Leadership in SAFe - Gabriel M. Silverstein - E-Book

Leadership in SAFe E-Book

Gabriel M. Silverstein

0,0

Beschreibung

In einer Welt, die sich ständig verändert, ist agiles Arbeiten mehr als ein Trend – es ist eine Notwendigkeit. Dieses Buch bietet Führungskräften, Agile Coaches und Projektmanagern einen umfassenden Einblick in die Welt des SAFe-Frameworks. Es geht weit über die Grundlagen hinaus und taucht tief in die Nuancen von Leadership und Entscheidungsfindung im Kontext von SAFe ein. Von der Förderung eines agilen Mindsets bis hin zur effektiven Kommunikation, von Change Management-Strategien bis zur Auswahl der richtigen KPIs – dieses Buch ist Ihr umfassender Leitfaden für die erfolgreiche Implementierung und Skalierung von SAFe in Ihrer Organisation. Entdecken Sie, wie Sie nicht nur Veränderungen managen, sondern sie auch vorantreiben können, um in der modernen Geschäftswelt erfolgreich zu sein.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 112

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Leadership in SAFe

Ein Leitfaden für Führungskräfte und Agile Coaches

Gabriel M. Silverstein

Impressum

© 2023, Gabriel M. Silverstein

Druck und Verlag: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de

Printed in Germany

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Haftungsausschluss

Dieses Buch dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine professionelle Beratung oder Dienstleistung dar. Die Inhalte sind sorgfältig recherchiert und zusammengestellt, jedoch übernehmen der Autor und der Verlag keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen.

Keine Beratung:

Die in diesem Buch enthaltenen Informationen und Empfehlungen ersetzen nicht die Beratung durch qualifizierte Fachleute. Leser, die aufgrund der hier präsentierten Inhalte Entscheidungen treffen oder Handlungen vornehmen, tun dies auf eigenes Risiko und sollten im Zweifelsfall professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Keine Haftung:

Der Autor und der Verlag haften nicht für Schäden, die aus der Umsetzung der in diesem Buch gemachten Aussagen oder Empfehlungen resultieren könnten. Jeder Leser ist für die Anwendung der hier dargelegten Informationen selbst verantwortlich.

Rechte an Frameworks:

Alle Rechte an genannten Frameworks, wie beispielsweise SAFe, gehören den jeweiligen Rechteinhabern. Die Verwendung der Namen und/oder der Terminologie in diesem Buch erfolgt zu Informationszwecken und stellt keine Verbindung oder Partnerschaft mit den Rechteinhabern dar.

Durch die Nutzung dieses Buches akzeptieren Sie diesen Haftungsausschluss in vollem Umfang. Sollten Sie mit einem oder mehreren Punkten dieses Haftungsausschlusses nicht einverstanden sein, ist die Nutzung dieses Buches für Sie nicht gestattet.

Alle Rechte vorbehalten.

Einleitung

Leadership im Scaled Agile Framework (SAFe) ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer agilen Transformation. In einer sich ständig verändernden Geschäftswelt bietet SAFe Unternehmen die Möglichkeit, Agilität in großem Maßstab zu implementieren. Doch ohne effektive Führung, die die Prinzipien und Werte dieses Frameworks verinnerlicht, kann der Übergang zu einer agileren Arbeitsweise ins Stocken geraten oder sogar scheitern. Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle bei der Schaffung einer Kultur, die Innovation und kontinuierliche Verbesserung fördert. Sie sind nicht nur für die strategische Ausrichtung verantwortlich, sondern auch für die Etablierung einer Umgebung, in der agile Teams gedeihen können.

Im SAFe-Kontext geht es bei Leadership nicht nur um die Ausübung von Autorität, sondern vielmehr um das Ermöglichen und Unterstützen. Das Konzept des "Servant Leadership" ist hier besonders relevant. Führungskräfte sollen als Dienende Leader agieren, die die Teams in ihrer Entwicklung begleiten und fördern, anstatt sie lediglich zu dirigieren. Diese Art der Führung ist entscheidend für die Entfaltung des vollen Potenzials von SAFe und ermöglicht es den Teams, sich an den schnell verändernden Marktbedingungen anzupassen.

Die Bedeutung von Leadership in SAFe ist also nicht zu unterschätzen. Es ist der Katalysator, der die Mechanismen des Frameworks in greifbare Ergebnisse umwandelt. Ohne engagierte und kompetente Führungskräfte bleibt SAFe ein theoretisches Konstrukt, das sein Versprechen der Skalierbarkeit und Agilität nicht einlösen kann. Daher ist ein tiefgehendes Verständnis der Rolle, die Leadership in SAFe spielt, unerlässlich für jede Organisation, die eine erfolgreiche agile Transformation anstrebt.

Das Hauptziel dieses Buches ist es, ein umfassendes Verständnis für die Rolle der Führung im Scaled Agile Framework (SAFe) zu vermitteln. Dabei soll nicht nur theoretisches Wissen vermittelt werden, sondern auch praxisnahe Anleitungen und Strategien, die Führungskräfte direkt in ihrem Arbeitsalltag umsetzen können. Das Buch richtet sich an ein breites Spektrum von Lesern: von Führungskräften, die bereits in einem SAFe-Umfeld arbeiten, bis hin zu solchen, die die Einführung des Frameworks in ihrer Organisation planen oder darüber nachdenken.

Die Intention ist, den Lesern konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie die agilen Teams effektiv unterstützen und leiten können. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, die Prinzipien des "Servant Leadership" zu erläutern und praktische Wege aufzuzeigen, wie diese in einem SAFe-Kontext angewendet werden können. Darüber hinaus sollen die Leser befähigt werden, die Herausforderungen und Fallstricke einer agilen Transformation zu erkennen und proaktiv zu managen.

In einer Zeit, in der Agilität immer mehr an Bedeutung gewinnt, soll dieses Buch als Leitfaden dienen, der Führungskräften hilft, ihre Organisationen erfolgreich durch die komplexe Landschaft der agilen Transformation zu navigieren. Es soll eine Brücke schlagen zwischen der Theorie des SAFe-Frameworks und der praktischen Anwendung im Unternehmenskontext. Durch die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praxisorientierten Beispielen strebt das Buch an, ein unverzichtbares Ressourcenwerk für jeden zu werden, der die Prinzipien des SAFe erfolgreich in der Führungsarbeit implementieren möchte.

Das Buch ist so konzipiert, dass es einen ganzheitlichen Überblick über die Rolle der Führung im Scaled Agile Framework bietet, und zwar in einer logischen, leicht verständlichen Reihenfolge. Es beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen von SAFe, um ein solides Fundament für die folgenden Kapitel zu schaffen. Danach widmet es sich der Rolle der Führung in diesem speziellen agilen Kontext. Hier werden die Verantwortlichkeiten, Erwartungen und die verschiedenen Führungsstile, die in SAFe zum Tragen kommen, ausführlich erörtert.

Im weiteren Verlauf des Buches werden spezielle Themen wie das agile Mindset, Entscheidungsfindung, Kommunikation und Kollaboration sowie Change Management und Messung und Kontrolle behandelt. Jedes dieser Kapitel ist so gestaltet, dass es sowohl theoretische Konzepte als auch praxisnahe Beispiele und Fallstudien enthält. Diese Mischung ermöglicht es den Lesern, die vorgestellten Konzepte und Strategien direkt in ihre eigene Arbeit zu integrieren.

Das Buch schließt mit einem Schlusswort, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und Handlungsempfehlungen für die Praxis gibt. Dieser Abschnitt dient als Katalysator für die Umsetzung des im Buch erworbenen Wissens und soll den Lesern den letzten Anstoß geben, die Prinzipien des SAFe in ihrer Führungsarbeit erfolgreich zu implementieren.

Insgesamt ist der Aufbau des Buches darauf ausgerichtet, den Lesern einen schrittweisen Pfad durch die komplexe Welt der Führung in SAFe zu bieten. Es soll als umfassendes Nachschlagewerk dienen, das sowohl für SAFe-Neulinge als auch für erfahrene Praktiker wertvolle Einsichten und Anleitungen bietet. Durch diese strukturierte Herangehensweise wird das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die die Herausforderungen der agilen Transformation in ihrer Organisation meistern wollen.

Grundlagen von SAFe

Definition von SAFe

Das Scaled Agile Framework, kurz SAFe, ist ein agiles Framework, das speziell entwickelt wurde, um Agilität in großen Organisationen zu skalieren. Es bietet eine strukturierte Vorgehensweise, um agile Methoden über einzelne Teams hinaus auf ganze Abteilungen und letztlich auf die gesamte Organisation auszuweiten. SAFe integriert dabei bewährte Konzepte aus dem Lean-Thinking, dem Systems Thinking sowie aus der agilen Softwareentwicklung. Es dient als Blaupause für Unternehmen, die sich in einer komplexen, schnelllebigen Geschäftsumgebung behaupten müssen und dabei von den Vorteilen der Agilität profitieren möchten.

Im Kern von SAFe stehen die Prinzipien der agilen Entwicklung, die jedoch so erweitert werden, dass sie auch in großen, komplexen Organisationen Anwendung finden können. Das Framework bietet verschiedene Konfigurationen, die es ermöglichen, es an die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen eines Unternehmens anzupassen. Von der Team-Ebene bis hin zur Portfolio-Ebene stellt SAFe eine Reihe von Rollen, Prozessen und Artefakten bereit, die eine effiziente und effektive Umsetzung der agilen Prinzipien sicherstellen.

SAFe ist nicht nur ein theoretisches Modell, sondern ein praxiserprobtes Framework, das von zahlreichen Organisationen weltweit erfolgreich implementiert wurde. Es bietet eine umfassende Toolbox für Führungskräfte und Teams, um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern. Dabei legt es besonderen Wert auf die kontinuierliche Verbesserung und Anpassungsfähigkeit, die in der heutigen Geschäftswelt unerlässlich sind.

In der Summe dient SAFe als Navigationshilfe für Unternehmen, die den Übergang zu einer agileren Arbeitsweise vollziehen möchten, ohne dabei das Rad neu erfinden zu müssen. Es kombiniert bewährte Praktiken und innovative Ansätze zu einem kohärenten Ganzen, das Unternehmen dabei unterstützt, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren, die Produktivität zu steigern und letztlich erfolgreicher zu sein.

Kernprinzipien von SAFe

Die Kernprinzipien von SAFe bilden das Rückgrat des Frameworks und sind entscheidend für seinen Erfolg. Eines dieser zentralen Prinzipien ist die "Ausrichtung auf den wirtschaftlichen Wert". In SAFe wird großer Wert darauf gelegt, dass alle Aktivitäten und Entscheidungen in der Organisation darauf ausgerichtet sind, den wirtschaftlichen Wert zu maximieren. Dies bedeutet, dass nicht nur die Produktentwicklung, sondern auch die Führung und die Unternehmensstrategie immer im Kontext des übergeordneten Geschäftswerts betrachtet werden sollten.

Ein weiteres Schlüsselprinzip ist die "Transparenz". SAFe fördert eine offene Kommunikationskultur, in der Informationen frei geteilt werden. Dies ist entscheidend, um das Vertrauen innerhalb der Teams und zwischen den verschiedenen Ebenen der Organisation zu stärken. Transparenz ermöglicht es den Teams und den Führungskräften, besser informierte Entscheidungen zu treffen und schneller auf Veränderungen zu reagieren.

Die "Dezentralisierung der Entscheidungsfindung" ist ebenfalls ein Kernprinzip von SAFe. Anstatt alle Entscheidungen auf der Führungsebene zu treffen, werden Entscheidungsbefugnisse an die Teams delegiert, die am nächsten an den Problemen und Herausforderungen sind. Dies fördert die Eigenverantwortung und ermöglicht eine schnellere Anpassung an Veränderungen.

Ein weiteres zentrales Element ist die "Kontinuierliche Verbesserung". SAFe ist darauf ausgerichtet, ständige Verbesserungsprozesse zu fördern. Dies geschieht durch regelmäßige Retrospektiven, Feedback-Schleifen und die Anwendung von Metriken, die den Fortschritt messbar machen.

Diese Prinzipien sind nicht isoliert zu betrachten, sondern wirken in ihrer Gesamtheit zusammen, um eine agile Organisation zu schaffen, die in der Lage ist, sich schnell an veränderte Marktbedingungen anzupassen. Sie bilden die Grundlage für die verschiedenen Rollen, Prozesse und Praktiken, die im SAFe-Framework definiert sind, und sind entscheidend für die erfolgreiche Implementierung und Skalierung von Agilität in großen Organisationen.

Die Betonung der "Kundenorientierung" stellt ein weiteres unverzichtbares Prinzip im SAFe-Framework dar. Es geht darum, den Kunden in den Mittelpunkt aller Aktivitäten zu stellen. Dies erreicht man, indem man den Kundenwert maximiert und gleichzeitig den Entwicklungsprozess so gestaltet, dass er flexibel auf Kundenbedürfnisse reagieren kann. Die enge Einbindung des Kunden in den Entwicklungsprozess ist hierbei entscheidend, um Produkte oder Dienstleistungen zu schaffen, die wirklich marktgerecht sind.

Ebenso wichtig ist das Prinzip der "Systemdenkweise". In SAFe wird die Organisation als komplexes System betrachtet, in dem alle Elemente miteinander interagieren. Diese Perspektive ermöglicht es, über die Grenzen einzelner Teams oder Abteilungen hinaus zu denken und die Auswirkungen von Entscheidungen auf die gesamte Organisation zu berücksichtigen. Es fördert auch die Zusammenarbeit zwischen den Teams und hilft, Silodenken zu überwinden.

Ein weiteres Kernprinzip ist die "Anpassungsfähigkeit". In einer sich ständig verändernden Geschäftswelt ist die Fähigkeit, sich schnell an neue Bedingungen anzupassen, von unschätzbarem Wert. SAFe legt daher großen Wert auf Flexibilität und fördert eine Kultur, in der Veränderung als Chance und nicht als Bedrohung gesehen wird.

Zu guter Letzt sei das Prinzip der "Nachhaltigkeit" erwähnt. SAFe erkennt an, dass langfristiger Erfolg nur möglich ist, wenn die Arbeitsprozesse so gestaltet sind, dass sie nachhaltig und langfristig tragfähig sind. Dies beinhaltet auch das Wohl der Mitarbeiter, die eine ausgewogene Work-Life-Balance und ein gesundes Arbeitsumfeld benötigen, um Höchstleistungen erbringen zu können.

Diese Kernprinzipien, gemeinsam mit denen aus dem ersten Teil, bilden das Fundament des SAFe-Frameworks. Sie sind nicht nur Leitlinien, sondern vielmehr ein integraler Bestandteil der Arbeitsweise in SAFe. Sie beeinflussen die Kultur, die Entscheidungsfindung und die Strategien einer Organisation und sind somit entscheidend für den Erfolg jeder agilen Transformation. Durch das Verständnis und die Anwendung dieser Prinzipien können Führungskräfte und Teams die Vorteile von SAFe voll ausschöpfen und ihre Organisationen erfolgreich in die agile Zukunft führen.

Werte im SAFe-Framework

Die Werte im SAFe-Framework sind eng mit seinen Kernprinzipien verknüpft und dienen als ethische und kulturelle Leitlinien für Organisationen, die eine agile Transformation anstreben. Einer der zentralen Werte ist "Respekt". In einer SAFe-Umgebung wird Respekt nicht nur als Höflichkeit oder Toleranz verstanden, sondern als tiefe Anerkennung der Fähigkeiten und Beiträge jedes Einzelnen. Dies schafft eine Kultur der Inklusivität, in der alle Teammitglieder ermutigt werden, ihre Ideen und Bedenken offen zu äußern.

Ein weiterer grundlegender Wert ist "Fokus". In der agilen Welt, und insbesondere in SAFe, ist es entscheidend, sich auf die wirklich wichtigen Aufgaben und Ziele zu konzentrieren. Dies bedeutet, Prioritäten klar zu setzen und Ablenkungen zu minimieren. Ein fokussiertes Arbeiten ermöglicht es den Teams, schneller und effizienter ihre Ziele zu erreichen und sich auf die Erzeugung von Kundenwert zu konzentrieren.

"Flow" ist ebenfalls ein zentraler Wert im SAFe-Framework. Er bezieht sich auf die kontinuierliche und reibungslose Fortbewegung von Arbeit durch das System. Ein optimierter Flow reduziert Engpässe, minimiert Wartezeiten und verbessert die Gesamtleistung der Organisation. Dies wird durch verschiedene SAFe-Praktiken wie Kanban-Systeme und kontinuierliche Lieferung unterstützt.

Der Wert "Innovation" rundet diese erste Gruppe von SAFe-Werten ab. In einer sich rasch verändernden Geschäftswelt ist die Fähigkeit zur Innovation entscheidend für den langfristigen Erfolg. SAFe fördert eine Kultur der Innovation, indem es Raum für Experimente und kreatives Denken schafft. Teams werden ermutigt, neue Lösungen zu erforschen und Best Practices ständig in Frage zu stellen.

Diese Werte sind nicht nur Schlagworte, sondern sie beeinflussen aktiv die Entscheidungsfindung und das Verhalten in einer SAFe-Organisation. Sie dienen als Kompass, der den Teams und Führungskräften hilft, in der komplexen Welt der agilen Transformation den richtigen Kurs zu halten. Durch die Verinnerlichung dieser Werte kann eine Organisation die Vorteile von SAFe voll ausschöpfen und eine wirklich agile Kultur schaffen.

Neben den bereits besprochenen Werten gibt es weitere, die im SAFe-Framework eine wichtige Rolle spielen. Einer davon ist "Kollaboration". In SAFe wird großer Wert darauf gelegt, dass Teams, Abteilungen und sogar ganze Geschäftsbereiche eng zusammenarbeiten. Diese Kollaboration ist entscheidend, um Synergien zu schaffen und die kollektive Intelligenz der Organisation zu nutzen. Sie fördert auch die Transparenz und verbessert die Entscheidungsfindung, da mehr Perspektiven in den Prozess einfließen.

Ein weiterer Wert ist "Qualität". In SAFe ist Qualität nicht nur ein Endziel, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Von der Planung bis zur Auslieferung wird Qualität in jede Phase des Entwicklungszyklus integriert. Dies wird durch Praktiken wie Testautomatisierung, Code-Reviews und kontinuierliche Integration unterstützt. Der Fokus auf Qualität stellt sicher, dass die Produkte nicht nur funktional, sondern auch zuverlässig und skalierbar sind.

"Anpassungsfähigkeit" ist ebenfalls ein wiederkehrender Wert in SAFe. In einer volatilen Geschäftswelt ist die Fähigkeit, sich schnell an neue Bedingungen anzupassen, von unschätzbarem Wert. SAFe fördert eine Kultur der Anpassungsfähigkeit durch iterative Entwicklungszyklen und Feedback-Schleifen, die es den Teams ermöglichen, ihre Arbeit kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen.

Zu guter Letzt sei der Wert "Nachhaltigkeit" erwähnt. SAFe erkennt an, dass echter langfristiger Erfolg nur möglich ist, wenn die Arbeitsprozesse und -umgebungen so gestaltet sind, dass sie nachhaltig und langfristig tragfähig sind. Dies beinhaltet sowohl ökologische als auch soziale Aspekte der Nachhaltigkeit.

Diese Werte, zusammen mit denen aus dem ersten Teil, bilden das ethische und kulturelle Fundament des SAFe-Frameworks. Sie sind mehr als nur Leitlinien; sie sind integraler Bestandteil der Arbeitsweise in SAFe und beeinflussen die Kultur, die Entscheidungsfindung und die Strategien einer Organisation. Durch das Verständnis und die Anwendung dieser Werte können Führungskräfte und Teams die Vorteile von SAFe voll ausschöpfen und eine wirklich agile Kultur schaffen.

SAFe-Konfigurationen

Das Scaled Agile Framework (SAFe) ist für seine Flexibilität bekannt und bietet verschiedene Konfigurationen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen von Organisationen gerecht zu werden. Eine der grundlegendsten Konfigurationen ist die "Essential SAFe". Diese Version ist der Ausgangspunkt für viele Organisationen und konzentriert sich auf die grundlegenden Elemente von SAFe, die für den Erfolg einer agilen Transformation unerlässlich sind. Sie beinhaltet die Team- und Programm-Ebene und ist ideal für Organisationen, die gerade erst mit der Skalierung ihrer agilen Prozesse beginnen.



Tausende von E-Books und Hörbücher

Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.