8,49 €
Die Leber reguliert die Gesundheit: Leberstörungen sind die Ursache vieler Leiden. Die richtige Pflege der Leber ist keineswegs Luxus, denn ein gut funktionierendes Entgiftungsorgan ist ein Grundpfeiler robuster Gesundheit. So heilen wir unsere Leber - und schliesslich uns selbst: Mit diesem kompakten Ratgeber erhalten Sie ein gutes Werkzeug in die Hand, um Ihre "beste und treueste Freundin" auf einfache, wirkungsvolle und schonende Art zu pflegen, damit sie noch lange mit vollem Einsatz für Sie da sein kann. Auf 100 Seiten finden Sie relevante Informationen und hilfreiche Tipps zur natürlichen und sanften Leber-Reinigung. Dazu kommen schmackhafte Detox-Rezepte und eine leicht umsetzbare Schritt-für-Schritt Anleitung für einzelne Detox-Tage sowie für ein Detox-Programm. So können Sie mit dem Entgiften gleich loslegen. Dieses Buch eignet sich auch für Sportler, Vegetarier und Veganer. Da die Rezepte gluten- und milchfrei sind, empfiehlt es sich ebenfalls für Menschen mit entsprechenden Unverträglichkeiten. Mehr Gesundheit und Wohlbefinden für Körper und Geist.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 109
Veröffentlichungsjahr: 2020
Die hier vorgestellten Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Sie geben nur die Erfahrung und Meinung der Verfasserin wieder und sind daher nicht geeignet, um Krankheiten oder irgendwelche Beschwerden zu diagnostizieren oder zu heilen. Sie stellen ausdrücklich keinen medizinischen Rat dar. Aus diesem Grund übernimmt die Autorin keinerlei Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die sich direkt oder indirekt aus der Anwendung von Informationen im Buch ergeben. Im Zweifelsfall holen Sie bitte immer ärztlichen Rat ein.
Dieses Buch ist auch als E-Book erhältlich.
Monica Schlatter
Alle Rechte vorbehalten
Gesunde Leber, gesunder Mensch
Ich stelle mich vor
Warum Entgiften so wichtig ist
Viele Probleme – eine Ursache: Die träge Leber
Freunde fürs Leben
Grundlagen einer Detox-Kur
Morgenroutine: Langsame Vor-Entgiftung
Der Star der Morgenroutine: Stangensellerie-Saft
Detox-Vormittag: Verschnaufpause für die Leber
Detox-Smoothie
Sprossen – das Supergrün
Zweites Frühstück und Vormittagssnack
Grüner Smoothie
Mandelmilch im Handumdrehen selber herstellen
Glasierte Maronen
Glasierte Süsskartoffel-Würfel
Heidelbeer-Muffins
Kleiner Aufwand, grosse Wirkung: Hydrieren!
Zitronen- und Limettenwasser
Wassermelonen-Cooler
Gurkensaft
Hibiskus- und Zitronenmelissen-Tee
Lass Nahrung deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung
Besonders heilsame Lebensmittel
Bio-Produkte – wo sich der Aufpreis lohnt
Detox-Programme
Leber-Störenfriede
Detox-Tag
Detox-Wochenende
Detox-Woche: Die Tiefenreinigung
Der Übergang und wie weiter?
Nahrungsergänzungsmittel – ja oder nein?
Strahlung reduzieren
Langsam beginnen – setzen Sie sich nicht unter Druck
Tipps bei Grippe, Erkältung und viraler Erkrankung
Holunderbeeren-Sirup
Heilsame Brühe
Morosche Karottensuppe
Säfte
Apfelmus
Salatvariationen
Detox-Salat / Fettfreie Dressings
Blumenkohlreis-Salat
Blumenkohl-Taboulé
Kalte Suppen
Gazpacho Gelb
Gazpacho Orange
Gazpacho Rot.
Kalte Gurkensuppe
Kalte Melonensuppe / Kalte Papayasuppe.
Kalte Tomaten-Spinat-Suppe mit Gurkensticks
Gemüseteller mit Stärke
Artischocken
Grüner Spargel
Rosenkohl
Glutenfreie Stärke
Fettfreie Ofen-Kartoffeln / Tomaten-Salsa
Kartoffelsalat
Gegarte Butternutspalten
Rondini
Quinoa-Couscous
Warme Suppen mit Stärke
Blitz-Minestrone
Tomaten-Minestrone
Lauch-Kartoffel-Suppe
Wirsing-Kartoffel-Suppe
Karotten-Pastinaken-Suppe
Kürbis-Maronen-Suppe
Kürbis-Suppe
Süsskartoffel-Karotten-Suppe
Spinat-Brokkoli-Kartoffel-Suppe
Grünkohl-Spinat-Maronen-Suppe
Grünkohl-Süsskartoffel-Suppe
Linsensuppe mit Spinat
Sommer-Brokkoli-Suppe
Fenchelsuppe mit Sommergemüse
Schweizer Bezugsquellen
Literaturverzeichnis
Liebe Leserin, lieber Leser
Leiden Sie an Erschöpfung, Schlafstörungen, chronischen Beschwerden, immer wiederkehrenden Infekten, Hautproblemen, Cellulite, Sodbrennen, unerklärlichem Gewichtsverlust oder an Übergewicht, das Sie einfach nicht in den Griff bekommen?
Dies alles könnte ein Hilferuf Ihrer Leber sein. Das 2 kg schwere und rechts unter unserem Rippenbogen liegende Organ ist unsere Entgiftungszentrale. In einer "chemisierten Welt", in der wir täglich eine nicht mehr überschaubare Zahl von Chemikalien aufnehmen, kann eine Störung der Leberfunktion vielen Erkrankungen Vorschub leisten. Daher wird die Pflege und Reinigung der Leber immer wichtiger.
Aber im Gegensatz zum Gehirn, Herz oder Darm bekommt die Leber kaum die nötige Aufmerksamkeit, weil wir lange nicht bemerken, wie sie leidet. Man weiss heute, dass sich Leber und Darm sowie Darm und Gehirn gegenseitig beeinflussen, und das weit ausgeprägter, als lange bekannt gewesen ist. Auch fliesst das Blut von der Leber direkt zum Herzen. Wenn Sie also Ihre Leber gesund pflegen, dann machen Sie vieles richtig, um auch alle anderen Organe auf Vordermann zu bringen.
In diesem Ratgeber stelle ich Ihnen eine effektive und einfache Strategie vor, die jede(r) einsetzen kann, um die Entgiftungsfähigkeit der Leber zu stärken, den Stoffwechsel zu beleben, überflüssige Kilos purzeln zu lassen und Selbstheilkräfte zu aktivieren, die den ganzen Organismus beleben.
Die hier vorgestellten Massnahmen basieren auf meinen persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen. Sie sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Dennoch übernehme ich keinerlei Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch dieser Informationen, Ratschläge und Rezepte ergeben. Was ich hier vorstelle, ist weder eine Therapie noch medizinische Beratung. Alle Beschwerden sollten ärztlich abgeklärt werden.
Um die Umsetzung zu vereinfachen, habe ich Ihnen am Ende des Buches bei gewissen Produkten die Schweizer Bezugsquelle angegeben, die ich getestet und für gut befunden habe. Trotzdem kann ich keine Garantie für deren Qualität und Service abgeben. Ich habe keine finanziellen Interessen an den im Buch erwähnten Produkten.
Mein Name ist Monica Schlatter, und ich bin Fachberaterin für holistische (ganzheitliche) Gesundheit. Schon in meiner Kindheit hatte ich mit zahlreichen gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Chronische Müdigkeit und heftige Migräne begleiteten mich 35 Jahre lang. Schliesslich verschlechterte sich mein Zustand, und ich bekam einen Blähbauch, Gelenkschmerzen, Haarausfall und mehr.
Per Zufall stiess ich auf die Paleo-Ernährung (auch Steinzeit-Diät genannt). Sie ist der mediterranen Ernährung ähnlich, weil sehr viel Gemüse und Rohkost, Obst, gute Fette wie Avocado und Olivenöl, Nüsse, Samen und Kerne, aber auch regelmässig Proteine wie Hülsenfrüchte, Fisch, Eier und Fleisch auf den Tisch kommen. Es wird jedoch gänzlich auf Gluten und Haushaltzucker oder auch auf das Trinken tierischer Milch verzichtet. Also genau die drei Sachen, von denen ich mich hauptsächlich ernährte.
Über die Jahre habe ich mir viel Wissen angeeignet, das ich auch immer wieder an mir selbst erprobt habe. So begannen sich meine Symptome zu verringern. Zudem habe ich mein Wissen als Co-Autorin von zwei Paleo-Kochbüchern weitergegeben.
Eine Diskussion mit einem chinesischen Arzt brachte mich dann auf die richtige Spur: Der Energiefluss meines Körpers war in der Bauchregion gestört. Also kaufte ich verschiedene Bücher über die Verdauungsorgane und habe deren Empfehlungen dann auch umgesetzt. Es ging wieder ein Stück besser, aber die ständige Müdigkeit war nicht weg.
Dann entdeckte ich Literatur über die Leberentgiftung, und das Thema hat mich sofort angesprochen. Es waren für mich neue und spannende Erkenntnisse, und es machte Sinn, gewisse Elemente daraus mit meinen Kenntnissen zu kombinieren und in meinen Alltag zu integrieren.
Ich bemerkte sehr schnell eine positive Veränderung, die bis heute anhält (bin migränefrei, brauche weniger Schlaf, fühle mich vital und energiegeladen und auch meine Haut ist klar und frisch geworden), so dass ich keine Zweifel mehr habe: es funktioniert! Aus all dem ist dieser Ratgeber entstanden.
Nun wünsche ich Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre.
Monica Schlatter
Die Entgiftung (Detox) ist ein natürlicher Prozess, bei dem der Körper versucht, körpereigene und körperfremde Gifte zu eliminieren. Diese Arbeit sollte regelmässig angeregt und unterstützt werden.
Die Leber spielt dabei eine entscheidende Rolle, denn sie ist unser zentrales Filter- und Entgiftungsorgan. Sie befreit das Blut von Unbrauchbarem. Wenn wir bedenken, dass die grossen Blutgefässe von der Leber direkt zum Herzen führen, wird auch schnell klar, wieso diese Aufgabe so wichtig ist.
Über die Atmung, die Nahrung, das Trinkwasser und die Haut nehmen wir viele Schadstoffe auf. All diese Substanzen werden von unserer Leber gefiltert, eingesammelt und eingelagert, damit sie nicht im Blut bleiben. Anschliessend werden sie mit der Gallenflüssigkeit in den Darm geleitet und mit dem Stuhl ausgeschieden oder landen in den Nieren und werden mit dem Urin herausbefördert. So weit so gut.
Heutzutage werden wir bombardiert mit Toxinen aller Art: Pflanzenschutzmittel, giftige Metalle, Feinstaub und andere Umweltgifte, Chlor, Fluoride, schädliche Viren, Bakterien, Pilze, Schimmel, Strahlung u.a. Oft wird die entgiftende Funktion der Leber noch zusätzlich durch eine ungesunde Ernährung mit viel Zucker, Zusatzstoffen und Kaffee, durch eine gesundheitsbelastende Lebensführung mit Schlafmangel, Tabak- und Alkoholkonsum sowie durch die Einnahme von Medikamenten beeinträchtigt. Auch chronischer Stress fordert der Leber einiges ab, denn sie muss das überschüssige Adrenalin aufsagen, damit der Körper nicht übersäuert.
Auch wenn sich unsere grösste Drüse nicht beschwert und sich stets bemüht, ihr Bestes zu geben, heisst das noch lange nicht, dass das Arbeitstier nicht an seine Grenzen gelangt. Das hat Einfluss auf unser Wohlbefinden, unsere Leistungsfähigkeit und unser Gewicht, denn die Leber ist auch von entscheidender Bedeutung für unseren Stoffwechsel. Zum Beispiel hilft sie bei der Verdauung von Fetten, indem sie Gallensäure bereitstellt, speichert Kohlenhydrate und setzt diese wieder frei, wenn Energie benötigt wird, und ist für den Um-, Ab- und Aufbau von Proteinen zuständig. Auch speichert sie bestimmte Vitalstoffe, baut Insulin und andere Hormone ab und spielt eine Rolle bei der Funktion des Immunsystems. Das Multitalent Leber führt insgesamt über 2'000 Tätigkeiten aus, die meisten davon gleichzeitig. Es lohnt sich daher, sorgsam mit ihr umzugehen.
Gerät der Stoffwechsel wegen einer überstrapazierten Leber aus dem Gleichgewicht, drohen Erkrankungen, die auch andere Organe betreffen können. Irgendwann ist es nicht mehr nur die Müdigkeit, die uns immer öfter plagt - sie ist nämlich der "Schmerz" der Leber -, sondern Reflux, Schlafstörungen, Gewichtszunahme, Völlegefühl, Hitzewallungen, Krampfadern, Cellulite, Augenringe, graue und fahle Haut, Gicht, Gallen- und Nierenbeschwerden, schlechte Cholesterinwerte und mehr.
Oftmals sprechen wir davon, dass wir altern, wenn wir an Vitalität und Frische einbüssen oder mit Zipperlein und Einschränkungen leben müssen. Bei einer Gewichtszunahme und schwammig wässrigem Aussehen geben wir einem verlangsamten Stoffwechsel die Schuld. Hitzewallungen und trockene, verschrumpelte und zu Pigmentflecken neigende Haut werden auf die Wechseljahre geschoben.
Tatsächlich geht es aber oft um die heutige Lebensweise, die unsere Leber belastet und sie an ihre Grenzen bringt. Sie büsst spätestens um die Lebensmitte an Entgiftungskraft ein und schafft so ein ideales Umfeld für pathogene - also Krankheit verursachende - Parasiten wie gefährliche Viren, schlechte Bakterien und Pilze, die sich unkontrolliert und rasant vermehren können. Sie ist auch nicht mehr in der Lage unserem Blut, welches durch sie hindurchfliesst, die gefährlichen Stoffe zu entziehen. Am besten können Sie sich die Leber wie einen nassen Schwamm vorstellen. Ist er vollgesogen, kann er nichts mehr aufnehmen. Es entsteht ein Ungleichgewicht im "inneren Milieu" (Übersäuerung, chronische Entzündungen, Lymphstau u.a.), und die empfindliche Symbiose zwischen Mensch und Mikroorganismen ist gestört. Schon vor 150 Jahren fassten die französischen Wissenschaftler und Ärzte Antoine Béchamp und Claude Bernard ihre Erkenntnis so zusammen: "Die Mikrobe ist nichts, das Milieu ist alles."
Damit die überschüssigen Abfallprodukte, welche die vernachlässigte Leber weder ausleiten noch weiter einlagern kann, nicht in den Blutkreislauf gelangen, werden diese als Notlösung oft in Regionen verschoben, die nicht gut durchblutet sind wie z.B. Gelenke (Gelenkschmerzen, Arthritis, Gicht). Sie können auch im Bindegewebe oder unter der Haut abgelagert werden (verklebte Faszien, Cellulite, braune Altersflecken, Hautstörungen), oder es werden Fettzellen gebildet, um diese Giftstoffe zu binden (Gewichtszunahme). Unsere Fettdepots kann man also als "Giftmüllhalde" des menschlichen Körpers bezeichnen.
Wenn die Leber all das Unbrauchbare nirgends mehr unterbringen kann, gelangt es ins Blut. Dieses wird so zähflüssig, dass das Herz immer stärker arbeiten muss, um es durch den Körper zu pumpen, was den Blutdruck erhöht. Wir leben in einer Zeit, in der immer mehr Menschen an Herzproblemen leiden. Herzerkrankungen aller Art sind heute sogar die häufigste Todesursache bei Frauen wie bei Männern. Dies ist kaum auf die gesteigerte Lebenserwartung der Baby-Boomer zurückzuführen - zumal es immer jüngere Menschen betrifft -, sondern ist ein Zeichen für eine Epidemie von trägen und gestauten Lebern.
Wenn wir also möglichst lange gesund und vital bleiben und frisch aussehen wollen, ist es heute wichtiger denn je, dass wir der Leber, unserer fleissigen "Freundin", wieder die Zuwendung geben, die sie verdient. Sie steht nämlich die ganze Zeit bedingungslos treu auf unserer Seite und wartet nur darauf, dass wir ihren wahren Wert erkennen.
Mit einer Reinigungskur stellen wir wieder ein Gleichgewicht her: Auf der einen Seite befreien wir die Leber von vielen Parasiten und entrümpeln sie von unzähligen Rückständen, auf der anderen Seite stärken wir sie durch die Nahrung, die sie gedeihen lässt.
So kann sie sich - wo auch immer wir gesundheitlich stehen - erholen und wieder für uns da sein. Sie wird uns dafür danken und belohnen mit:
Jugendlicherem und frischerem Aussehen
Mehr Energie, Konzentrations- und Leistungsfähigkeit
Leichtigkeit, Beschwingtheit und besserer Laune
Gesundem Schlaf
Rückgang oder Auflösen von Wassereinlagerungen, vor allem in den Beinen und im Bauchbereich
Gewichtsabnahme bei Übergewicht (weil es bei geringerer Giftbelastung auch weniger Fettzellen braucht, die Toxine binden)
Gewichtszunahme bei Untergewicht (durch den gereinigten und besser funktionierenden Verdauungstrakt können die Nährstoffe besser verwertet werden)
Besserung vieler Beschwerden und Krankheiten.
1. Toxine und Leber-Störenfriede vermeiden
Während der Entgiftung sollte man zwingend auf alle leberschädigenden Stoffe verzichten. Man muss ebenfalls alles meiden, was pathogene Keime wie Viren, Bakterien und Pilze nährt und sie gedeihen lässt. Diese setzen sich gerne in der Leber fest, weil sie gut durchblutet wird und somit Stoffe enthält, die diese Keime für ihr Wachstum brauchen.
2. Vorbereitung
Die Leber wird sanft darauf eingestimmt, alte zurückgehaltene Fremdstoffe, die oft über Jahre eingelagert waren, loszulassen. Die Vorbereitungsphase auszulassen ist ein Fehler, den viele bei Reinigungskuren begehen. Sie verlangen der Leber zu schnell zu viel ab und setzen sie somit stark unter Druck. Das könnte eine zu grosse Entgiftung auslösen, auf welche die anderen Organe nicht vorbereitet sind. Die Leber muss dann die Toxine wieder resorbieren, oder sie landen - wenn ihr das nicht gelingt - schlussendlich im Blut. Ohne diese Phase könnte der gesamte Entgiftungsprozess ins Stocken geraten beziehungsweise sogar kontraproduktiv sein.
3. Mobilisieren