Lieferantenbeurteilung mit SAP MM - Claudia Jost - E-Book

Lieferantenbeurteilung mit SAP MM E-Book

Claudia Jost

0,0
19,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Lieferantenbewertung ist ein wesentlicher Bestandteil der individuellen Lieferantenstrategie eines Unternehmens. Dieser kompakte Leitfaden zeigt Ihnen, wo und wie die automatisierte Lieferantenbeurteilung des Moduls SAP MM sinnvoll eingesetzt werden kann.

Das Buch wendet sich an SAP-Anwender, die mit den Beschaffungsprozessen generell vertraut sind und eine praktische Anleitung für die Transaktionen der Lieferantenbeurteilung inklusive der notwendigen Einstellungen im Customizing suchen. Sie erfahren, wie ein Kriterienkatalog mit den Hauptkriterien »Preis«, »Qualität« und »Lieferung« sowie weiteren Nebenkriterien angelegt und wie das statistische Lieferdatum für die Einschätzung der Liefertermintreue eingesetzt werden oder welche Vorteile das Pflegen von Einkaufswerteschlüsseln und Versandvorschriften bietet. Außerdem lernen Sie die »Klassifizierung« als sinnvolles Hilfsmittel zur Clusterung der Lieferanten kennen, um darauf aufbauend die Zusammenarbeit zu entwickeln.

Key-User finden zudem Hinweise, wie die Einführung dieser Tools mit minimalem zeitlichen und ohne zusätzlichen finanziellen Aufwand zu realisieren ist.


  • Lieferantenbeurteilung im SAP-Standard
  • automatische Kennzahlenermittlung
  • Bewertung nach harten und weichen Faktoren
  • Lieferantenklassifizierung – Gruppieren im SAP-Klassensystem

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 72

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Claudia Jost

Lieferantenbeurteilung mit SAP® MM

Claudia JostLieferantenbeurteilung mit SAP® MM

ISBN:978-3-960121-31-2 (E-Book)

Lektorat:Anja Achilles

Korrektorat:Christine Weber

Coverdesign:Philip Esch

Coverfoto:iStockphoto.com © atakan – ID 941407242

Satz & Layout:Johann-Christian Hanke

Alle Rechte vorbehalten

1. Auflage 2019

© Espresso Tutorials GmbH, Gleichen 2019

URL: www.espresso-tutorials.de

Das vorliegende Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Übersetzung, des Vortrags, der Reproduktion und der Vervielfältigung. Espresso Tutorials GmbH, Bahnhofstr. 2, 37130 Gleichen, Deutschland.

Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Text und Abbildungen verwendet wurde, können weder der Verlag noch Autoren oder Herausgeber für mögliche Fehler und deren Folgen eine juristische Verantwortung oder Haftung übernehmen.

Feedback:Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie diese an: [email protected].

Inhaltsverzeichnis

Cover
Titelseite
Copyright / Impressum
Vorwort
Danksagung
1 Lieferantenbewertung – Warum?
2 Allgemeine Informationen zur Lieferantenbeurteilung
2.1 Generelle Anforderungen
2.2 Wofür will ich die Lieferantenbeurteilung nutzen?
2.3 Wie kann ich die Lieferantenbeurteilung aufbauen?
3 Die Lieferantenbeurteilung in SAP MM
3.1 Die Customizing-Einstellungen
3.2 Übersicht über die wichtigsten Transaktionen
3.3 Der Kriterienkatalog
3.4 Praktische Ausführung einer Lieferantenbewertung
3.5 Die Auswertung
3.6 Folgefunktionen
4 Lieferantenklassifizierung
4.1 Anlage der Lieferantenklassifizierung
4.2 Durchführung der Lieferantenklassifizierung
4.3 Klassifizierung auswerten
5 Exkurs
5.1 Das statistische Lieferdatum
5.2 Einkaufswerteschlüssel und Versandvorschriften definieren
5.3 Marktpreise pflegen
6 Zusammenfassung und Fazit
A Die Autorin
B Disclaimer

Willkommen bei Espresso Tutorials!

Unser Ziel ist es, SAP-Wissen wie einen Espresso zu servieren: Auf das Wesentliche verdichtete Informationen anstelle langatmiger Kompendien – für ein effektives Lernen an konkreten Fallbeispielen. Viele unserer Bücher enthalten zusätzlich Videos, mit denen Sie Schritt für Schritt die vermittelten Inhalte nachvollziehen können. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal mit einer umfangreichen Auswahl frei zugänglicher Videos: https://www.youtube.com/user/EspressoTutorials.

Kennen Sie schon unser Forum? Hier erhalten Sie stets aktuelle Informationen zu Entwicklungen der SAP-Software, Hilfe zu Ihren Fragen und die Gelegenheit, mit anderen Anwendern zu diskutieren: http://www.fico-forum.de.

Eine Auswahl weiterer Bücher von Espresso Tutorials:

Ingo Licha:

Rechnungsprüfung mit SAP

®

ERP (MM)

Daniel Niemeyer:

Schnelleinstieg in SAP

®

SRM – Supplier Relationship Management

Thomas Bauer, Ralf Pieper-Kaplan, Martin Munzel, Christian Sass, Eckhard Moos:

Planung mit SAP

®

ERP, BW und BPC – das richtige Werkzeug auswählen

Claudia Jost:

Schnelleinstieg in die SAP

®

-Einkaufsprozesse (MM) – 2., erweiterte Auflage

Ingo Licha:

Einkaufsorientierte Bedarfsplanung mit SAP

®

Muhamed Karalic:

Praxishandbuch Materialstammdaten in SAP

®

ERP

Simone Bär, Andreas Wunsch:

Abrechnungsmanagement in SAP

®

S/4HANA – Konditionskontraktabrechnung

Robin Schneider:

Praxishandbuch SAP

®

-Geschäftspartner (Business Partner) – Funktionen und Integration in SAP

®

S/4HANA

Vorwort

In diesem Tutorial möchte ich Sie mit der SAP-Lieferantenbeurteilung vertraut machen, mit dem dazu notwendigen Customizing und der Durchführung. Dabei werde ich Ihnen neben den Möglichkeiten der Bewertung auch die sogenannte »Klassifizierung« vorstellen, die ein sinnvolles Hilfsmittel zur Clusterung Ihrer Lieferanten sein kann.

Ebenfalls möchte ich Ihnen den Einblick in die allgemeinen Hintergründe des Lieferantenmanagements nicht verwehren.

Wenn Sie am Ende dieses Buches feststellen, dass

1.  Werkzeuge im SAP-Standard vorhanden sind, die einfach einzusetzen und zu nutzen sind,

2.  bei konsistenter Grunddatenpflege und Prozessdisziplin die in SAP automatisch erhobenen Daten von hoher Verlässlichkeit sind,

3.  die Einführung dieser Tools mit minimalem zeitlichen und ohne zusätzlichen finanziellen Aufwand zu realisieren ist,

4.  und wenn Sie dann noch Ihrem Abteilungsleiter oder Systemadministrator beweisen können, dass einer schnellen Umsetzung nichts im Wege steht,

dann freue ich mich, dass ich mit diesem Buch mein Ziel erreicht habe.

Danksagung

Als Erstes möchte ich mich bei Herrn Munzel von Espresso Tutorials bedanken, der mir wieder einmal die Gelegenheit gegeben hat, meine Erfahrungen mit SAP in einem Buch niederzuschreiben. Ein herzlicher Dank an seine Frau, die den Kontakt überhaupt erst herstellte.

Ein weiterer Dank geht an Frau Achilles, die dem Buch als Lektorin den letzten Schliff gab. Mein Kollege Przemyslaw Jeziorowski hat ein zweites Auge auf die fachlichen Aspekte geworfen.

Ich möchte auch meinem ehemaligen Arbeitgeber, der Lynx Consulting GmbH, danken. Im Rahmen meiner Projekte lernte ich viel Neues über das SAP-System, was sich auch in meinen Büchern niederschlägt.

Und ich möchte natürlich ganz besonders meiner Familie danken, die mich im Alltag und bei meinen Projekten unterstützt, indem sie mir den Rücken freihält.

Im Text verwenden wir Kästen, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben. Jeder Kasten ist zusätzlich mit einem Piktogramm versehen, das diesen genauer klassifiziert:

Hinweis

Hinweise bieten praktische Tipps zum Umgang mit dem jeweiligen Thema.  

Beispiel

Beispiele dienen dazu, ein Thema besser zu illustrieren.  

Achtung

Warnungen weisen auf mögliche Fehlerquellen oder Stolpersteine im Zusammenhang mit einem Thema hin.

Die Form der Anrede

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, wird im vorliegenden Buch bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen zwar nur die gewohnte männliche Sprachform verwendet, stets aber die weibliche Form gleichermaßen mitgemeint.

Hinweis zum Urheberrecht

Sämtliche in diesem Buch abgedruckten Screenshots unterliegen dem Copyright der SAP SE. Alle Rechte an den Screenshots hält die SAP SE. Der Einfachheit halber haben wir im Rest des Buches darauf verzichtet, dies unter jedem Screenshot gesondert auszuweisen.

1  Lieferantenbewertung – Warum?

In fast jedem Unternehmen haben die Lieferanten von Produkten, Materialien oder Dienstleistungen einen erheblichen Einfluss auf den Geschäftserfolg. Deshalb ist es wichtig, die zum Unternehmen passenden Lieferanten zu identifizieren und die enge Zusammenarbeit zu fördern. Eine ausschließliche Konzentration auf Lieferanten, die den günstigsten Preis bieten, kann leicht zur Folge haben, dass z.B. ein Lieferant gewählt wird, der in der Logistik nicht die benötigte Flexibilität anbieten kann oder dessen Produktqualität nicht den Anforderungen Ihres Marktes entspricht.

Um diese Risiken für Ihr Geschäft zu minimieren und die tatsächliche Leistung eines Lieferanten transparent zu machen, ist es notwendig, eine Lieferantenbeurteilung zu implementieren, die auch andere wichtige Belange Ihres Unternehmens berücksichtigt.

So spiegelt sich die Zuverlässigkeit eines Lieferanten etwa in der Einhaltung von Lieferzusagen wider. Die in diesem Zusammenhang verwendeten Kennzahlen für Lieferfähigkeit sowie Liefer- und Mengentreue sind wohl jedem geläufig.

Auch die Ermittlung der Qualität der beschafften Waren ist heute aus keinem größeren Unternehmen mehr wegzudenken und wird konsequent durchgeführt.

Diese zuvor beschriebenen Kriterien lassen sich automatisiert aus dem SAP-System ermitteln, wenn die entsprechenden Module und Prozesse im Einsatz sind. Aber auch weitere, nicht objektiv messbare Faktoren wie die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern, der Umgang mit kurzfristigen Anforderungen, bis hin zur Einhaltung von Umweltstandards oder dem Vorhandensein eines Umwelt-Management-Systems können mithilfe der Lieferantenbeurteilung im Modul SAP MM bewertet werden.

Im Rahmen der Kontrolle von extern bereitgestellten Dienstleistungen und Produkten wird zudem ein Instrument gefordert, das die Beurteilung, Auswahl, Leistungsüberwachung und Neubeurteilung von externen Anbietern sicherstellt. Die Lieferantenbeurteilung ist daher ein Bestandteil der Zertifizierung nach DIN 9001.

Ähnlich definieren die Automobilhersteller und ihre Zulieferindustrie die Beurteilungskriterien in der Norm ISO/TS 16949 nach

Konformität eingehender Produkte,

Störungen beim Kunden einschließlich Feldausfällen,

Liefertreue.

Damit wird deutlich, dass Unternehmen, die sich am Markt behaupten wollen – und hier ist die entsprechende Zertifizierung ein wichtiger Wettbewerbsfaktor – gar nicht umhinkommen, ihre Lieferanten systematisch zu beurteilen.

Synonyme Begriffe

Im Folgenden werden die Begriffe »Lieferantenbeurteilung« und »Lieferantenbewertung« synonym verwendet.  

2  Allgemeine Informationen zur Lieferantenbeurteilung

Einführend erhalten Sie einige generelle Informationen zur Lieferantenbeurteilung, die unabhängig davon sind, ob Sie die Beurteilung im SAP-System oder ohne dv-technische Unterstützung vornehmen.

2.1   Generelle Anforderungen

Die Lieferantenbewertung ist ein integrativer Bestandteil des Lieferantenmanagements, welches auf der individuellen Lieferantenstrategie eines Unternehmens beruht (siehe Abbildung 2.1). Diese Lieferantenstrategie gibt die Ausrichtung der Lieferantenentwicklung vor und kann beispielsweise sein:

Internationalisierung,

Technologieführerschaft oder

Nachhaltigkeit.

Abbildung 2.1: Lieferantenmanagement

Im Rahmen der Lieferantenstrategie beginnen Sie mit der Identifizierung der infrage kommenden Lieferanten. Hierzu können Sie beispielsweise eine Marktuntersuchung vornehmen oder Kongresse und Messen besuchen. Anschließend bewerten Sie mögliche Lieferanten hinsichtlich ihrer Eignung, die Anforderungen Ihres Unternehmens erfüllen zu können. Diese hängen ganz vom Markt ab, in dem das Unternehmen agiert. Und auch das von Ihnen vertriebene Produkt wird maßgeblichen Einfluss auf die Bedürfnisse gegenüber den Lieferanten haben.

Wenn Sie sich für einen oder mehrere Lieferanten entschieden haben, entwickeln Sie den Lieferanten in der Form, dass die spezifischen Erfordernisse in der Zusammenarbeit optimal erfüllt werden.

Es kann natürlich auch dazu kommen, dass die Leistung eines Lieferanten nicht die notwendige Qualität erreicht, sodass Sie eine optionale Zusammenarbeit nicht weiter verfolgen (bzw. bereits bestehende Verträge beenden) möchten. Im Rahmen des Ausphasens müssen Sie dann den Zeitpunkt für eine Beendigung der Zusammenarbeit klar definieren; beispielsweise den Moment, wenn der Lieferant keine Roh- oder Fertigmaterialien mehr am Lager hat. Gleichzeitig muss aber die Bereitstellung des Produkts durch einen anderen Lieferanten sichergestellt werden. Es kann zudem vorkommen, dass ein Lieferant nicht mehr benötigt wird, weil dessen Produkt beispielsweise aufgrund technologischer Änderungen nicht mehr zum Einsatz kommen.

Wenn Sie die Lieferantenbeurteilung in Ihrem Unternehmen einführen möchten, sind einige allgemeine Anforderungen zu beachten, die erfüllt werden sollten: