12,99 €
Originell, cool und außergewöhnlich: 25 Projekte fürs individuelle Draußenwohnen werden in diesem Buch vorgestellt. Jurte oder rustikales Holzhaus? Loft im Grünen, charmanter Zirkuswagen, stylischer Wohncontainer oder architektonisches Gartenobjekt? 25 individuelle Wohnobjekte, die sicher auch Sie gerne im Garten haben möchten, wie z. B. ein zusätzlicher Wohn- und Arbeitsraum oder ein Gartenzimmer für Gäste. Hier finden Sie Informationen zur Planung, Grundrisse und Detaillösungen sowie praktische Empfehlungen und rechtliche Hinweise.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 79
Veröffentlichungsjahr: 2018
Ein Wohnhaus erfüllt im Lauf der Jahre vielleicht nicht mehr die aktuellen Bedürfnisse und es gibt viele Gründe, warum man zusätzlichen Platz benötigt: Kinder werden erwachsen und fordern mehr Unabhängigkeit (wenn sie nicht gerade im Haus der Eltern Geborgenheit suchen, nachdem sie es bereits verlassen haben). Man arbeitet von Zuhause aus, um sich zumindest teilweise die ermüdenden Fahrten zur Arbeit zu ersparen. Man möchte einen Angehörigen möglichst in der Nähe haben oder es gilt Freunde möglichst oft und bequem unterzubringen.
Doch für die Erweiterung des Hauses wären umfangreiche Baumaßnahmen und ein großes Budget erforderlich. Ein Zimmer zusätzlich, etwa im Garten gelegen, unabhängig vom bestehenden Gebäude, könnte in vielerlei Hinsicht eine gute Lösung sein. Dann wären am Haus keinerlei Baumaßnahmen erforderlich, es müssten keine Wände herausgebrochen oder Anschlüsse verlegt werden und die Renovierung entfiele. Die einzige technische Verbindung zwischen einem neuen Raum und dem bestehenden Haus betrifft die Anbindung an den Wasseranschluss und das Stromnetz.
Dieser zusätzliche Raum ist in vielfältiger Ausgestaltung möglich, von klassisch bis überraschend andersartig, sodass er sich für die individuellen Pläne eines Jeden eignet. Natürlich sind die Anforderungen an Komfort, Isolation oder Heizung unterschiedlich, je nachdem, ob der Raum gelegentlich, vielleicht nur im Sommer, oder permanent genutzt wird. Eine perfekte Lösung für die sommerliche Nutzung eignet sich kaum, um einem strengen Winter zu trotzen, und selbst wenn man ein Wochenende lang ohne Strom und fließendes Wasser auskommt, so wäre dies ein ganzes Jahr lang wohl nicht gerade erstrebenswert.
Die Kosten für den zusätzlichen Gartenraum liegen deutlich unter den Beträgen eines echten Anbaus, der nicht unter 1500€ pro Quadratmeter zu realisieren ist. Für das Gartenzimmer kann man in der günstigsten Variante (etwa für eine Jurte) mit etwa 2500€ auskommen, dann folgen die gut ausgestatteten Gartenhütten für etwa 5000€. Die schlüsselfertigen, qualitativ hochwertigen und komfortablen Varianten sind am teuersten und schlagen je nach Größe mit 15000–20000€ zubuche. Für ein mobiles Gartenzimmer sind die Kosten sehr unterschiedlich, je nachdem, ob man ein Objekt gebraucht zum Renovieren erwirbt oder neu und maßgefertigt.
Alles in allem ist das Gartenzimmer ein zusätzlicher Wohnraum ganz nach Ihrem Geschmack, errichtet um ein bestehendes Haus funktionell zu verbessern, das man weder aufgeben, noch vergrößern möchte. Außerdem ist es origineller, schneller umzusetzen und oftmals wesentlich kostengünstiger.
Cover
Titel
Grüner wohnen 2.0
Ländlich Hüttchen, Gartenhäuser und kleine Anbauten
Atelier
Hexenhäuschen
Sommerhaus
Auf den Sockel gestellt
Ein ruhiges Plätzchen
Blockhütte
Camping Deluxe
Verwandeltes Nebengebäude
Gästehaus
Besonderheiten und Tipps
Urban Container nach Wahl
Unter Bäumen
Multifunktional
Ein Studio für 4
Loft im Grünen
Besonderheiten und Tipps
Praktisch Schlüsselfertige Modelle
Wie ein exotisches Tier
Baumhaus
Vom anderen Stern
Ein transportables Haus
Besonderheiten und Tipps
Individuell Wohnwagen, Zirkuswagen und Co.
Wohnwagen
Geist der Steppe
Fahrendes Volk
Eine amerikanische Legende
Besonderheiten und Tipps
Adressen
Impressum
Hüttchen, Gartenhäuser und kleine Anbauten
Ob fix und fertig erworben oder selbst zusammengebaut, mit diesen Nebengebäuden können Sie Ihren ganz persönlichen Stil verwirklichen. Die Gebäude sind oft aus Holz errichtet, können sich sehr schön in den Garten einfügen und finden sich stilistisch in vielen Ausführungen, sodass sie auch passend zum Haus ausgewählt werden können.
Die Künstlerin Annie Hovanessian malt botanische Aquarelle. Ganz selbstverständlich hat sie ihr Atelier im eigenen Garten errichtet, mit großen Fensterflächen, um die Natur das ganze Jahr vor Augen zu haben.
Nur die Wand hinten zur Gartenhecke ist undurchsichtig, die anderen drei sind in den oberen zwei Dritteln verglast.
Das Atelier liegt nur etwa 20m vom Haus entfernt, auch wenn es den Eindruck vermittelt, es läge abgeschieden in der Natur. Es wird ganzjährig genutzt.
Das Dach ist mit Holzschindeln gedeckt und von der Innenseite her gedämmt. Diese Dämmschicht ist hinter einer Holzverkleidung verborgen.
Die Höhe derTraufe, also der niedrigste Punkt des Daches, liegt bei etwa 1,90m.
PLAN
Annie Hovanessian wollte in Ruhe arbeiten, mit etwas Abstand zum Wohnhaus, ohne jedoch zu weit entfernt zu sein, und eng verbunden mit ihrem Lieblingsobjekt, der Natur. Sie benötigte nicht viel Fläche, da nur ein Arbeitstisch und einige Möbel zur Materialaufbewahrung aufgestellt werden sollten. Grundlegend erforderlich waren nur Helligkeit und nach außen zu öffnende Türen, die sie sich so großzügig wie möglich wünschte.
Maximale Öffnung zur Außenwelt
Das Atelier englischer Bauart ist mit ausstellbaren Fenstern versehen.
Eine Verkleidung aus Tropenhölzern ziert alle nicht von Fenstern durchbrochenen Fassaden.
Im Sommer öffnet sich das Atelier dank der zweiflügeligen, verglasten Türen von 1,20m Breite zu seiner Umgebung hin.
Das Atelier ist vollständigisoliert, hat aber einfach verglaste Fenster. Obgleich es im Winter durch die kleine Elektroheizung angenehm temperiert ist, kann es sich im Hochsommer zuweilen stark aufheizen.
Weniger als 6m2 genügen. Die geringe Fläche wird durch die großzügige Öffnung nach außen ausgeglichen, die durch die über 4,50m fortlaufende Fensterfront entsteht.
Die Innenwände einschließlich der Dachunterseiten sind vertäfelt.
PRAXIS
Eine Holzhütte kann auf unterschiedlichen Fundamenten errichtet werden, sofern diese eben sind. Auf jeden Fall sollte man für Luftzirkulation sorgen, indem man Balken zwischen Hütte und Fundament einschiebt. Klötze könnten genügen, wenn die Konstruktion des Hüttenbodens stabil genug ist.
Dieses Gartenhaus hat einen märchenhaften Charme, nennt sich Casa Mirabilia und wurde von dem Künstler Kai Schaede entworfen. Komplett aus Holz errichtet, bietet es Freunden auf der Durchreise ein bezauberndes Dach über dem Kopf.
Komplett aus nordischer Fichte, ist der Bausatz dieses Gartenhauses zur Selbstmontage lieferbar. Dank der vom Hersteller mitgelieferten detaillierten Anleitung macht der Aufbau wirklich Spaß und geht einfach von der Hand.
Das Haus steht auf einem Punktfundament mit sechs Pfosten im Boden, wie vom Hersteller empfohlen. Damit wird das Geländeprofil ausgeglichen und der Abstand von 5–6cm zum Erdboden gewährleistet die Luftzirkulation unter dem Haus.
Wer möchte, kann im Inneren durch die Dekoration den märchenhaften Charakter betonen, den man außen verspürt. Doch das ist den jeweiligen Besitzern überlassen.
Als Boden ist massives Parkett verlegt, das auf den Bohlen der Konstruktion befestigt wird.
PLAN
Die Besitzer wünschten sich einen zusätzlichen Raum, um Gäste auf der Durchreise unterzubringen. Wegen Platzmangels im Haus und weil sie keine umfangreichen Anbauarbeiten durchführen wollten, kamen sie auf die Idee ein kleines Nebengebäude zu errichten. Es ist gerade so groß, dass ein großes Bett hineinpasst. Durch Zufall entdeckten sie Casa Mirabilia (in Deutschland: Hexenhaus Lieblingsplatz, Steffen GmbH) und waren seinem Zauber erlegen, und auch die winzige Innenfläche von nur 4,50m2 reicht für ihre Zwecke völlig aus.
Mit liebevollen Details zum perfekten Hexenhaus
Das Häuschen ist mit zwei Isolierglasfenstern ausgestattet, eines vorne, eines hinten. Es gibt eine Gaube mit Fenster vorne und ein Rundfenster am Giebel.
Das Dach des Basismodells ist mit Bitumenbelag (Dachpappe) versehen. Dieser dient als Unterlage für Schindeln oder Schiefer. Der Hersteller bietet optional Rotzeder-Schindeln zum Eindecken an.
Die Tür ist mit 60 × 170cm lichtem Maß in der Proportion zum Häuschen gehalten.
Die Fassadenverkleidung besteht aus nordischer Fichte, die man vor dem Zusammenbau noch farbig anstreichen sollte.
Eine originelle Gaube wird willkürlich und nicht wie üblich im rechten Winkel auf die Dachschräge gesetzt. Dieses Detail verstärkt den märchenhaften Charakter der Ausführung.
Hinten findet sich ein zweites Fenster, das je nach Bestellung zu öffnen ist oder starr.
Der Kamin ist nicht an einen Ofen angeschlossen, was das verwinkelte Rohr bereits vermuten lässt. Er ist reine Dekoration und eine weiteres Detail für den märchenhaften Eindruck.
Die Fenster haben schmale Sprossen aus Holz, absichtlich windschief, als wären sie mit Kreide aufgemalt.
PRAXIS
Casa Mirabilia ist ein Bausatz, der in der Grundausstattung zwei Fenster beinhaltet (eines davon zum Öffnen) und ein Dach mit Bitumenbelag. Das Holz ist unbehandelt, muss aber angestrichen oder mit Lasur eingelassen werden. Das Modell kostet bei Lieblingsplatz (Steffen GmbH) 3999€ zuzüglich Transportkosten. Die hier gezeigte Modellvariante kommt mit Holzschindeldach, Rundfenster, Gaube und Kaminrohr auf etwa 5500€ ohne Transport, für die Farbgestaltung müssen zusätzlich 1500€ veranschlagt werden. Für Fundament und Zusammenbau ist der Käufer verantwortlich. Der Zusammenbau dauert je nach Modell wenige Tage, wird aber auch von einem Montageteam des Herstellers gegen Aufpreis von etwa 1500€ durchgeführt. Die Lieferzeit beträgt durchschnittlich 4 Wochen.
Aus zwei ganz einfachen Gartenhütten entwarf der Architekt Jean Oddes dieses Haus für Freunde. Er entwickelte eine ganze Palette gewiefter Ideen, um damit ein elegantes und doch kostengünstiges Plätzchen zu schaffen.
Die beiden Gartenhäuser flankieren eine Holzterrasse. Die Grundfläche jedes Hauses sowie der Terrasse beläuft sich auf je 9m2. Sie sind aus ineinandergefügten Brettern gefertigt, wurden ungestrichen erworben, zusammengebaut und dann schwarz lackiert.
In einer der beiden Gartenhütten, deren Rückwand als Tür zum direkten Zugang auf eine kleine Terrasse geöffnet wurde, ist ein Schlafzimmer eingerichtet. Die Terrasse ist mit einem Bodenrost versehen und darüber ist ein Sonnenschutz gespannt.
Sturmlaternen erhellen bei Einbruch der Nacht die Terrasse. Der geschlossene weiße Vorhang im Hintergrund beschert diesem Esszimmer einen privaten Charakter.
PLAN
Es ging darum, ein kleines Haus im Garten eines größeren Ferienhauses zu errichten, gerade so groß, dass ein befreundetes Paar darin untergebracht werden kann und die Ausstattung ihnen ein wenig Unabhängigkeit gewährt. Für die Kosten stand nur ein knappes Budget zur Verfügung. Der Innenarchitekt Jean Oddes schlug daher vor, dieses kleine Nebengebäude aus zwei im Baumarkt gängigen Gartengerätehäusern rechts und links neben eine Holzterrasse zu stellen. Die Terrasse dient draußen als Esszimmer. Durch seine Erfindungsgabe und sein Geschick als Heimwerker wurde daraus ein elegantes Häuschen für Freunde, in dem man sich davonträumen kann.
Elegante Details trotz knapper Kasse
Durch den Anschluss an das Stromnetz des Haupthauses gibt es im Gartenhaus einen Warmwasserbereiter und eine Kochnische mit zwei Platten.
In die Rückseite