Leistungsorientierte Vergütung - Eberhard Steiner - E-Book

Leistungsorientierte Vergütung E-Book

Eberhard Steiner

0,0
52,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Anreizsysteme sind ein Instrument der internen Unternehmenskommunikation und der Mitarbeiterbindung. Doch welche Möglichkeit gibt es, sie wirkungsvoll zu gestalten? Was genau motiviert Mitarbeiter und warum? Dieses Buch zeigt Ihnen konkret, wie Sie die Bausteine und Methoden leistungsabhängiger Entlohnungssysteme erfolgreich in Ihrem Unternehmen etablieren und optimieren. Sie erfahren alles über die arbeitspsychologischen und ökonomischen Grundlagen sowie die motivierende Umsetzung in der Praxis.   Inhalte: - Grundanforderungen an Anreizsysteme: Bonusfunktion, Verträge, Bemessungsgrundlage - Gerechtigkeitsaspekte des Entgeltsystems: Gleichbehandlung, Leistungs-, Sozial- und Geschlechtergerechtigkeit - Zielsetzung: Motivation, Selektion, Kostensenkung, Qualitätssteigerung, Mitarbeiterbindung - Perspektiven: Leistungszulagen, variable Vergütung, Prämien, Provisionen, Individual- oder Teamentlohung u. v. m.   

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 534

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Hinweis zum UrheberrechtImpressum1   Entwicklungen und Hintergründe1.1   Von Pyramiden, Weinbergen und Autokonzernen1.2   Woher kommt die leistungsorientierte Entlohnung?1.2.1   Der Grundgedanke des homo oeconomicus1.2.2   Ökonomische Begründung für Anreizsysteme1.2.3   Überblick über die Agency-Gefahren1.2.4   First-best-Lösung und second-best-Lösung1.2.5   Stewardship-Theorie als Gegenentwurf1.2.6   Führungsforschung1.3   Entwicklungstendenzen und zunehmende Methodenvielfalt1.4   Was bringt es? Erfolgsaussichten von Anreizsystemen1.4.1   Ausgewählter Überblick über die Forschungslage1.4.2   Argumente gegen Anreizsysteme1.4.3   Argumente für Anreizsysteme1.5   Entscheidungstheoretische Aspekte1.6   Grundstruktur von Anreizsystemen1.7   Bemessungsgrundlage1.8   Grundanforderungen an Anreizsysteme1.8.1   Anforderungen an die Bonusfunktion1.8.2   Theorie der optimalen Verträge1.8.3   Revelationsprinzip und wahrheitsgemäße Berichterstattung1.8.4   Bedeutung von Anreizen als Informationsersatz1.8.5   Anforderungen an die Bemessungsgrundlage1.8.6   Institutsvergütungsverordnung2   Gerechtigkeitsaspekte des Entgeltsystems2.1   Aspekte der Gerechtigkeit2.2   Leistungsgerechtigkeit2.3   Sozialgerechtigkeit2.4   Gleichbehandlung2.5   Geschlechtergerechtigkeit2.6   Folgen fehlender Gerechtigkeit2.7   Ungleichheit versus Ungerechtigkeit3   Zielsetzung von Anreizsystemen3.1   Grundsätzliche Fragestellungen zur Ausrichtung des Entgeltsystems3.2   Herstellung eines strategischen Bezugs3.3   Motivation3.4   Selektion3.5   Koordination3.6   Kostensenkung und Einnahmensteigerung3.7   Verbesserung der Kosten-Nutzen-Relationen3.8   Qualitätssteigerung3.9   Unternehmer im Unternehmen3.10   Mitarbeitergewinnung und -bindung3.11   Selbstinformation4   Was Menschen motiviert – und warum4.1   Motivationstheorien4.1.1   Wissenschaftlicher Hintergrund4.1.2   Implizite und explizite Motive: Wissen wir, warum wir etwas wollen?4.1.3   Ziele, Selbstregulation und Ego-Depletion4.1.4   Bekannte Motivationstheorien4.1.5   Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung4.1.6   Intrinsische und extrinsische Motivation4.2   Integriertes Modell der Arbeitsmotivation4.3   Motivationstheorie und Unternehmenspraxis4.3.1   Maßgeschneiderte Anreizsysteme4.3.2   Kulturelle Grenzen von Anreizsystemen5   Bausteine des Entlohnungssystems5.1   Arbeitsentgelt, Lohn und Gehalt5.1.1   Arbeitsentgelt als Oberbegriff5.1.2   Differenzierung nach der Gruppe der Empfänger5.1.3   Differenzierung nach dem Zeitbezug der Auszahlung5.1.4   Differenzierung nach der Art der Entlohnung5.2   Lohnsatzdifferenzierung5.3   Lohnformdifferenzierung5.4   Veränderungstendenzen im Entlohnungssystem5.5   Qualifikationsbasierte Lohnfindung5.6   Wettbewerbsorientierte Gehaltsfindung5.7   Potentialorientierte Gehaltsfindung5.8   Perspektiven einer anreizbezogenen Entlohnung5.8.1   Zeitlohn/Gehalt mit Leistungszulagen5.8.2   Vier grundlegende Elemente der Erfolgsentlohnung5.8.3   Variable Vergütung5.8.4   Individual- oder Teamentlohnung?5.8.5   Prämien, Provisionen, Zulagen und Bonuszahlungen5.8.6   Zielgruppendifferenzierung oder one fits all?5.8.7   Leistungsmessung und Messprobleme5.8.8   Zielvorgabe oder Zielvereinbarung?5.8.9   Zeitpunkt der Bonuszahlung5.8.10   Überlegungen zur Bonushöhe6   Anreizsysteme in Management, Verwaltung und Vertrieb6.1   Zahlungsstromorientierte Größen (einperiodig)6.1.1   Umsatz6.1.2   Cashflow-bezogene Größen6.2   Buchhalterische Größen6.2.1   Gewinn6.2.2   Return on Investment6.2.3   Residualgewinnorientierte Größen6.2.4   Economic Value Added6.3   Kapitalwertorientierte Größen (mehrperiodig)6.3.1   Kapitalwertkonzepte6.3.2   Prämienannuität6.4   Risk and Reward-Kennzahlen6.5   Aspekte der wertorientierten Entlohnung6.6   Tantiemen und Bonuszahlungen auf oberster Führungsebene6.7   Aktienkursbasierte Entlohnungsformen6.8   Zielvereinbarungen6.9   Erfolgsbeteiligung6.10   Balanced Scorecard-basierte Systeme6.11   Entlohnungssysteme zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung6.11.1   Weitzman-Schema6.11.2   Der Mechanismus von Osband und Reichelstein6.11.3   Relative Leistungsbewertung: Profit Sharing und Groves-Schema6.11.4   Anreize zur Beschaffung von Informationen7   Entlohnungsmechanismen im Leistungssystem7.1   Akkordlohn7.2   Prämienlohn7.3   Leistungszulagen und Leistungsbeurteilung7.4   Pensumlohn7.5   Erfolgsentlohnung im Projektmanagement8   Innovative Formen der motivierenden Vergütung8.1   Auswahlmöglichkeiten und Prämienvielfalt8.2   Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort8.3   Kollektive Erfolgsbeteiligungen8.4   Kapitalbeteiligungsangebote8.5   Prosoziale Ausgaben8.6   Immaterielle Komponenten8.7   Bonusbank8.8   Diversitätsorientierung8.9   Intrinsische Motivation stärker nutzen8.10   Bewusster Verzicht auf ein Anreizsystem8.11   Verwendung von Nudges9   Kurzer Überblick: Long Term Incentives (LTI)9.1   Gründe und Umfang9.2   Überblick über verschiedene Arten von LTI10   Grenzen und Risiken von Anreizsystemen10.1   Umsetzungsbedingte Grenzen von Anreizsystemen10.1.1   Grad der regeltreuen Umsetzung10.1.2   Bonusbemessung nach „Gutsherrenart“10.1.3   Kostenneutralität vs. Wirksamkeit10.2   Systematische Grenzen10.2.1   Verdrängungseffekt10.2.2   Fehlbeurteilungsrisiko und Unfairness10.2.3   Intransparenz10.2.4   Adverse Selection11   Die Einführung oder Veränderung von Anreizsystemen – Erfolgreiche Gestaltung von Veränderungsprozessen11.1   Widerstand im Management11.2   Widerstand beim Einzelnen11.2.1   Gewohnheit11.2.2   Funktionale Gebundenheit (auch: Betriebsblindheit)11.2.3   Abwehr kognitiver Dissonanz11.2.4   Motivationshöhe11.2.5   Verteidigung des Selbstbildes11.3   Emotionale Reaktionen auf Veränderungen11.4   Implikationen für Führungskräfte12   Ein kleiner Ausblick in die Zukunft12.1   Agiles Management und VUKA-Welt12.2   Digitalisierung und Leadership 4.012.3   Interkulturelle Aspekte12.4   Demografischer Wandel und Wandel von Führungskonzepten12.5   Inklusionsgerechte Entlohnung12.6   Big Brother is watching you12.7   Generation Z – Generationen, Erwartungen und Werte12.7.1   Arbeit und Motivation12.7.2   Definition und Abgrenzung der Generation Z12.7.3   Eigenschaften der Generation Z12.7.4   Auswirkungen auf AnreizsystemeLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis
[1]

Hinweis zum Urheberrecht

Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Print:ISBN: 978-3-648-07951-5Bestell-Nr.: 14018-0001ePUB:ISBN: 978-3-648-07952-2Bestell-Nr.: 14018-0100ePDF:ISBN: 978-3-648-07953-9Bestell-Nr.: 14018-0150

Prof. Dr. Eberhard Steiner, Prof. Dr. Miriam LandesLeistungsorientierte Vergütung1. Auflage 2017

© 2017, Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg [email protected]: Anne Rathgeber, Christiane Engel-Haas

Lektorat: Ulrich Leinz, BerlinSatz: Reemers Publishing Services GmbH, KrefeldUmschlag: RED GmbH, KraillingDruck: Schätzl Druck & Medien GmbH & Co. KG, Donauwörth

Alle Angaben/Daten nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.