Linker Zopf – rechter Zopf: 94 Zopfmuster - Judith Durant - E-Book

Linker Zopf – rechter Zopf: 94 Zopfmuster E-Book

Judith Durant

0,0

Beschreibung

Das Faszinierende an Strickmode ist oft ihre Dreidimensionalität – erhabene Zöpfe verleihen Kleidungsstücken Kontur sowie Individualität und können nach Belieben in punkto Farbe und Form kombiniert werden. Wie Sie klassische Flechten, Schlangenlinien oder aber komplexe Waben in ihre Strickmodelle einarbeiten und damit das gewisse Extra realisieren können, erlernen Sie spielerisch leicht mit diesem Band. Der Aufbau und die Ausführung von Zopfmustern werden von der erfahrenen Autorin gewohnt kompetent erläutert, indem sie den Leser Schritt für Schritt durch 94 verschiedene verschlungene Ornamente führt. Ob mehrfarbig oder doppelseitig, Flächen- oder Rippenmuster, ob schräge oder geschwungene Kordeln – sowohl für Hobbyumsetzungen als auch für Profis sind hier jede Menge Anregungen enthalten, die aus einfachen Strickmodellen etwas ganz besonderes machen. Wagen Sie sich an die Zöpfe!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 56

Veröffentlichungsjahr: 2016

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Vollständige E-Book-Ausgabe der im Stiebner Verlag erschienenen Printausgabe

(ISBN 978-3-8307-0964-0).

Copyright © 2016 by Judith Durant

Originally published in the United States by

Storey Publishing, LLC

Titel der Originalausgabe:

Cable Left, Cable Right. 94 Knitted Cables

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

© 2016 der deutschen Ausgabe:

Stiebner Verlag GmbH

Hirtenweg 8 b

82031 Grünwald

www.stiebner.com

Übersetzung aus dem Englischen: Birgit Lamerz-Beckschäfer

Redaktion: Julia Niehaus, Berlin

Korrektur: Johanna von Lobenstein

Satz (Printausgabe): Dirk Brauns, Berlin

ISBN 978-3-8307-3016-3

Ich widme dieses Buch Barbara G. Walker, deren fundierte Veröffentlichungen Strickerinnen wie mir seit vielen Jahren als Hilfe und Inspiration dienen.

Inhalt

Einleitung

1Grundlagen

Abkürzungen

Zählmustersymbole

Kreuzungen

2Einfache Zöpfe

Kordelzopf

Zopfgröße verändern

Proportionen verändern

Kombinationen

Doppelt verkreuzte Kordeln

3Winkel und Bögen

Winkel

Rauten

Bögen und Ringe

4Flechtzöpfe und Brezeln

Flechtzöpfe

Brezeln

Kombinationen aus Flechtzöpfen und Brezeln

5Flächen-, Rippen- und Allovermuster

Flächenmuster

Rippenmuster

Allovermuster

6Zöpfe verschönern

Strukturmuster und Noppen

Zweifarbige Zöpfe

Perlen einstricken

Beidseitige Zopfmuster

7Zopfmuster entwerfen

Muster vertikal ausrichten

Muster horizontal ausrichten

Bündchenübergang und Abkettreihe

Abnahmen und Zunahmen in Zopfmustern

Register

Dank

Einleitung

Die Welt der Zopfmuster

Willkommen in der Welt der Strickzöpfe, in der, wie Sie sehen werden, schon kleine Abwandlungen des Grundmusters ein völlig neues Design bewirken können. Dieses Buch vermittelt Ihnen die Grundlagen des Zopfstrickens. Lernen Sie, wie die verschlungenen Muster zustande kommen, und wie Sie eigene entwerfen.

Je nachdem wie man die Maschen verkreuzt, drehen Zöpfe sich nach rechts oder links. Sie winden sich umeinander oder laufen auseinander und, mit und ohne Kreuzung, wieder zusammen. Sie bilden als Einzelmotiv einen Streifen oder, in Kombination, ein Flächenmuster. Sie können auf einem glatt linken Maschengrund liegen oder sich vor einem Perlmuster-Hintergrund abheben. Sie lassen sich über das ganze Gestrick ziehen oder setzen Akzente wie eine Applikation. Sie können sogar Rippenbündchen bilden, mit denen die Unterkanten von Mützen und Pullovern eingezogen werden.

Das Buch beschäftigt sich mit Zöpfen und Kordeln und anderen Grundmustern wie Winkeln und Bögen, Rauten und Ringen, mit Flechtzöpfen und Brezeln, Flächen-, Rippen- und Allovermustern. Und auch damit, wie man Zöpfe mit Strukturmustern, Farben oder Perlen verschönert. Ich zeige Ihnen, wie Zöpfe auf Vorder- und Rückseite entstehen, wie man bei Kombinationen unterschiedlich breiter und langer Zöpfe die Maschenzahl berechnet, und wie man verhindert, dass sich ein Zopfgestrick zusammenzieht. Vor allem aber werden Sie lernen, Zählmuster für Zöpfe zu lesen. Denn auch wenn in der Strickliteratur für ein und denselben Vorgang oft unterschiedliche Symbole verwendet werden, sind die Techniken beim Zopfstricken immer die gleichen. In den Zählmustern in diesem Buch erkennen Sie auf Anhieb am Symbol, wie viele Maschen man verkreuzt, ob der Strang nach rechts oder links verkreuzt wird, ob man nur rechts strickt oder rechte und linke Maschen, und ob es bei der jeweiligen Verkreuzung Besonderheiten zu beachten gibt.

Ob schlicht oder opulent – Zöpfe ergeben immer ein einzigartiges Gestrick. In den Büchern von Barbara Walker (zum Beispiel A Treasury of Knitting Patterns, A Second Treasury of Knitting Patterns, oder Charted Knitting Designs) oder anderen Mustersammlungen wie dem Stitchionary 2: Cables von Vogue Knitting oder The Harmony Guides 220 Aran Stitches and Patterns haben Sie die Wahl unter Hunderten von Mustern. Mit dem, was Ihnen mein Buch vermittelt, können Sie jedes dieser Muster nach Geschmack abwandeln oder auch Ihre eigenen Muster entwerfen.

Jetzt aber ran an den Zopf und viel Spaß!

Was ist ein Zopfmuster? Grundsätzlich ist ein Zopfmuster ein Strickmuster, bei dem man eine oder mehrere Masche(n) mit einer oder mehreren benachbarten Masche(n) nach links oder rechts verkreuzt und dann alle Maschen in der neuen Reihenfolge weiterstrickt. Dazu hebt man eine bestimmte Anzahl Maschen auf eine Zopfnadel ab, die entweder vor oder hinter dem Gestrick liegenbleibt, während man eine bestimmte Anzahl Maschen von der linken Nadel abstrickt. Dann erst werden die Maschen von der Zopfnadel gestrickt. Je nachdem, ob die Zopfnadel vorn oder hinten liegt, überkreuzen sich die Maschengruppen nach links oder nach rechts.

ABKÜRZUNGEN

In der Strickliteratur findet man für ein und denselben Vorgang beim Zopfstricken ganz verschiedene Abkürzungen und Symbole. Nehmen wir zum Beispiel einen Zopf aus 4 Maschen, bei dem man 2 Maschen mit den 2 Maschen daneben verkreuzt.

Dreht sich der Zopf nach links, finden Sie dafür Anweisungen wie „4 Maschen nach links verkreuzen“, aber da die Zopfnadel dabei vor der Arbeit liegt, kann in anderen Anleitungen auch „4 Maschen vorn verkreuzen“ stehen. Werden die Maschen nach rechts verkreuzt, heißt es in vielen Strickanleitungen entsprechend „4 Maschen nach rechts verkreuzen“ oder aber, da die Zopfnadel hinter der Arbeit liegt, „4 Maschen hinten verkreuzen“.

Außerdem kann man Zöpfe aus Rechts- und Linksmaschen stricken, sodass rechte Maschen mit linken Maschen verkreuzt werden. Entsprechend werden die Anweisungen und Abkürzungen um „re“ für rechte Maschen und „li“ für linke Maschen erweitert.

Da man vier Maschen obendrein im Verhältnis 3 zu 1 oder 1 zu 3 verkreuzen kann, wird die Sache manchmal ganz schön verwirrend. Ich verwende deshalb immer die Schreibweise mit Schrägstrich: „2/2“ heißt, man kreuzt je 2 Maschen. Verkreuzt man 3 Maschen mit 1 Masche, wird daraus „3/1“. Außerdem bevorzuge ich „L“ für „nach links verkreuzt“ und „R“ für „nach rechts verkreuzt“statt „V“ für „vorn verkreuzt“ und „H“ für „hinten verkreuzt“. Da die oberen Maschen sich ja nach links oder rechts neigen, kann ich mit dieser Angabe auf einen Blick sehen, ob die Richtung stimmt.

Weil es aber keine Vorschriften für diese Schreibweisen gibt, müssen Sie sich immer zuerst über die in einer Publikation verwendeten Abkürzungen und Symbole informieren, bevor Sie loslegen.

In diesem Buch verwende ich folgende Abkürzungen:

1 M li

1 Masche links

1 M li verschr

1 Masche links verschränkt

1 M re

1 Masche rechts

1 M re verschr

1 Masche rechts verschränkt

abgeh

abgehoben

abh

abheben

abk

abketten

abn

Masche(n) abnehmen

arb

arbeiten

Hin-R

Hinreihe

M

Masche

M-Glied

Maschenglied

Nd

Nadel

Querf

Querfaden zwischen 2 Maschen

R

Reihe

Rd

Runde

Rück-R

Rückreihe

str

stricken

U

Umschlag

überz

überziehen

wdh

wiederholen

Zopf-Nd

Zopfnadel

zun

Masche(n) zunehmen

zus str

zusammenstricken

ZÄHLMUSTERSYMBOLE

Anleitungen für Zopfmuster erfasst man am schnellsten über Zählmuster. Zählmuster führen konkret vor Augen, was beim Stricken passiert, denn sie zeigen die Kreuzungen nach links und rechts ebenso wie die Rechts- und Linksmaschen.

Auf den nächsten Seiten finden Sie die Symbole für die Zopfmuster in diesem Buch. Die Legende zeigt jeweils das verwendete Symbol mit der dazugehörigen Abkürzung und erklärt, wie man diese Verkreuzung strickt. Andere Symbole, die ebenfalls in den Zählmustern vorkommen, sind auf Seite 20/21 erklärt.

Symbole

* Diese Anleitungen gelten für dekorative Zopfmuster aller Größen. Sie werden wie normale Zopfmuster gearbeitet, jedoch mit einem Ziermuster, Perlen oder einer zusätzlichen Farbe in dem schattierten Teil des Zählmusters.

Weitere Symbole

In der Hin-R 1 M re, in der Rück-R 1 M li

In der Hin-R 1 M li, in der Rück-R 1 M re

Umschlag (U)