Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Leben als höchstes Gut wird im Spannungsfeld zwischen Bedürfnissen und Bedürfniserfüllung erlebt. Die größte Freude und Lebendigkeit wird dann erfahren, wenn wichtige Bedürfnisse erfüllt werden. Je stärker und quälender das Mangelerleben und die Not der unerfüllten Bedürfnisse sind, desto intensiver wird die Erfüllungsfreude. Häufig ist es so, dass trotz vordergründiger Erfüllung von Bedürfnissen wie Wohlstand, körperliche Gesundheit, Familie, Sicherheit, beruflicher Erfolg Unzufriedenheit und Bedrückung spürbar sind. Man versteht sich dann selbst nicht mehr. Unzufriedenheit und unverständliches Mangelerleben führen dann dazu, sich selbst und sein Leben in Frage zu stellen. Das ist zwar einerseits quälend, gleichzeitig ist es ebenso ein heilsamer Motivator zu einer umfassenderen Selbstwahrnehmung und einer bewussteren Hinwendung zu verborgenen unerfüllten Bedürfnissen, die bislang nicht genügend beachtet wurden. In diesem Buch werden die gesundheitsrelevanten Bedürfnisse, deren Berücksichtigung und Erfüllung für ein erfülltes Leben wesentlich sind, beschrieben und ein Weg dorthin ganz konkret aufgezeigt.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 944
Veröffentlichungsjahr: 2019
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Für Alicia, Julian, Regina, Marius und Michael
Einleitung
Um was es geht
2.1 Hypothesen und Prämissen
Ziele – Zwecke
3.1 Wozu Zwecke und Ziele dienen
3.2 Wo ich räumlich und zeitlich meine Ziele ansiedele
3.3 Voraussetzungen für Ziele
3.4 Was meine Ziele beeinträchtigt
3.5 Wie ich mir Ziele mache
3.6 Veränderung der Ziele im Laufe des Lebens
3.7 Wie Zielvorstellungen im Gehirn wirken
3.8 Lohnende Zielvorstellungen
3.9 Vermeidungsziele und die Folgen
3.10 Ziele am Ende des Lebens
3.11 Selbstbehandlung zur Selbstannahme mit meinen Zielen
Gesundheit
4.1 Gesundheit und Krankheit
4.2 Wie ich mir die integrale Gesundheit aller Kreatur vorstelle
4.3 Selbstbehandlung durch Selbstannahme zum Gesundheitsbedürfnis
Bedürfnisse
5.1 Entwicklung meiner Bedürfnisse
5.2 Bedürfnis und Erfüllung
5.3 Bedürfnis und Nichterfüllung
5.4 Bedürfnisse, Gefühle, Symptome und Krankheit
5.5 Konkurrierende Bedürfnisse im Widerspruch
5.6 Bedürfnisse und Mitgefühl
5.7 Bedürfnisse als Teilpersönlichkeiten
5.8 Bedürfnisse und Berücksichtigung der Umwelt
5.9 Welche Bedürfnisse es gibt
5.10 Was nach aller Bedürfniserfüllung kommen mag
5.11 Selbstbehandlung durch Selbstannahme zur Bedürfniserfüllung
Bewusstsein
6.1 Selbstbewusstsein
6.2 Bedürfnis nach Bewusstsein
6.3 Was bei der Bewusstseinsbildung geschieht
6.4 Formen des Bewusstseins
6.5 Bewusstsein als evolutive Entwicklung
6.6 Bewusstseine in Partnerschaft und Gemeinschaft
6.7 Alles ist Bewusstsein
6.8 Bewusstsein und Glaube
6.9 Bewusstseinspflege und Bewusstseinsethik
6.10 Transpersonales Bewusstsein
6.11 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für das Bedürfnis nach Bewusstsein
Beziehung, Bezogenheit, Verbundenheit, Zugehörigkeit
7.1 Bedeutung der Beziehungsstörung und der Trennung
7.2 Art und Weise der Beziehungsgestaltung
7.3 Was ich daraus für meine Beziehungsgestaltung schließen kann
7.4 Umgang mit schwierigen Beziehungen
7.5 Selbstbehandlung zur Selbstannahme mit dem Bedürfnis nach Beziehung
Anerkennung
8.1 Selbstbehandlung zur Selbstannahme mit dem Bedürfnis nach Anerkennung
Bewegung
9.1 Was mich bewegt, ist das, was ich bewege
9.2 Bewegung und Trägheit
9.3 Bewegung und Ruhe
9.4 Selbstbehandlung zur Selbstannahme im Umgang mit Bewegung
Ruhe – Stille
10.1 Angst vor der Ruhe
10.2 Möglichkeiten, Ruhe zu finden
10.3 Selbstbehandlung zur Selbstannahme mit dem Ruhebedürfnis
Nahrung
11.1 Nahrung und von wo sie kommt
11.2 Die entscheidende Frage ist nicht, was esse ich, sondern was ich schmecke
11.3 Wodurch ich diese Entwicklung begünstigen kann
11.4 Selbstbehandlung zur Selbstannahme mit dem Nahrungsbedürfnis
Berührung – Kontakt
12.1 Berührung womit – Berührung wozwischen
12.2 Berührung und Evolution
12.3 Berührung und Grenze
12.4 Berührung und allergische Reaktion
12.5 Mit welchen Gefühlen ich Berührung erlebe
12.6 Selbstberührung
12.7 Berührungsakupunktur
12.8 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für das Bedürfnis nach Berührung
Dinge
13.1 Was ich an Dingen wofür benötige
13.2 Woraus Dinge entstehen
13.3 Der Zweck der Dinge
13.4 Mein Körper als Ding
13.5 Umgang mit den Dingen
13.6 Der Ort und die Zeit der Dinge
13.7 Selbstbehandlung zur Selbstannahme im Umgang mit Dingen
Wertschätzung und Selbstwertempfinden
14.1 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für das Bedürfnis nach Wertempfinden
Einfühlung – Mitgefühl – Empathie
15.1 Mitgefühl verbindet alles miteinander
15.2 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für und mit Mitgefühl
Fürsorge
16.1 Ursprung und Zweck der Fürsorge
16.2 Meine ersten Erfahrungen mit Fürsorge
16.3 Folgen mütterlicher Fürsorge
16.4 Mitgefühl und Fürsorge
16.5 Fürsorge und Opfer
16.6 Warum ich Probleme mit Fürsorge und Opfern habe
16.7 Fürsorge und Burnout
16.8 Fürsorge ohne Burnout
16.9 Fürsorge – Selbstfürsorge
16.10 Freude durch Fürsorglichkeit – Fürsorglichsein durch Freude
16.11 Selbstannahme zum Fürsorgebedürfnis
Erkenntnis – Verständnis
17.1 Erkenntnis und Verständnis – Bild und Echo, Bestätigung von dem, was ist
17.2 Wozu Erkenntnis und Verständnis?
17.3 Von Erkenntnis und Verständnis zum Wissen
17.4 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für das Bedürfnis nach Erkenntnis
Autonomie
18.1 Autonomie und Scham
18.2 Fortgeschrittene Autonomie
18.3 Wie ich die Wirklichkeit meiner Autonomie immer bewusster bestimmen kann
18.4 Autonomie und Liebe
18.5 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für mein Autonomiebedürfnis
Hingabe – Ekstase – Aufhebung
19.1 Ich gebe immer etwas von mir hin, um es für einen höheren Wert einzutauschen
19.2 Jede Entscheidung ist immer auch Hingabe
19.3 Wie kann ich mich aus diesen anhaftenden Schwierigkeiten lösen?
19.4 Hingabe im Alltag
19.5 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für das Hingabebedürfnis
Orientierung
20.1 Die grundsätzlichen Orientierungsfragen und meine spezifische Orientierung
20.2 Mit welchen inneren Funktionen orientiere ich mich?
20.3 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für mein Orientierungsbedürfnis
Ordnung
21.1 Beginn und Prozess der Ordnungsbildung
21.2 Meine Ordnung im Alltag meiner Entwicklung
21.3 Gleichrangigkeit der Ordner
21.4 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für das Ordnungsbedürfnis
Harmonie
22.1 Harmonie und Resonanz
22.2 Harmonie – Integration von Unterschieden und Gegensätzen zu einem Ganzen
22.3 Mit welchen Gefühlen ich Harmonie erlebe
22.4 Wie ich Harmonie erkenne
22.5 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für das Harmoniebedürfnis
Heimat
23.1 Heimat als Ursprungs- und Wandlungsort
23.2 Heimat als konstanter Identitätsfaktor
23.3 Heimat als bejahter Aufenthaltsort
23.4 Fernweh als Sehnsucht nach dem Verkannten
23.5 Heimweh als Sehnsucht nach dem Einssein
23.6 Das Paradies als Heimat
23.7 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für das Bedürfnis nach Heimat
Gerechtigkeit – Gleichheit
24.1 Womit und wodurch ich Gerechtigkeit feststelle
24.2 Wer Gerechtigkeit definiert und wie sie kommuniziert wird
24.3 Von wem und für wen ich Gerechtigkeit will
24.4 Wie ich mir und jedem gerecht werde
24.5 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für das Gerechtigkeitsbedürfnis
Spielen
25.1 Spielen und Lernen
25.2 Spiele zur Bedürfniserfüllung und Selbstheilung
25.3 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für das Spielbedürfnis
Versöhnung
26.1 Ursachen, Voraussetzungen und Zweck der Versöhnung
26.2 Ursache des Versöhnungsbedürfnisses und des Versöhnungswillens
26.3 Ursache des Zwistes und der Unversöhntheit
26.4 Versöhnung womit und mit wem
26.5 Versöhnung und Gesundheit
26.6 Versöhnung mit Altern und Tod
26.7 Praktische Möglichkeiten, Versöhnung zu verwirklichen
26.8 Vergeben
26.9 Sinn des Nicht-Vergebens
26.10 Voraussetzungen für das Vergeben
26.11 Über die Schwierigkeit, zu vergeben
26.12 Trauer als Versöhnung mit Leid und Schmerz
26.13 Selbstannahme, Selbstmitgefühl und Liebe im Umgang mit Trauer und Schmerz
26.14 Selbstbehandlung zur Selbstannahme durch Versöhnung
Wahrheit
27.1 Wahrheit – Schuld – Selbstwert
27.2 Wahrheit und Lüge
27.3 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für das Bedürfnis nach Wahrheit (Berührungsakupunktur)
Vertrauen – Glauben
28.1 Warum ich immer auf etwas vertraue und an etwas glaube
28.2 Wozu ich Misstrauen und Unglauben brauche
28.3 Selbstbehandlung zur Selbstannahme mit Vertrauen – Glaube
Sexualität
29.1 Ursprung und Entwicklung der Sexualität
29.2 Wie und wodurch ich Sexualität erlebe
29.3 Die sogenannten Perversionen als Anpassungsleistungen
29.4 Sexualität als ein Königsweg zum Höchsten
29.5 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für das Bedürfnis nach Sexualität
Schönheit
30.1 Entwicklung meines Schönheitsempfindens
30.2 Schönheit ist eine Integrationsleistung
30.3 Wozu ich Schreckliches schön finden kann
30.4 Wozu es wichtig ist, gut darauf zu achten, was ich schön finde
30.5 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für das Bedürfnis nach Schönheit
Natur
31.1 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für das Bedürfnis nach Natur
Lernen
32.1 Lernwiderstände
32.2 Umgang mit Lernwiderständen
32.3 Was es für mich zu lernen gilt
32.4 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für das Lernbedürfnis
Kooperation
33.1 Was für den Kampf und gegen die Kooperation spricht
33.2 Was für die Kooperation spricht
33.3 Wie ich immer wirksamer kooperieren kann
33.4 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für das Kooperationsbedürfnis
Frieden
34.1 Bedingungen des Unfriedens
34.2 Bedingungen des Friedens
34.3 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für das Bedürfnis nach Frieden
Freiheit
35.1 Freiheit – eine gute Idee
35.2 Worin und wodurch ich meine Freiheit erlebe
35.3 Ursprung der Freiheit
35.4 Freiheit erkennen und verkennen
35.5 Formen der Verkennung der Freiheit
35.6 Freiheit und Körper
35.7 Möglichkeiten des Zugangs zu meinem Freiheitserleben
35.8 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für das Freiheitsbedürfnis
Feier
36.1 Ursprung – Gefühl des Getragenseins
36.2 Von der Aversion zu feiern
36.3 Die Abendmahlfeier
36.4 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für das Bedürfnis nach Feiern
Sinn
37.1 Sinn und Sinnlosigkeit
37.2 Wie ich mir den Sinn allen Leids auch vorstellen kann
37.3 Beispiele für Sinngebung im Grauenhaftesten
37.4 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für das Sinnbedürfnis
Treue – Loyalität – Solidarität
38.1 Ursprung der Treue
38.2 Zweck von Treue, Loyalität und Solidarität
38.3 Treue und Freiheit
38.4 Frühe Erfahrungen – überkommene und übernommene Prinzipien
38.5 Treue zur Gemeinschaft bei gleichzeitiger Individuation zur Selbstständigkeit
38.6 Erfahrung der Untreue
38.7 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für das Treuebedürfnis
Spiritualität
39.1 Wie ich bewusst zur Spiritualität kommen kann – Übung des Weges
39.2 Möglichkeiten der Seins- oder Gotteserfahrung
39.3 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für das Spiritualitätsbedürfnis
Liebe
40.1 Ursprung der Liebe
40.2 Ich als Subjekt meiner Liebe und die Objekte dieser Liebe
40.3 Wann und wodurch es schwerfällt zu lieben
40.4 Wie ich mir Liebe und ihre Wirkung konkret vorstellen kann
40.5 Wie ich den Zugang zu meiner Liebe öffnen kann
40.6 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für die Liebe
Demut
41.1 Wie ich Demut erleben kann – Beschenkt- und Begnadet-Sein
41.2 Ursprung der Demut
41.3 Was die Demut so schwer macht
41.4 Zweck und Ziel der Demut
41.5 Leid – Demütigung – Demut
41.6 Demut und Fürsorge
41.7 Demütigung – Demut – Freiheit
41.8 Demut und Liebe
41.9 Auswirkungen der Demut in Beziehungen und sozialer Gemeinschaft
41.10 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für das Bedürfnis nach Demut
Wirken – Wirkung
42.1 Wirkungen und Empfindungen
42.2 Wodurch ich wirke
42.3 Wie ich statt mit Schuld mit meinem Mitgefühl einwirke
42.4 Wie ich wirken will und welche Wirkungen ich erzielen möchte
42.5 Wirkmächtigkeit und Ohnmacht
42.6 Meine Wirkmächtigkeit in der Regulation von Außenwirkungen auf mich
42.7 Die Ohnmacht der Mächtigen
42.8 Die Macht der Ohnmächtigen
42.9 Mein Wirken, wenn nichts mehr geht
42.10 Wie ich die Wirkmächtigkeit der Ohnmacht bereits als Noch-Mächtiger lernen kann
42.11 Mein Wirken als Beitrag zu allem Wirken
42.12 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für das Bedürfnis zu wirken
Entwicklung
43.1 Beginn der Entwicklung
43.2 Wie Entwicklung in Erscheinung tritt
43.3 Woran sich Entwicklung orientiert
43.4 Entwicklung der Menschen
43.5 Entwicklung und Entwicklungsfreude im Alter
43.6 Ziele der Entwicklung
43.7 Selbstbehandlung zur Selbstannahme für das Bedürfnis nach Entwicklung
Fazit
Anhang zur Selbstbehandlung
Literatur
Leben ist das wertvollste Geschenk. Die Erfüllung des Lebens geschieht durch die Erfüllung lebensdienlicher Bedürfnisse. Dabei ist die Gesundheit ein ganz zentrales Bedürfnis. Alles, was der Erfüllung der Bedürfnisse dient, ist wertvoll. Diese Bedürfniserfüllung lerne ich zunehmend als meinen Wert zu empfinden und es wird zunehmend mein Bedürfnis, mich wertvoll zu fühlen.
Unangenehme Gefühle machen mich auf unerfüllte Bedürfnisse aufmerksam und motivieren mich, diese Bedürfnisse zu befriedigen. Bedürfnisbefriedigung gibt es ausschließlich im Austausch und letztlich im Einklang mit meiner Umgebung – von der Entwicklung der Eizelle an in und mit der Geborgenheit, nach der Geburt mit dem Atembedürfnis, bis zum Liebesbedürfnis. Je stimmiger dieser Austausch zur Bedürfnisbefriedigung vollzogen wird, desto erfüllter und gesunder bin ich.
Diese Abstimmung gelingt umso besser, je mitfühlender ich mit mir in meiner aktuellen Bedürfnislage und gleichzeitig mitfühlend mit meinen Nächsten bzw. meiner Umgebung im Einklang bin. Nach innen, nach außen und nach allen Seiten mitfühlend zu sein, ist selbst ein zentrales Bedürfnis. Je mehr ich diesem Bedürfnis gerecht werde, desto mehr werde ich mir und gleichzeitig allen bzw. der Welt gerecht. Dieser Zusammenhang ergibt sich auch aus der Tatsache, dass meine Person ein Teil der Welt und die Welt ein Teil meiner Person ist.
Da die Empfindsamkeit für meine Bedürfnisse bzw. Bedürfnislage entscheidend ist für die Erfüllung meiner Bedürfnisse und damit für meine Lebensqualität, wird in der Selbstbehandlung jede Bedürfnislage, so wie sie gerade ist, ob notleidend, unerfüllt oder erfüllt, angenommen und mit Mitgefühl verknüpft. Dabei ist es entscheidend, jedes Gefühl – auch unangenehme – als notwendige und wichtige Information wahrzunehmen.
Da die Liebe das stärkste Mitgefühl ist, wird sie stets miteinbezogen. Mit jedwedem Bedürfnis und mit jedweder Behandlung stärke ich die mitfühlende und liebevolle Seite in mir, wenn ich mich behandele.
Damit mache ich mich zu einem immer wirksameren Kommunikator von Mitgefühl und Liebe für mich selbst wie für meine Umwelt.
Alles, was mir innerlich und äußerlich widerfährt, auch das Schmerzliche, Schuldhafte und Leidvolle, findet sich dadurch immer mehr eingebettet in das sich ausbreitende warme Medium von Mitgefühl und Liebe, in dem es so wie Eis im warmen Wasser schmelzend, das Mitgefühl-Liebe-Medium weitet.
Leid, Not, Schmerz, Verzweiflung, Scheitern, Krankheit, Gebrechen, Schuld, Verlust und Tod werden als Botschafter und Impulsgeber für die Erfüllung lebensdienlicher Bedürfnisse und gleichzeitig zu wertvollen Wachstums- und Entwicklungsverstärkern von Mitgefühl und Liebe.
Damit folge ich Jesus Christus, der bewegt durch Leid und Schuld der Menschen aus Mitgefühl und Liebe alles Leid, Schuld und Tod auf sich genommen hat und so zeitlos fortwirkend Liebe zeugt.
Er hat damit sich selbst in seiner Person als Mensch erlöst und gleichzeitig die Menschheit.
Er weist dadurch allen Menschen, indem Leid- bzw. Schuld angenommen und in Mitgefühl und Liebe aufgehoben werden, den Erlösungsweg: »Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben«.
Mit meinem Aufruf an mich »Auch damit habe ich Mitgefühl mit mir und liebe mich« kann ich diesen Erlösungsweg praktisch beschreiten. Die begleitenden Berührungen der Akupunkturpunkte sensibilisieren auf der körperlichen Ebene für das Mit-Mir-Mitfühlen und verstärken die Heilwirkung.
Dabei soll ausdrücklich betont werden, dass es in diesem Kurs nicht um die ewige Seligkeit in einem zukünftigen Himmel geht, sondern um Gesundheit und Heilsein und Erlösung jetzt. Über Mitgefühl und Liebe erlebe ich immer unmittelbarer, dass gerade auch vermittels meiner Gefühle von Not, Leid, Schmerz und Schuld, so wie ich gerade bin, ich ganz heil und aufgehoben bin. Ich wurde als unendlich wertvoller heiler Mensch geboren und verliere meinen unendlichen Wert und mein Heilsein nicht durch Not, Leid, Schmerz oder Schuld. Dieser Wert, dieses Heilsein (Heiligkeit) ist meiner und aller gemeinsame, unveräußerliche göttliche Natur. Dessen fühlend einsichtig zu werden, ist das Ziel.
Dr. med. Günter Eble, geb. 1947, Vater von fünf Kindern, ist Internist, Arzt für Psychosomatik, Psychotherapie und Palliativmedizin. Zunächst als Therapeut tiefenpsychologisch und analytisch ausgerichtet, liegt sein Schwerpunkt nun mehr auf hypnosystemischen und energiepsychologischen Therapieansätzen. Seit über zwanzig Jahren wirbt er in kostenfreien Vorträgen und Kursen in Gesundheitsbildung unter besonderer Einbeziehung der spirituellen Gesundheit für eine aus sich selbst bestimmte, eigenverantwortliche und an eigenen Ressourcen orientierte Lebensführung, wobei es darum geht, sich in allen Lebenssituationen und mit allen damit verbundenen Gefühlen mitfühlend und liebevoll anzunehmen. Er hat in diesem Rahmen eine Reihe von Schriften verfasst, in denen die Selbstwahrnehmung und die Selbstbehandlung durch Selbstannahme, Selbstmitgefühl und Selbstliebe unter Anwendung der Berührungsakupunktur im Mittelpunkt stehen.
Angesichts einer immer gewaltigeren Informationsflut und endloser Informationsmöglichkeiten gerade auch zu dem für die meisten Menschen wichtigsten Thema Gesundheit wird es zunehmend schwieriger, zu einer verlässlichen Orientierung zu kommen.
Dabei gibt es durchaus klare Faktoren wie Bewegung an frischer Luft und gesunde Ernährung die Geltung haben. Doch bei der Ernährung wird es schon schwierig, da es kaum ein Nahrungsmittel gibt, dem nicht auch durch wissenschaftliche Arbeiten Gefährlichkeit bescheinigt wurde. Die Zahl der Nahrungsmittelunverträglichkeiten wächst ständig.
Ebenso steigt die Zahl der chronisch kranken Schmerzpatienten, bei denen eine altersentsprechende sportliche Betätigung die Schmerzsymptomatik verschlimmern würde.
Und bei alldem ist die dramatische Zunahme sogenannter psychischer Erkrankungen noch nicht berücksichtigt.
Der Geundheitsmarkt mit seinen vielen Anbietern, der hier Abhilfe schaffen und die so genannten Krankheiten bekämpfen will, ist gewaltig und er wächst immer rasanter. Die Krankheitskosten explodieren und die Lebenserwartungszeit nimmt zu. Das ist sicherlich auch ein Erfolg der Medizin, der zu begrüßen ist. Doch die diesem Entwicklungsprozess innewohnende Dynamik verbraucht immer mehr Ressourcen zugunsten weniger Privilegierter, die länger leben können auf Kosten der vielen, die sich auf dem Gesundheitsmarkt kaum etwas leisten können.
Doch ich möchte an einen Satz der Begründerin der Palliativmedizin Cecil Saunders erinnern:
»Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.«
Und das gelte für das ganze Leben und nicht nur für die letzten Tage.
Hierfür für das Leben – in Gesundheit und Krankheit – wollen Buch und Kurs Orientierung und Anleitung geben.
Dabei versuche ich darzustellen, dass ich Krankheit als einen Sonderfall der Gesundheit ebenso für das Leben nutzen kann wie jede Form von Mangel, Not, Verlust und Leid.
Dabei geht es weder darum, gegen die Krankheit bzw. gegen den Mangel anzukämpfen, noch die schmerzliche Seite des Lebens um jeden Preis vermeiden zu wollen, sondern sie als wichtige und notwendige Information über unerfüllte Bedürfnisse zu verstehen und sie zu nutzen.
Am Beispiel des Hungers als Signal meines Nahrungsmangels möchte ich das verdeutlichen: Mein Hungergefühl informiert mich über mein Nahrungsbedürfnis. Es möchte mich daran erinnern, dass ich mir etwas Gutes bzw. etwas Gesundes tun sollte. Durch das Hungergefühl wird für die meisten Menschen das Essen erst richtig zur Freude. Wenn ich dem Hungergefühl nicht folge, wird es quälender und fordernder.
Das geschieht aber nicht, weil der Hunger mich als mein Feind bekämpfen möchte, sondern weil er mich am Leben halten und mir das Essen schmackhaft machen will.
Das bedeutet, dass ich den Hunger als Freund ansehen kann, der kommt, wenn ich etwas Lebensnotwendiges brauche, und der mich motiviert, es mir zu nehmen.
Dieses Muster kann ich auf alle Erscheinungsformen der Mangel-, Not-, Schmerz- und Leidgefühle übertragen. Sie helfen mir auf die Erfüllung aller meiner Bedürfnisse zu achten, die mein Leben bereichern.
Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, dass ich diesen Gefühlen achtungsvoll und mit-fühlend bzw. einfühlend begegne, um ihre Botschaft zu verstehen. Würde ich gegen sie ankämpfen wollen, wäre das ein furchtbares Missverständnis meinerseits, das alles nur schlimmer machte.
Von dieser wertschätzenden Grundhaltung ausgehend sage ich zu allem, was mit mir ist:
»Auch damit – mit diesem Schmerz, dieser Not, diesem Leid, diesem Mangel – habe ich Mitgefühl mit mir und liebe mich.« Durch gleichzeitige Selbstberührung (achtsames Berühren von Akupunkturpunkten) vollziehe ich dieses mich selbst (mit-)fühlende In-Beziehung-Treten auch auf der Leibebene und verstärke damit die entsprechende neuronale Vernetzung.
Dieses Selbstbehandlungsmuster der mitfühlenden und liebevollen Selbstannahme wird auf alle lebensrelevanten Bedürfnisse bzw. möglichen Erfüllungsblockaden angewendet.
Damit kann nicht die Erfüllung des konkreten Bedürfnisses – z. B. von einem bestimmten Menschen geliebt zu werden – herbeigeführt werden. Doch stattdessen können andere wesentliche Bedürfnisse wie z. B. nach Trost durch Mitgefühl mit mir selbst, Selbstwirksamkeit, Selbstfürsorge und Selbstliebe Erfüllung finden.
Gerade vor dem Hintergrund zunehmender altersbedingter Verluste, die auch mit Gesundheitsbeeinträchtigungen (nach dem üblichen Gesundheitsverständnis) einhergehen, wird die Fähigkeit zu Selbstempathie, Selbsttrost und Selbstliebe immer notwendiger.
Dabei will ich betonen, dass damit gleichzeitig auch prosoziale Bedürfnisse wie Fürsorge für andere und Generativität erfüllt werden. Ich werde dadurch als alter und hinfälliger Mensch für meine Umgebung weniger zur Belastung und gebe gleichzeitig ein ermutigendes Beispiel für die Jüngeren, wie man auch mit schweren Einbußen Erfüllung finden kann.
Das ist Generativität im Sinne von Transfer der Liebe in die Zukunft.
Hier wird deutlich, dass dieser Selbstbehandlungskurs keineswegs nur ein einseitig heilsegoistischer Prozess ist; alles, was ich an Selbstannahme, Bedürfniserfüllung, Mitgefühl mit mir und Selbstliebe erreiche, wirkt in gleicher Weise auf meine Umgebung.
Mitgefühl verbindet alles miteinander und Liebe umfasst alles gleichermaßen.
Als Person bin ich integraler Teil des Ganzen und das Ganze ist ein integraler Teil von mir.
Mit meiner Behandlung erkenne ich das immer wieder an und gesunde so in der fühlenden Erfahrung des Einsseins in mir mit allem.
Zweck des Buchs ist es, einen Weg zu einem integralen und heilsamen Gesundheitsverständnis zu zeigen, und damit zu einer autonomen Gesundheitsprävention im weiteren Sinn zu kommen.
Dabei liegt das Augenmerk nicht auf der Vermeidung von Krankheiten, sondern auf dem Erhalt von Gesundheit.
Gesund bin ich dann, wenn ich meine wesentlichen, lebensdienlichen Bedürfnisse erfüllend erlebe und ich mich gesund fühle. Dabei ist die Gesundheit selbst eines dieser Bedürfnisse.
Hierbei möchte ich mich nicht nur auf mein eigentliches Fach, die Humanmedizin stützen, sondern möglichst breit auch die anderen anthropologischen Wissenschaften berücksichtigen, soweit mir das möglich ist.
Physik, Biologie, Evolutionslehre, Menschheitsgeschichte, Psychologie, Soziologie, Literatur, Philosophie und die Theologie leisten wichtige Beiträge zum Verständnis, um die Relevanz menschlicher Bedürfnisse für die Gesundheit im Speziellen und ein erfülltes Leben im Allgemeinen zu verstehen.
Die Bezugnahme auf religiöse Inhalte mag vielleicht den einen oder anderen im Rahmen dieses Themas als etwas Irrationales und Missionarisches befremden.
Doch es geht hierbei nicht um die Vermittlung religiöser Lehren, sondern um etwas, was mir für die Gesundheit relevant erscheint, möglichst verständlich zu machen.
Dabei verstehe ich es als hilfreich, auch auf Mythen, Beschreibungen, Erklärungen und Lehren zurückzugreifen, die schon seit Jahrtausenden Milliarden Menschen überzeugen.
Wenn ich also Jesus oder Buddha zitiere, geschieht dies nicht aus religiösem Eifer, sondern um über diese erwiesenermaßen in der Geistesgeschichte wirksamen Lehren den Zugang zu dem von mir Gemeinten zu erleichtern. Darüber hinaus will ich mich ausdrücklich dazu bekennen, dass ich mit fortschreitender Auseinandersetzung mit diesen Themen eine immer tiefere fühlende Einsicht in die wahre Bedeutung ihrer Lehren erfahren habe.
Es geht hierbei aber nicht um die Beschreibung von Wahrheiten, sondern um Analogien, mit deren Hilfe Zusammenhänge, Prozesse und Auswirkungen im Interesse einer gesunden Lebensführung im weitesten Sinn verstanden und berücksichtigt werden können.
Entscheidend ist die Ausrichtung ist auf die Erfüllung von Bedürfnissen im Buch wie im Leben.
Philosophisch versuche ich mich an Heraklit, Meister Eckhart, Nikolaus Cusanus, Kant, Hegel, Heidegger und Jaspers zu orientieren.
Das zu Grunde liegende Menschenbild ist auch am Humanismus und an Maslow, Rogers, M. Rosenberg und besonders Erich Fromm orientiert.
Das Verständnis der Psychodynamik stützt sich einerseits auf die Psychoanalyse, ist aber gleichzeitig eingebettet in ein hypno-systemisches Denken, wie es von Gunther Schmidt vertreten wird.
Dem entsprechend sind (sozial)-konstruktivistische Positionen (Maturana, H. v. Foerster, Luhmann) wesentlich.
Die Auswahl und Definition der Bedürfnisse schöpfen aus verschiedenen Quellen: Maslow, Rosenberg, Stern, Frankl, Adams, Bandura, Hegel, Rousseau, Goethe, Schiller, Neues Testament, Franz v. Assisi u. a. Diese Bedürfnisse zu erkennen und Möglichkeiten anzudeuten, ihnen angemessen optimal gerecht zu werden, ist Anliegen dieses Buches.
Hierbei werden wiederum Vorgaben von G. Schmidt, M. Rosenberg, und der Energetischen Psychotherapie, wie sie von F. Gallo gelehrt wird, in besonderer Weise berücksichtigt.
Davon ausgehend, dass ich als Person in der Welt bin und die Welt in mir – genetisch, epigenetisch sowie in meinem Bewusstsein – ist, ist es grundsätzlich unterschiedslos, wo ich behandele, entscheidend ist das »Wie« ich behandele bzw. in Beziehung trete.
Die Wirkungen meines Denkens und Handelns betreffen immer mich und die Welt gleichsinnig.
Wenn ich mich achte und liebe, achte und liebe ich die ganze Welt; wenn ich den Anderen achte und liebe, achte und liebe ich gleichzeitig mich selbst und die ganze Welt. Gerechterweise gilt das ebenso für das verächtliche und lieblose Verhalten.
Es ist mir wichtig, zu betonen, dass ich versuche, möglichst breit gefächert zuzuhören und von überall zu lernen. Dabei kann es natürlich sein, dass manches nicht zusammenzupassen scheint und noch nicht einmal dem aktuellen Stand der Wissenschaft entspricht.
Doch genau das ist die konkrete Lebenswirklichkeit, dass ich beim Pluralismus all der verschiedenen Quellen meist gar nicht in der Lage bin, überhaupt genauer zu verstehen, was da gesagt wird.
Bei der Vielzahl der genutzten Quellen ist es nicht möglich, sie vollständig aufzuführen.
Die Aufzählung ist rein assoziativ und keinesfalls vollständig: Buddha, Heraklit, Sokrates, Altes und Neues Testament, Plato, Aristoteles, Augustinus, Meister Eckhart, Cusanus, Kant, Hegel, Novalis, Hölderlin, Erasmus, Spinoza, Brentano, Husserl, Jaspers, Fromm, Heisenberg, Dürr, Jung, Allman, Frick, Maslow, Rosenberg, Gallo, Clinton, Tolle, Stern, Jäger, Grün, Gunther Schmidt, Heidegger, Ornish, Burdon, v. Uexküll, Lorenz, Eibl-Eibesfeld, Wilson, Riedl, DeWaal, Thich Nath Han, Maturana, v. Foerster, Stirlin, Basch, Bauer, Bandura, Adams, Nefiodof, Spitzer, E. Erikson, M. Erickson, Piaget, Gebser, Wilber, Frankl, Thomasevangelium u. v. a.
Es gibt eine wirkliche Welt der Prozesse und eine reale Welt der Gegenstände. Doch alles, was ich erlebe, spielt sich in meinem Bewusstsein ab. Mein Bewusstsein ist immer auf etwas hin ausgerichtet.
Angelehnt an Brentano und Husserl gibt es eine – implizite – Intentionalität.
Bereits der Säugling zeigt intentionsähnliche Verhaltensweisen (Stern). Alles ist auf ein Ziel hin ausgerichtet. Deshalb soll auch in diesem Buch mit den Zielen begonnen werden.
Ich folge der Systemtheorie, nach der alles kontextbezogen ist; die Frage nach Gut oder Schlecht, Richtig oder Falsch lässt sich nur aus dem jeweiligen Zusammenhang beantworten – also aus der Frage nach dem »Wofür«.
Alles ist gut, was dem Leben dient. Was lebensdienlich ist, vermitteln mir meine Bedürfnisse, die allen Menschen gleich sind und die ich daher mit allen Menschen teile (Rosenberg, Maslow, Frankl).
Ich kann mir modellhaft meine Bedürfnisse als »Teilpersönlichkeiten« vorstellen.
Weitere Teilpersönlichkeiten bzw. Aspekte sind meine Vorerfahrungen, Erinnerungen und die verschiedenen Ich-Zustände (Ego-States).
Ich als Person bin eine Gemeinschaft vieler unterschiedlicher Teilpersönlichkeiten.
Damit lehne ich mich an das Seitenmodell von Gunther Schmidt an: »Wer bin ich und wenn ja wie viele?«
Doch vor dem Hintergrund meines Körpers, meiner Identität und meiner Geschichtlichkeit kann ich mich auch als eine einzelne, individuelle Person verstehen und nehme dabei einen existenzialistischen Standpunkt ein: Ich bin hier jetzt.
Das in diesem Ich zugrunde gelegte Menschenbild soll so skizziert werden:
Der Mensch erscheint in einer geistigen, einer affektiv-emotionalen, einer körperlich-materiellen und in einer energetischen (elektro-magnetischen) Art und Weise.
Darüber hinaus kann noch eine spirituelle Erscheinungsform beobachtet werden, die aber für viele Menschen nicht die Evidenz wie die vier zuvor genannten zu haben scheint.
Zunächst soll die geistige Erscheinung beschrieben werden. Zu dieser geistigen Seite oder geistigen Dimension gehören alle Gedanken, Vorstellungen, Erinnerungsbilder, Pläne, Phantasien. Alles Erlernte (Sprache, Rechnen) ist ebenso im geistigen, gedanklichen Raum abgebildet wie religiöse, politische oder weltanschauliche Ideen, Überzeugungen, soziale Regeln, Symbole usw.
Wenn wir miteinander sprechen, tauschen wir Schallsymbole aus. Diese Schallsymbole übersetzen wir dann zunächst in elektromagnetische Muster und anschließend in Begriffe und bestimmte Vorstellungen. Bei dem Wort »Tisch« zum Beispiel haben wir als Deutsche durch dieses Schallsymbol annähernd eine ähnliche Vorstellung in unserem Bewusstsein.
Das ist etwas mit der Muttersprache Erlerntes, das wir in unseren neuronalen Netzwerken abgespeichert haben.
Eine weitere Erscheinungsform des Menschen ist seine gefühlsmäßig-affektive und emotionale Seite mit Gefühlen von Angst, Eifersucht, Hass, Niedergeschlagenheit, Trauer, Ärger, Dankbarkeit, Neid, Missgunst, Scham, Überraschung, Neugier, Wut und Liebe.
Eine dritte Erscheinungsform ist die körperliche mit allen stofflichen Phänomenen wie Organen, Organfunktionen, Kreislauf, Immunsystem, Hormonregulation, Verdauung usw.
Die vierte Erscheinungsform, die energetische oder elektromagnetische ist ebenfalls über das ganze Leben in jeder Situation in spezifischer Weise miteinbezogen. Zu jedem Gefühl, jedem Gedanken, jeder Vorstellung und jeder Aktion gehören spezifische elektromagnetische Muster. Wenn ich »Tisch« sage oder denke, spielt sich in meinem Gehirn elektromagnetisch etwas anderes ab, es finden andere Verschaltungen statt, als wenn ich »Kamel« oder »Mörder« sage.
Doch was immer ich auch in meinem Gehirn über elektromagnetische Aktivitäten vollziehe (fühle, denke, träume, bewusst oder unbewusst registriere), es erfolgt immer gleichzeitig eine gefühlsmäßige, körperliche (z. B. Sauerstoff und Glucoseverbrauch), gefühlsmäßige und geistige Beteiligung.
Das heißt, dass ich mich immer nur als ganzer Mensch mit allen vier Erscheinungsformen gleichzeitig verhalten kann.
Einen Unterschied erzeuge ich mit meiner Aufmerksamkeitsfokussierung.
Einmal schaue ich die eine Seite an, mal blicke ich auf die andere Seite.
Wenn man sich gegenübersitzt, sieht man nur die Vorderseite des anderen; man weiß aber, dass die Rückseite genauso da ist. Wenn man beispielsweise den Kopf beugt oder sonst eine Bewegung macht, dann sieht man vielleicht nur den vorderen Teil, aber hinten geschieht genau das Gleiche, auch wenn man das gerade nicht sieht. Der Geist (Wille), die Gefühle (z. B. kinästhetische) und meine Energie sind ebenso gleichzeitig aktiviert.
Wenn jemand den Raum verlässt, sehe ich die Hinterseite. Dabei ist die Vorderseite genauso da; nur nehme ich sie in dem Augenblick nicht wahr.
So etwa kann ich mir das mit den vier Seiten des hier gemeinten Menschenmodells vorstellen.
Mit meiner bewussten Aufmerksamkeit ist die gleichzeitige Wahrnehmung aller Erscheinungsformen eines Menschen nicht möglich. Darum kommt es mir so vor, als seien diese verschiedenen Erscheinungsformen etwas Getrenntes.
In Wirklichkeit handelt es sich aber nur um eins – um eine Einheit.
Das allerdings kann unser Zentralnervensystem, das analysiert – trennt – und wieder zusammensetzt, im Alltagserleben nicht leisten bzw. denken.
Das impliziert, dass eine Veränderung einer Erscheinungsform des Menschen (z. B. körperlich durch Berührung) im gleichen Augenblick mit elektromagnetischen, gefühlsmäßigen und geistigen Veränderungen einhergeht.
Diesen Zusammenhang nutze ich in der Selbstbehandlung durch die Berührungsakupunktur.
An dieser Stelle sei auch darauf verwiesen, dass es wohl in allen Kulturen rituelle Selbstberührungen (Hand aufs Herz, Händefalten, Klatschen, Segnen usw.) zur Selbststärkung gibt.
Ich erscheine als Mensch in allen vier Erscheinungsformen ständig anders und bin gleichzeitig ein Ganzes, eine Einheit, eine Monade (bei Leibniz), ein Holon (bei Koestler und Wilber).
Das gilt auch entsprechend für jeden Menschen.
Ich und wir sind gleichzeitig viele und Eins (ein Paar, eine Familie, eine Gemeinde usw.).
Als Person bin ich ein Holon; ein Ganzes das gleichzeitig Teil eines umfassenderen Ganzen (der Familie, der Menschheit, des Kosmos) ist.
So wie jede meiner Körperzellen ein verkleinertes Abbild meiner selbst ist und alle Informationen über mich enthält (und somit ebenfalls ein Holon ist), so bin ich als Person ein Abbild der gesamten Menschheit. Ich bilde in mir mit allen meinen Teilpersönlichkeiten alle Facetten des Menschseins und der Menschheit ab; schon alleine durch meine Milliarden von Vorfahren im Verlaufe der Millionen Jahre der Menschheitsgeschichte.
Sie alle sind ein Teil von mir. Alle und Alles, die Gesamtheit ihrer Welterfahrung sind in mir abgebildet. Und ich bin dann ebenfalls in allem abgebildet. Die gesamte Welt ist in mir und ich bin in der gesamten Welt.
Alles Erleben ist immer Beziehung und Begegnung mit meiner Innen- und Außenwelt.
In jeder Begegnung, sei sie real oder imaginativ, scheint sowohl etwas von meiner inneren wahrnehmenden Person (der Teil meiner beobachtenden Persönlichkeit) als auch von dem wahrgenommenen Objekt (ebenfalls eine Teilpersönlichkeit von mir und gleichzeitig etwas anderes) in mir auf.
Dieses wahrgenommene Objekt ist eine Verschmelzung von den energetischen (optischen, akustischen) Einwirkungen realer Objekte auf mich einerseits, mit meinen spezifischen Verarbeitungsmodalitäten (bspw. Vorerfahrungen, momentane Stimmung u. a.) in diesem Moment andererseits.
Gunther Schmidt nennt diesen Prozess auch Wahrgebung.
Die Art und Weise, wie ich wahrnehme und wahrgebe (Bedeutung gebe), spiegelt eine weitere Seite von mir wider, durch die ich wertvolle Informationen über meinen so genannten Charakter erhalten kann; ob ich z. B. eher offen oder eher defensiv, eher wertschätzend oder eher abschätzig bin.
Charakter lässt sich auch als die eigentümliche Art der bevorzugten Wahrnehmungs- und Wahrgebungsmuster definieren.
Eine weitere Seite in mir lässt das aufscheinen, was zwischen mir und dem wahrgenommenen Objekt bzw. der wahrgenommenen Person wirkt; gewissermaßen das gemeinsame Interferenzfeld.
Ich kann mich nur in Beziehung erleben; in Beziehung zu Objekten, in Beziehung zu meinen Bedürfnissen und in Beziehung zu anderen und deren Bedürfnissen.
Die Art und Weise wie ich diese Beziehungen gestalte – mehr oder weniger achtungsvoll – ist entscheidend für meine Lebensqualität, meine Gesundheit und ebenso in gewisser Weise für das Wohlergehen meiner Umgebung, da ich ja gleichzeitig auch ein integraler Teil von ihr bin.
Die wirksamste Beziehungsgestaltung im Sinne der Bedürfniserfüllung gelingt mir durch (Selbst-)Akzeptanz, (Selbst-)Mitgefühl und (Selbst-)Liebe.
Dafür Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen, ist das erklärte Ziel dieses Buches.
Dazu kann es gleichzeitig als Kursanleitung genutzt werden, um sich unter Anwendung der Berührungsakupunktur (aus der Energiepsychologie) im Sinne dieses Ziels, nämlich der Erfüllung des Lebens und seiner lebensdienlichen Bedürfnisse durch Selbstannahme, Selbstberührung, Mitgefühl und Selbstliebe, selbst zu behandeln und sich selbst zu helfen.
Im Anhang ist diese Methode beschrieben.
Alles im Leben hat eine innewohnende Zielorientierung – so wird es jedenfalls wahrgenommen –, die anscheinend alles durchwirkt. Bereits im Mutterleib verinnerliche ich diese Erfahrung, dass alles in mir auf Gestaltwerdung zustrebend sich entwickelt, gleichsam als Struktur, und ich mache diese Erfahrung zu einer impliziten Wirklichkeit meines Wesens.
Gleichzeitig fühle ich mich während dieser Entwicklung geborgen. Diese beiden Grunderfahrungen von Entwicklung und Geborgenheit sind in mir miteinander verknüpft.
Damit bedingen sie sich auch gegenseitig: Während ich mich entwickele, fühle ich mich geborgen, und während ich mich geborgen fühle, entwickele ich mich.
Ich erlebe Zustände unterschiedlichen Wohlgefühls und erfahre dabei, dass ich mein Befinden verbessern kann, beispielsweise wenn ich am Daumen lutsche. Andernfalls würde ich es nicht tun.
Wenn ich also lutsche, dann geht es mir besser – damit es mir besser geht, lutsche ich.
Damit lerne ich gleichzeitig die Muster der Wenn-dann-Beziehung, der Kausalität, der zeitlichen Abfolge und der Intentionalität, des Ausgerichtetseins auf ein Ziel hin kennen.
Ein Zielaspekt ist Belohnung durch Wohlgefühl. Dieses zweck- und zielorientierte Muster lege ich nun, zunächst unbewusst und dann immer bewusster, allen Prozessen und Handlungen zu Grunde.
Eine Voraussetzung dafür, dass Zwecke oder Ziele benannt und definiert werden können, ist das menschliche Bewusstsein und die Freiheit. Tiere sind gefangen in ihren ihrem Leben dienenden Instinkten, die kaum eine freie Veränderung ihrer artspezifischen Verhaltensmuster erlauben.
Unter Zweck bzw. Ziel soll ein Prozess oder ein Zustand verstanden werden, der mehr von dem von mir Gewünschten beinhaltet als der gegenwärtige.
Dabei ist es schwierig und vielleicht auch gar nicht notwendig, zu unterscheiden, ob etwas ein Zustand oder ein Prozess ist. Harmonie beispielsweise kann als ein angenehmer Zustand bezeichnet werden und ist gleichzeitig ein ablaufender Prozess, den zwei oder mehr Menschen mit gestalten. Ist das Ziel räumlich (z. B. ich möchte einmal nach Madagaskar) oder zeitlich (z. B. ich möchte meinen 70. Geburtstag feiern) definiert, dauert der Prozess nur bis zum Erreichen des Ziels. Danach ist es kein Ziel mehr, da es ja nun hinter mir liegt.
In meiner Vorstellung behandele ich ein Ziel wie ein Ding, das außerhalb von mir in der Zukunft liegt. In Wirklichkeit ist es jedoch so, dass mein Ziel eine Idee, eine Vorstellung in meinem Geist jetzt und hier in der Gegenwart ist und in mir wirkt.
Ich habe also Kraft meines Geistes jederzeit die freie Gestaltungsmöglichkeit meiner Ziele. Dies gilt zumindest für die Zwecke und Ziele, die mir bewusst sind. Ich habe jedoch ständig auch unbewusste Seiten in mir, die die bewussten Ziele unterstützen können, und auch solche, die ihnen genau zuwider-laufen. So kann meine bewusste Seite beispielsweise einen Berg besteigen wollen, während eine möglicherweise unbewusste Seite von mir vor der damit verbundenen Anstrengung warnt. Sie tritt also aus ihrem anderen Blickwinkel – Schonung für mich – für ein anderes meiner Bedürfnisse ein.
Zwecke und Ziele haben immer etwas mit meinen Bedürfnissen zu tun.
Selbst wenn es mein erklärtes Ziel ist, eine möglichst große Bierdeckelsammlung zu haben, steckt dahinter das Bedürfnis, ein erfolgreicher Sammler zu sein – also Selbstwirksamkeit –, und das Bedürfnis, etwas für mich subjektiv Wertvolles haben zu wollen – Besitz.
Bedürfnisse können auch unbewusst sein, während Ziele eher bewusst gesetzt werden.
Ziel und Bedürfniserfüllung können somit synonym verwendet und verstanden werden.
Bedürfniserfüllung ist immer mein Ziel und Zielerreichung empfinde ich als Erfüllung.
In der Erfüllung meiner Bedürfnisse fühle ich mich wertvoll. Es geht mir immer darum, meinen Wert zu empfinden. Dafür bin ich sogar bereit, mich unwohl zu fühlen und sogar zu sterben. Vor diesem Hintergrund kann ich die Erfahrung und den Erhalt meines Wertes als höchstes Ziel ansehen.
Zwecke und Ziele dienen dem Gleichen, dem auch die Bedürfnisse bzw. die Bedürfniserfüllung dienen – dem Leben. Alles, was dem Leben dient, ist positiv.
Manche Psychologen sprechen auch von sogenannten Vermeidungszielen. Hier ist mit Ziel immer etwas Positives (keine Vermeidung) gemeint.
Das bedeutet, dass es keine negativen Ziele oder Bedürfnisse gibt.
Dabei ist die Hingabe des eigenen Lebens, um anderes Leben zu retten (wie Pater Kolbe), ein Sonderfall für einen höheren Wert.
Man kann selbstverständlich einwenden, dass doch Staaten Kriegsziele verfolgen oder Kriminelle betrügen, morden oder stehlen wollen. Das Ziel, das sie dabei anstreben, ist aus ihrer subjektiven Sicht für sie lebensdienlich und wertvoll. Damit soll jedoch keinesfalls die negative Strategie, die dabei angewendet wird, gerechtfertigt werden.
Es ist eine Tatsache, dass es bei noch so gut gemeinten Zielen zum Einsatz schädlicher Strategien sowie zu negativen Ergebnissen bzw. zu Unerwünschtem kommen kann.
Mit Zielen eröffne ich mir die Möglichkeit, mich kurzfristig und langfristig an bevorzugten Bedürfnissen zu orientieren. Von der Kindheit an werden Ziele als Wünsche erlebt.
Doch auch da bin ich schon in der Lage, konsequent auf ein Ziel, etwas Bestimmtes von der Mutter zu bekommen, hinzuarbeiten. Ebenso kann ich als Kind schon längerfristige Ziele wie Berufsziele, Reiseziele oder den Führerschein benennen.
Bereits hier wird offensichtlich, was ein Ziel bedeutet und integriert: Orientierung auf etwas subjektiv Wertvolles hin, (Vor-) Freude und Mobilisierung von Kraft, um mich auf das Ziel zu-bewegen zu können. Dies könnte man als den Zweck des Ziels bezeichnen.
Ziele dienen also der Orientierung, der Lebensfreude, der Mobilisierung von Kraft und damit der Hinbewegung zur Erfüllung lebenswichtiger Bedürfnisse.
Da alles Erleben eine räumliche und eine zeitliche Dimension hat – ich erlebe irgendwas irgendwo, irgendwann –, siedele ich auch meine Ziele irgendwo und irgendwann an.
Je vager diese Ansiedelung ist, desto vager sind meine Ziele. Das heißt gleichzeitig, wenn die Orientierung vage ist, kommt nur schwache (Vor-) Freude auf und es wird nur wenig Kraft mobilisiert.
Üblicherweise siedele ich meine Ziele in der Zukunft an. Sobald ich mich jedoch sagen höre: »Hätte ich doch…« weiß ich, dass ich mein Ziel in die Vergangenheit verlegt habe.
Bei dem Gedanken »hätte ich doch« liegt mein Ziel hinter mir gleichsam im Rücken.
Jedenfalls stelle ich mir mein Ziel örtlich und zeitlich woanders vor.
Natürlich ist es in Wirklichkeit so, dass ich mir mein Ziel immer nur hier und jetzt in meinem Bewusstsein vorstellen kann; es ist also nur jetzt in mir, wenn ich es mir bewusst mache.
Ich kann mir nahe Ziele, z. B. mich heute mit einem Freund treffen wollen, weitere, etwa eine Partnerin zu finden, und weit entfernte Ziele, vielleicht einen finanziell abgesicherten Ruhestand zu erreichen, ausmalen.
Ich kann sie groß und klein gestalten; sie mit mehr oder weniger attraktiven Eigenschaften ausstatten; mich selbst dabei in Relation zum Ziel groß oder klein vorstellen.
Stelle ich mir Ziele vor, habe ich dazu mein gesamtes (inneres) Gesichtsfeld bis zum Horizont zur Verfügung. Ich kann es mir genau in der Mitte, schräg rechts oder links vorstellen.
Ziele, die hinter mir liegen, möchte ich nicht weiter berücksichtigen.
Um überhaupt Ziele für mich entwickeln zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Ich muss unerfüllte Bedürfnisse haben, diese spüren wollen und spüren können. Solche Bedürfnisse sind natürlich teilweise auch altersabhängig.
Leibnahe Bedürfnisse sind die nach Nahrung, Wasser, Kleidung bzw. Wärme, Kontakt, Zärtlichkeit, Bewegung, Ruhe, Gesundheit bzw. körperliche Unversehrtheit, Geborgenheit und Sexualität.
Weitere Bedürfnisse sind die nach Anerkennung, Lernen, Wertschätzung bzw. Wertempfinden, Treue, Demut, Trost, Fürsorge (auch für andere), Selbstwirksamkeit, Autonomie, Freiheit, Gemeinschaft, Resonanz, Spiegelung, Empathie, Respekt, Geborgenheit, Vertrauen, Verständnis, Ordnung, Orientierung, Authentizität, Intimität, Identität, Sinn, Frieden, Natur, Kultur, Schönheit, Feiern, Inspiration – Intuition, Spiel, Sinnlichkeit, Harmonie, Freiheit, Transzendenz, Gott – Gottheit, Zugehörigkeit, Wahrheit, Generativität (Kinder), Gerechtigkeit, Liebe und Spiritualität.
Einige dieser Bedürfnisse wie das Bedürfnis zu trinken, nach Nahrung und Kontakt melden sich nachhaltig vernehmbar; andere, wie die Bedürfnisse nach Transzendenz, Sinn, Inspiration oder Spiritualität, sind als solche nicht so deutlich bewusst spürbar.
Manch einer wird sagen, dass er das Bedürfnis nach Spiritualität gar nicht habe.
Andere behaupten, keine sexuellen Bedürfnisse zu spüren oder keine Kinder zu wollen.
Jedenfalls ist die Erfüllung von Bedürfnissen grundsätzlich mit positiven Empfindungen verbunden.
Da ich meine Ziele immer an meinen Bedürfnissen ausrichte, sind meine Ziele ebenso mit positiven inneren Wahrnehmungen verbunden.
Die Vorstellung von Zielen ist also zumindest zunächst mit (Vor-) Freude verbunden.
Diese Vorfreude jetzt ist gleichsam ein Vorgeschmack auf die zukünftige Erfüllungsfreude bei der Zielerreichung später.
Eine Voraussetzung für ein Ziel ist demnach ein unerfülltes Bedürfnis – A(usgangspunkt) – verbunden mit einer Vorstellung von Zielerreichung – B(efriedigungsfreude).
Eine weitere ist das Vertrauen darauf bzw. der Glaube, tatsächlich von A nach B zu kommen.
Und schließlich benötige ich noch die Kraft, um mich auf den Weg von A nach B zu machen.
Die Formulierung dieser Überschrift klingt, als ob irgendwelche äußeren Kräfte oder Umstände direkt auf meine Ziele einwirken könnten. Das ist natürlich nicht der Fall, da meine Ziele Konstrukte meines freien Geistes sind.
Wenn es für mich gewinnbringend ist, mir Ziele zu setzen und sie zu verfolgen, ist es kaum verständlich, dass ich nicht ständig froh und glücklich dabei bin, lohnende Ziele zu verfolgen.
Tatsache ist, dass ich mir zwar immer wieder von meinen Bedürfnissen geleitet Ziele setze, aber auch immer wieder enttäuscht werde und möglicherweise resigniere.
Wie kann ich mir das erklären?
Zur Beantwortung dieser Frage ist es sinnvoll, sich nochmals die Bedingungen des Zieles bewusst zu machen: Wunsch bzw. unerfülltes Bedürfnis, Vorstellung von Zielerreichung und Erfüllungsfreude, Vertrauen darauf, das Ziel erreichen zu können, und die Kraft zu haben, sich auf den Weg dorthin machen zu können.
Jede dieser Bedingungen ist störanfällig.
Grundsätzlich haben natürlich alle Menschen die gleichen Bedürfnisse, sowohl unmittelbar eigene (regenerative) als auch prosoziale in wechselnder Intensität. Manche unerfüllten Bedürfnisse können sich mal nur unterschwellig melden, weil andere zu sehr im Vordergrund stehen (z. B. mangelnder Schlaf bei Spielsucht). Mal kann ein Bedürfnis so quälend stark sein (wie z. B. Sehnsucht nach einer Partnerin, die einem fehlt), dass andere Bedürfnisse deswegen verdrängt und vernachlässigt werden.
Nicht wahrgenommene und verdrängte Bedürfnisse können nicht zu einer bewussten Zielfindung und Zielorientierung genutzt werden.
Abgesehen von diesem Defizit kostet mich die Verdrängung Kraft.
Eine weitere Schwierigkeit kann es für mich sein, möglicherweise auch vor dem Hintergrund sehr vieler unterschiedlicher Bedürfnisse und Wünsche, klare Zielvorstellungen bilden zu können. Das kann ich mir dann so vorstellen wie ein von der Fülle eines großen Fischschwarms verwirrter Hai.
Selbst wenn ich eine positive Zielvorstellung habe, fehlt mir vielleicht die (Vor-)-Freude im Hinblick auf die Zielerreichung.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist mein Plan von dem Weg zum Ziel hin.
Ich kann ihn mir so mühsam und schwierig ausmalen, dass es besser wäre, den Weg gar nicht zu beschreiten. Am Beispiel der Partnersuche könnte sich das in der Phantasie niederschlagen, dass die Umworbene eher gelangweilt auf meine Bemühungen reagiert.
Schließlich kann ich ein Ziel so gewaltig machen, dass es völlig unrealistisch ist, dieses Ziel zu erreichen. Umgekehrt wird mich ein ganz kleines Ziel entsprechend wenig motivieren.
Eine letzte mögliche Komplikation ist die Frage, was geschieht, wenn ich das Ziel erreicht habe.
Stelle ich mir beispielsweise vor, ich hätte die Wunschpartnerin gefunden, wäre glücklich, und was geschähe dann, wenn andere Männer das gleiche Glück bei und mit ihr suchten?
Was wäre, wenn sie bei denen dann ähnlich aufgeschlossen wäre wie mir gegenüber? Vielleicht könnte ich den damit verbundenen Liebeskummer gar nicht überleben.
Das wiederum hat erhebliche Auswirkungen auf mein Ziel und meine Zielverfolgung.
Ich mache damit mein ursprüngliches Ziel unattraktiver, entziehe ihm Energie und fokussiere gleichzeitig auf ein weiteres Ziel; in diesem Fall Sicherheit vor Kränkung.
Man kann also allgemein sagen, was Ziele beeinträchtigt, sind andere Ziele, die ich gleichzeitig – mehr oder weniger bewusst – in meinem Denken berücksichtige.
Es ist hilfreich, mich immer wieder daran zu erinnern, dass Ziele nur etwas von mir nach außen, in die Zukunft hin Gedachtes sind. Es gibt sie nur so lange, wie ich sie konstruiere.
Ziele werden sowohl unbewusst als auch bewusst gebildet.
Ich wähle sie aus den oben aufgeführten Bedürfnissen aus.
Idealerweise kann ich manchmal zwei oder mehr Bedürfnisse in einem Ziel zusammenfassen. Wenn ich beispielsweise mein Berufsziel Arzt nehme, so sind mehrere Bedürfnisse darin gebündelt: Fürsorge, Sicherheit, Anerkennung, Wertschätzung, Nähe und andere mehr.
Häufig ist es mir nicht bewusst, welche Bedürfnisse in ein vorgestelltes Ziel mit einfließen.
Ich muss mir auch meiner Bedürfnisse und Ziele nicht bewusst sein, um sie zu verfolgen. Bewusstheit erleichtert aber den Prozess der Zielorientierung und der Selbstregulation, der durch Selbstbeobachtung, Selbstbewertung und Selbstreaktion (Bandura) gekennzeichnet ist.
Die Selbstbewertung bezieht sowohl das eigene als auch fremde Wertesysteme mit ein.
Die Selbstreaktion hat einen kognitiven-gedanklichen und einen affektiven Anteil.
Affektiv bewege ich mich zwischen Stolz und Scham, Zuversicht und Angst, Liebe und Aversion, Freude und Niedergeschlagenheit.
Daraus leite ich dann meine Selbstwirksamkeitserwartung ab, d. h. die Wahrscheinlichkeit, mein Ziel aus eigener Kraft zu erreichen. Davon wiederum mache ich es abhängig, ob ich mein Ziel verfolge, aufschiebe oder ganz aufgebe.
Das mag kompliziert klingen und muss auch nicht verstanden werden, um Ziele zu bilden und zu verfolgen.
Wichtig ist, mir immer wieder vor Augen zu halten, dass ich mir ständig Ziele setze und sie verfolge.
Selbst wenn ich schlafe, verfolge ich Ziele; nämlich Ruhe und Erholung, Ordnung (Verarbeitung des Erlebten im Traum) und Gesundheit.
Kann ich beispielsweise vor Unruhe nicht schlafen, verfolge ich vielleicht das Ziel, noch etwas Interessantes zu erleben, oder ich suche nach einer Erfüllung für ein anderes wichtiges Bedürfnis, das unbewusst nach Wahrnehmung und Erfüllung drängt.
Ich mache mir bewusst oder unbewusst ständig von selbst Ziele aus dem Unbewussten heraus.
Der Übergang zu den vorsätzlich gebildeten Zielen ist fließend, so wie auch der Übergang vom Unbewussten ins Bewusste fließend ist.
Wenn ich also ein Ziel – zusätzlich – in das bedachte Bewusstsein hebe, dann tue ich das, um ihm damit einen Vorzug und eine besondere Wichtigkeit zu geben. Genau dies macht meine Freiheit und Individualität aus, dass ich bei meiner Bedürfniserfüllung und Zielbestimmung frei wählen kann.
Diese freie Zielwahl ermöglicht im Gegensatz zur Instinkthandlung die unendliche Vielfalt und Buntheit aller bisher bekannten menschlichen Entfaltungen in jedweder Lebensgestaltung, Arbeit, künstlerischen, wissenschaftlichen, sozialen, religiösen, sportlichen, humanitären und sonstigen Lebensäußerungen.
All diesem liegen freie und unterschiedlich bewusste Zielsetzungen zu Grunde.
Mit der bewussten Vornahme von Zielen gebe ich mir selbst Halt. Ein Ziel wirkt wie ein Anker, den ich nach vorne ausgeworfen habe, an dem ich mich halte und nach vorne ziehe.
In Wirklichkeit ist dieser Zielanker in meinem Geist und kann ständig entsprechend meinen wechselnden Bedürfnissen verändert werden.
Meine Ziele sind zwar Konstrukte meines Geistes, stellen aber gleichzeitig konkrete Ausformungen meiner vorgegebenen Bedürfnisse dar, die ich mit allen Menschen teile.
Ich kann mir meine Ziele vielleicht wie Sterne im Weltraum vorstellen, die ich als Astronaut ansteuere. Alle Sterne bedeuten und beinhalten etwas von den vorgegebenen Bedürfnissen.
Als Säugling kann ich mir noch nicht kognitiv Ziele vornehmen. Intentionales, also zielgerichtetes Handeln ist jedoch schon früh möglich. Dabei geht es neben der Befriedigung körperlicher Bedürfnisse, von Bedürfnissen nach Kontakt, Anregung, Ruhe u. a. immer um Anerkennung, (Kennen-) Lernen, Wertempfinden sowie um Selbstwirksamkeit. Mit Selbstwirksamkeit ist mein Bedürfnis gemeint, mit meinem Sosein und meinem Handeln eine wahrnehmbare Resonanz bzw. Antwort im weitesten Sinne in meiner Umgebung hervorzurufen. Diese Bedürfnisse werden mein ganzes Leben hindurch in meine Ziele eingebunden. Schon bald kommen weitere hinzu, die mit erfüllt werden wollen: Autonomie, wie sie im Trotz von mir erlebt werden kann, oder auch Freiheit wie im Kinderlied »Hänschen klein«.
Mit der Pubertät fließen genital-sexuelle, spezielle soziale Bedürfnisse (Zugehörigkeit zu einer Clique oder Peer Group) und schließlich die Berufswahl in die Zielsetzungen mit ein.
Weitere Ziele werden feste Partnerschaft, soziale Unabhängigkeit (bei weiter bestehender sozialer Bezogenheit) sowie eigene Kinder, Familie und Zukunftssicherung.
Als letztes Ziel kann ich mir ein Vermächtnis an die folgende Generation, versöhnliches Sterben, einen gnädigen Tod und ein Aufgehobensein in einer liebevollen Allverbundenheit vorstellen.
Von der Kindheit bis in mein hohes Alter entwerfe ich mir meine Ziele als wechselnde Ideen über konkrete Erfüllung eines oder mehrerer Bedürfnisse gleichzeitig durch Anwendung unterschiedlicher Strategien.
Im Säuglingsalter versuche ich das Ziel der Bedürfniserfüllung von Geborgenheit, Nahrung, Kontakt, Selbstwirksamkeit usw. durch Schreien, Strampeln oder gezielte Bewegungen zu erreichen.
Als Kleinkind kann ich die gleichen Ziele einschließlich der weiteren Bedürfnisse wie z. B. nach Autonomie durch Worte verfolgen.
Am Vorbild der Eltern orientiert fange ich bald an, erwachsenere Ziele wie »ich heirate einmal die Mama« oder »ich reise nach Afrika« oder »wenn ich groß bin, werde ich Förster« ins Auge zu fassen.
Im Kindesalter wird allein die Phantasie von Zielen bzw. der Zielerreichung und der damit verbundenen Bedürfniserfüllung noch stark mit Lustgewinn belohnt. Dabei geht es im ersten Beispiel um die Bedürfnisse nach Anerkennung, Wertschätzung, Selbstfürsorge, Resonanz, Spiegelung, Empathie, Liebe, Sicherheit und Geborgenheit in einer vertrauten Beziehung, Zugehörigkeit, Bereicherung eines geliebten Menschen; im zweiten um Abenteuer (Neues kennenlernen), Lernen, Autonomie, Freiheit, Selbstwirksamkeit und im dritten mehr um Gestalten, Zugehörigkeit (zur Natur), Schönheit, Frieden, geschützten Raum, Ordnung, Sinn sowie wiederum um Selbstwirksamkeit, Freiheit und Autonomie.
Um die gleichen Bedürfnisse mit teilweise anderer Zielsetzung geht es in der Pubertät und Adoleszenz, wobei die Sexualität und die Zugehörigkeit zu »außerfamiliären Anderen« akzentuierter eine Rolle spielen.
Mit den Zielen Partnerschaft, Berufstätigkeit, Familie werden die gleichen Bedürfnisse in einer nun noch verbindlicheren Form und größeren Verantwortung mit intensiverer Betonung der Fürsorglichkeit, Verbundenheit, Gemeinschaft und Liebe erfüllt.
Dabei tritt möglicherweise die Befriedigung solcher Bedürfnisse wie Spiel, Ruhe, Abenteuer und vielleicht auch Anerkennung von außen mehr in den Hintergrund.
An dieser Stelle möchte ich ausdrücklich betonen, dass es nicht notwendig ist – und schon mal gar nicht in der Kindheit – mir bewusst zu machen, welche Bedürfnisse ich mir bei der Partner- oder Berufswahl erfüllen möchte. Es schadet andererseits sicherlich auch nicht.
Die Bedürfnisse nach Feiern (z. B. Weihnachten), Kultur, Spiritualität, Transzendenz, Gottheit durchwirken bereits Kindheit, Jugend und frühes Erwachsenenalter.
Selbst in atheistischen Gesellschaften (z. B. der früheren DDR) gibt es (wie z. B. die Jugendweihe) solche Kulthandlungen.
Mit zunehmendem Alter und den damit verbundenen Zielerreichungen bleiben diese Ziele hinter mir.
Das bedeutet, dass es für mich immer schwieriger wird, mir sinnenhaft sinnvolle Vorstellungen von Bedürfniserfüllungsmöglichkeiten zu machen. »Was soll ich denn noch?« oder »Mein Leben hat doch keinen Sinn mehr« sind Aussprüche, die diese Schwierigkeit zum Ausdruck bringen.
Man spricht dann von einer Midlifecrisis oder Sinnkrise oder auch undifferenzierter von Burnout oder Depression. Der Verlust von Zielen kann nun die bevorzugte Beschäftigung mit meinen transpersonalen Bedürfnissen begünstigen. Dies spiegelt die überwiegende Beteiligung älterer Menschen an religiösen Veranstaltungen im weitesten Sinne wieder.
Dabei geht es um Bedürfnisse wie nach Kultur, Feiern, Spiritualität, Transzendenz, Gottheit.
Das letzte Ziel könnte schließlich ein versöhnliches Sterben und ein sanfter Tod mit irgendeiner Form des Weiterlebens sein.
Selbstverständlich bleiben auch alle anderen Bedürfnisse im Alter wirksam und wollen erfüllt werden. Je mehr Sterne am Himmel meiner Zielvorstellungen erloschen sind, desto mehr beschränke ich mich dann auf so existentielle Bedürfnisse wie nach Nahrung, Wärme, Sicherheit und Ruhe.
Der damit verbundene soziale Rückzug verstärkt dann wiederum den Mangel an Gemeinschaft, Harmonie, Zugehörigkeit, Respekt, Resonanz, Spiegelung, Empathie, Autonomie, Freiheit, Selbstwirksamkeit, Wertschätzung, Fürsorge, Kontakt u. a.
Der erste Schritt, um mich aus diesem Mangel zu befreien, ist, mich mit diesem Mangel anzunehmen: Auch wenn ich mich zurückziehe und deswegen Mangel leide, habe ich Mitgefühl mit mir und liebe mich. (Berührungsakupunktur!)
Wenn ich mir ein Ziel vorstelle, verbinde ich das implizit mit den damit gleichzeitig erfüllten Bedürfnissen. Das muss mir jedoch nicht bewusst sein. An dem Beispiel Partnerschaft – hiermit verbindet man üblicherweise die intensivste Bedürfniserfüllung – soll dies verdeutlicht werden.
Wie ist es zu verstehen, dass Partnerschaft so ein hervorragendes Ziel ist?
Das Leben beginnt immer in Beziehung – zu zweit – und ist so Voraussetzung für die Weitergabe des Lebens.
Hier soll es nun mehr um die psycho-physiologischen Zusammenhänge gehen.
Im Allgemeinen stelle ich mir unter einer Partnerschaft eine beglückende, intime und vertrauensvolle Zweierbeziehung vor. Wie kann man sich die Entstehung von solchen positiven Vorstellungen, die gleichzeitig mit einer »fühlenden Einsicht« verbunden sind, vorstellen, selbst wenn mir die Eltern möglicherweise etwas ganz anderes vorgelebt haben?
Ich orientiere mich an meinen Erfahrungen, die ich mit beglückenden, intimen Erlebnissen als Säugling mit der Mutter gemacht habe. In der Beziehung zu ihr habe ich (meist) die Erfahrung gemacht, dass mir alle Bedürfnisse erfüllt wurden.
Nahrung, Flüssigkeit, Wärme, Anerkennung, Kontakt, Zärtlichkeit, Sexualität, Sinnlichkeit, Intimität, Sicherheit, Geborgenheit, Vertrautheit, Anregung, Spiel, Lernen, Verständnis, Gemeinschaft, Harmonie, Frieden, Schönheit, Respekt, Resonanz, Spiegelung, Empathie, Ordnung, Orientierung, Wertschätzung, Fürsorge und Liebe erhalte ich durch die Mutter.
Die Erfüllung dieser Bedürfnisse ist mit einer bestimmten angenehmen Physiologie verbunden.
Dazu gehören Atmung, Durchblutung, Haltung, Blick, Muskelspannung, Hormonregulation im Körper und dementsprechend auch eine hohe Konzentration an Endorphinen (Lusthormone) im Gehirn. Bedürfniserfüllung wird im Gehirn mit der Bildung von Botenstoffen wie Serotonin, Oxytocin, Dopamin, Gamma–Amino–Buttersäure sowie von Endorphinen verbunden.
Sie signalisieren mir, dass ich auf dem richtigen Weg zum Ziel Bedürfniserfüllung bin, und auch die Zielerreichung. Sie erzeugen biochemisch Glücks- und Geborgenheitsgefühle.
Aus diesem Grunde ist es auch so fatal, Drogen, welcher Art auch immer, zu nehmen, die die Wirkung der Lusthormone simulieren. Die Rückmeldung durch das gute Gefühl über den stimmigen Weg zur Bedürfniserfüllung wird dadurch gewissermaßen verwischt.
Nehme ich sie nur bei Zielerreichung, kann das sogar förderlich sein (z.B. Alkohol bei der Siegesfeier), weil es in eine Leistungserbringung und deren Wertschöpfung eingebunden ist. Dies soll hiermit aber nicht propagiert werden, da es zur Konditionierung führen kann.
Die Bildung von Lusthormonen ist umso stärker, je leidenschaftlicher ich mir das Ziel vorstelle und ersehne. Das bedeutet gleichzeitig, dass ich damit umso mehr Kraft mobilisieren kann, um das Ziel zu erreichen. Umgekehrt heißt das, je verhaltener ich bin, je »cooler« ich mich gebe, je weniger ich mein Ziel wertschätze, desto weniger Lusthormone, desto weniger Freude und desto weniger Kraft stehen mir zur Verfügung und desto müder fühle ich mich.
Um möglichst viel Kraft zu haben, ist es also sinnvoll, sich engagiert und leidenschaftlich auf lohnende, d. h. möglichst viele Bedürfnisse gleichzeitig abdeckende Ziele auszurichten.
Bei dieser Ausrichtung läuft in unserem Gehirn gleichzeitig ein Prüfprogramm ab, das gewissermaßen die Kosten, den Aufwand, mögliche Komplikationen und eventuelle negative Auswirkungen des Ziels bzw. der Zielerreichung aufrechnet.
Schon allein durch den Ablauf dieses Prüfprozesses in meinem Gehirn kommt es zu einer Dämpfung meiner Begeisterung. Trotzdem ist es natürlich sinnvoll, dass ich meine Ziele überprüfe; dient doch diese Überprüfung anderen wichtigen Bedürfnissen und Zielen wie z. B. der Bewahrung meiner zur Verfügung stehenden Energie, Sicherheit vor möglichen Gefahren oder der Vermeidung von Beschämung. Dies geschieht meist unbewusst und unwillkürlich.
Dabei fließen sowohl Erinnerungen aus meinem expliziten (der bewusst gewussten Erinnerung zugänglichen) Gedächtnis als auch aus meinem impliziten (im »Körpergedächtnis« gespeicherte, unbewusste Erinnerungen) mit ein. Die impliziten Erinnerungen stammen meist aus der frühen Kindheit.
Man kann sich dieses Zusammenspiel von einem bewussten Hauptziel, z. B. Partnerschaft, mit verschiedenen Nebenzielen wie Sicherheit, Vermeidung von Zurückweisung bzw. positiv Bewahrung von Stolz, anhand von Vektoren vorstellen. Der Hauptvektor, der in Richtung Partnerschaft weist, wird mit den anderen Vektoren, die in andere Richtungen weisen (z. B. Schutz vor Enttäuschung), verrechnet. Der daraus resultierende Vektor weist dann als Ziel möglicherweise in die Kneipe oder ins Kino oder ins Kloster.
Diese Verrechnungen unterschiedlicher Ziele bzw. Bedürfnisse laufen ständig – bei zentralen Zielen wie Partnerschaft oder Berufswahl unbewusst – ab. Je komplexer Entscheidungen im Hinblick auf bestimmte Ziele sind, desto mehr entscheide ich »aus dem Bauch«.
Bei einem Autokauf ist das zumindest bei Männern eher eine Kopfentscheidung.
Ich kann mich in jedem Fall darauf verlassen, dass mein Unbewusstes es immer gut mit mir meint und alle meine Bedürfnisse berücksichtigt.
Zielvorstellungen sind zwar altersabhängig, bleiben jedoch immer auf die Erfüllung von allen lebensdienlichen Bedürfnissen, die alle Menschen miteinander teilen, ausgerichtet. Unterdrücke ich Bedürfnisse, wirkt sich das auch auf die Ziele aus, die ich mir setze.
Es fällt mir dann schwerer, mir Ziele auszumalen und mich dafür zu begeistern. Um mich selbst zu überprüfen, ob ich möglicherweise Bedürfnisse verdränge, kann ich die Liste mit den aufgeführten Bedürfnissen (wie ich sie im Folgenden nochmals aufführe) durchgehen. Ich kann mich auch fragen, welche Bedürfnisse ich mir eigentlich durch das, was ich gerne tue, erfülle.
Spiele ich beispielsweise gerne Klavier, werden damit Bedürfnisse nach Resonanz, Harmonie, Bewegung, Selbstwirksamkeit, (Selbst-)Anerkennung, Erholung und möglicherweise auch Transzendenz erfüllt. Beim Badmintonspiel geht es um Bewegung, Resonanz, Erfolg, Selbstwirksamkeit, Gemeinschaft und Fürsorge (mit und für die Mannschaft), Anerkennung, Wertschätzung sowie Selbstwertschätzung.
Bei beiden Beispielen hängt die Intensität der Freude von meinem Können ab, wobei zu berücksichtigen ist, dass das Lernen auch ein wesentliches, primär motiviertes Bedürfnis ist (Stern), das mein Belohnungssystem im Gehirn aktiviert und Freude macht.
Die Freude am Lernen hängt wiederum davon ab, worauf ich meine Aufmerksamkeit ausrichte.
Lenke ich meine Aufmerksamkeit auf die Fehlervermeidung, ist die Freude geringer, als wenn ich darauf achte, es möglichst gut zu machen.
Wenn ich etwas vermeiden will, blockiere ich gleichzeitig meinen Blick auf das lohnende Ziel und damit meine Zielkraft. Natürlich ist es angemessen und richtig, Fehler, Versagen, Kränkungen, Enttäuschungen und Unangenehmes vermeiden zu wollen, jedoch nicht zu dem Preis des Verzichts auf lohnende Ziele bzw. Bedürfniserfüllung. Erst recht sollte Bequemlichkeit – Energiesparen – kein Verzichtsmotiv sein (es sei denn, ich bin krank).
Der ideale Umgang mit Negativem im Hinblick auf ein lohnendes Ziel könnte darin bestehen, dass ich beispielsweise Fehler als Orientierungshilfe, als korrigierende Erfahrung verstehe, die mich vielleicht auf eine andere, zieldienlichere Strategie aufmerksam machen möchte.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass mit jeder Schwierigkeit, mit jeder Enttäuschung auf dem Weg zum Ziel das Ziel wertvoller und damit auch Zielkraft und Freude größer werden können, wenn ich mir meine Bewältigungszuversicht erhalte.
Mit dem zunehmenden Wert meines Ziels fühle ich mich auch selbst wertvoller.
Diese Zusammenhänge zwischen Zielen, Schwierigkeiten auf dem Weg, Zielkraft, Freude und Wertempfinden lassen sich an vielen Beispielen belegen. Im Sport kenne ich den Zusammenhang zwischen dem Ziel Meisterschaft, Anstrengung, Kraft, Freude und Selbstwertgefühl, selbst wenn ich die Meisterschaft nicht erringe.
Ebenso ist es auf einem Pilgerweg, auf dem ich mit zunehmender Mühsal gleichzeitig immer mehr Kraft, Freude, Wertschätzung für das Pilgerziel und für mich selbst erfahre. Erst recht gilt das für solche Ziele wie Beruf und Partnerschaft. Je schwieriger Studium und Ausbildung, je größer die Anstrengungen, je höher die Hindernisse sind, desto mehr Kraft und Leidenschaft bringe ich auf, desto größer wird meine (Vor-)Freude, meine Wertschätzung für den Beruf oder für die Partner(schaft) und mich selbst.
Mein Ziel wird also immer lohnender, je mehr ich investiere. Diese Investition auf dem Weg ist also bereits meine Belohnung, vermittelt durch die Lusthormone in meinem Gehirn, ohne dass ich überhaupt in die Nähe des Ziels gekommen bin. Selbst wenn ich das Ziel nie erreichen sollte, bin ich doch ein Gewinner.
Auch unter diesem Gesichtspunkt ist der Satz richtig, dass der Weg das Ziel ist.
Der Weg ist aber nur dann das Ziel, wenn gleichzeitig das Ziel das Ziel ist bzw. ich ein Ziel habe.
Ein lohnendes Ziel ist die Voraussetzung dafür, dass ich mich überhaupt auf den Weg mache. Doch dafür sorgen meine Bedürfnisse.
Es ist mein freier Wille, was ich zu einem lohnenden Ziel mache; es ist nicht wichtig, ob andere Menschen dieses Ziel ebenfalls für erstrebenswert halten.
Auf meinem Weg als Fußpilger von Pamplona nach Santiago habe ich nach wenigen Tagen festgestellt, dass die zurückzulegende Strecke 100 km länger ist, als zunächst angenommen.
Das bedeutete, dass ich im Schnitt am Tag mehr als 37 km zurücklegen musste, um meinen fest gebuchten Rückflug von Santiago erreichen zu können. Meine Füße bildeten ständig neue Blasen, die aufgingen und sich teilweise entzündeten. An einem Tag führte das zu einer am Bein aufsteigenden Lymphangitis mit bis zu 40° Fieber. Ich war dadurch so geschwächt, dass ich mir nicht vorstellen konnte, am nächsten Tag meinen Weg fortzusetzen.
Am nächsten Morgen jedoch fühlte ich mich so frisch, dass ich trotz großer Hitze von über 40° Celsius weitergehen konnte. In den Nächten fand ich aus unterschiedlichen Gründen nur sehr wenig und nur oberflächlichen Schlaf. Dennoch spürte ich bis zuletzt eine große Kraft, Freude und Selbstbewusstsein in mir. Ich kam einen Tag früher als geplant in Santiago an und war in der Pilgermesse vor Freude und Dankbarkeit zu Tränen gerührt.
Sicher hat das auch etwas mit der Erfüllung des Bedürfnisses nach Spiritualität zu tun.
In diesem Zusammenhang verstehe ich es mehr als Beispiel für die Belohnung, die Freude und die Kraft für die Anstrengung und Leidenschaft im Sinne der Annahme von Leid auf dem Weg zu einem subjektiv lohnenden Ziel.