Lebst Du noch oder stirbst Du schon? - Roland Ballier - E-Book

Lebst Du noch oder stirbst Du schon? E-Book

Roland Ballier

3,9
4,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die kurze Anleitung für ein gesundes Leben

Die meisten Menschen sterben heutzutage nicht mehr an Altersschwäche, sondern an Krankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Krebs. Nur sehr wenige werden gesund alt. Dieses Buch erklärt kurz und knapp, wie mann/frau möglichst lange gesund bleiben kann. Es nennt die 100 besten Tipps für Wohlergehen Ernährung, Bewegung und Medizin bis hin zu mentalen und psychologischen Aspekten. Hier erfahren Sie, was Sie selbst tun können, um Ihre Gesundheit aktiv zu erhalten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 132

Veröffentlichungsjahr: 2010

Bewertungen
3,9 (16 Bewertungen)
5
6
3
2
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



DR. ROLAND BALLIER SUSANNE WENDEL

LEBST DU NOCH ODER STIRBST DU SCHON?

INHALT

DAS LEBEN IST (ZU) KURZ

RISIKOANALYSE

Selbstmord auf Raten: Rauchen

Arbeit kann krank machen. Keine Überraschung, oder?

„It’s better to burn out than to fade away…”

Auch „guter“ Stress kann zu Burnout führen!

Bluthochdruck ist eine Zeitbombe

Wer heilt, hat recht? So erkennen Sie Scharlatane

Sagen Sie Ihrem Arzt mal richtig Bescheid

Keine Wirkung ohne Nebenwirkung

Die fetten Jahre sind vorbei: von Bierbäuchen und anderen Verformungen

Pest der Neuzeit: Diabetes Typ II

Insulin ist ein Masthormon!

Versteckspiel mit dem Zucker

Freie Radikale–Unruhestifter in den Zellen

Cholesterin–gut oder böse?

Den Cholesterinspiegel ganz natürlich senken

LINKS, DIE WEITERHELFEN

ÜBER DIE AUTOREN

REGISTER

IMPRESSUM

DAS LEBEN IST (ZU) KURZ

Tja, liebe Leserinnen und Leser, alles ist vergänglich. Wir leider auch. Und die meisten Menschen sterben nicht an Altersschwäche, sondern an Krankheiten wie Diabetes, Herzinfarkt, Schlaganfall und Krebs. Natürlich, gegenmanche Krankheiten kann man selbst nicht direkt etwas machen, aber was hindert uns daran, ein bisschen gesünder und somit besser und länger zu leben? Der Innere Schweinehund, Mangel an Zeit, Unwissenheit?

Komisch, dass die wicht igste Person im eigenen Leben, nämlich man selbst, auf der Prioritätenliste oft ganz hinten steht.

ÄNDERN SIE DAS!

Schauen Sie in dieses Buch, ergreifen Sie lebensverlängernde Maßnahmen! Machen Sie Ihre eigene Risikoanalyse, greifen Sie zu erlaubten Hilfsmitteln, fahren Sie die Stressfaktoren runter, genießen Sie und kriegen Sie den eigenen Hintern hoch, wenn Sie das Gefühl haben, dass sich nich ts bewegt. Das Leben ist zu kurz, um darauf zu warten, dass es vorbei ist!

SUSANNE WENDEL

DR. ROLAND BALLIER

Gesund bleiben und lang leben will jedermann, aber die wenigsten tun etwas dafür. Wenn die Menschen nur halb so viel Sorgfalt darauf verwenden würden, sich richtig zu ernähren und gesund zu bleiben, wie sie heute darauf verwenden, krank zu werden, bliebe ihnen die Hälfte Ihrer Krankheiten erspart.

 

Pfarrer Sebastian Kneipp, 1821-1897

EVIDENCE

SELBSTMORD AUF RATEN: RAUCHEN

Rauchen ist nach wie vor einer der Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten. Geben Sie es auf–Ihrer eigenen Gesundheit zuliebe.

 

Obwohl in der Öffentlichkeit zunehmend diskutiert und immer häufiger öffentlich verboten, ist doch vielen Menschen noch nicht wirklich bewusst, wie stark die negativen Wirkungen des Rauchens sind. Regelmäßig den blauen Dunst einzuatmen gilt als einer der Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und verschiedene Krebsarten. Der Rauch enthält neben den giftigen Stoffen wie Nikotin, die teilweise im Körper abgelagert werden, auch viele krebserzeugende Bestandteile. Von Nikotin geht eine hohe Suchtgefahr aus, da es direkt im zentralen Nervensystem wirkt und dort zu einer starken Ausschüttung von Dopamin führt. Dieses Hormon bewirkt den kurzfristigen Anstieg von Konzentration und Wachheit. Weiterhin haben Raucher oft Vitamin- und Anti-oxidantienmangel, da durch die Verarbeitung der Giftstoffe im Körper wertvolle Vitamine verbraucht werden. Kaum etwas schadet dem Körper so sehr wie regelmäßiges starkes Rauchen. Eine aktuelle Untersuchung hat gezeigt, dass sich die Lebenserwartung von Raucherinnen um durchschnittlich knapp fünf Jahre verkürzt. Dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn Übergewicht vorliegt. Wenn Sie etwas für Ihre Gesundheit tun wollen, lassen Sie die Glimmstängel sein.

Die wichtigste Frage beim Rauchen-Aufhören ist, was man stattdessen macht. Es ist extrem schwer, sich einer bestehenden Gewohnheit zu entledigen. Leichter hingegen ist es, sich etwas Neues anzugewöhnen. Sie könnten ja, statt die Luft zu verpesten, eine Runde um den Block gehen. Oder knabbern Sie eine Karotte, alternativ ein Stück Obst. Lassen Sie sich nicht von Ihren rauchenden Mitmenschen verführen. Die Raucherpause mit den Kollegen braucht eine echte Alternative, vielleicht einen kurzen Plausch bei einer Tasse Tee? Viele Menschen schaffen es übrigens nicht, mit dem Rauchen aufzuhören, weil sie die körperliche Sucht nicht über winden können. Holen Sie sich in diesen Fällen medizinische Unterstützung durch Nikotinersatzpräparate.

Was Sie wissen sollten: Nikotin beschleunigt den Stoffwechsel und erhöht leicht den Grundumsatz (Energieverbrauch in Ruhe). Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören, pendelt er sich wieder auf ein normales Niveau ein. Das führt meistens zu einer leichten Gewichtszunahme. Kompensieren Sie das mit mehr Bewegung–dann haben Sie auch weniger das Bedürfnis, das fehlende Nikotin durch Süßigkeiten zu ersetzen.

ARBEIT KANN KRANK MACHEN. KEINE ÜBERRASCHUNG, ODER?

Unzufriedenheit, Überlastung und Mobbing können auf Dauer echte Stressfaktoren werden und sich körperlich auswirken. Überlastung und Unterforderung am Arbeitsplatz stressen gleichermaßen.

 

Arbeit soll Spaß machen und den Menschen im guten Maße fordern. Wenn Ihre Arbeit das nicht tut, dann sollten Sie das ändern.

Psychosomatische Beschwerden wie Kopf- und Magenschmerzen sind oft deutliche Anzeichen.

Die meisten Menschen verbringen mehr Zeit an ihrem Arbeitsplatz und mit den Kollegen als mit der Familie. Daher ist es wichtig, hier zumindest in großen Teilen zufr ieden zus ein. Eine kanadische Studie hat gezeigt, dass dauerhafter Stress bei der Arbeit das Risiko für die Entstehung einer Depression ansteigen lässt. Lassen Sie sich nicht von Kollegen fertigmachen–die meisten Menschen, die meinen, andere mobben zu müssen, haben mit sich selber Probleme.

Oft merken Leute selber gar nicht, dass sie im falschen Job stecken. Hier hilft Feedback von Freunden oder der Familie. Sprechen Sie mit anderen Menschen über Ihre Arbeit und beobachten Sie, was passiert.

 

Sie haben den falschen Job, wenn Ihre Zuhörer

zu gähnen anfangen und gelangweilt schauen Ihnen Ratschläge geben, was Sie verbessern könnten besorgt oder bedrückt schauen mit Ihnen lieber über Ihren Urlaub, die Kinder oder den neuesten James Bond sprechen

Halten Sie es in Ihrem Job nach dem folgenden Motto: „Love it, change it or leave it“

–Liebe ihn, verändere ihn oder verlasse ihn!

„IT’S BETTER TO BURN OUT THAN TO FADE AWAY…”

Das sagt zumindest die Rocklegende Neil Young. Klingt nach Wahl zwischen Pest und Cholera. Aber im Ernst, mit einem Burnout ist nicht zu spaßen. Ständige Überforderung im Job, Stress, Unstimmigkeiten mit Kollegen, Ärger in der Partnerschaft–alles Faktoren die zu Burnout führen können. Wenn es dazu kommt, hilft nur noch die Notbremse!

 

Es gibt verschiedene Phasen des Burnouts, bei denen zuallererst ein starkes „Brennen“ für den Job, andere Menschen oder ein bestimmtes Thema steht. Wer „ausbrennt“, muss einmal für etwas gebrannt haben. Pausenloses Arbeiten, viel Energie und starkes Engagement ohne Ruhepause führen auf Dauer allerdings zu Erschöpfung: Erste Anzeichen für Burnout sind daher oft chronische Energielosigkeit und Müdigkeit, Lustlosigkeit und Antriebsschwäche. Auch psychosomatische Beschwerden, die keine klar erkennbare Ursache haben, können einen Hinweis auf „Ausgebranntsein“ darstellen. Schon bei kleinen Anzeichen sollten Sie aufmerksam werden und Ihren Lebensstil hinterfragen. Muten Sie sich vielleicht zu viel zu? Sind Sie zu ehrgeizig und überfordern sich körperlich und geistig?

Fahren Sie einen Gang runter, lehnen Sie weitere Projekte ab. Bremsen Sie Ihr Tempo und legen Sie Ruhepausen ein: Ein kurzer Urlaub, ein verlängertes Wochenende, ein entspannter Abend zu Hause auf der Couch. Bedenken Sie, dass Ihre Gesundheit Ihr wichtigstes Gut ist, und wenn Sie krank werden, ist damit niemandem geholfen.

Wenn Sie öfter denken „Ich bin eigentlich ganz anders, ich komme momentan nur nicht dazu“, ist es höchste Zeit Ihren Lebensstil zu ändern. Wann, wenn nicht jetzt, wollen Sie denn so sein wie Sie wirklich sind?

AUCH „GUTER “STRESS KANN ZU BURNOUT FÜHREN!

Gut gemeint ist nicht zwingend gut. Nicht nur negativer Stress beeinflusst den Menschen, auch eine ständige „Tschakka-ich-geb-alles-Mentalität“ strengt Körper und Seele an.

 

Früher sprach man von Eustress, dem „guten“ Stress und Disstress dem negativen Stress. Diese Unterscheidung macht sicher einen gewissen Sinn, so ist es doch vor allem der negative Stress, der einen wirklich fertigmacht. Jedoch zeigen immer mehr Studien, dass auch der so genannte positive St ress auf Dauer nicht guttut. Denn auch hier ist der Körper ständig gefordert und muss Höchstleist ungen vollbringen.

Wer ständig im Hormon-High wandelt, ist auch irgendwann ausgebrannt. Vielleicht ist es Ihnen auch schon so ergangen, dass Sie in einer sehr anstrengenden Lebensphase nachts schlecht geschlafen haben, morgens nur mit drei Tassen Kaffee aus dem Bett gekommen oder nach einem stressigen beruflichen Projekt im lang ersehnten Urlaub erst mal krank geworden sind.

Gönnen Sie sich immer wieder kleine Erholungspausen. Und, ja, das darf auch mal Abhängen vor dem Fernseher sein! Achten Sie darauf, wenn Sie beispielsweise im Beruf viel Stress haben, sich nicht in der Freizeit auch noch Stress mit übervollen Terminkalendern, Verabredungen und sport-lichen Höchstleistungen zu machen.

BLUTHOCHDRUCK IST EINE ZEITBOMBE

Hoher Blutdruck tut nicht weh und wird lange nicht be-merkt, dennoch birgt er ein großes Gesundheitsr isiko. Durch eine regelmäßige Messung können Sie dieses Risiko leicht selber überwachen.

 

Der Hypertoniker (Bezeichnung für Patient mit hohem Blutdruck) lebt gut, aber kurz. Viele Menschen haben einen erhöhten Blutdruck, die so genannte Hypertonie. Das Gefährliche am Bluthochdruck ist, dass man ihn meist nicht bemerkt. Im Gegensatz zu niedrigem Blutdruck, der mit Müdigkeit und Schlappheit einhergeht, merkt man erhöhten Blutdruck nicht. Aber über längere Zeit macht Bluthochdruck krank. Er fördert die Entstehung von Arteriosklerose und kann zu Schlaganf all oder Herzversagen führen.

Wird der Blut hochdruck rechtzeitig erkannt, können Sie seinen schlimmen Folgen vorbeugen. Deshalb sollten Sie regelmäßig Ihren Blutdruck messen. Tun Sie dies am besten selber–denn beim Arzt ist mancher so aufgeregt, dass kurzzeitig der so genannte „Weißkittelhochdruck“ entsteht. Messen Sie immer zur selben Tageszeit.

Es werden stets zwei Werte angezeigt. Zuerst der höhere systolische. Er entspricht dem Druck, wenn das Blut durch Zusammenziehen des Herzens in die Arterien und den ganzen Körper gepumpt wird. Anschließend der niedrigere diastolische, der beim Erschlaffen des Herzmuskels gemessen wird.

 

Um Ihre Blutdruckwerte einzuordnen, können Sie sich an die folgende Einteilung der Weltgesundheitsorganisation halten:

 

Diese Werte gelten für Erwachsene altersunabhängig!

ACHTUNG!

Bluthochdruck kann auch organische Ursachen haben, die nur der Arzt feststellen kann. U. a. können die Nieren, ein gestörter Hormonstoffwechsel oder Herzdefekte dafür verantwortlich sein.

Auch bestimmte Medikamente und erhöhter Alkoholkonsum können zu Bluthochdruck führen. Soweit diese Ursachen ausgeschlossen werden können, müssen Sie nicht gleich Bluthochdruckmedikamente einnehmen, sondern können viel selbst tun.

Sie sollten Ihre Ernährung umstellen auf mehr Obst und Gemüse, weniger Salz. Erhöhtes Gewicht sollten Sie unbedingt normalisieren. Stellen Sie das Rauchen ein und vor allem: treiben Sie regelmäßig Sport. So erreichen Sie oft eine Normalisierung des Blutdrucks ohne Medikamente.

Wenn Ihr Blutdruck erhöht ist, schlucken Sie nicht gleich Pillen, sondern nehmen Sie erst mal ein paar Kilos ab. Schon bei 5 kg weniger auf der Hüfte sinkt der systolische Blutdruck wert um bis zu 10 mmHG, der diastolische Wert um 5 mmHG. Probieren Sie´s aus.

WER HEILT, HAT RECHT? SO ERKENNEN SIE SCHARLATANE

Sowohl unrealistische Heilversprechen als auch Warnungen vor anderen Heilungsmethoden zeichnen eher die Scharlatane als die kompetenten Ärzte und Heiler aus.

 

Lassen Sie sich nicht verunsichern, wenn Ihnen Ihr Arzt weismachen will, dass nur er die einzige mögliche und allerbeste Behandlung für Sie hat und dass alles andere nichts taugt. Schulmediziner schimpfen gelegentlich auf die Naturheilkundler und umgekehrt. Richtig ist, dass beide Seiten ihre Berechtigung, ihre Zeit und Anwendungsgebiete haben und sich meistens sogar sehr gut ergänzen. Skeptisch machen sollte Sie, wenn Ihnen eine Therapie sehr ungewöhnlich vorkommt, Sie sich nicht wohlfühlen oder Ihr Therapeut Ihnen gar rät, mit niemandem darüber zu reden, weil es geheim bleiben soll, was er mit Ihnen anstellt. Fragen Sie nach seiner Ausund Weiter bildung und lassen Sie sich alles ganz genau erklären. Je besser Sie Bescheid wissen, desto mehr können Sie selber zu Ihrer Genesung beitragen. Das gilt vor allem auch für Nebenwirkungen von Therapien und Medikamenten. Lassen Sie sich von niemandem weismachen, ausgerechnet diese eine Therapie hätte garantiert keine Nebenwirkungen. Jede Therapie kann Nebenwirkungen haben, und Sie sollten sich genau erklären lassen, wo mögliche Risiken liegen. Wo Sie auch hellhörig werden sollten: Jemand, der nur nach Vorkasse behandelt, glaubt möglicherweise nicht daran, dass Sie anschließend noch in der Lage sein werden, ihn zu bezahlen.

Übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Gesundheit und sehen Sie den Arzt nicht als „Gott in Weiß“, sondern als einen Ratgeber, der Ihnen hilft, wieder gesund zu werden.

SAGEN SIE IHREM ARZT MAL RICHTIG BESCHEID!

Bestehen Sie als Patient auf Ihrer Mündigkeit und übernehmen Sie Mitverantwortung für Ihre Krankheit. Ihr Arzt sollte Sie coachen, damit Sie gesund bleiben und nicht bemitleiden, weil Sie krank sind.

 

Fragen Sie immer nach den möglichen Ursachen Ihrer Erkrankung und besprechen Sie mit Ihrem Arzt, was Sie selber für Ihre Genesung tun können. Bestehen Sie darauf, dass er sich die nötige Zeit für Sie nimmt. Begnügen Sie sich nicht damit, dass der Arzt lediglich die Symptome behandelt. Seien Sie auch aufmerksam dafür, ob er offen für komplementäre Heilweisen ist, welche die Schulmedizin ergänzen, und ob er aktuelle Erkenntnisse der Wissenschaft berücksichtigt. Es ist beispielsweise nicht sinnvoll, bei einem übergewichtigen Typ-II-Diabetiker Insulin zu verschreiben oder Medikamente, die den Insulinspiegel erhöhen, ohne vorher alle anderen Maßnahmen (Gewichtsreduktion, vermehrte körperliche Aktivität, Kohlenhydrateinschränkung etc.) getroffen zu haben. Insulin fördert Übergewicht und verhindert effektives Abnehmen, was aber die erste Therapie des Diabetes wäre. Alleine durch Gewichtsabnahme kann ein Typ-II-Diabetiker seinen erhöhten Blutzuckerspiegel stark absenken und damit sehr viel zu seiner Genesung beitragen. Ähnliches gilt für erhöhte Cholesterin- und Blutfettwerte. Ziehen Sie im Zweifelsfall einen zweiten Arzt zurate. Es ist immer gut, eine zweite Meinung zu hören, vor allem, wenn es um Therapien mit starken Nebenwirkungen geht.

Leben Sie auch nach dem Motto „Für meine Krankheiten sind mein Schicksal, meine Eltern und die Süßigkeiten industrie verantwortlich, für meine Gesundheit der Arzt und die Krankenkasse?“ Denken Sie mal drüb er nach…

KEINE WIRKUNG OHNE NEBENWIRKUNG

Medikamente sollen gesund machen und Krankheiten heilen. Oftmals sind sie notwendig und machen sehr viel Sinn. Die meisten haben aber mehr oder weniger starke Nebenwirkungen, über die Sie Bescheid wissen sollten, vor allem, wenn Sie ein Medikament über längere Zeit einnehmen müssen.

 

Die unerwünschten Wirkungen von Medikamenten werden oft stark unterschätzt. Von Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Übelkeit, Durchfall, Erbrechen bis zu Geschmacksveränderungen, Sehstörungen, Kopfschmerzen oder Gewichtsveränderungen ist alles möglich.

Lassen Sie sich von Ihrem Arzt genau erklären, welche Medikamente Sie wie lange nehmen sollen und in welcher Dosierung. Lassen Sie sich auch über eventuelle Nebenwirkungen und Gegenanzeigen aufklären.

Eine Studie der Medizinis chen Hochschule Hannover hat ergeben, dass in deutschen Kliniken jährlich bis zu 58.000 Menschen durch unerwünschte Arzneimit telwirkungen sterben! Etwa die Hälfte dieser Todesfälle wäre vermeidbar gewesen.

Wenn Sie Bedenken wegen der Nebenwirkungen haben, fragen Sie, ob es Alter nativen gibt und was Sie selber zu Ihrer Heilung beitr agen können. Besonders kritisch istes, wenn Sie gleichzeitig mehrere Medik amente nehmen, die sich gegenseitig in ihren Nebenwirkungen beeinflussen.

Gleichzeitig gilt aber auch: dok tern Sie nicht selber mit Ihren Medikamenten herum, nach dem Motto: heute nehmen ich mal die grünen und morgen die roten Pillen. Denn auch Medikamente währ end der Behandlung einfach mal NICHT zu nehmen kann gefährlich werden.

Wann immer Sie ein gesundheitliches Problem ohne Einnahme von Medikamenten lösen können, zum Beispiel durch eine Lebensstiländerung, sollten Sie das zuerst tun. Wenn Sie wirklich Medikamente brauchen, dann nehmen Sie sie auch.

DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI: VON BIERBÄUCHEN UND ANDEREN VERFORMUNGEN

Glauben Sie nicht den T-Shirts mit der Aufschrift: „Bier formte diesen wunderschönen Körper“. Wunderschön ist definitiv anders! Zu viel Fett ist nicht adrett. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass beim Übergewicht vor allem die Fettverteilung eine Rolle spielt. Der dicke Bauch ist nicht nur unschön, sondern regelrecht gefährlich.

 

Früher galten Dicke als gemütlich und ein dicker Bauch war Zeichen von Wohlst and. Tja, die fetten Jahre sind vorbei. Mittlerweile zeigen immer mehr Untersuchungen, dass gerade der dicke Bauch besonders gesundheitsgefährdend ist. Bei Übergewicht spielt die Fettverteilung eine wichtige Rolle: Das subkutane Fett direkt unter der Haut, beispielsweise an Po und Hüf ten, dient hauptsächlich als Energie speicher und ist zwar unschön, abernicht sonderlich gefährlich. Das interstitielle „innere“ Fett im Bauchraum hingegen ist ein sehr aktives Gewebe, das in den Stoffwechsel eingreift und die Entstehung diverser Erkrankungen fördern kann. Hier werden verschiedene Substanzen und Hormone produziert, die zum Beispiel eine Insulinresistenz verstärken, zu hormonabhängigen Krebsarten führen und den Blutdruck erhöhen können–quasi lebensgefährlich. Auf lange Sicht zumindest.

Selbst ist der Mann bzw. die Frau! Messen Sie Ihren Bauchumfang mit einem Maßband, etwa in Höhe des Bauchnabels und checken Sie Ihr Risiko.

Zum Messen sollten Sie entspannt stehen und ausatmen, jedoch nicht den Bauch einziehen. Machen Sie sich selber nichts vor. Bei Frauen sind Werte bis 80 cm im grünen Ber eich, 80 bis 88 cm sind bereits mit erhöhtem Risiko behaftet und ab 88 sollte frau unbedingt abnehmen. Männer dürfen bedenkenlos einen Bauchumfang bis 94 cm haben, richtig kritisch wird es ab 102 cm–dann ist das „ Bierdepot “ mehr als voll…

VERSTECKSPIEL MIT DEM ZUCKER

Bei dem Wort „Zucker“ denken die meisten Menschen an die weißen Krümel, die sie täglich in ihren Kaffee streuen. Zucker ist aber viel mehr. Er versteckt sich unter verschiedenen Namen, in vielen Lebensmitteln und macht über Jahre schleichend dick, ohne dass es zunächst jemand merkt.

 

Als Zucker gelten landläufig vor allem Saccharose (= Haushaltszucker) und Glukose (= Traubenzucker). Zucker findet sich mittlerweile in vielen Lebensmitteln, nicht nur in Süßigkeiten. So enthalten beispielsweise viele Soßen, Wurstwaren, Säfte sowie Fertigprodukte, selbst Brot und Brötchen Zucker. Auf der Zutatenliste steht aber meistens nicht Zucker, sondern der chemische Fachbegriff, so dass die süßen Fallen oft nicht auf Anhieb zu erkennen sind. Schauen Sie beim Einkaufen auf die Zutatenliste und dort auf Wörter mit den Endungen -ose und -dextrin.

 

Der Pro-Kopf-Verbrauch an klassischem Haushaltszucker ist in den let z ten Jahren zurückgegangen, da immer mehr Lebensmittelhersteller Fruktose, Glukosesirup oder andere Zuckerarten verwenden. Das is t jedoch kritisch zu betrachten, da diese oft einen geringer en Sättigungseffekt haben und sich gleichzeitig ungünstig auf den Stoffwechsel auswirken. Vor allem der High Fructose Corn Syrup (HFCS) wurde in den letzten Jahren sehr kritisch untersucht und steht in Verdacht, in hohen Mengen, z. B. in Soft drinks genossen, ein weiterer Auslöser von Übergewicht und metabolischem Syndrom zu sein.

 

Auch Zuckeraustauschstoffe (z. B. Sorbit), Süßstoffe und alternative Süßungsmittel wie Stevia stellen nicht unbedingt eine Lösung des Problems dar, da auch sie bei vielen Menschen ähnlich wie Zucker wirken und beispielsweise zu einer Insulinausschüttung führen, was die Entstehung von Übergewicht begünstigt.

Zucker war früher so wertvoll, dass er nur in der Apotheke verkauft wurde. Versuchen Sie mal alles, was süß schmeckt, unter diesem Blickwinkel zu sehen: als Genussmittel, das man sich ab und zu mal gönnt, das aber nicht dem täglichen Sattmachen dient!

FREIE RADIKALE–UNRUHESTIFTER IN DEN ZELLEN

Freie Radikale zerstören Zellen. Sie sind einer der Hauptgründe für Alterungsprozesse. Normalerweise verfügt der Organismus über genügend eigene Schutzmechanismen, Sie sollten Ihr Immunsystem jedoch nicht überfordern. Stellen Sie Ihrem Körper viele natürliche Radikalenfänger aus Obst und Gemüse zur Verfügung.

 

Die Umwelt hält viele Stressfaktoren bereit, die Sie vielleicht gar nicht als solche wahrnehmen. Sie bewirken, dass im Körper die so genannten freien Radikale entstehen, das sind veränderte Sauerstoffmoleküle, die Zellen altern lassen und zerstören. Die freien Radikale entstehen bei allen Stoffwechselvorgängen und können normalerweise problemlos durch Antioxidantien aus der Nahrung neutralisiert werden. Sie sollten sich aber nicht zu häufig und intensiv den Quellen für Radikalentstehung aussetzen, damit keine dauerhaften Schäden entstehen.

FREIE RADIKALE ENTSTEHEN BEISPIELSWEISE DURCH:

Sonnenbestrahlung (UV-Licht) Nikotin/Rauch Abgase Zusatzstoffe in stark verarbeiteten Lebensmitteln Angebranntes Fleisch (Grillen) Extreme sportliche Aktivitäten

DIE BESTEN ANTIOXIDANTIEN FINDEN SIE HIER:

Obst, Früchte: Vitamin C Nüsse: Vitamin E, Selen Gelbes, grünes, rotes Gemüse: Karotin Grüner Tee: Epigallocatechingallat

VIELE WEITERE SEKUNDÄRE PFLANZENSTOFFE IN:

Kräutern, Gewürzen, Sellerie, Knoblauch usw. sämtlichen Gemüsesorten, Schwarztee, Kaffee, Schokolade

Sekundäre Pflanzenstoffe sind die Geschmacks-, Geruchsund Farbstoffe in Pflanzen. Je intensiver ein pflanzliches Lebensmittel schmeckt, riecht oder gefärbt ist, umso besser. Schauen Sie auf Ihren Teller: Sie sollten mindestens drei Farben sehen.

CHOLESTERIN–GUT ODER BÖSE?

„Wer einen hohen Cholesterinspiegel hat, darf keine Eier essen?“ Ein Schreckgespenst der Ernährungswissenschaft ist Gott sei Dank verschwunden. Und jetzt, alles ganz anders beim Cholesterin? Nicht ganz, denn ein differenzierter Blick aufs Thema ist wichtig.

 

Cholester in wird überall im Körper gebildet. Es ist unentbehrlicher Bestandteil der Zellen und nötig für die Bildung von Hormonen, Vitamin D und Gallensäure. Der Mensch nimmt Cholesterin auch über die Nahrung auf. Der Cholesterinspiegel im Blut ist aber weniger von der Nahrung abhängig, als man früher gedacht hat. Ab und zu ein Ei zu essen, hat kaum Einfluss darauf. Die körpereigene Produktion wird allerdings von der Aufnahme großer Mengen gesättigter tierischer Fette negativbeeinflusst. Isst der Mensch dauerhaft zu viel Fett und Cholesterin, kommt es zu einem erhöhten Cholesterinspiegel.

Es gibt verschiedene Arten von Cholesterin, im Volksmund „gutes“ und „schlechtes“ Cholesterin genannt. Je nachdem, in welcher Form es an Proteine gebunden im Blut transportiert wird, hat es ungünstige oder günstige Eigenschaften. Das LDL-Protein (Low Density Lipoprotein) transportiert Cholesterin zu den Zellen und beschleunigt die Arteriosklerosebildung, da es sich an die Gefäßwände ablagert. Das HDL-Protein (High Density Lipoprotein) funktioniert wie eine Art Räumungskommando, es transportiert überflüssiges Cholesterin zur Leber ab, wo es entsorgt wird.

Man misst zunächst den Wert des Gesamtcholesterins im Blut. Bis 200 mg/dl liegt dieser im Normalbereich. Bei einem erhöhten Wert sollten LDL und HDL getrennt bestimmt werden. Das „schlechte“ LDL sollte unter 155 mg/dl sein, das „gute“ HDL über 45 mg/dl liegen:

JE MEHR HDL DESTO BESSER!

Lassen Sie durch den Cholesterin-Check feststellen, ob Sie erhöhte Werte haben–vor allem das LDL/HDL-Verhältnis ist wichtig. Wenn das der Fall ist, ändern Sie Ihren Lebensstil. Sie brauchen nicht gleich Medikamente, Sie können selber Erhebliches für Ihre Gesundheit tun. Das A und O sind Bewegung und körperliche Aktivität, daneben Abnehmen, Rauchen aufhören und besseres Essen (siehe nächster Tipp). Wenn durch natürliche Methoden nichts zu machen ist oder wenn Sie zu den Risikopatienten gehören, die bereits einen Schlaganfall oder Herzinfarkt hatten, sollten Sie Medikamente nehmen.

DEN CHOLESTERINSPIEGEL GANZ NATÜRLICH SENKEN

Es gibt mittlerweile verschiedene pflanzliche Produkte, die ganz natürlich den Cholesterinspiegel senken. Auch immer mehr Lebensmittel sind mit cholesterinsenkenden Stoffen angereichert.

 

In Apotheken und Reformhäusern gibt es mittlerweile verschiedene pflanzliche Produkte, die einen erhöhten Cholesterinspiegel auf ganz natürliche Weise senken können. Rotes Reismehl beispielsweise, ein Wirkstoff aus der traditionellen chinesischen Medizin, wirkt hemmend auf die Produktion von Cholesterin in der Leber. In Studien sank der Wert des LDL bei Einnahme eines Produktes mit dem Wirkstoff Monacolin um bis zu 54 Prozent; der Wert des positiven HDL stieg um bis zu 75 Prozent. Dieser Wirkstoff funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie Statine (Cholesterinsenker), hat aber kaum Nebenwirkungen. Die Einnahme von Medikamenten kann so möglicherweise verringert oder sogar gänzlich vermieden werden.

Viele weitere Produkte sind mittlerweile erhältlich, die die Gesamtcholesterin- und LDL-Werte senken und HDL erhöhen, wie z. B. die so genannten Omega-3-Fette oder das Vitamin B3 (Niacin).

Doch auch mit ganz normalen Lebensmitteln können Sie einem hohen Cholesterinspiegel entgegenwirken. Meistens hilft es schon, tierische Fette in Wurstwaren, Milchprodukten und Süßigkeiten zu reduzieren und stattdessen mehr pflanzliche Öle zu verwenden.

Was ganz natürlich hilft Cholesterin auszuscheiden, sind die löslichen Ballaststoffe in Haferflocken, aber auch Guarkernmehl.

Eine weitere Möglichkeit sind Produkte mit zugesetzten Pflanzensterinen wie Joghurtdrinks, Diätmilch und Käse. Diese sind allerdings nur für Menschen empfehlenswert, die tatsächlich einen erhöhten Cholesterinwert haben. Die Produkte sind sehr viel teurer als „normale“ und haben zudem einen unerwünschten Nebeneffekt: bei regelmäßigemVerzehrkönnen sie auch den Beta-Karotin-Spiegel im Blutserum reduzieren. Daher empfiehlt der wissenschaftliche Ausschuss Lebensmittel der EU, nicht mehr als drei Gramm Pflanzensterine pro Tag aufzunehmen.

Essen Sie regelmäßig pflanzliche Lebensmittel, die auf natürliche Weise helfen, den Cholesterinspiegel zu senken. Lassen Sie sich hierzu von Ihrem Apotheker oder im Reformhaus beraten.

LINKS, DIE WEITERHELFEN…

ALLES ÜBER LEBENSMITTEL UNTER: www.was-wir-essen.de

DAS NEWSPORTAL ZU MEDIZIN UND GESUNDHEIT: www.medizinauskunft.de

HIER FINDEN SIE LABORANALYSEN: www.iabc.ch und www.hepart.com

ÜBERGEWICHT REGULIEREN UNTER: www.adipositas-gesellschaft.de/leitlinien.php

EIN DETAILLIERTES NÄHRSTOFFLEXIKON FINDEN SIE HIER: www.onmeda.de/ernaehrung/naehrstofflexikon/vitamine

WICHTIGE INFOS FÜR IHRE GESUNDHEIT: www.gesundheitpro.de

DAS PERSÖNLICHE GESUNDHEITSPORTAL: www.meine-gesundheit.de

GESUNDHEITSTIPPS VOM PROFI: www.bankhofer-gesundheitstipps.de

GESUNDHEITSTHEMEN LIEFERT DAS DEUTSCHE GRÜNE KREUZ UNTER: www.dgk.de

DAS GESUNDHEITSPORTAL VON FOCUS MAGAZIN: www.focus.de/gesundheit

SO BLEIBT MAN(N) GESUND: www.maennergesundheit.info

SO BLEIBT FRAU GESUND: www.frauengesundheitsportal.de

SO BLEIBEN BEIDE GESCHLECHTER GESUND: www.gesundheitswelten.com

MEHR ZUM THEMA KREBS UND FRÜHERKENNUNG: www.handbuch-krebs.de

VORBEUGEN: www.vitanet.de

LAUFEN SIE SICH FIT: www.lauftipps.de

DER JOGGING- UND MARATHON-GUIDE: www.maximalpuls.de

FAHRPLAN DURCH DEN KLINIKDSCHUNGEL: www.medmonitor.de/kliniksuche

FACHKURHAUS UND ZENTRUM FÜR MEDICAL WELLNESS: www.seeblick-berlingen.com

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SCHLAFFORSCHUNG UND SCHLAFMEDIZIN (DGSM): www.charite.de/dgsm/dgsm/

GESUNDHEITSANBIETER IM ÜBERBLICK: www.weisse-liste.de

ARZTSUCHE, KRANKHEITEN UND MEDIKAMENTE: www.onmeda.de

KRANKHEITEN VON A–Z: www.netdoktor.de

WISSEN DIREKT VON DEN EXPERTEN: www.medizin-welt.info

INSIDERTIPPS FÜR GESUNDE ERNÄHRUNG GIBT ES UNTER: www.metabolic-balance.de

GANZHEITLICHE HEILUNG: www.typfasten.de

DIE ETWAS ANDERE MEDIZIN: www.deam.de

DEUTSCHLANDWEIT GESUND BLEIBEN: www.bmelv.de

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR VERSICHERTE UND PATIENTEN: www.dgvp.de

SCHWEIZER GESELLSCHAFT FÜR ANTI-AGING-MEDIZIN UND PRÄVENTION: www.ssaamp.ch

ÜBER DIE AUTOREN…DR. ROLAND BALLIERWWW.DR-BALLIER.COM

ist seit über dreißig Jahren in der Notfallmedizin aktiv. Er hat zahlreiche Publikationen zu gesundheitspolitischen Themen veröffentlicht und ist seit 2003 als leitender Arzt der Fachklinik Berlingen am Bodensee tätig. Dr. Ballier hält regelmäßig Referate über komplementär- und präventivmedizinische Fachthemen, insbesondere ortho-molekulare und Anti-Aging-Medizin. Er ist Präsident der Swiss Society for Anti-Aging Medicine and Prevention.

SUSANNE WENDELWWW.FOODTRAINER.DE

ist Diplom-Oecotr ophologin und gefragte Referentin, Trainer in und Moderatorin, wenn es um Experten-Know-How im Bereich Ernährung und Gesundheit geht. Neben den psychologischen Aspekten des Essens und dem Thema Abnehmen, beschäftigt sie sich speziell mit dem Einfluss, den Essen auf Fitness, Wohlbefinden und Ausstrahlung hat. Mit ihren unterhaltsamen und innovativen Vorträgen begeistert sie Mitarbeiter und Führungskräfte von Unternehmen ebenso wie Multiplikatoren in der Gesundheitsbranche.

REGISTER

Abendessen

Alkohol

Aloe Vera

Altersbremse

Anti-Aging

Arbeit

Aspirin

ASS

Auge

Ballaststoffe

Bauchumfang

Belastungs-EKG

Bewegung

Bierbäuche

Blutdruck

Blutfett

Bluthochdruck

Blutuntersuchung

Blutzucker

Blutzuckerspiegel

Body-Mass-Index

Brokkoli

Burnout

B-Vitamine (s. Vitamine)

Cholesterin

Cholesterinspiegel

Cholesterinwert

Chrom

CRP

Dehnen

Diabetes

Diabetes Typ II

Diät

Eiweiß

Energy-Drink

Enzyme

Fettverbrennung

Folsäure

Freund

Gelassenheit

Genuss

Genussmittel

Gesundheitsarchiv

Gesundheitscoach

Gewicht

Ginseng

Granatapfel

Herzinfarkt

HOMA-Index

Homocystein

Homocysteinämie

Homocystein-Konzentration

Homocysteinspiegel

Honig

Hormone

Immunsystem

Impfung(en)

Insulin

Insulinresistenz

Insulinsensibilität

Insulinspiegel

Jung

Kalzium

Karotinoide

Karotte

Knoblauch

Knochen

Kohlenhydrate

Koordinationstraining

Körperfettanteil

Krämpfe

Krebs

Krebsmarker

Lachen

Langstreckenflüge

Lauch

Laufen

L-Karnitin

Leben, länger

Lernen

Lieben

Magen

Magnesium

Mandeln

Mango

Marathon

Milch, heiße, mit Honig

Müdigkeit (müde)

Muskeln

Nebenwirkung

Niacin (s. auch Vitamin B3)

Omega-3-Fettsäuren

Optimisten

Pessimisten

Prostata

PSA-Wert

Q10

Quick-Index

Radikale, freie

Rauchen

Riskoanalyse

Rotwein

Sauna

Schlafen

Schlaganfall

Schlank

Schlappheit (schlapp)

Schokolade

Schokolade, dunkle

Schweinehund, innerer

Selbsttest

Selen

Sex

Soja

Sonnenschutz

Speiseplan

Sport

Stimmung, gute

Stoffe, krebserregende

Stress

Stress, guter

Stretching

Stuhluntersuchung

Tomaten

Trinken

Übergewicht

Untergewicht

Urin

Verhütung, hormonelle

Vitaminbombe

Vitamine

Vitamin A

Vitamin B

Vitamin B3 (s. auch Niacin)

Vitamin B6

Vitamin B12

Vitamin C

Vitamin D

Vitamin E

Vitaminmangel

Wasser

Wechseljahre

Wundermittel

Zähne

Zimt

Zink

Zucker

Zwiebel

© 2009 BY SÜDWEST VERLAG,einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, 81637 München.

eISBN: 978-3-641-03462-1

 

Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.

HINWEIS

Die Ratschläge/Informationen in diesem Buch sind von den Autoren und Verlag sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung der Autoren bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. In wichtigen Gesundheitsfragen konsultieren Sie stets Ihren Arzt.

BILDNACHWEIS

Teile der Illustrationen von istockphoto.com; © iStock International Inc.:

clundmu • claus + mutschler GbR (Kugelwand), S. 1, 8, 10, 43, 66, 116,137, 156, 182, 201, 219; Illustrious • Jason Benedict (Businessmen in Black Series), S. 4, 9, 52, 142, 187, 198/199, 216; tonyagoodnow • Tonya Goodnow (Crime Scene), S. 7, 9, 10/11, 22, 23, 32/33, 38, 42/43, 64/65, 72/73, 74, 75, 76/77, 96/97, 100/101, 118, 119, 121, 122, 123, 126/127, 137, 150/151, 156/157, 158, 176, 182, 210, 214, Index Kapitel „Risikoanalyse“, Index Kapitel „Check it out!“, Infobox „Tipp-Hand“ kirstypargeter • Kirsty Pargeter (Sexy females), S. 112, 186, 200, 202/203, Index Kapitel „Zum guten Schluss: Genuss“ filo (Wooden Outdoor Activity Signs), S. 144/145; AlexKalina • Alexander Kalina (Sport silhouettes), S. 169, 170; Illureh • Thomas Paschke (Sexy boxing girl), S. 188

 

Leseprobe