Lorient lieben lernen: Der perfekte Reiseführer für einen unvergesslichen Aufenthalt in Lorient inkl. Insider-Tipps und Packliste - Marieke Schlegel - E-Book

Lorient lieben lernen: Der perfekte Reiseführer für einen unvergesslichen Aufenthalt in Lorient inkl. Insider-Tipps und Packliste E-Book

Marieke Schlegel

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Wenn Geschichte auf Modernität trifft und inmitten von rauer Natur eine Großstadt entsteht - Lorient, die etwas andere Bretagne. Wenn Sie sich nicht nur die salzig kühle Meeresluft an steinigen Stränden um die Nase wehen lassen und die kulinarischen Köstlichkeiten wie ,,Crêpe et Galette'', dazu einen ,,Cidre'' (bretonischer Apfelwein), genießen wollen, sondern die Architektur einer ,,neuen Stadt'' erleben möchten, wo Kunst und Kultur ganz großgeschrieben wird, dann ist der Kauf dieses Reiseführers garantiert nicht umsonst gewesen. Wenn Sie sich dann auch noch für den nautischen Bereich und den Hafenbetrieb interessieren, wird sich eine Reise nach Lorient besonders lohnen! Im Folgenden erfahren Sie, welche Besonderheiten die Hafenstadt im Herzen der bretonischen Südküste als Reiseziel mit sich bringt. Es wird mit Sicherheit ,,inattendue'' (unerwartet) werden. Das erwartet Sie: -Alles Wichtige vor dem Reiseantritt -Lorient, eine wunderschöne Stadt -Die besten Insider-Tipps und Besonderheiten -Wie Sie bares Geld sparen können -Die besten Unterkünfte und Restaurants -Praktische Packliste -und vieles mehr ...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 65

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



INHALT

Das erwartet Sie in diesem Buch

Zahlen und Fakten

Die Bretagne

Wirtschaft

Lorient

Die Anreise

Mit dem Flugzeug

Mit dem Zug

Mit dem Bus

Mit dem Auto

Der Zweite Weltkrieg

Die U-Boot Bunker in Lorient

Lorient heute

Das Stadtbild

Stadtführung

Sehenswürdigkeiten

Kulinarische Reise

Die 3 besten Restaurants in Lorients

Crêpe et Galette

Chouchen

Cidre

Kunst und Kultur

Wer waren denn diese Kelten?

Asterix und Obelix

Die Menhire der Bretagne

Die Künstler der Bretagne

Veranstaltungen

Das Festival Interceltique

Hydrophone

Festival Les Indisciplinées (Hydrophone)

Flora und Fauna

Die bretonische Pflanzenwelt

Die bretonische Tierwelt

Ausflüge ins Umland

Das Wetter der Bretagne

Wann ist die Bretagne am schönsten?

Tagesausflüge

Port Louis

Île de Groix

Küstentour

Packliste

Das erwartet Sie in diesem Buch

W enn Geschichte auf Modernität trifft und inmitten von rauer Natur eine Großstadt entsteht – Lorient, die etwas andere Bretagne.

Wenn Sie sich nicht nur die salzig kühle Meeresluft an steinigen Stränden um die Nase wehen lassen und die kulinarischen Köstlichkeiten wie „Crêpe et Galette“, dazu einen „Cidre“ (bretonischer Apfelwein), genießen wollen, sondern die Architektur einer „neuen Stadt“ erleben möchten, wo Kunst und Kultur ganz großgeschrieben wird, dann ist der Kauf dieses Reiseführers garantiert nicht umsonst gewesen. Wenn Sie sich dann auch noch für den nautischen Bereich und den Hafenbetrieb interessieren, wird sich eine Reise nach Lorient besonders lohnen!

Im Folgenden erfahren Sie, welche Besonderheiten die Hafenstadt im Herzen der bretonischen Südküste als Reiseziel mit sich bringt. Es wird mit Sicherheit „inattendue“ (unerwartet) werden.

Um Ihre Reise nach Lorient von Anfang bis Ende perfekt durchplanen zu können, bietet dieser Reiseführer Informationen über die verschiedenen Anreisemöglichkeiten. Es gibt Vorschläge für Hotels und Unterkünfte sowie für die schönsten Cafés, Restaurants und kulinarischen Highlights der Stadt. Zu welcher Jahreszeit ist die Stadt am schönsten? Wie bewege ich mich vorwärts? Wo kann ich gemütlich shoppen gehen? Es wird keine Frage offenbleiben.

Dazu gibt es Tipps für die Tagesplanung und eine Menge Hintergrundinformationen: Da der Zweite Weltkrieg das Stadtbild zeichnete, können Sie jene Spuren dieser einzigartigen Geschichte in verschiedenen Museen nachverfolgen. Für jenen, der sich sportlich betätigen will, wird ein aufregendes Programm rund um den Wassersport zusammengestellt.

Zusätzlich finden Sie Informationen über die Anbindung Lorients an andere Städte sowie zum Umland, womit die bretonische Naturlandschaft, die mysteriösen Wäldchen am Fluss und die Strände mit ihrer wundervollen Flora und Fauna doch nicht zu kurz kommen – Bonne Voyage!!

Zahlen und Fakten

DIE BRETAGNE

Die Bretagne, auch Kleinbritannien, wie man im Deutschen veraltet sagt, bildet die neuntgrößte Region in Frankreich und liegt im Nordwesten des Landes, wo sich Fischerdörfchen und eher kleine Städte den Platz mit der Natur teilen, wo alles noch ein wenig gemütlicher ist, wo Tradition den Trubel unserer heutigen Gesellschaft beschwichtigt, wo man sich noch erinnert, wie es einmal gewesen sein könnte, ohne jenen Fortschritt, von dem ein jeder im Alltag mitgerissen wird und ohne einen Massentourismus, der gerade den Süden Frankreichs befallen hat. Die Bretagne – hier kann man sich ausruhen.

Mit 86,9 Millionen ausländischen Touristen galt Frankreich 2017 als das wichtigste Reiseziel der Welt. Die beliebtesten Urlaubsregionen sind Paris und sein Umland, die Mittelmeerküste und hier besonders die Côte d’Azur, dazu die französischen Alpen.

Die Bretagne bildet die größte Halbinsel Frankreichs, wobei der größte Teil des Landes von Wasser umgeben ist. Der Atlantik umspült den Süden der Region, im Norden bildet der Ärmelkanal die blaue Grenze. Im Westen Frankreich wohnen am meisten keltische Einwanderer aus Süd- und Westengland sowie von Norden und Osten vorgedrungene Normannen (Bewohner der Normandie) und zugezogene Franzosen.

Die Kelten sind europäische Volksgruppen der Eisenzeit, die seit der Antike bestehen und von einer hochentwickelten Kultur und sozialen Strukturen geprägt sind. Mehr zur keltischen Kultur der Bretagne gibt es im Kapitel „Kunst und Kultur“.

Die Landschaft ist hügelig bis flach, nur vereinzelt verstreuen sich Berge. Als Teil des Gebirgszugs Monts d’Arrée ragt der Roc’h Ruz beim Städtchen Plounéour-Ménez 385 Meter in die Höhe sowie der Roc'h Trévézel, der mit 384 Metern lediglich ein Meter niedriger ist und im Hinterland bei Rennes abflacht. Jene beiden Felsenbrüder sind die höchsten der Region.

Der Berg Roc’h Trévezel ist übrigens die höchste Erhebung des Paris–Brest–Paris Fahrradmarathons Brevet.

Definition

Département: Ein Département ist ein territorial abgegrenztes Gebiet des Staates, das man mit einem „Kanton“ in der Schweiz vergleichen kann. Die Französische Republik ist in 101 Départements unterteilt, die wiederum in 13 Regionen eingeteilt werden. Korsika zeichnet sich mit einem Sonderstatus aus. Fast alle Départements, nämlich 96 von 101, sind europäisch. Die anderen 5 Départements, die aus Französisch-Guayana, Guadeloupe, Réunion, Martinique und Mayotte bestehen, liegen jenseits des Ozeans und bilden jeweils wiederum eigene Regionen. 2011 kam die Insel Mayotte als 101. Département hinzu.

Ein einzelnes Département hat durchschnittlich eine Fläche von 4.000 bis zu 8.000 Quadratmetern. Die Einwohnerzahl liegt zwischen 250.000 und einer Million. In Europa ist das größte Département Gironde mit 10.000 Quadratmetern. Dagegen ist das Kleinste Paris mit 105 Quadratmetern. Das Département Nord beheimatet mit 2.555.020 die meisten Einwohner. Das bevölkerungsärmste Département ist Lozère mit 74.000 Einwohnern.

Zur besseren Orientierung sind die Départements durchnummeriert, wobei sich an der alphabetischen Reihenfolge orientiert wird. Die letzten beiden Ziffern der Zuordnungszahl des jeweiligen Départements wurden bis 2009 auf die französischen KFZ-Kennzeichen übertragen. Bis heute bilden diese in der Regel die ersten Stellen der Postleitzahlen. Auch die Kennzahl der Gemeinde enthält die Nummer des Départements sowie die Sozialversicherungsnummer der Einwohner mit der Zuordnungszahl des Geburts-Départements.

Präfektur: Der Präfekt oder préfet ist der Verwaltungsbeamte eines Départements, der von der Regierung gewählt wurde und die Präfektur bzw. préfecture leitet, die mit der Hauptstadt eines Départements zu vergleichen ist. Der höchste Ausschuss eines Départements ist der Département-Rat, auf Französisch conseil départemental.

Arrondissement: Um die Départements behördlich besser verwalten zu können, sind diese wiederum in 335 Arrondissements gegliedert.

Unterpräfektur: Der Unterpräfekt, auf Französisch sous-prefét, leitet eine jeweilige Unterpräfektur oder sous-préfecture, also diejenigen Hauptstädte der Arrondissements, die nicht gleichzeitig Hauptstadt bzw. Hauptort des Départements sind. Die Mitglieder des Département-Rats werden von den Unterpräfekturen gewählt und können somit als Wahlbezirke verstanden werden. Am Schluss der Verwaltungsstruktur sitzen die 35.945 Gemeinden, les communes.

Eine Sonderstellung in diesem System hat übrigens Paris. Die französische Hauptstadt ist gleichzeitig Département und Gemeinde, sodass der Stadtrat auch die Aufgaben des Département-Rates übernimmt.

Im Norden grenzt die Region der Basse-Normandie mit dem Département Manche (50) an die Bretagne, im Osten wird sie von der Pays de la Loire begrenzt, ebenfalls eine eigene Region Frankreichs.

Die Bretagne ergibt sich aus vier Départements, bestehend aus dem Ile-et-Vilaine (35), welches nach den Flüssen Ille und Vilain benannt ist, dem Côtes d’Armor (22), was übersetzt „die Meeresküsten“ bedeutet, Finistère (29), jenes „Ende der Welt“, und Morbihan (56), das „kleine Meer“. Das letzte Département trägt somit den Namen des Golfes (Golfe du Morbihan), ein inselreiches Binnenmeer, das über eine schmale Passage mit dem Atlantik verbunden und daher salzwasserhaltig ist. Die Bretagne hat sich verkleinert. Das Département Loire-Atlantique (44), welches Nantes seine Hauptstadt nennt, gehörte zur Bretagne, doch seit 1941 schloss es sich der Nachbarregion Pays de la Loire an.

Die Hauptstadt der Bretagne sowie Präfektursitz des Départements Ille-et-Vilaine ist Rennes. Die Stadt hat 216.815 Einwohner, womit sie die größte Stadt der Region bildet und die elftgrößte in ganz Frankreich ist. Brest stellt mit 140.064 Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Bretagne dar. Alle anderen Städte haben deutlich weniger als 100.000 Einwohner.

Morbihan ist das südlichste der vier Départements und wird nun den Mittelpunkt dieses Reiseführers bilden, da sich hier Lorient befindet.

Die Präfektur Morbihans ist Vannes.