Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die besonderen Tipps der MZ-Leser – eine Sammlung von Rezepten für fast jede Gelegenheit. Abwechslungsreich und vielfältig vom Ofen-Risotto bis zum Kirsch-Puddingkuchen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 85
Veröffentlichungsjahr: 2014
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Kirsch-Blechkuchen
Erdbeer-Sekt-Dessert
Rosmarin-Kartoffeln mit Schafskäse
Sommerlicher Nudel-Partysalat
Herzhafter Kuchen mit Schafskäse
Gnocchi mit Brokkoli
Rhabarber-Buttermilch-Quark Kuchen
Erdbeer-Käsekuchen
Apfelkuchen mit Sauerrahm
Saftiger Eierlikörkuchen
Rhabarber-Crumble
Risotto mit Hähnchenbrust
Tiramisu-Schnitten
Bärlauch-Kartoffel-Suppe
Cappuccino-Philadelphia-Torte
Hähnchenauflauf Hawaii
Spargel im Omelettmantel
Streuselschnitten
Baba au rhum
Kirsch-Streusel-Kuchen
Schlesische Kartoffelsuppe
Carbonara aus dem Ofen
Zucchini-Käse-Auflauf
Resteverwertung: Bratwürstlsalat
Huhn vom Blech
Saftiger Kirschkuchen
Schneller Maultaschen-Gemüseauflauf
Nudelauflauf mit Topfen süß
Holländische Spargelplatte
Apfellasagne mit Vanillesoße
Wein-Gugelhupf mit Zitronenmelisse
Schlemmerfilet Bordelaise
Dreh-Dich-um-Kuchen
Mohn-Pudding-Kuchen
Herrenkuchen
Bratwurst im Bier
Knödelsalat
Eierlikör-Kirsch-Ostertorte
Seelachsfilet in Senf-Soße
Für die Süßen: Schnelles Osterbrot
Erdbeermuffins mit Frosting
Griechischer Hackbraten
Süße Spiegeleier
Quarkhasen
Toskanischer Hähnchen-Auflauf
Schnittlauchmuffins
Walnuss-Schokoladen-Kuchen
Lachs in Frühlingszwiebel-Sahne-Sauce
Bärlauch-Obazda
Bratkartoffelauflauf
Konfettimuffins
Zucchini-Champignon-Omelett
Steinbeißerfilet auf Spitzkohl
Schnell gemacht: Mascarpone-Stäbchen
Filet im Lauchmantel mit Paprika-Chutney
Mandelkuchen mit Orangenaroma
Aus Ungarn: Lángos
Ur-Omis Schokoladentorte
Zimtschnecken mit Frischkäseglasur
Schwarzwäldersuppe
Elfies Rahmplätzchen
Orangen-Mohn-Gugelhupf
Winter-ade-Torte
Süße Milchnudeln
Eier-Blumenkohl-Ragout
Spaghetti mit Garnelen-Chili-Soße
24-Stunden-Krautsalat
Schwarzwälder Kirsch-Guglhupf
Hähnchenbrust in Erdnuss-Soße
Marzipan-Schnecken
Brauhaus-Gulasch
Schwarze Linsen in Vinaigrette
Friesische Ente auf Wirsing
Gemüse-Eier-Nester
Kohlrabi-Hack-Pfanne
Schokoladiger Quarkauflauf
Süße Semmelknödel
Gnocchi-Auflauf
Puten-Spätzle-Pfanne in Gorgonzolasauce
Deftig:Käsesuppe
Gorgonzola-Schnitzel
Muuzemandeln
Ei-Aufstrich mit Curry
Schokoladentorte
Einfacher Blechkuchen
Aprikosenauflauf
Erdäpfeltaschen
Kartoffel-Hackfleisch-Auflauf
Carbonara nach Südtiroler Art
Kanadischer Weißkrautsalat
Rosinenkekse
Kranz mit Nüssen und Schokolade
Mediterraner Hähnchenauflauf
Streuselkuchen
Scharfe Entensuppe
Sauerkrauttorte
Schnelle Käsekuchenmuffins
Kohlrouladen mit Tomatensoße
Orangenschnitten
Waldmühlen Kirschtorte
Eingesandt von Andrea Gromann
Zutaten: 6 Eier, 250 g Zucker, 250 g Margarine oder Butter, 330 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 1 kg frische Kirschen oder Sauerkirschen aus dem Glas, 1 Päckchen Vanillinzucker, etwas Milch, 100 g Schokoglasur oder Puderzucker
Zubereitung: Kirschen waschen und entkernen oder Sauerkirschen abtropfen lassen. Aus Eiern und Zucker eine lockere, cremige Masse herstellen. Danach weiche Butter oder Margarine dazugeben und weiterrühren, bis eine geschmeidige Masse entstanden ist. Mehl und Backpulver mischen und langsam unterrühren. Etwas Milch dazugeben. Der Teig sollte cremig-schwer vom Löffel fallen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen. Die Kirschen darauf verteilen und den Vanillezucker auf die Kirschen streuen. Im vorgeheizten Backofen, bei 175 Grad, ca. 25 bis 30 Minuten backen. Abkühlen lassen und evtl. mit Puderzucker bestäuben, oder mit Schokoglasur überziehen.
Eingesandt von Andrea Gromann
Regensburg. Zutaten für 6 Portionen: Creme: 500 g Erdbeeren, 200 g kalte Schlagsahne, 1 Päck. Sahnesteif, 1 Päck. Vanillin-Zucker, 1 Päck. aranca Aprikose-Maracuja-Geschmack, 150 ml trockener Sekt, 150 g Joghurt
Zubereitung: Erdbeeren waschen, putzen und einige beiseitelegen. Die übrigen Erdbeeren in Scheiben schneiden. Die Dessertschälchen mit den Erdbeerscheiben auskleiden. Die übrigen Erdbeerscheiben in Streifen schneiden. Sahne mit Sahnesteif und Vanillin-Zucker steif schlagen. Aranca-Dessertzubereitung nach Packungsanleitung, aber mit 150 ml Sekt und dem Naturjoghurt zubereiten. Steif geschlagene Sahne unter die Sekt-Creme heben. Etwa 1/3 der Sekt-Sahne-Creme abnehmen und beiseitestellen. Die Erdbeerstreifen unter die übrige Sekt-Sahne-Creme heben. Creme in die Schälchen füllen. Nun die restliche Sekt-Sahne-Creme darauf geben, verstreichen und mit den übrigen Erdbeeren dekorieren. Dessert mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Tipp: Lecker schmeckt das Dessert auch mit Himbeeren oder Johannisbeeren. Für eine alkoholfreie Variante verwendet man weißen Traubensaft.
Eingesandt von Berta Fritsch
Zutaten für 4 Portionen: 800 g neue Kartoffeln, 200 g Schafskäse in Öl eingelegt, 2 Zwiebeln, 3 bis 4 Knoblauchzehen, Salz, 2 TL Kräutersalz, Nadeln von 5 Zweigen Rosmarin
Zubereitung: Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. In der Zwischenzeit die Kartoffeln waschen (nicht schälen) und in Salzwasser ca. 10 Minuten vorkochen. Den Schafskäse abtropfen lassen. Das Öl auffangen und mit 2 TL Kräutersalz und den kleingeschnittenen Rosmarinnadeln verrühren. Den Knoblauch schälen und zum Kräuteröl geben. Die Zwiebeln in Ringe schneiden. Nun die vorkochten Kartoffeln halbieren, mit der Öl-Gewürz-Mischung und den Zwiebeln vermischen. Das Ganze in eine gefettete, flache Auflaufform geben und im Backofen ca. 30 bis 40 Minuten garen. 10 Minuten vor Ende der Garzeit den Schafskäse auf den Kartoffeln verteilen. Dazu kann man gegrilltes Fleisch servieren.
Eingesandt von Karin Hutter aus Hohenwarth
Regensburg. Zutaten für 8 bis 12 Portionen: 500 g kleine Nudeln (z. B. Gabelspaghetti), 500 g Naturjoghurt, 500 g Kirschtomaten, 250 g Karotten, 4 bis 5 Paar Wiener Würstchen, 1 Bund Frühlingszwiebeln, 1/2 bis 1 Salatgurke, evt. 1 Bund Schnittlauch, 1 EL Zucker, 2 EL Senf, 4 bis 5 EL Weißweinessig, 5 EL Salatöl, 2 TL Kräutersalz, 5 gekochte Eier
Zubereitung: Nudeln nach Packungsanweisung kochen. Eier acht Minuten kochen. Tomaten halbieren, Karotten in kleine Würfel schneiden. Gurke schälen, vierteln, Kerne entfernen, klein schneiden. Wienerwürstchen und Frühlingszwiebel kleinschneiden, ebenso den Schnittlauch. Gekochte Eier entweder kleinschneiden und untermischen oder Vierteln und den Salat damit zum Schluss garnieren. Joghurt mit Zucker, Senf, Essig, Öl und Salz glattrühren. Die erkalteten Nudeln mit dem Dressing vermischen. Gemüse, Würstchen, evtl. Eier unterheben und locker vermischen. Den Salat durchziehen lassen und nochmals abschmecken.
Eingesandt von Berta Fritsch
Regensburg. Zutaten für ein Blech: Der Kuchen wird mit einer Tasse abgemessen. Verwendet wird eine Tasse mit ca. 300 ml Inhalt. 1/2 Tasse Olivenöl (ca. 150 ml), 2 Tassen Mehl (ca. 450 g), 2 Tassen Naturjoghurt (500 g), 2 Eier, 2 gekochte Kartoffeln, 200 g Schafskäse, Dill, Petersilie, Schnittlauch, Salz und Pfeffer, evtl. Paprika und Chilipulver
Zubereitung: Schafskäse zerbröseln, gekochte Kartoffeln reiben. Mit den restlichen Zutaten gut vermischen. Mit Salz, Pfeffer, Paprika, Chili und den Kräutern pikant abschmecken. Die Masse auf ein Backblech streichen und bei 180 Grad ca. 30 bis 40 Minuten backen. Der Kuchen kann warm und kalt serviert werden.
Eingesandt von Theresia Hartl
Regensburg. Zutaten: 500 g Gnocchi aus dem TK-Regal, 1 Kopf Brokkoli, 125 g roher gewürfelter Schinken, 1 Zehe Knoblauch, 250 ml Sahne, Salz, Pfeffer
Zubereitung: Salzwasser aufsetzen, in dieser Zeit kleine Brokkoliröschen schneiden und in das brodelnde Wasser geben. Nach ca. 3 Minuten Kochzeit die Gnocchi dazugeben und kochen, bis diese an der Oberfläche schwimmen (ca. 2 Minuten). Beides in ein Sieb geben. Schinkenwürfel in einer Pfanne anbraten und fein geschnittenen Knoblauch dazugeben. Kurz anbraten und dann Brokolli und Gnocchi dazugeben. Mit Sahne aufgießen, mit Salz, Pfeffer, evtl. Curry verfeinern und unter Rühren erwärmen.
Berichtigung: Im Erdbeer-Käsekuchenrezept in der Dienstagausgabe fehlt eine Mengenangabe: In den Mürbeteig kommen 60 g Zucker.
Eingesandt von Claudia Schaftner
Bruck. Zutaten: Für den Teig: 4 Eier, 200 g Zucker, 2 Pck. Vanillinzucker, 500 ml Buttermilch, 500 g Magerquark, 500 g Mehl, 1 Pck. Backpulver. Für den Belag: 1 kg Rhabarber, geschält und in 1 cm Stücke geschnitten, mit 2 EL Zucker bestreuen. Für den Belag: 100 g Mandeln, gehobelt, 2 EL Zucker. Für den Guss: 100 ml Sahne, 30 g Butter
Zubereitung: Backofen auf 180 Grad vorheizen. Eier mit Zucker und Vanillinzucker kurz schaumig rühren. Buttermilch und Quark dazugeben und unterrühren. Backpulver und Mehl mischen und unter den Teig rühren. Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech gießen und glatt streichen. Den gezuckerten Rhabarber darauf verteilen. Den Kuchen bei 180 Grad 15 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und den Kuchen mit der Mandel-Zuckermischung bestreuen. Sofort wieder in den Backofen geben. Weitere 20 Minuten backen. Kurz vor Ende der Backzeit 100 ml Sahne mit 30 g Butter aufkochen. Den noch heißen Kuchen sofort mit dem Guss beträufeln. Nachbackzeit: Backofen ausschalten und den Kuchen für weitere 10 Minuten in den ausgeschalteten Ofen geben.
Eingesandt von Olga Schweidler
Maxhütte-Haidhof. Zutaten: Teig: 200 g Mehl, 1 Pr. Salz, 120 g Butter, 1 Ei, weiche Butter und Mehl für die Form. Für den Belag: 40 g gemahlene Mandeln, 400 g Erdbeeren, 400 g Sauerrahm, 400 g Quark, 50 g Speisestärke, 4 Eier, 80 g Zucker, Vanillezucker, Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung: Für den Teig alle Zutaten gut verkneten, zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und kühlen. Teig ausrollen, Springform ausbuttern, mit Mehl bestäuben – mIt dem Teig auskleiden und einen Rand formen. Mandeln auf den Boden streuen. Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Erdbeeren in grobe Stücke schneiden. Sauerrahm mit Quark, 40 g Speisestärke, den Eiern, Zucker und Vanillezucker glatt rühren. Die Erdbeeren mit der restlichen Stärke bestäuben und unter die Creme heben. Die Masse in die Form füllen und glatt streichen. Den Käsekuchen eine Stunde goldbraun backen. Sollte der Kuchen zu dunkel werden, mit Alufolie abdecken. Den erkalteten Kuchen vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Eingesandt von Olga Schweidler aus Maxhütte-Haidhof
Regensburg. Zutaten: 200 g Mehl, 1/2 Päck. Backpulver, 125 g kalte Butter, 100 g Zucker, 1 Ei, 1 Pr. Salz. Belag: 5 bis 6 säuerliche Äpfel, 1 Ei, 100 g Zucker, 3 EL Mehl, 150 g saure Sahne. Streusel: 60 g Butter, 4 EL brauner Zucker, 50 g Mehl, 1/2 TL Zimt, 70 g gehackte Walnüsse
Zubereitung: Mehl, Backpulver, Butter in Würfel geschnitten, Zucker, Ei und Salz schnell zu einem Mürbeteig verkneten. Abgedeckt 30 Minuten kühlen. Springform fetten und mit Mehl bestäuben, den Teig ausrollen, in die Form legen und Rand etwas hochziehen. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Äpfel schälen und in kleine Stücke schneiden. Ei, Zucker, Mehl und saure Sahne verrühren. Die Apfelstücke unterrühren. Die Masse auf den Teigboden streichen. Für die Streusel Butter, braunen Zucker, Mehl, Zimt und gehackte Walnüsse verkneten. Den leicht klebrigen Teig in kleine Streusel zupfen. Auf die Apfelmasse verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad etwa 40 bis 45 Minuten backen.
Eingesandt von Annemarie Brandl
Zutaten: 5 Eier, 250 g Puderzucker, 250 ml Öl, 250 ml Eierlikör, 125 g Mehl, 125 g Kartoffelmehl, 1 Pck. Backpulver
Zubereitung: Die Eier mit Puderzucker schaumig schlagen. Öl und Eierlikör langsam dazurühren. Mehl, Kartoffelmehl und Backpulver vermischen und nach und nach beimengen. Eine Kranzform ausfetten, mit Semmelbrösel oder Mehl bestreuen und den Teig hineingeben. Auf mittlerer Schiene mit Unter-/Oberhitze bei ca. 180 Grad ca. 50-60 Minuten backen. Tipp: Vor Verzehr 1 bis 2 Tage in Alufolie gewickelt, entfaltet der Eierlikörkuchen sein Aroma am besten.
Eingesandt von Olga Schweidler aus Maxhütte-Haidhof