Linkbuilding - Patrick Tomforde - E-Book

Linkbuilding E-Book

Patrick Tomforde

0,0

Beschreibung

Die Welt des Linkbuildings ist ständig im Wandel und erfordert ständige Anpassungen und Weiterentwicklung der Strategien und Taktiken. Wir hoffen, dass dieses Buch Ihnen dabei helfen wird, sich in diesem dynamischen Feld zurechtzufinden und Ihre Linkbuilding-Kampagnen erfolgreich umzusetzen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 118

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einführung

Über die Autoren

Definition von Linkbuilding

Linkbuilding im Kontext von Online-Marketing

Über den Aufbau dieses Buches

Wie funktioniert Google?

Wie findet Google Inhalte?

Wie legt Google fest, welche Seite oben steht?

Wie hat sich Google verändert?

Was man vom Yandex Leak lernen kann

Warum ist Linkbuilding so wichtig für Unternehmen?

Linkbuilding als Akquisekanal

Der Wert von Linkbuilding

Kann man auf Linkbuilding verzichten?

Lieber Content-Marketing?

Wer macht Linkbuilding?

Onpage: Grundlage für gute Rankings

Technische Optimierung der Webseite

Keyword-Recherche

Optimierung des Contents

Offpage: Gleichgewicht zwischen Qualität und Quantität

Was ist ein Link?

Dofollow und Nofollow

Was macht einen guten Backlink aus?

Klassifizierungen von Backlinks

Backlink-Analyse

Linkaufbau: Methoden

Gastartikel

Pressemitteilungen

Broken-Linkbuilding

Second Tier Linkbuilding: Stärke deine Backlinks

Backlinks kaufen

Penalties und wie man sie vermeidet

Nach Art können die Penalties in zwei Varianten unterschieden werden:

Welche Formen von Google-Abstrafungen gibt es?

Was ist Whitehat- und Blackhat-SEO?

Wie vermeidet man Google-Penalties?

Wie vermeidet man Spam-Links

Kann Google negative SEO erkennen?

Monitoring und Reporting

Wie kontrolliert man den Linkaufbau für die eigene Seite?

Wie analysiert man den Linkaufbau der Wettbewerber?

SEO-Tools

Google Search Console

LRT - Link-Research-Tools

ahrefs

Majestics

Sistrix

semrush

Hypersuggest

Weiterbildung im Bereich Linkbuilding

SEO-Konferenzen

SEODAY in Köln

SEO Campixx

SMX

SEO Experts Training

Website-Boosting

Vernetzen

Fazit und Ausblick

Lasst uns in Kontakt treten...

Glossar

Anchor-Text

Anchor-Text-Diversifikation

Backlink

Backlink-Analyse

Backlink-Profil

Backlink-Qualität

Blackhat-Linkbuilding

Broken Link

Broken-Link-Recherche

Broken-Linkbuilding

Citation Flow

Content-Marketing

Content-Vermarktung

Deep Linking

Domain Authority (DA)

Domain-Popularität

Follow-up

Greyhat-Linkbuilding

Interne Verlinkung

Keyword-Recherche

Kommentar-Link

Konkurrenzanalyse

Link-Abstrafung

Link-Analyse

Link-Äquivalenz

Link-Attraktivität

Link-Audit

Link-Austausch

Link-Autorität

Link-Bewertung

Link-Boosting

Link-Disavowal

Link-Entfernung

Link-Entwicklung

Link-Erhaltung

Link-Ersetzung

Link-Farm

Link-Fokus

Link-Geschwindigkeit

Link-Indexierung

Link-Inhalt

Link-Kampagne

Link-Kooperation

Link-Management

Link-Monitoring

Link-Netzwerk

Link-Penetration

Link-Popularität

Link-Portfolio

Link-Profile

Link-Pyramide

Link-Ranking

Link-Recherche

Link-Recycling

Link-Reinigung

Link-Relevanz

Link-Reputation

Link-Rotation

Link-Rückgewinnung

Link-Sicherheit

Link-Spamming

Link-Strategie

Link-Targeting

Link-Tausch-Netzwerk

Link-Text

Link-Verankerung

Link-Verteilung

Link-Wheel

Linkaufbau

Linkbait

Linkbuilding

Linkdisavow

Linkdiversifikation

Linkfarmen

Linkjuice

Linkprofil

Linkrücklaufquote

Linktausch

Linkverzeichnis

Natürlicher Linkaufbau

Nischenrelevanz

Nofollow-Link

Outreach

Outreach-E-Mail

Page Authority (PA)

Private Blog Networks (PBNs)

Redirect-Link

SERP

Sichtbarkeit

Sitewide-Link

Skyscraper-Technik

Trust Flow

Unnatürlicher Link

Verlinkung

Vertrauen

Whitehat-Linkbuilding

Ziel-URL

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

ich freue mich, einer der ersten Leser dieses Fachbuches gewesen sein zu dürfen, und kann es Ihnen sehr empfehlen. Linkbuilding ist eine der wichtigsten Komponenten der Suchmaschinenoptimierung und hat sich in den letzten Jahren immer mehr zu einer Kunstform entwickelt.

Linkbuilding ist der Prozess, durch den man externe Links auf seine eigene Website generiert. Diese Links sind ein wichtiger Faktor für das Ranking Ihrer Website in den Suchmaschinen. Ein gut durchdachtes Linkbuilding-Programm kann das Ranking Ihrer Website verbessern und Ihnen zu mehr Sichtbarkeit und Traffic verhelfen.

Dieses Buch bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die Welt des Linkbuildings. Sie werden erfahren was Linkbuilding ist, warum es wichtig ist und welche Arten von Links es gibt. Die Autoren dieses Buches haben jahrelange Erfahrung im Bereich der Suchmaschinenoptimierung und haben zahlreiche erfolgreiche Linkbuilding-Kampagnen umgesetzt. Sie teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit Ihnen und geben Ihnen wertvolle Tipps und Tricks für Ihre eigene Website.

Im Verlauf des Buches werden Sie erfahren, wie Sie eine erfolgreiche Linkbuilding-Strategie aufbauen können. Sie werden lernen, wie Sie hochwertige Links von vertrauenswürdigen Websites erhalten können und wie Sie Ihre eigenen Inhalte erstellen können, um Links auf natürliche Weise zu generieren.

Auch das Thema Risiken und Probleme im Zusammenhang mit Linkbuilding wird ausführlich behandelt. Sie werden erfahren, welche Risiken es gibt und wie Sie diese vermeiden können. Ein gut durchdachtes Linkbuilding-Programm kann Ihnen helfen, das Ranking Ihrer Website zu verbessern und mehr Traffic zu generieren, aber es gibt auch viele Fallstricke, die vermieden werden sollten.

Die Welt des Linkbuildings ist ständig im Wandel und erfordert ständige Anpassungen und Weiterentwicklung der Strategien und Taktiken. Wir hoffen, dass dieses Buch Ihnen dabei helfen wird, sich in diesem dynamischen Feld zurechtzufinden und Ihre Linkbuilding-Kampagnen erfolgreich umzusetzen.

Ich möchte mich bei den Autoren dieses Buches bedanken, die ihr umfassendes Wissen und ihre Erfahrung geteilt haben. Ich bin sicher, dass Sie von diesem Buch profitieren werden und Ihre Linkbuilding-Strategien verbessern können.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung Ihrer Linkbuilding-Strategie und hoffe, dass Ihnen dieses Buch dabei eine wertvolle Unterstützung sein wird.

Ihr Fabian Rossbacher

Veranstalter des SEODAYs

Einführung

Über die Autoren

Patrick Tomforde

Der Gründer und Geschäftsführer der Linkbuilding Agentur performanceLiebe verfügt über 20 Jahre an Erfahrung im Linkbuilding und Online-Marketing. Seine Leidenschaft für TOP Rankings entdeckte er während seiner Tätigkeit als Online-Marketing-Verantwortlicher für einen großen Online-Shop. Bereits seit vielen Jahren hat sich Patrick Tomforde auf den Aufbau von hochwertigen Backlinks spezialisiert und durfte sein Fachwissen schon auf vielen Konferenzen und Workshops weitergeben. Er wird in der Branche als erfahrener SEO Experte geschätzt.

Rainer Naranjo

Als weiterer Geschäftsführer der Linkbuilding Agentur performanceLiebe sorgt Rainer Naranjo dafür, dass die Kunden auf die vordersten Plätze der Suchergebnisse gelangen. Erfahrung im Bereich Online-Marketing sammelte er durch den Aufbau und Betrieb von mehreren Online-Shops. Rainer Naranjo ist zudem international gut vernetzt und wird für seine Fachkenntnisse geschätzt.

Definition von Linkbuilding

Unter Linkbuilding wird die bewusste Verbesserung des Linkprofils einer Webseite verstanden. Links werden von Google und anderen Suchmaschinen als wichtiger Rankingfaktor gewertet. Neben der Anzahl der Links, die auf eine Domain verweisen, spielt vor allem die Qualität ebendieser eine wichtige Rolle. Die Durchführung von Linkbuilding hat demnach das Ziel, die Platzierungen einer Webseite bei Google und anderen Suchmaschinen zu verbessern.

Linkbuilding wird im betrieblichen Kontext häufig als Prozess gesehen. Dieser beginnt mit der Recherche möglicher Linkquellen, geht ggf. mit der Erstellung des Contents weiter, gipfelt mit dem eigentlichen Aufbau des Links und endet mit dem Monitoring des Links und Auswertung der Rankingverbesserungen.

Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, Links für Webseiten aufzubauen. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der Wertigkeit der zu generierenden Links und des erforderlichen Ressourceneinsatzes. Auf die einzelnen Möglichkeiten kommen wir später im Detail zu sprechen.

Linkbuilding im Kontext von Online-Marketing

Linkbuilding ist ein Teilbereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und hat das Ziel, die Online-Sichtbarkeit einer Domain unter relevanten Suchbegriffen in den Suchergebnissen zu optimieren. Neben Linkbuilding sind auch die Maßnahmen der Onpage-Optimierung zu dieser Disziplin zu zählen. Während es bei der Onpage-Optimierung um die Verbesserung der Rankingfaktoren auf der eigenen Webseite geht, beschreibt Linkbuilding die Optimierung externer Rankingfaktoren - also außerhalb der eigenen Webseite.

Die Suchmaschinenoptimierung ist ebenso wie die Suchmaschinenwerbung (SEA) dem Suchmaschinenmarketing (abgekürzt SEM) untergeordnet - gemein haben alle Teilgebiete den Fokus auf die Suchergebnisseiten als Marketingkanal.

Während Suchmaschinenwerbung üblicherweise per Klick oder mit 1.000er-Kontaktpreis abgerechnet werden, wird bei Linkbuilding keine Zahlung an den Betreiber der Suchmaschine fällig. Auch die Dauer der Wirkung unterscheidet sich zwischen den beiden Kanälen: Suchmaschinenwerbung entfaltet nach Start einer Kampagne umgehend seine Wirkung, das Unternehmen wird unter den gewünschten Suchbegriffen sofort gefunden. Die Wirkung endet mit Kampagnenende bzw. aufgebrauchtem Budget ebenso unmittelbar. Bei der Suchmaschinenoptimierung dauert es, bis sich die Wirkung einer Kampagne entfaltet. Dafür wirken die Maßnahmen auch nach Abschluss der Kampagne.

Über den Aufbau dieses Buches

Nach der Einführung in die Thematik Linkbuilding und dessen Einordnung in die verschiedenen Online-Marketing Disziplinen gehen wir im Rahmen dieses Buches auf folgende Themen ein:

Zuerst erklären wir die Funktionsweise der Suchmaschine Google, denn dieses Wissen ist aus unserer Sicht für die weiteren Themen essenziell. Um mit Linkbuilding erfolgreich zu sein, muss man verstanden haben, wie Suchmaschinen Webseiten, Content und Links verarbeiten.

Im nächsten Kapitel beschäftigen wir uns mit der Frage, warum Linkbuilding so wichtig für Unternehmen ist. Dabei betrachten wir die Frage aus verschiedenen Perspektiven und zeigen sowohl strategische als auch operative Implikationen auf.

Dann geht es an praktische Themen: Unter der Onpage-Optimierung werden alle Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung verstanden, die auf der Domain selbst umgesetzt werden. Eine gute Onpage-Optimierung bildet eine ideale Grundlage für gute Rankings.

Im darauffolgenden Kapitel gehen wir auf die Offpage-Optimierung ein. Hier beschäftigen wir uns mit allen SEO Maßnahmen, die abseits der eigentlichen Domain umgesetzt werden. Ein intensiver Fokus liegt hierbei auf dem Thema Links.

Wer sich mit Linkbuilding auskennen möchte, muss auch über Penalties Bescheid wissen, daher widmen wir diesen das nächste Kapitel. Wir erläutern außerdem auch effektive Strategien, wie man solche Google Penalties wirkungsvoll vermeidet.

Im nächsten Kapitel beschäftigen wir uns mit dem Monitoring von Linkbuilding. Hierbei geht sowohl um die systematische Beobachtung des Linkaufbaus als auch dessen Auswirkungen auf die Online-Sichtbarkeit. Am Ende des Kapitels gehen wir auch auf das Reporting ein - also die Aufbereitung der Informationen für Dritte.

Nachfolgend beschäftigen wir uns mit dem Einsatz von SEO-Tools im Themenfeld Linkbuilding. Wir zeigen, wie man die SEO-Tools für den effektiven Linkaufbau verwenden kann und welche Tools sich dafür besonders eignen.

Im letzten Kapitel beschäftigen wir uns mit Weiterbildungen im Bereich Linkbuilding. Wir stellen verschiedene Weiterbildungsformen vor und zeigen auf, wie man sich im Bereich Linkbuilding auf strategischer und operativer Ebene weiterbilden kann.

Wie funktioniert Google?

Die Funktionsweise der Suchmaschine Google lässt sich in drei Prozesse unterteilen: Crawling, Indexierung und Auslieferung der Suchergebnisse. Auch andere Suchmaschinen arbeiten nach einem ähnlichen System.

Beim Crawling liest der Google-Bot Webseiten und deren URLs aus und lädt die Inhalte herunter. Laut eigener Aussage crawlt Google täglich Milliarden von Webseiten mit seinen Google-Bots und setzt dafür unzählige Server ein. Unter den gecrawlten URLs sind nicht nur neue, unbekannte URLs, sondern auch bereits ausgelesene. Letztere werden noch einmal besucht, um Änderungen an der Internetseite zu erkennen. Welche URL wie häufig durch die Google-Bots angesteuert und ausgelesen wird, bestimmt Google anhand eines Algorithmus. Die Google-Bots nehmen sogar Rücksicht auf die Serverressourcen der auszulesenden URLs und passen das Crawling-Tempo dynamisch an - und verhindern so eine Überlastung der Serverkapazitäten der Webseite.

Grundsätzlich lesen die Google-Bots alle gefundenen URLs aus. Es gibt jedoch einige Situationen, in denen Google von diesem Prinzip abweicht: Mithilfe der robots.txt Datei kann ein Webseitenbetreiber seine Webseite oder bestimmte URLs vom Crawling ausschließen. Seiten, die eine vorherige Anmeldung erfordern, können gegebenenfalls nicht gecrawlt werden. Auch bei Serverproblemen der auszulesenden Webseite kann das Crawling erschwert werden.

Die nächste Phase ist die Indexierung. In dieser Phase geht es Google darum, die gecrawlten Ressourcen zu verstehen. Dazu verarbeitet die Suchmaschine Textinhalte, Bilder, Videos sowie sonstige Inhalte der URL. Ebenso wie beim Crawling kann die Indexierung einer URL durch den Webseitenbetreiber unterbunden werden. Dafür stehen Anweisungen in der Robots.txt oder in den Meta-Tags zur Verfügung (no-index). Es gibt weitere Gründe, warum eine URL gegebenenfalls nicht indexiert wird: Wenn die Qualität der Inhalte einer URL zu gering ist, kann Google die Indexierung versagen. Auch das Design oder die technische Ausgestaltung einer Webseite kann eine erfolgreiche Indexierung verhindern. Auf der Google Search Console kann man die Indexierung einer URL manuell anstoßen. Ebenso kann man in diesem kostenfreien Tool der Suchmaschine Details zur generellen Indexierung der eigenen Seiteninhalte einsehen - und wird auf etwaige Indexierungs-Probleme aufmerksam gemacht.

In der dritten Phase werden die Inhalte im Rahmen einer Suchanfrage bereitgestellt. Gibt ein Nutzer einen Suchbegriff ein, ermittelt Google anhand von Algorithmen, welche Inhalte die Suchanfrage am besten bedienen und gibt diese als Suchergebnisse aus.

Wie findet Google Inhalte?

Google folgt den internen und externen Links von bereits bekannten Webseiten und stößt auf diesem Wege selbstständig auf neue Inhalte - sowohl auf derselben Domain als auch auf fremden. Werden neue Domains und Inhalte verlinkt, wird die Suchmaschine Google früher oder später auf diese stoßen und sie crawlen.

Damit ist auch schon der erste Weg erläutert, wie man Google auf neue Inhalte aufmerksam machen kann: Man sorgt dafür, dass die neuen Inhalte verlinkt werden. Dies kann von der eigenen Domain erfolgen, zum Beispiel innerhalb der Navigationsstruktur. Aber auch Links von anderen Webseiten beschleunigen den Crawling- und Indexierungsvorgang.

Eine weitere Möglichkeit, Google auf neue Inhalte auf der eigenen Domain aufmerksam zu machen, ist über die bereits zuvor erwähnte Google Search Console. Auch auf diesem Wege wird Google die eingereichte URL analysieren und gegebenenfalls in den Index aufnehmen - auch ganz ohne Verweise.

Um zu schauen, ob Google eine bestimmte URL in seinen Index aufgenommen hat, kann man die Site-Abfrage verwenden. Dafür reicht es aus, folgende Suchanfrage bei der Suchmaschine einzugeben: “site:einewebseite.de/die-genaue-url/”. In diesem Fall gibt Google ein Ergebnis aus, wenn die URL “einewebseite.de/die-genaue-url/” indexiert ist. Erscheint kein Ergebnis, hat Google die URL noch nicht aufgenommen.

Wie legt Google fest, welche Seite oben steht?

Um das Ranking einer Seite zu bestimmen, also auf welchem Platz eine Domain zu welchem Suchbegriff gefunden wird, verwendet Google nach eigener Aussage über 200 Rankingfaktoren. Einige davon haben mehr Einfluss auf die Bestimmung der Platzierungen und andere haben eine eher untergeordnete Rolle. Eine öffentliche Auflistung der Faktoren mitsamt Erläuterung des Suchmaschinenbetreibers sucht man vergebens. Immer mal wieder gibt Google Informationshäppchen preis. Im Laufe der Jahre hat sich unter SEO Experten ein Konsens eingestellt, welche Rankingfaktoren den größten Einfluss haben und daher von den Webseitenbetreibern am meisten Aufmerksamkeit erlangen sollten. Auch wir sind überzeugt, dass sich der Fokus auf die wichtigsten Rankingfaktoren auszahlt.

Nachfolgend führen wir die wichtigsten Google Rankingfaktoren auf und erläutern diese:

Backlinks: Wenn es um die Ermittlung der Relevanz einer Webseite geht, sind Backlinks enorm wichtig. In vielen Branchen sind gute Rankings ohne Backlinks schon lange nicht mehr möglich. Im späteren Kapitel beschäftigen wir uns mit dem Thema Backlinks sehr intensiv.