Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die dunklen Wälder Smålands im Schweden des19. Jahrhunderts. Am Kreuzungspunkt einer wichtigen Straße mit einer neuen Eisenbahnlinie entsteht aus dem Nichts ein Dorf. Zwei Generationen später erzählen die Kinder des Ortes aus ihrem Leben zwischen Einsamkeit und Naturkatastrophen. Sie berichten, jeweils aus ihrem Blickwinkel, von Hilfsbereitschaft und Missgunst, jugendlichem Leichtsinn und der ersten Liebe. Wirtschaftliche Konkurrenz spiegelt sich in sozialen Beziehungen wider. Dem Fremden begegnet die Erwachsenenwelt mit Zurückhaltung. Kinder und Jugendliche jedoch überwinden Voreingenommenheit und gehen aufeinander zu. Mitmenschlichkeit und Hilfsbereitschaft helfen ihnen, existentielle Krisen und bedrohliche Naturereignisse zu überstehen. Die gemeinsamen Erlebnisse in der Jugend begründen lebenslange Beziehungen und Freundschaften.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 83
Veröffentlichungsjahr: 2020
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Christoph Hammer
Målerås
Erzählungen
Über das Buch:
Die dunklen Wäldern Smålands in Schweden im 19. Jahrhundert. Am Kreuzungspunkt einer wichtigen Straße mit einer neuen Eisenbahnlinie entsteht aus dem Nichts ein Dorf. Zwei Generationen später erzählen die Kinder des Ortes aus ihrem Leben zwischen Einsamkeit und Naturkatastrophen. Sie berichten, jeweils aus ihrem Blickwinkel von Großmut und Missgunst, jugendlichem Leichtsinn und der ersten Liebe. Wirtschaftliche Konkurrenz spiegelt sich in sozialen Beziehungen wider. Dem Fremden begegnet die Erwachsenenwelt mit großer Zurückhaltung. Kinder und Jugendliche jedoch überwinden Voreingenommenheit und gehen aufeinander zu. Mitmenschlichkeit und Hilfsbereitschaft helfen ihnen, existentielle Krisen und bedrohliche Naturereignisse zu überstehen. Die gemeinsamen Erlebnisse begründen lebenslange Beziehungen und Freundschaften.
Über den Autor:
Christoph Hammer wurde im Rheinland geboren und verlebte dort seine Kindheit und Jugend. Er studierte in Bonn und Kiel und lebt seitdem in Schleswig - Holstein. Während seiner Berufstätigkeit kümmerte er sich um Kinder, die nicht bei ihren Eltern leben konnten oder diese verloren hatten. Jetzt im Ruhestand wohnt er in der Nähe von Flensburg und in seinem Haus in Småland in Schweden. Er schreibt über Themen aus Skandinavien, aus Norddeutschland oder - aus familiären Gründen - aus Palästina. Auch Erzählungen, Kurzgeschichten oder Fabeln mit aktuellem Bezug gehören zu seinem Repertoire.
Målerås
Geschichten aus einem Dorf in Småland
Christoph Hammer
Impressum
Texte: © Copyright by Christoph Hammer
Umschlag: © Copyright by Christoph Hammer
Lektorat: Kerstin Hammer
Verlag: sana art verlag - Eigenverlag.
Kanonenstraße 9
24972 Steinbergkirche
Druck: epubli ein Service der
neopubli GmbH, Berlin
ISBN 978-3-****-***-*
Printed in Germany
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Personen der Handlung
Die Erzähler:
Linnea Lindqvist, Tochter des Lagerverwalters der Glasfabrik
Janni Vaikonen, Sohn eines finnischen Waldarbeiters
Gustav Svensson, Sohn des Bahnhofsvorstehers von Norra Målerås
Elsa Bergström, Tochter des Bahnhofsvorstehers von Södra Målerås
Nils Andersson, Sohn des Bauern vom Norragården in Silvereke
Weitere Personen:
Fräulein Berg, Lehrerin
Linneas Großvater, Baumrücker
Linneas Vater, Lagerverwalter in der Glasfabrik
Linneas Mutter, Hausfrau
Holger Svensson, Gustavs Vater, Bahnhofsvorstehers von Norra Målerås
Karl Erik Svensson, Gustavs Großvater pensionierter Bahnhofsvorstehers von Norra Målerås
Lokführer Henningfelt, auf der Lokomotive „Pysen“ der Schmalspurbahn nach Kosta
Samuel Svårtson, Sohn eines verarmten Bauern
Kalle Värmland , Luffare (Landstreicher), Vackre Oswald, Luffare, Tjusare – Johnne, Luffare, Persson, der Maler, Luffare,
Axel Stenlund, erster Automobilbesitzer in Målerås
und seine „Mitfahrer“, Sigurd Löfgren, Emanuel Johansson, Edgar Johansson, Egon Roos, Rickard Johansson, Nils Karlsson
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Der Finne 11
Skogslund 23
Södra gegen Norra 29
Gustav 36
Der König von Ulvaklöva 43
Linkulla 52
Glück und Unglück, das Jahr 1917 56
Der Waldbrand 1 64
Der Waldbrand 2 68
Nach dem Feuersturm 1 74
Nach dem Feuersturm 2 78
Luffare 82
Das Automobil 87
Nachwort 92
Vorwort
Seit alters her führt aus den dunklen Wäldern Smålands eine Straße zum Hafen von Kalmar. Mitten in der Einsamkeit der Kiefernwälder zweigt von dieser Straße der Kirchenweg ab, der den wenigen ansässigen Waldbauern die Fahrt zur Kirche in Älghult ermöglicht.
Beim Bau der Eisenbahnlinie Sävsjöström – Nybro errichtete man genau an dieser Stelle einen Bahnhof, dem man nach einem Hof in der Nähe den Namen Målerås gab.
Östlich des Bahnhofs entstand eine Verladerampe, Lastkaj genannt. Hier wurden die Produkte zahlreicher Sägewerke in der Umgebung auf die Eisenbahn verladen. Bald siedelte sich Industrie an: Eine Glasfabrik, eine Gießerei, eine Metallwerkstatt, eine Fabrik für Lederwaren, eine Möbelfabrik und zahlreiche Dienstleister und Handwerker, wie Fuhrunternehmen, Schmieden, Stellmacher, sowie Hotels, Herbergen, Bäcker, Schlachter, Schneider, Schuhmacher und – Gastwirte.
Der Ort wuchs rasch an und wurde zu einem kleinen Mittelzentrum, vor allem als Målerås eine weitere Bahnlinie erhielt. Mit zwei Bahnhöfen, einem Nord-und einem Südbahnhof, hatte der Ort einen besonderen, einen einzigartigen Status.
Zeitweise fuhren 40 Fuhrwerke täglich den Lastkaj an. Die Fuhrleute, Fuhrknechte, Handwerker, Gesellen und Fabrikarbeiter mussten versorgt werden. Der Alkoholkonsum varit hög und wurde zum Problem, dessen sich entsprechende Vereine, vor allem die Guttempler, annahmen.
Unsere Geschichten ereigneten sich in einer Zeit, als die hektische Gründungsphase nach dem Bau der Eisenbahnlinien einer ruhigeren und stetigen Entwicklung gewichen war.
Manche Namen in diesen Geschichten mögen dem Ortskundigen bekannt vorkommen. Die geschilderten Persönlichkeiten sind jedoch reine Fiktion. Etwaige Ähnlichkeiten oder Übereinstimmungen mit realen Personen sind reiner Zufall und nicht beabsichtigt. Viele Örtlichkeiten und einige Ereignisse entsprechen jedoch der Realität.
Anmerkung: Die Verladerampe am Güterbahnhof des großen Bahnhofs Norra Målerås wurde Lastkaj oder Kaj genannt.
Christoph Hammer
Der Finne
Linnea
Der Finne kam nach den Kartoffelferien nach Målerås. Was heißt Ferien, Kartoffelferien sagten nur unsere Eltern und unsere Lehrerin, Fräulein Berg. Gustav nannte die Zeit „Kartoffelstrafe“ oder gar „Sklavendienst“.
Diese Ferien hatten Eltern erfunden. Da war ich mir sicher. Unsere Lehrerin hätte so kurz nach den Sommerferien sicher keinen Urlaub gebraucht. Wir Kinder hatten uns nach der langen Zeit der Freiheit gerade erst wieder an den Schulalltag mit seinen wiederkehrenden Aufgaben und Pflichten gewöhnt. Und dann kommt eine Zeit ohne Unterricht, über die man nicht einmal selbst bestimmen kann! Manch einer von uns wäre da wohl lieber zur Schule gegangen.
Großvater erzählte mir, in seiner Jugend hätten die Eltern in der Erntezeit, besonders während der Kartoffelernte, ihren Kinder gar nicht erlaubt, in die Schule zu gehen! Da wurde jede noch so kleine Hand auf dem Feld gebraucht. Daraufhin wären die Lehrer dem Willen der Eltern gefolgt und hätten diesen Zeitraum „Herbstferien“ genannt. „Das Kind muss ja einen Namen haben!“ Schließlich gab es eine Schulpflicht. Aber so war dem Gesetz genüge getan und alle waren zufrieden. Bis auf die Kinder!
Denn Ferien, das heißt doch, mit den Freunden durch den Wald streifen zu können und an einem besonders warmen Herbsttag vielleicht noch mal in den Badesee Långegöl zu springen. Aber in dieser Woche Anfang Oktober, in der wir keinen Unterricht hatten, mussten wir stattdessen von morgens bis abends vornüber gebeugt auf dem Kartoffelacker stehen und die dicken Knollen einsammeln. Abends tat uns dann das Kreuz so weh, dass wir nur noch stöhnend ins Bett sinken konnten.
Irgendwann nach den Herbstferien kam also dieser finnische Junge zu uns. Man sagte, der Waldbesitzer habe seinen Vater in Finnland angeworben, weil er besonders gut darin war, „schwierige“ Bäume zu fällen, die der Wind in eine Position gebracht hatte, in der sie so unter Spannung standen, dass sie drohten, die Holzfäller zu erschlagen. Außerdem sagte man, er habe die Fähigkeit, einem Baum schon vor dem Fällen anzusehen, ob der Kern gut sei. Vor allem einige Laubbäume hatten die schlechte Eigenschaft, von außen ganz gesund auszusehen und von innen doch verrottet zu sein, sagt mein Großvater. Und der muss es wissen, denn er hat sein ganzes Leben lang als Baumrücker im Wald gearbeitet.
Der Finne kam nicht im Oktober, als noch das Herbstlaub der Ahornbäume am Bahnhof leuchtete und wir auf der Lindenstraße durch die zusammengefegten Laubhaufen tobten, bis der Herr Sägewerksdirektor aus dem Fenster brüllte und uns Einhalt gebot. Nein, es war wohl schon November, als es jeden Tag regnete und die Pferde vor Anstrengung dampften, wenn sie mit ihren schweren Holzfuhrwerken endlich den Kaj, die Verladerampe am Nordbahnhof, erreicht hatten.
Janni Vaikonen erschien an einem trüben Herbsttag in unserer Schule. In der alten Schule von Målerås wohlgemerkt, in der es nur einen Klassenraum für alle Kinder und eine Lehrerin, Fräulein Berg, gab. Sie hatte dieses Amt von ihrem Vater übernommen. Der alte Berg war ein strenger Schulmeister nach herkömmlicher Art und Weise gewesen. „Bei ihm tanzte der Rohrstock“, pflegten unsere Eltern zu erzählen und fügten dann meist hinzu, „das hat uns nicht geschadet!“
Fräulein Berg war da von ganz anderer Art. Sie war herzensgut und freundlich zu uns. Sie erhob fast nie die Hand gegen uns. „Das hat uns auch nicht geschadet!“, sagte ich dazu.
Nur an ein Ereignis dieser Art kann ich mich erinnern. Einmal stand Magnus an der Tafel und machte eine sehr freche Bemerkung, als sie ihn ermahnte. Er murmelte etwas wie, „Reg dich nicht auf, vertrocknete Jungfer!“ Fräulein Berg hatte den Rohrstock ihres Vaters, der seit seiner Pensionierung ungenutzt auf seinem angestammten Platz auf dem Pult lag, schneller ergriffen als wir uns versahen, und rief empört: „Jetzt ist aber Schluss!“
Dann verabreichte sie Magnus drei kräftige Schläge auf das Hinterteil. Erst danach wurde ihr bewusst, was geschehen war. Sie legte den Rohrstock vorsichtig zurück auf das Pult und hielt erschrocken die linke Hand vor den Mund. Magnus stand reglos an der Tafel und schaute weiter stur auf die seine Hand mit der Kreide. Fräulein Berg ging zu ihm, legte sanft die Hand auf seinen Rücken und flüsterte, „Entschuldige Magnus, ich wollte dich nicht schlagen. Es ist einfach so passiert“ Magnus drehte sich langsam um, grinst über das ganze Gesicht und sagte, „Ach, Fräulein Berg, das hatte ich doch verdient. Und wissen Sie, wenn ich bedenke, was ich zu Hause jeden Tag an Leckerbissen dieser Art bekomme, dann war das doch nur eine winzig kleine Vorspeise!“
Dann ging er zurück zu seinem Platz, wedelte kurz mit einer Hand, grinste dazu anerkennend zu uns herüber und ließ sich vorsichtig auf sein lädiertes Hinterteil nieder.
Klassenraum Museum Madesjö, Nybro. Foto: Aufnahme des Verfassers