Lebe glücklich und zufrieden - mit dem Geber-Prinzip - Marianne Ditsch - E-Book

Lebe glücklich und zufrieden - mit dem Geber-Prinzip E-Book

Marianne Ditsch

0,0
6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: neobooks
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2014
Beschreibung

Mit Nettigkeit und Freundlichkeit kommt man besser durchs Leben. Man muss nicht immer alles mit der Brechstange erzwingen und den Knallharten herauskehren. Im Gegenteil: Dem Kotzbrocken geht man doch eher aus dem Weg. Um den schlägt man doch einen großen Bogen, wenn man ihn schon von weitem sieht. Der Nörgler, Unfreundliche und Harte mag zwar gewisse Erfolge verbuchen. Aber lächeln Sie doch mal die Politesse an und zeigen Sie Einsicht über Ihren Fehler. Was meinen Sie: Wer hat mehr Erfolg und wendet das Knöllchen vielleicht eher ab? Doch wohl garantiert nicht der Harte, der Rechthaber, der Aggressive! Menschen brauchen Anerkennung, Bestätigung und Zuneigung. So viel Potential steckt in uns. Wir müssen die verborgenen Schätze nur heben. Sie sind im Alltag einer rauen Welt heute so nützlich wie Wasser in der Wüste. Kennen Sie diese Situation? Sie überraschen einen Freund mit einem liebevollen Geschenk. Er packt es aus und freut sich. Es ist Ihnen gelungen Ihrem Freund eine Freude zu bereiten. Besonders interessant daran ist auch: Nicht nur der Freund freut sich. Genau! Sie freuen sich ebenfalls. Nicht über das Geschenk, sondern über die Freude und Dankbarkeit, die Ihnen nun Ihr Freund entgegen bringt. In diesem Moment spüren Sie Wohltat, Zufriedenheit und Erfüllung. Kurzum: Sie sind glücklich! In diesem eBook lernen Sie mehr über dieses einfache aber effiziente Glücks-Prinzip. Die neue Kultur der Großzügigkeit könnte auch der Schlüssel zu Ihrem Glück werden. Ganz nach dem Motto Liebe säen – Glück ernten! Ist das nicht ein fantastisches Phänomen? Man gibt etwas einem anderen Menschen und wird dadurch selbst glücklich. Wie einfach das doch ist. Machen wir doch ein Prinzip daraus. Nennen wir es "Das Geber - Prinzip" und lernen wir zu geben. Schenken wir unseren Mitmenschen einfach nur mal etwas Aufmerksamkeit, ein Lächeln oder unsere Hilfsbereitschaft mit dem Ziel, selbst glücklich zu werden. Das ist ein gesunder Egoismus.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 54

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Marianne Ditsch

Lebe glücklich und zufrieden - mit dem Geber-Prinzip

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Rechtliche Hinweise

Vorwort: Ein Lächeln kostet nichts

Lächeln Sie doch mal wieder

Setzen Sie Ihr Lächeln strategisch ein

Die Schöne und das Biest

So kommen Sie leichter ans Ziel

Basteln Sie an Ihrer Strategie

Erfolg mit dem Geberprinzip

Machen Sie andere und sich glücklich

Warum sind Liebe und Glück so wichtig?

Glücklich zu leben heißt das Ziel!

Konkrete Beispiele: Was macht glücklich?

Die Notwendigkeiten für Glück

Woraus schöpft man die Kraft fürs Geben?

Schlusswort

Weiterführende Literatur

Impressum neobooks

Rechtliche Hinweise

Di

e folgenden Informationen sind nicht von einem Arzt oder Psychologen verfasst worden. Sie dienen lediglich dem Zwecke der Aufklärung und Bildung. Der Inhalt versteht sich nicht als Ersatz für eine psychologische Beratung, Diagnose oder Behandlung.

Als Leserin und Leser diese eBooks möchten wir Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass keine Erfolgsgarantien oder Ähnliches gewährleistet werden kann. Auch kann keinerlei Verantwortung für jegliche Art von Folgen, die Ihnen oder anderen Lesern im Zusammenhang mit dem Inhalt dieses Buches entstehen, übernommen werden. Der Leser ist für die aus diesem Buch resultierenden Ideen und Aktionen (Anwendungen) selbst verantwortlich.

Vorwort: Ein Lächeln kostet nichts

Warum lächeln Sie nicht mal öfter und erfreuen damit Ihre Umgebung? Es kostet nichts und macht andere glücklich. Sie ahnen nicht, wie viel Sie in Ihrem Leben dafür zurückbekommen. Es bedeutet den größten Profit, den Sie machen können. Besonders alte Menschen neigen häufig dazu, vor Gram und Unzufriedenheit mürrisch zu sein. Tauen Sie doch mal einen solchen Menschen auf – durch ein nettes Wort, durch Hilfsbereitschaft oder durch ein Lächeln. Sie steigen im Ansehen vieler Mitmenschen. Denn man sagt über Sie: „Der ist aber nett!“ – oder: „Ein ganz lieber!“ Manche Ihrer männlichen Kollegen mögen Sie zwar als „Weichei“ belächeln, doch der Erfolgreichere sind Sie – garantiert.

Mit Nettigkeit und Freundlichkeit kommt man besser durchs Leben. Man muss nicht immer alles mit der Brechstange erzwingen und den Knallharten herauskehren. Im Gegenteil: Dem Kotzbrocken geht man doch eher aus dem Weg. Um den schlägt man doch einen großen Bogen, wenn man ihn schon von weitem sieht. Der Nörgler, Unfreundliche und Harte mag zwar gewisse Erfolge verbuchen. Aber lächeln Sie doch mal die Politesse an und zeigen Sie Einsicht über Ihren Fehler. Was meinen Sie: Wer hat mehr Erfolg und wendet das Knöllchen vielleicht eher ab? Doch wohl garantiert nicht der Harte, der Rechthaber, der Aggressive!

Menschen brauchen Anerkennung, Bestätigung und Zuneigung. So viel Potential steckt in uns. Wir müssen die verborgenen Schätze nur heben. Sie sind im Alltag einer rauen Welt heute so nützlich wie Wasser in der Wüste.

Dabei gibt es durchaus unterschiedliche ethnische Mentalitäten. Asiaten sagt man eine angeborene Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft nach. Sie sind quasi mit dem Lächeln im Gesicht zur Welt gekommen. Sie achten den Menschen und zeigen Respekt Fremden gegenüber. Aber auch da ist nicht alles Gold was glänzt. Lächeln ist in Asien auch ein Geschäftsprinzip, nämlich in dem Sinne: Lächeln zeigt Ausdauer. Man kann warten: auf den Geschäftsabschluss, auf die Zustimmung des Partners, auf den Erfolg letztlich. Lächelnd beharrlich sein, kann den Partner verwirren, führt aber zum Ziel.

Im Leben darf man nicht nur immer nehmen. Man muss auch geben können. Nur aus diesem Gleichgewicht heraus befindet man sich im Einklang mit seiner Umgebung – und mit sich selbst!

Geben kann dabei durchaus eine Strategie sein. Ich habe einen Plan und will ein bestimmtes Ziel erreichen. Was braucht mein Gegenüber, um mir zu diesem Ziel zu verhelfen? Ich muss mir also kleine Geber-Einheiten zurechtlegen, die ich opfern kann, um an mein Ziel zu kommen.

Wer andere glücklich macht, beglückt sich damit selbst. Es ist wunderbar zu sehen, wie ein verknöchertes Gesicht aufbröckelt. Es gibt so viele kleine Dinge im Alltag, die manchmal Wunder wirken. Der unzufriedene Senior, dem man nun gar nichts mehr recht machen kann. Nehmen Sie ihn in den Arm und drücken ihn kräftig. Sie werden erleben, wie er auftaut und nicht mehr anders kann, als Sie anzulächeln und seinen Frust endlich zu begraben. Nehmen Sie ihm das Geknurre weg. Holen Sie ihn wieder ins wirklich schöne Leben zurück.

Was nützt es, wenn Sie nach dem Tod Ihrer Mutter sagen: „Sie war eine wunderbare Frau.“ Haben Sie es ihr zu Lebzeiten einmal persönlich gesagt und sie damit erfreut? – Nein? Dann ist es jetzt auch zu spät! Also, bemühen Sie sich beizeiten, kleine Nettigkeiten auszuteilen. Sie tun sich damit selbst etwas Gutes.

Menschen brauchen Liebe. Und manche holen sie sich auf unterschiedliche Weise. Eine Dame um die 50 befand sich in einer psychosomatischen Kur. Eines Tages saß sie alleine auf der Bank und weinte. Auf die Frage, was ihr fehle, antwortete sie: „Der Arzt hat mir nicht mehr meine Massagen verschrieben.“ Erst als sie erklärte warum, wurde den Umstehenden klar, was passiert war. Der Arzt meinte nämlich, sie bräuchte rein medizinisch gar keine Massagen. Sie seien nur Ersatz für Kontakt, Berührung, Streicheleinheiten – also völlig überflüssig. Die Dame holte sich also Zuneigung beim Masseur. Das tat ihr und ihrer Seele gut. Und nun bekam sie dies nicht mehr, musste also plötzlich nach anderen Wegen suchen, Anerkennung und Zuwendung zu erreichen. Was ja auch durchaus Zweck der Therapie war. Sie sollte nämlich mit dieser drastischen Maßnahme gezwungen werden, Kontakt zu suchen und Beziehungen zu ihrer Umgebung aufzubauen – und eben nicht weiter in ihren Massagen vereinsamen.

So wie diese Frau offensichtlich einsam war und sich ihre Zuwendung durch Massagen suchte, weil sie sie auf andere Weise nicht mehr bekam, ist es in sozial kalten Zeiten desto wichtiger, Liebe auszuteilen. Gerade heute kommt Zuwendung gut an und wird sie im Gegenzug reichhaltig wieder zurückgegeben. Menschen vereinsamen zusehends in sozial eisigen Zeiten. Nicht anders ist es zu erklären, dass immer mehr Senioren in Pflege- und Altenheime abgeschoben werden, wo kaum noch jemand Zeit für sie hat. Liebe und Zuwendung haben im Kostenplan der Pflege- und Krankenkassen keinen Platz mehr. Wir leben in einer Zeit, die förmlich wieder nach Liebe schreit. Was haben gerade diese alten Menschen ihr ganzes Leben lang an Zuwendung gegeben. Sie verdienen es, freundlich behandelt und geachtet zu werden. Einen mürrischen alten Mann zum Lächeln zu bringen, ist doch der größte Erfolg, den man sich selber schenkt.

Lächeln Sie doch mal wieder