Leise Stimmen - Grosse Erfolge - Claudia Patz - E-Book

Leise Stimmen - Grosse Erfolge E-Book

Claudia Patz

0,0
1,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Als Unternehmer wird aber auch erwartet, dass man sich austauscht und intensiv miteinander kommuniziert. Für Introvertierte menschen kann dies eine Herausforderung sein. In diesem kleinen Ratgeber bekommst du die wichtigsten Hilfestellungen komprimiert zusammengefasst: 1. Kommunikation für Einsteiger - wo fange ich an? 2. Netzwerken für Introvertierte,- so bleibst du authentisch und fühlst dich wohl im Gespräch 3.Selbstbewusst beim Kunden auftreten auch wenn dir die Knie zittern 4. Mit 3 Sätzen dein Business erklären 5. Angst vor Gesprächen in der Gruppe überwinden. Du hast nicht nur praktische Tips, sondern auch Übungen mit denen du trainieren kannst. Alles komprimiert auf das Wesentliche Introvertiert zu sein bedeutet nicht, dass du Menschen nicht magst oder dass du ständig allein sein willst. Introversion ist einfach eine Art und Weise, wie du Energie schöpfst und verarbeitest. Während Extrovertierte Energie daraus ziehen, mit anderen Menschen zusammen zu sein und im Mittelpunkt zu stehen, tanken Introvertierte auf, indem sie Zeit für sich selbst haben, nachdenken und reflektieren. Das heißt nicht, dass Introvertierte keine sozialen Fähigkeiten haben oder nicht erfolgreich Netzwerken können – sie gehen es nur anders an.Introvertierte tendieren dazu, tiefgründiger zu denken und sich auf Qualität, statt Quantität zu konzentrieren. Du bist vielleicht nicht der Typ, der auf einer Party mit jedem spricht, aber wenn du ein Gespräch führst, dann hat es Substanz. Du bist aufmerksam, hörst zu und denkst nach, bevor du antwortest – und das ist eine unglaubliche Stärke, die oft unterschätzt wird. Damit du selbstbewusster im Gespräch bleibst ist dieser Ratgeber genau das Richtige für dich.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 40

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Einführung

Hallo und willkommen zu diesem Buch, das speziell für dich als introvertierten Einzelunternehmer geschrieben wurde! Kommunikation ist nicht immer einfach, vor allem, wenn man eher der stille Typ ist. Aber keine Sorge, du bist nicht allein. Viele erfolgreiche Unternehmer waren am Anfang schüchtern und unsicher. In diesem Buch werde ich dir zeigen, wie du deine Stärken nutzen kannst, um Selbstbewusstsein zu entwickeln und in Netzwerken sowie bei Kunden erfolgreich zu kommunizieren – ohne dabei deine Authentizität zu verlieren.

Mein Name ist Claudia Patz. Ich komme aus Wien und beschäftige mich seit 20 Jahren mit Kommunikation. Ich führe ein Unternehmen für Klein,- und Einzelunternehmer und unterstütze sie bei den Herausforderungen der Gründung und bei der 1:1 Vernetzung.

Fazit

Herzlichen Glückwunsch! Du hast den ersten Schritt getan, um deine Kommunikation als introvertierter Einzelunternehmer zu verbessern. Du wirst nicht über Nacht zum Extrovertierten, aber das ist auch nicht das Ziel. Vielmehr geht es darum, deine Stärken zu nutzen und deinen eigenen Weg zu finden, der zu dir passt. Bleib dran, übe weiter und vertraue darauf, dass du das Zeug dazu hast, erfolgreich zu kommunizieren!

©Nicole viktorikInhaltsverzeichnis

Kapitel 1: Introvertiert und Unternehmer – Passt das zusammen?

•Was bedeutet es, introvertiert zu sein?

o Klischees und Missverständnisse o Stärken von Introvertierten im Business

•Die Herausforderungen als introvertierter Unternehmer

o Warum Kommunikation so schwerfällt o Der innere Dialog: Was denken die anderen von mir?

Kapitel 2: Kommunikation für Einsteiger – Wo fange ich an?

•Warum Kommunikation entscheidend ist

o Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg o Wie du deine Kommunikation verbessern kannst, ohne dich zu verbiegen

•Die 3-Sätze-Regel: Wie du erklärst, was dein Unternehmen macht

o Übung 1: Formuliere deine Unternehmensbeschreibung in drei Sätzen

▪ Beispiel 1: Die technische Dienstleistung ▪ Beispiel 2: Das kreative Unternehmen ▪ Beispiel 3: Das Beratungsunternehmen

oPraktische Übung:

▪Setze dich in eine ruhige Umgebung, nimm dir einen Zettel und Stift

und beantworte folgende Fragen:

1. Was biete ich an? 2. Für wen ist mein Angebot gedacht? 3. Warum sollte jemand mein Angebot in Anspruch nehmen?

▪Jetzt schreibe die Antworten in einen kurzen und prägnanten Absatz

um. Voilà, du hast deine Unternehmensbeschreibung in drei Sätzen!

Kapitel 3: Netzwerken für Introvertierte – So fühlst du dich wohl in Gesprächen

•Warum Netzwerken für dein Business wichtig ist

o Beziehungen als Schlüssel zum Erfolg o Netzwerken als langfristige Investition

•Die Überwindung der Schüchternheit

o Was genau macht dir Angst?

o Reframe deine Angst: Vom Hindernis zur Chance

•Übung 2: Wie du auf Netzwerktreffen ins Gespräch kommst

oSchritt 1: Vorbereitung

▪ Recherchiere über das Event und die Teilnehmer ▪ Erstelle dir eine kleine Liste mit Themen, die dich interessieren

oSchritt 2: Der Einstieg ins Gespräch

▪ Beispiele für einfache Gesprächseröffnungen ▪ Die Macht des Zuhörens: Warum du nicht der Mittelpunkt des

Gesprächs sein musst

oSchritt 3: Gespräche elegant beenden

▪Wie du dich höflich zurückziehst und den Kontakt aufrechterhältst

oPraktische Übung:

▪Besuche ein Netzwerktreffen oder ein virtuelles Meeting und setze dir

ein kleines Ziel: Führe drei Gespräche, bei denen du eine der vorgestellten Gesprächseröffnungen nutzt. Notiere dir im Anschluss, wie du dich gefühlt hast und was du verbessern könntest.

Kapitel 4: Selbstbewusst bei Kunden auftreten – Auch wenn dir die Knie zittern

•Selbstbewusstsein im Business – Was heißt das überhaupt?

o Die Rolle von Authentizität und Ehrlichkeit o Warum du nicht laut sein musst, um stark zu wirken

•Wie du Selbstbewusstsein trainierst

o Die Macht der Vorbereitung: Wenn du weißt, wovon du sprichst, kommst du

auch sicher rüber

o Körpersprache und Stimme: Wie du nonverbal Autorität ausstrahlst

•Übung 3: Selbstbewusst auftreten und argumentieren

oSchritt 1: Vorbereiten

▪ Kenne deine Argumente und deine USPs (Unique Selling Points)

oSchritt 2: Argumentieren lernen

▪ Wie du auf Einwände reagierst ▪ Übung: Entwickle deine Antwort auf die häufigsten Einwände

oSchritt 3: Nachbereitung

▪ Analysiere das Gespräch: Was lief gut, was nicht?

▪ Entwickle dich weiter, indem du dich konstruktiv selbstkritisch

hinterfragst

oPraktische Übung:

▪Simuliere ein Kundengespräch mit einem Freund oder einem Mentor.

Nutze deine vorbereiteten Argumente und bitte um Feedback.

Kapitel 5: Praktische emotionale Alltagssituationen – Wie du entspannt bleibst

•Typische Herausforderungen im Alltag

o Unangenehme Anrufe

o Kritische Kunden und schwierige Gespräche o Stress in der Zusammenarbeit mit Partnern und Kollegen

•Wie du emotionale Selbstregulation trainierst

o Techniken, um ruhig und fokussiert zu bleiben o Wie du deine Emotionen als Kraftquelle nutzen kannst

•Praktische Übung:

o Identifiziere eine Alltagssituation, die dir regelmäßig Stress bereitet. Entwickle

eine Strategie, wie du in dieser Situation zukünftig reagieren willst. Übe diese Reaktion gedanklich durch Visualisierung.

Kapitel 6: Der Bonus – So überwindest du deine Angst vor Gruppen

•Warum sprechen vor Gruppen so schwierig ist

o Die Angst, bewertet zu werden o Lampenfieber und seine Ursachen

•Wie du deine Angst Schritt für Schritt überwindest

o Kleine Gruppen als Anfang o Die Macht der Übung: Machen macht den Meister

•Praktische Übung:

o Halte eine kurze Präsentation vor einer kleinen, vertrauten Gruppe (z.B.

Freunde oder Familie). Bitte sie um ehrliches Feedback und nimm dir vor, dieses Feedback in einer weiteren Präsentation zu berücksichtigen.

o Steigere dich schrittweise in der Größe der Gruppe, vor der du sprichst. Kapitel 1: Introvertiert und Unternehmer – Passt das zusammen?