Manga Kochbuch japanisch - Angelina Paustian - E-Book

Manga Kochbuch japanisch E-Book

Angelina Paustian

0,0

Beschreibung

Manga ist die japanische Bezeichnung für Comic. Der als typischer Manga-Stil angesehene Zeichenstil bedient sich Figuren mit betont großem Augen und Kindchenschema. Man unterscheidet dabei noch verschiedene Stile, von coloriert bis s-w und je nach Leserichtung. In Japan finden Mangazeichnungen vielseitige Anwendungen, vom Erzählen reiner Geschichten bis hin zu Bedienungsanleitungen und Kochbüchern. Dort sind Mangas die Hauptsäulen des Verlagswesens und die Auflagen erreichen Millionenhöhen, auch in Deutschland boomen Mangas seit den 90er Jahren. Inzwischen ist die Welt der Mangas zu einem beachtlichen Markt im Markt herangereift. Spezialbuchhandlungen, spezialisierte Verlage und eine immer noch wachsende Fangruppe. Mit dem Titel Manga Kochbuch japanisch" betritt avBuch ein spannendes Neuland. Für die Illustration im typischen Manga-Stil konnten wir die Manga-Schule Hamburg gewinnen. Im Buch selber werden Fotos der Gerichte kombiniert mit Manga-Charakteren und Comic-Strips. Die Autorin garantiert für authentischen Geschmack und hat Rezepte ausgewählt, die ideal für den Einstieg in die japanische Küche geeignet sind. Durch die Präsentation im Manga-Stil wird man schon bei den Vorbereitungen nach Japan entführt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 46

Veröffentlichungsjahr: 2016

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



KONNICHIWA

FREUNDE DER JAPANISCHEN KULTUR

WELCHER MANGA-FAN HAT NICHT SCHON DAVON GETRÄUMT: SEINEN EIGENEN MANGA ZU ZEICHNEN UND ZU KOLORIEREN. AUF DEM WEG DAHIN UNTERSTÜTZEN WIR, MANGA HAMBURG, SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER VERSCHIEDENER ALTERSGRUPPEN BEI DER VERWIRKLICHUNG DIESES TRAUMES. DABEI KÖNNT IHR IN UNSEREN RÄUMLICHKEITEN IN HAMBURG UND NEUSS-DÜSSELDORF MIT PROFESSIONELLEM EQUIPMENT UND INDIVIDUELLER BETREUUNG EURE MANGA-ZEICHENSKILLS VERBESSERN UND EURE IDEEN UMSETZEN.

WIR FREUEN UNS SEHR, DASS DER ILLUSTRATORISCHE TEIL DIESES SCHÖNEN KOCHBUCHS UNS ANVERTRAUT WURDE. FÜR DIE GROSSARTIGE ZUSAMMENARBEIT MÖCHTEN WIR UNS BEI ALLEN BEDANKEN, DIE AN DER REALISIERUNG DIESES PROJEKTS MITGEWIRKT HABEN. DIE GESTALTUNG HAT UNS VIEL SPASS BEREITET UND INSPIRIERT EINIGE VON EUCH VIELLEICHT JA SOGAR SELBST ZUM ZEICHNEN EIGENER MANGAFIGUREN. WIR HOFFEN, DASS EUCH DAS ERGEBNIS GEFÄLLT UND WÜNSCHEN VIEL FREUDE BEIM LESEN, NACHKOCHEN UND NATÜRLICH GENIESSEN DER JAPANISCHEN KÖSTLICHKEITEN!

EUER MANGA HAMBURG TEAM

HAUPT-ILLUSTRATORIN

MARIAM TAHERPOUR

DOZENTIN - MANGA HAMBURG

ILLUSTRATION

PHILIPP PERBAND

CEO-MANGA HAMBURG

ASSISTENTEN TEAM

AMARA FELLTA

MIKA WALLNER JUNI SCHLEMMERMEYER

EINEN DANK AUCH AN

PETER DIRKING

Die Manga Zeichenschule

IMPRESSUM

Copyright © 2015 by avBUCH im Cadmos Verlag, Schwarzenbek

Titelgestaltung: Manga Hamburg, Hantsch PrePress Services OG, WienLayout und Satz: Hantsch PrePress Services OG, WienTitelfoto: Ulrich HantschFotos im Innenteil: Ulrich HantschIllustrationen im Innenteil: Manga HamburgLektorat der Originalausgabe: Antje Seidel für trans texas publishing services GmbH, KölnKonvertierung: S4Carlisle Publishing Services

Für die Richtigkeit der Angaben wird trotz sorgfältiger Recherche keine Haftung übernommen.

Der Verlag und die Autorin übernehmen keinerlei Haftung für Beschwerden, die sich durch Anwendung der Rezepte ergeben, und übernehmen auch keinerlei Verantwortung für medizinische Forderungen.

Der Verlag dankt Frau Balkow, Kleiner Japanladen, für die freundliche Leihgabe von japanischem Geschirr – www.kleiner-japan-laden.de

Deutsche Nationalbibliothek – CIP-Einheitsaufnahme

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Alle Rechte vorbehalten.

Abdruck oder Speicherung in elektronischen Medien nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den Verlag.

eISBN: 978-3-8404-6389-1

INHALT

Zutaten für die japanische Küche

Wo bekomme ich japanische Zutaten

Wie esse ich mit Stäbchen?

Nudelsuppen

Gyūniku udon

Karē udon

Miso shiru

Shōyu rāmen

Miso rāmen

Hauptgerichte

Gohan

Oyakodon

Hayashi raisu

Hiroshima-fū okonomiyaki

Nikujaga

Oishii yasai

Omuraisu

Miso no sāmon

Sukiyaki

Sushi

Shari

Chirashi-zushi

Norimaki

Uramaki

Snacks

Furikake

Onigiri

Rāmen bāgā

Takoyaki

Ebi tempura

Yakisoba pan

Yakitori

Süßspeisen

Ai no hi no chokko

Amai zushi

Kurepu

Ichigo kēki

Kawaii kukkī

Kuro no aisukurīmu

Matcha pudingu

Meron pan

Mochi

Amai sando-ichi

Taiyaki

ZUTATEN FÜR DIE JAPANISCHE KÜCHE

Um die japanische Küche in den eigenen vier Wänden genießen zu können, sind ein paar japanische Zutaten unerlässlich.

Diese Warenkunde erleichtert den Einkauf im Asiamarkt oder Internethandel.

SushinoriSushinori sind getrocknete Algen-blätter mit der Größe 21 cm × 18 cm. Es gibt sie je nach Geschmack und verwendeter Algenart in verschiedenen Sorten.

AonoriDiese Art von Nori besteht aus sehr feinen Noristücken und wird zumeist als Topping und Würze für verschiedene Gerichten genutzt. Alternativ kann man auch ein großes Noriblatt mit einer Schere möglichst klein schneiden.

Shirataki/KonnyakuShirataki oder Konnyaku sind Speisen aus der Konjakwurzel und haben null Kalorien. Sie sind in Nudelform oder im Block erhältlich.

WakameWakame ist Riesenblättertang, der an den Küsten Nordjapans gesammelt und getrocknet oder gesalzen verarbeitet wird. Wakame ist reich an Mineralstoffen und intensiviert den Geschmack der Speisen auf natürlichem Weg. Er eignet sich für Suppen und Salate.

DashipulverDashipulver ist die Grundlage für die meisten Gerichte in der japanischen Küche und ist vergleichbar mit unserer Brühe. Dashipulver besteht vor allem aus Bonito-Thunfisch und Algen.

Mie-NudelnMie werden in Form von Nudelnestern – jeweils 4–6 Nester pro Packung – verkauft. Sie sind sehr schnell in heißem Wasser zubereitet. Mittlerweile sind sie auch in der Asienabteilung vieler Supermärkte erhältlich.

Instant-Yakisoba-NudelnYakisoba sind gebratene Nudeln mit einem charakteristischen Geschmack. Als Instantnudeln werden sie wie getrocknete Nudelsuppen portionsweise abgepackt verkauft.

WasabiWasabi ist eine grüne Meerrettich-Wurzelknolle und bekannt für seine hellgrüne Farbe und Schärfe. Er wird gerieben in Tuben oder als Pulver, das mit Wasser verdünnt wird, im Handel angeboten.

Udon-NudelnUdon sind dicke Weizenmehlnudeln, die in hiesigen Asiamärkten in zwei Varianten angeboten werden. Und zwar getrocknet – dann sind sie breit und flach – oder vorgekocht – dann sind sie dick und rund in Folie vakuumiert.

Shiitake-PilzeDiese aromatischen Pilze sind in China und Japan sehr beliebt und wachsen an Bäumen. Sie sind getrocknet oder tiefgekühlt erhältlich. Wir empfehlen die Tiefkühlvariante, da diese viel mehr Aroma hat.

Beni Shoga/GariBeni Shoga und Gari sind zwei verschiedene Arten von eingelegtem Ingwer. Gari wird meist zu Sushi gegessen und ist in Deutschland leichter zu bekommen (u.a. auch im gut sortierten Supermarkt) als Beni Shoga.

TofuTofu besteht aus Soja bohnen, die Herstellung ähnelt der von Käse. Es gibt verschiedene Tofuarten, besonders häufig wird Seidentofu verwendet. Dieser ist sehr weich und hat keine Poren. Naturtofu gibt es inzwischen in vielen Supermärkten.

MatchaMatcha ist ein grüner Tee, der als sehr fein gemahlenes Pulver erhältlich ist. Dieser Tee wird in Japan vor allem in der traditionellen Teezeremonie oder in Desserts verwendet. Er ist in gut sortierten Teegeschäften erhältlich.

OkonomiyakisoßeDiese Würzsoße besteht aus verschiedenen Gewürzen und ist in Japan sehr beliebt. Sie verleiht vielen Gerichten den echten japanischen Geschmack. Notfalls kann sie durch Worcestersoße ersetzt werden.

Sliced Beef/Rindfleischist hauchdünn geschnitten und wird meist nur kurz gegart. Es besteht aus durchwachsenen Stücken (z. B. Entrecôte), die man am besten beim Fleischer als Minutensteaks oder so dünn wie Schinken aufschneiden lässt. Im Asiamarkt wird es unter dem Namen „Sliced Beef“ angeboten.

Koshi-an