtsersteller leicht möglich, zu einzelnen Regelungen des DRS weitergehende Erläuterungen und Beispiele im Buch heranzuziehen. Teil C behandelt die Zwischenlageberichterstattung, Teil D die Erstellung und Teil E die Prüfung der Lageberichterstattung. Eine ausführliche Checkliste im Anhang rundet die Ausführungen im Buch ab und bietet dem Anwender in der Praxis eine wichtige Orientierungshilfe.

[IX]Um die Anforderungen an die inhaltliche und formale Gestaltung von Lageberichten zu veranschaulichen, wurden die Ausführungen in allen Teilen des Buches durch zahlreiche Beispiele ergänzt. Diese wurden entweder aus veröffentlichten Lageberichten entnommen oder, sofern aufgrund der Neuartigkeit der Regelung keine realen Praxisbeispiele verfügbar waren, durch fiktive Sachverhalte selbst entwickelt.

Weiterhin haben wir Kurzbeiträge von Praxisvertretern sowie Statements von Experten und Persönlichkeiten aus dem Bereich der Ersteller, Analysten und Prüfer sowie des Standardsetting und Enforcement integriert. Auf diese Weise möchten wir die in der Praxis vertretenen Meinungen zum Lagebericht aus verschiedenen Perspektiven zu Wort kommen lassen.

Zielgruppe des vorliegenden Buches sind zum einen die mit der Aufstellung und Prüfung von Lageberichten betrauten Personen – ob im Rechnungswesen, in der Investor-Relations-Abteilung oder als Vorstand bzw. Geschäftsführer, ob als Abschlussprüfer oder Aufsichtsrat des berichtspflichtigen Unternehmens. Zum anderen wendet sich das Buch an Wissenschaftler und Studierende, die sich mit den Normen zur Lageberichterstattung und ihrer praktischen Anwendung sowie neuesten Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung beschäftigen möchten.

Zum Gelingen des Buches haben verschiedene Personen beigetragen, denen wir an dieser Stelle zu großem Dank verpflichtet sind. Danken möchten wir Kristin Happ, Simon Jeurissen BSc, Moritz Kummer, Lisa Laufersweiler LL. M., Dominik Scheib, Maximilian Tiemeyer BSc und Max Walde MSc für ihre engagierte Unterstützung bei der formalen Aufbereitung des Manuskripts. Ebenso danken wir allen Fachexpert(inn)en, die mit einem Kurzbeitrag oder einem Statement an unserem Buch mitgewirkt haben. Schließlich sei Frau Marita Rollnik-Mollenhauer und Frau Claudia Knapp-Domonkos vom Schäffer-Poeschel Verlag für die angenehme Zusammenarbeit bei der Drucklegung gedankt.

Wiesbaden und Münster, im Juli 2021

Prof. Dr. Christian FinkProf. Dr. Peter Kajüter

[XIII]Inhaltsverzeichnis

Geleitwort

Vorwort

Inhaltsübersicht

Abkürzungsverzeichnis

Teil A Grundlagen der Lageberichterstattung

1 Der Lagebericht als Instrument der Rechnungslegung

1.1 Bedeutung und Zweck des Lageberichts

1.2 Historische Entwicklung des Lageberichts

1.3 Pflicht zur Aufstellung des Lageberichts

1.4 Adressaten des Lageberichts

1.5 Rolle des Lageberichts in der Unternehmenskommunikation

1.6 Praxis der Lageberichterstattung

2 Anforderungen an Inhalt und Form der Lageberichterstattung

2.1 Gesetzliche Vorgaben des HGB

2.2 DRS zur Lageberichterstattung

3 Prüfung, Offenlegung und Enforcement des Lageberichts

3.1 Prüfung des Lageberichts

3.2 Offenlegung des Lageberichts

3.3 Enforcement des Lageberichts

4 Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung

4.1 Status quo und Perspektiven

4.2 Internationale Harmonisierung der Managementberichterstattung

4.2.1 Managementberichterstattung nach nationalen Normen

4.2.2 Management Commentary nach IFRS

4.2.3 Erklärung zur Übereinstimmung von Lagebericht und Management Commentary

4.3 Nachhaltigkeitsberichterstattung

4.3.1 Bedeutung und Begriff

4.3.2 Rechtliche Anforderungen und Berichtspraxis

4.3.3 GRI Standards der Global Reporting Initiative

[XIV]4.4 Integrated Reporting

4.4.1 Hintergründe zur Initiative des IIRC

4.4.2 Konzepte, Prinzipien und Inhalte des Integrated Reporting

4.4.3 Lagebericht und Integrated Reporting

4.5 Digitalisierung der Unternehmensberichterstattung

Teil B Grundsätze und Inhalte der Lageberichterstattung

1 Grundsätze der Lageberichterstattung

1.1 Bedeutung von Grundsätzen für die Lageberichterstattung

1.2 Grundsatz der Vollständigkeit

1.3 Grundsatz der Verlässlichkeit und Ausgewogenheit

1.4 Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit

1.5 Grundsatz der Vermittlung der Sicht der Unternehmensleitung

1.6 Grundsatz der Wesentlichkeit

1.7 Grundsatz der Informationsabstufung

1.8 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS

1.8.1 Grundsätze zur Erstellung der Managementberichterstattung

1.8.2 Gegenüberstellung der Grundsätze des PS1 MC und des DRS 20

2 Grundlagen des Unternehmens

2.1 Geschäftsmodell des Unternehmens

2.1.1 Bedeutung und Begriff

2.1.2 Inhalt der Berichterstattung zum Geschäftsmodell

2.1.3 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS

2.2 Ziele und Strategien

2.2.1 Bedeutung und Begriffe

2.2.2 Inhalt der Strategieberichterstattung

2.2.3 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS

2.3 Steuerungssystem

2.3.1 Bedeutung und Begriffe

2.3.2 Inhalt der Berichterstattung zum Steuerungssystem

2.3.3 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS

2.4 Forschung und Entwicklung

2.4.1 Bedeutung und Begriffe

2.4.2 Inhalt der Berichterstattung zu Forschung und Entwicklung

2.4.3 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS

2.5 Zweigniederlassungsbericht

2.5.1 Bedeutung und Begriff

2.5.2 Inhalt des Zweigniederlassungsberichts

2.5.3 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS

[XV]2.6 Verweis auf Anhangangaben zu eigenen Aktien

2.6.1 Bedeutung und Begriffe

2.6.2 Inhalt des Verweises

2.6.3 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS

3 Wirtschaftsbericht

3.1 Bedeutung und Begriffe

3.2 Inhalt des Wirtschaftsberichts

3.2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen

3.2.2 Darstellung und Analyse des Geschäftsverlaufs

3.2.3 Darstellung und Analyse der Lage

3.2.4 Leistungsindikatoren

3.2.5 Nachhaltigkeitsbezug

3.2.6 Gesamtaussage

3.3 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS

4 Nachtragsbericht

4.1 Bedeutung und Begriffe

4.2 Inhalt des Nachtragsberichts

4.3 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS

5 Prognosebericht

5.1 Bedeutung und Begriffe

5.2 Inhalt des Prognoseberichts

5.2.1 Prognosegegenstand

5.2.2 Prognosezeitraum

5.2.3 Prognosegenauigkeit

5.2.4 Zugrunde liegende Annahmen

5.2.5 Gesamtaussage

5.3 Sonderfälle

5.3.1 Prognosen bei außergewöhnlich hoher Unsicherheit

5.3.2 Prognosen bei Rumpfgeschäftsjahren

5.4 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS

6 Chancen- und Risikobericht

6.1 Bedeutung und Begriffe

6.2 Inhalt der Risikoberichterstattung

6.2.1 Darstellung des Risikomanagementsystems

6.2.2 Darstellung der Risiken

6.2.3 Zusammenfassende Darstellung der Risikolage

6.2.4 Weitere Inhalte des Risikoberichts

6.3 Inhalt der Chancenberichterstattung

[XVI]6.4 Branchenspezifische Besonderheiten

6.4.1 Risikoberichterstattung von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

6.4.2 Risikoberichterstattung von Versicherungsunternehmen

6.5 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS

7 Übernahmerelevante Angaben

7.1 Bedeutung und Begriff

7.2 Inhalt der Berichterstattung zu übernahmerelevanten Angaben

7.2.1 Zusammensetzung des gezeichneten Kapitals

7.2.2 Stimmrechts- oder Übertragungsbeschränkungen

7.2.3 Direkte und indirekte Beteiligungen am Kapital

7.2.4 Aktien mit Sonderrechten

7.2.5 Mitarbeiterbeteiligungen

7.2.6 Ernennung und Abberufung des Vorstands und Satzungsänderungen

7.2.7 Befugnisse des Vorstands zur Ausgabe und zum Rückkauf von Aktien

7.2.8 Kontrollwechsel im Fall eines Übernahmeangebots

7.2.9 Entschädigungsvereinbarungen im Fall eines Übernahmeangebots

7.3 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS

8 Nichtfinanzielle Erklärung

8.1 Bedeutung und Begriffe

8.2 Anwendungsbereich

8.3 Berichts- und Offenlegungsvarianten

8.4 Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung

8.4.1 Mindestinhalte und Wesentlichkeitsgrundsatz

8.4.2 Beschreibung des Geschäftsmodells

8.4.3 Angaben zu nichtfinanziellen Aspekten

8.4.4 Angaben zu nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten

8.4.5 Nutzung von Rahmenwerken

8.4.6 Weglassen nachteiliger Angaben

8.5 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS

9 Erklärung zur Unternehmensführung

9.1 Bedeutung und Begriffe

9.2 Anwendungsbereich

9.3 Berichts- und Offenlegungsvarianten

9.4 Inhalt der Erklärung zur Unternehmensführung

9.4.1 Entsprechenserklärung mit dem DCGK

9.4.2 Angaben zu angewandten Unternehmensführungspraktiken

9.4.3 Beschreibung der Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat sowie der Zusammensetzung und Arbeitsweise ihrer Ausschüsse

9.4.4 Angabe zu Zielgrößen für den Frauenanteil in Führungspositionen

[XVII]9.4.5 Angabe zur fixen Geschlechterquote im Aufsichtsrat

9.4.6 Angabe zur Diversität in Leitungs- und Aufsichtsorganen

9.4.7 Bezugnahme auf den Vergütungsbericht

9.5 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS

10 Versicherung der Mitglieder des vertretungsberechtigten Organs

10.1 Bedeutung und Begriffe

10.2 Inhalt der Versicherung der Mitglieder des vertretungsberechtigten Organs

10.3 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS

11 Bericht zur Gleichstellung und Entgeltgleichheit

11.1 Bedeutung und Begriffe

11.2 Inhalt des Berichts zur Gleichstellung und Entgeltgleichheit

11.2.1 Maßnahmenbezogene Angabepflichten

11.2.2 Statistische Angaben

11.3 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS

Teil C Zwischenlageberichterstattung

1 Grundlagen des Zwischenlageberichts

1.1 Bedeutung und Begriffe

1.2 Aufstellungspflicht

1.3 Anforderungen an Inhalt und Form

1.4 Prüfung, Offenlegung und Enforcement

2 Inhalt des Zwischenlageberichts

2.1 Wichtige Ereignisse

2.2 Prognosen

2.3 Chancen und Risiken

2.4 Nahestehende Unternehmen und Personen

2.5 Versicherung der Mitglieder des vertretungsberechtigten Organs

2.6 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS

Teil D Erstellung des Lageberichts

1 Grundlagen der Lageberichtserstellung

1.1 Bedeutung und Begriffe

1.2 Prozessverständnis

2 Prozess der Lageberichtserstellung

2.1 Festlegung der Berichtsstrategie

2.2 Berichtsorganisation

[XVIII]2.3 Berichtskonzeption

2.4 Berichtsentwurf

2.5 Endredaktion

2.6 Berichtslayout

2.7 Qualitätssicherung

Teil E Prüfung der Lageberichterstattung

1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung

1.1 Pflicht zur Prüfung des Lageberichts

1.2 Art und Intensität der Prüfung

1.3 Prüfungsgegenstand

1.4 Prüfungsrisiko

2 Ablauf der Lageberichtsprüfung

2.1 Wesentlichkeit im Rahmen Lageberichtsprüfung

2.2 Planung der Prüfung

2.3 Durchführung der Prüfung

2.4 Berichterstattung über Prüfungsergebnisse

3 Prüfung einzelner Berichtsinhalte

3.1 Wirtschaftsbericht

3.2 Prognosebericht

3.3 Chancen-/Risikobericht

3.4 Weitere Berichtsinhalte

Anhang: Checkliste zur Lageberichterstattung

Literaturverzeichnis

Rechtsquellenverzeichnis

Stichwortverzeichnis

[XIX]Abkürzungsverzeichnis

a. A.anderer Ansichta. F.alte FassungA4SThe Prince’s Accounting for Sustainability ProjectAbb.AbbildungABl.AmtsblattAbs.AbsatzAbschn.AbschnittAbt.Abteilungabzgl.abzüglichADDruzestvo Akzionerno (bulgarische Aktiengesellschaft)AEUVVertrag über die Arbeitsweise der Europäischen UnionAFRACAustrian Financial Reporting and Auditing CommitteeAGAktiengesellschaft, Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift)AGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzAGVAutomated Guided VehicleAktGAktiengesetzAMRAdaptive Multi-RateAPJAsien-Pazifik-JapanAPMAlternative Performance MeasuresArt.ArtikelARUG IIGesetz zur Umsetzung der zweiten AktionärsrichtlinieATaußertariflichAufl.AuflageB. V.besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid (Rechtsform)BaFinBundesanstalt für FinanzdienstleistungsaufsichtBB(Schweizer) BundesblattBBBetriebs-Berater (Zeitschrift)BBACBejing Benz Automotive Co. LtdBBKBuchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung (Zeitschrift)BCbasis for conclusionsBd.BandBFuPBetriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (Zeitschrift)BGBl.BundesgesetzblattBHOBundeshaushaltsordnungBilKoGBilanzkontrollgesetzBilMoGBilanzrechtsmodernisierungsgesetzBilReGBilanzrechtsreformgesetzBilRUGBilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz[XX]BIPBruttoinlandsproduktBiRiLiGBilanzrichtliniengesetzBMFSFJBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendBMJBundesministerium der JustizBörsOBörsenordnungBrexitAustritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen UnionBScBachelor of ScienceBT-Drucks.Bundestags-DrucksacheBuchst.Buchstabebzgl.bezüglichbzw.beziehungsweiseCapexCapital ExpenditureCAPMCapital Asset Pricing ModelCDPCarbon Disclosure ProjectCDSBClimate Disclosure Standards BoardCEFICVerband der Europäischen chemischen IndustrieCEOChief Executive OfficerCERESCoalition for Environmentally Responsible EconomicsCESRCommittee of European Securities RegulatorsCEXCO2 – EffizienzindexCFOChief Financial OfficerCGBCorporate-Governance-BerichtCNY(Chinesischer) YuanCO2KohlenstoffdioxidCOSOCommittee of Sponsoring Organizations of the Treadway CommissionCOVID-19Corona Virus Disease 2019CRDCapital Requirements DirectiveCSRDCorporate Social Responsibility DirectiveCSR-RUGCSR-Richtlinie-UmsetzungsgesetzCVACash Value Addedd. h.das heißtDataDatengeschäftDAXDeutscher AktienindexDBDer Betrieb (Zeitschrift)DCGKDeutscher Corporate Governance KodexDIWDeutsches Institut für WirtschaftsforschungDNKDeutscher NachhaltigkeitskodexDPRDeutsche Prüfstelle für RechnungslegungDr.Doktor[XXI]DRÄSDeutscher Rechnungslegungs ÄnderungsstandardDrittelbGDrittelbeteiligungsgesetzDRSDeutscher Rechnungslegungs StandardDRSCDeutsches Rechnungslegungs Standards CommitteeDrucks.DrucksacheDSRDeutscher StandardisierungsratDStRDeutsches Steuerrecht (Zeitschrift)DStZDeutsche Steuer-Zeitung (Zeitschrift)DVFADeutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Managemente. V.eingetragener VereinEACCEarnings after cost of capitalEBITearnings before interest and taxesEBITDAearnings before interest, taxes, depreciation and amortisationEBTearnings before taxesEDExposure DraftE-DRSEntwurf Deutscher Rechnungslegungs StandardEDVelektronische DatenverarbeitungEEGErneuerbare-Energien-GesetzEEXEuropean Energy ExchangeEFRAGEuropean Financial Reporting Advisory GroupeGeingetragene GenossenschaftEGEuropäische GemeinschaftEGAktGEinführungsgesetz zum AktiengesetzEGGmbHGEinführungsgesetz zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter HaftungEGHGBEinführungsgesetz zum HandelsgesetzbuchEHUGGesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das UnternehmensregisterEigVOEigenbetriebsverordnungEMEAEurope, Middle East and AfricaE-MobiliätElektromobilitätEntgTranspGEntgelttransparenzgesetzEPSearnings per share, Entwurf eines IDW PrüfungsstandardsERPEnterprise Ressource PlanningESEFEuropean Single Electronic FormatESGEnvironmental, Social & GovernanceESMAEuropean Securities and Markets Authorityet al.et aliietc.et ceteraEUEuropäische UnionEUREuro[XXII]EUREXEuropean ExchangeEVAEconomic Value Addedevtl.eventuellEWGEuropäische WirtschaftsgemeinschaftEZBEuropäische ZentralbankF&EForschung und EntwicklungF.Frameworkf.folgendeFASBFinancial Accounting Standards BoardFAZFrankfurter Allgemeine Zeitungff.fortfolgendeFISGFinanzmarktintegritätsstärkungsgesetzFrankfurt/M.Frankfurt am MainFRCFinancial Reporting CouncilFührposGleichberGGesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen DienstFüPoG IIZweites FührungspositionengesetzFWBFrankfurter WertpapierbörseFWBOBörsenordnung für die Frankfurter WertpapierbörsegGrammGAAPGenerally Accepted Accounting PrinciplesGBP(Britisches) Pfund SterlingGCCGGerman Code of Corporate Governancegem.gemäßGenGGenossenschaftsgesetzGGGrundgesetzggf.gegebenenfallsggü.gegenüberGHGGreenhouse Gas Protocolgl. A.gleicher AnsichtGmbHGesellschaft mit beschränkter HaftungGmbH & Co. KGGesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie KommanditgesellschaftGmbHGGmbH-GesetzGmbHRDie GmbH-Rundschau (Zeitschrift)GMQGlobal Manufacturing and QualityGMQSGlobal Manufacturing, Quality and SupplyGoBGrundsätze ordnungsmäßiger BuchführungGoLGrundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung[XXIII]GRCGovernance, Risk und ComplianceGRIGlobal Reporting InitiativeGRIGlobal Reporting InitiativeGuVGewinn- und VerlustrechnungGVGesetz- und VerordnungsblattGWhGigawattstundeh. c.honoris causah. M.herrschende MeinungHalbs.HalbsatzHBRHarvard Business Review (Zeitschrift)HDAXDAX 100HFAHauptfachausschuss des Instituts der WirtschaftsprüferHGBHandelsgesetzbuchHGB-REHGB-RegierungsentwurfHRHuman Resourceshrsg.herausgegebenHrsg.HerausgeberHSEHealth, Safety, EnvironmentHTMLHypertext Markup LanguageHWRPHandwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfungi. V.im Vorjahri. d. F.in der Fassungi. d. R.in der Regeli. e. S.im engeren Sinnei. H. v.in Höhe voni. S.im Sinnei. S. d.im Sinne desi. S. v.im Sinne voni. V. m.in Verbindung miti. w. S.im weiteren SinneIASInternational Accounting StandardIASBInternational Accounting Standards BoardICIntegrated CircuitICAAPInternal Capital Adequacy Assessment ProcessICCInternational Chamber of CommerceIDWInstitut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V.IFRSInternational Financial Reporting StandardsIFSInvestment Fund ServicesIFTsIndirekt finanzielle ZieleIIRCInternational Integrated Reporting Council[XXIV]IKSinternes KontrollsystemILAAPInternal Liquidity Adequacy Assessment ProcessInc.Incorporatedinkl.inklusiveIOSCOInternational Organization of Securities CommissionsIPTVInternet Protocol TelevisionIRZZeitschrift für Internationale RechnungslegungISAInternational Standard on AuditingISEInternational Securities ExchangeISINInternational Securities Identification NumberISOInternational Organization for StandardizationITInformationstechnologieJg.JahrgangJPY(Japanischer) YenKapAEGKapitalaufnahmeerleichterungsgesetzKapCoRiLiGKapitalgesellschaften-&Co.-Richtlinie GesetzKapGKapitalgesellschaft(en)KEP-BrancheKurier-, Express- und PaketbrancheKGKommanditgesellschaftKGaAKommanditgesellschaft auf AktienKITAKindertagesstätteKonTraGGesetz zur Kontrolle und Transparenz im UnternehmensbereichKoRZeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte RechnungslegungKPIKey Performance IndicatorKWGKreditwesengesetzkWhKilowattstundeLILeistungsindikatorLkwLastkraftwagenLL. M.Master of LawsLLCLimited Liability Company (Rechtsform)LSHAILSH Auto International LimitedLtd.Limited (Rechtsform)LTIFLost Time Incident FrequencyLTIPLong-Term-Incentive-PlanM&Amergers & acquisitionsm. w. N.mit weiteren Nennungen[XXV]m3KubikmeterMARisk (BA)Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Bankenaufsicht)MARisk (VA)Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Versicherungsaufsicht)MaRisk BAMindestanforderungen an das Risikomanagement für KreditinstituteMaRisk VAMindestanforderungen an das Risikomanagement für VersicherungenmbHmit beschränkter HaftungMCManagement CommentaryMD&AManagement’s Discussion and AnalysisMD+SMarket Data + ServicesMDAXMidcap-DAXMEAMiddle East and Africamind.mindestensMio.MillionenMitbestGMitbestimmungsgesetzmmBtumillion British thermal unitsMontanMitbestGMontan-MitbestimmungsgesetzMontanMitbestGErgGMontan-Mitbestimmungsgesetz ErgänzungsgesetzMrd.MilliardenMSMicrosoftMScMaster of ScienceMWhMegawattstunden. F.neue FassungNACENomenclature Générale des Activités Économiques dans les Communautés Européennes; statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der EUneg.negativNfBnichtfinanzieller BerichtNfEnichtfinanzielle ErklärungNGONichtregierungsorganisationNOxStickstoffoxidNr.NummerNRWNordrhein-WestfalenNWBNeue Wirtschaftsbriefe (Verlag/Zeitschrift)NZGNeue Zeitschrift für Gesellschaftsrechto. g.oben genannt(e)[XXVI]OECDOrganisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und EntwicklungOFROperating and Financial Review and ProspectsOHGOffene HandelsgesellschaftOLGOberlandesgerichtONRRegeln des Österreichischen NormungsinstitutsOPECOrganization of the Petroleum Exporting CountriesOpRiskoperationelles RisikoOTCover the counterP.Punktp. a.per annoPDFPortable Document FormatPersGPersonengesellschaft(en)PGSPUMA Group SourcingPHPrüfungshinweisPiRPraxis der internationalen Rechnungslegung (Zeitschrift)PITPUMA International Trading GmbHPkte.PunktePkwPersonenkraftwagenPLCPublic Limited Companypos.positivProf.ProfessorPSPrüfungsstandardPS MCPractice Statement Management CommentaryPStGPersonenstandsgesetzPublGPublizitätsgesetzQQuartalQ2zweites QuartalQ3drittes QuartalRef-EReferentenentwurfReg-ERegierungsentwurfReporepurchase operationRev.revisedRHRechnungslegungshinweisRICRechnungslegungs Interpretations CommitteeRLRichtlinieRMSRisikomanagementsystemRn.RandnummerROACEReturn on Average Capital Employed[XXVII]ROCEReturn on Capital EmployedRoIReturn on InvestmentRSRechnungslegungsstandardRTFRich Text FormatRUBRussischer RubelRWZZeitschrift für Recht und RechnungswesenRz.RandzifferS.SeiteS. A.Société Anonyme (Rechtsform)S. L.Sociedad de responsabilidad limitada (Rechtsform)S. r. l.Società a responsabilità limitata (Rechtsform)sr. o.Spoločnosťs ručením obmedzeným (Rechtsform)SARStock Appreciation RightsSASSociété par actions simplifiée (vereinfachte Aktiengesellschaft)SASBSustainability Accounting Standard BoardSatSatellitenrundfunkSBRSchmalenbachs Business Review (Zeitschrift)SDAXSmall-Cap-DAXSDGSustainable Development GoalsSESocietas Europea (Rechtsform)SEAGSE-AusführungsgesetzSECSecurities and Exchange CommissionSE-VOSE-VerordnungSO2Schwefeldioxidsog.so genannt(er)SolvVSolvabilitätsverordnungSp.SpalteStat.StatutStbg.Die Steuerberatung (Zeitschrift)StuBSteuern und Bilanzen (Zeitschrift)SWISS GAAP FERSwiss General Accepted Accounting Principles Fachempfehlungen zur RechnungslegungtTonneTab.TabelleTCFDTask Force on Climate-related Financial DisclosuresTecDAXTechnologiewerte IndexTEGTechnical Expert GroupTITransparency InternationalTranspRLDVTransparenzrichtlinie-DurchführungsverordnungTransPuGTransparenz- und Publizitätsgesetz[XXVIII]TRI*MMeasuring, Managing und MonitoringTRIFTotal Recordable Injury Frequency IndexTsd.TausendTUGTransparenzrichtlinie-UmsetzungsgesetzTÜVTechnischer ÜberwachungsvereinTVTelevisionTz.Textzifferu. a.unter anderem, und andereÜbernRUmsGÜbernahmerichtlinie-UmsetzungsgesetzUGBUnternehmensgesetzbuch (Österreich)UNUnited NationsUNGCUnited Nations Global CompactURLUniform Resource LocatorUSUnited States (of America)US$US-DollarUSAUnited States of AmericaUSDUS-DollarUS-GAAPUnited States Generally Accepted Accounting Principlesv. d.vor derv. a.vor allemVAGVersicherungsaufsichtsgesetzVFE-LageVermögens-, Finanz- und ErtragslageVGGVerwertungsgesellschaftengesetzvgl.vergleicheVj.VorjahrVOVerordnungVorstAGGesetz zur Angemessenheit der VorstandsvergütungVorstKoGGesetz zur Verbesserung der Kontrolle der Vorstandsvergütung und zur Änderung weiterer aktienrechtlicher VorschriftenVorstOGVorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetzvs.versusWACCWeighted Average Cost of CapitalWHOWeltgesundheitsorganisationWiSTWissenschaftliches Studium (Zeitschrift)WPWirtschaftsprüferWPgDie Wirtschaftsprüfung (Zeitschrift)WpHGWertpapierhandelsgesetzWpÜGWertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz[XXIX]XBRLeXtensible Business Reporting LanguageXetraExchange Electronic TradingXHTMLExtensible Hypertext Markup LanguageXMLExtensible Markup Languagez. B.zum Beispielz. T.zum TeilZCGZeitschrift für Corporate GovernanceZfBZeitschrift für BetriebswirtschaftZfCMZeitschrift für Controlling und ManagementZGRZeitschrift für Unternehmens- und GesellschaftsrechtZiff.ZifferZIPZeitschrift für Wirtschaftsrecht

[1]Teil A Grundlagen der Lageberichterstattung