Marketing Guide No1 im Musikbusiness - Linn Gutzeit - E-Book

Marketing Guide No1 im Musikbusiness E-Book

Linn Gutzeit

0,0

Beschreibung

Der "Marketing Guide No1 im Musikbusiness" ist der ultimative Ratgeber für Musiker und Bands, die nach Erfolg, Popularität und finanzieller Erfüllung im Musikgeschäft streben. Von der Planung und Organisation bis zur erfolgreichen Durchführung von Livekonzerten - dieses Buch bietet das nötige Know-how, um auf der Bühne zu glänzen und die Massen zu begeistern. Erfahre, wie du unvergessliche Live-Erlebnisse schaffst, die dein Publikum in den Bann ziehen. Entdecke neben zielorientierten Marketingstrategien die Geheimnisse erfolgreicher Bühnenpräsenz, den Aufbau einer treuen Fanbase und die Optimierung deiner Performance. Lerne effektives Social Media Marketing, um deine Musik einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Erfahre, wie du eine professionelle Online-Präsenz aufbaust und dich mit Branchenexperten vernetzt, um deine Karriere voranzutreiben. Mit praxiserprobten Strategien begleitet dich dieser Guide durch alle Aspekte der Musikindustrie, von der Produktion deiner Musik bis hin zur Vermarktung und dem Aufbau einer loyalen Fangemeinde. Starte noch heute deine Reise zum Erfolg im Musikbusiness und nutze die wertvollen Tipps und Strategien, um deine Träume zu verwirklichen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 144

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Wichtige Anmerkung:

Um die Lesbarkeit dieses Buches zu erleichtern, wurde die Verwendung des generischen Maskulinums gewählt und auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass sämtliche Personenbezeichnungen in diesem Buch selbstverständlich für alle Menschen gleichermaßen gelten.

Urheberrechtlicher Hinweis:

Dieses Buch ist durch das Urheberrecht geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Autors ist die Verbreitung, Reproduktion oder Nutzung des gesamten Buches oder Teilen davon untersagt. Die Verletzung des Urheberrechts kann rechtliche Konsequenzen haben. Bitte respektieren Sie das Urheberrecht und nutzen Sie das Buch nur mit Zustimmung des Autors.

Bildrechte & Lizenzen:

Alle in diesem Buch verwendeten Bilder wurden entweder vom Autor selbst erstellt oder unter Beachtung der geltenden Lizenzen erworben.

Inhalt

Einleitung

Motivation

Kapitel 1: Mindset und Strategieentwicklung

1.1 Das richtige Mindset zum Erfolg

1.1.1 Glaube versetzt Berge

1.2 Deine Strategie für Erfolg im Musikbusiness

Kapitel 2: Musikmarketing in der Praxis

2.1 Zauberei durch schriftliche Zielsetzung

2.2 Was behindert deinen Erfolg?

2.3 Zeitmanagement

2.4 Ausgleich – Kraft schöpfen

Kapitel 3: Kreiere dein perfektes Produkt

3.1 Die Frage - Die Botschaft

3.2 Materialerstellung

3.2.1 Individueller Look – Bühnenkleidung

3.2.2 Demotape

3.2.3 Videomaterial

3.2.4 Fotomaterial

3.2.5 Künstlerwebsite

3.2.6 Facebookseite & co

Kapitel 4: Künstlermanagement in der Praxis

4.1 Erste Schritte wie du als Musiker Liveauftritte generieren kannst

4.2 Eventlocations- und Veranstalterrecherche

4.3 Deine Bewerbung

4.3.1 Klare Positionierung

4.3.2 Profilierung in sozialen Netzwerken

4.3.3 Konzertmanagement - Bezahltes Marketing

Kapitel 5: Konzertorganisation DIY

5.1 Vorüberlegungen & Ticketverkauf

5.2 Öffentlichkeitsarbeit

5.2.1 Presse & Radio

5.2.2 Nutzung der sozialen Netzwerke

5.2.3 TV

5.2.4 Interviewvorbereitung

5.3 Professionelles Medienmanagement

5.4 Storytelling

5.5 Sponsoring

Kapitel 6: Dein Konzert

6.1 Konzertvorbereitung

6.2 Soundcheck

6.3 On stage – das Konzert

Kapitel 7: Von der Planung zur Performance

Kapitel 8: Kleine Helferlein – große Wirkung

8.1 Projektmanagement-Software

8.2 Social-Media-Planungstools

8.3 Musikveröffentlichungsplattformen

8.4 Analyse-Tools

8.5 Ticketing

8.6 E-Mail-Marketing-Tools

8.7 Live-Streaming

Schlusswort

Danksagung und Inspiration

Einleitung

Du bist Musiker aus Leidenschaft? Du hast schon dein eigenes Soloprojekt im Kopf oder bereits in der Schublade?

Oder magst du es lieber gemeinsam mit anderen Musik zu machen - ob als Duo oder in einer Band? Es gibt unzählige Möglichkeiten… Doch eines haben alle Projekte gemeinsam: es benötigt ein erfolgreiches Livemanagement, um letztendlich dein Projekt der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Und das mit Erfolg!

Ich haben bereits mit eigenen verschiedenen Showkonzepten und Bands ca. 3000 Konzerte im In- und Ausland gespielt und diverse andere Events bereichern dürfen. Auch durfte ich mit meinem Partner Henry Gutzeit mit unserer Eventagentur viele Musiker bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Musikprojekte unterstützen.

Natürlich gab es einige Rückschläge und es war gerade am Anfang nicht immer leicht. Wir haben viel Zeit, Geld und Mühen verschwendet, einfach durch Unwissenheit. In diesem Ratgeber erfährst du, was vertane Liebesmüh ist und welche Strategien dich wirklich mit deinem Projekt erfolgreich auf die Bühne bringen. Es ist kein Hexenwerk einen vollen Tourplan zu bekommen, es benötigt lediglich etwas Know-How und dein Engagement.

Dieses Buch ist entstanden aus vielen eigenen Erfahrungen, aus dem Wissen, welches ich mir durch Bücher und Gespräche mit Experten angeeignet habe und letzten Endes auch mit Hilfe meiner lieben KI-Freundin Edda, die mit mir gemeinsam wochenlang das Internet durchsucht hat und die relevantesten Informationen für dich ergänzt hat.

Motivation

Ich trete auf die Bühne und spüre das Adrenalin durch meinen Körper strömen. Die Lichter blenden mich für einen Moment und ich höre das laute Jubeln des Publikums. Ich schließe meine Augen und atme tief ein.

Ich spüre das Adrenalin durch meine Adern pulsieren, meine Hände zittern leicht und mein Herz schlägt schneller als je zuvor. Doch sobald ich anfange zu singen, verschwindet all die Aufregung und ich fühle mich frei wie ein Vogel im Flug.

Die Musik umhüllt mich wie eine warme Decke und ich kann förmlich spüren, wie sie durch meinen Körper fließt. Ich schließe meine Augen und lasse mich von der Melodie tragen. Die Menge vor mir jubelt und klatscht im Takt meiner Stimme und es ist, als ob wir alle eins wären in diesem Moment. Ich spüre die Energie des Publikums und gebe ihnen alles, was ich habe. Ich singe mit jeder Faser meines Körpers und vergesse dabei alles um mich herum. Es ist nur noch die Musik, das Publikum und ich. Und wenn der letzte Ton verklungen ist und das Licht ausgeht, bleibt nur noch ein Gefühl zurück: Glückseligkeit. Ich bin so dankbar für diese Momente auf der Bühne, denn sie erfüllen mich mit einer Freude, die nicht in Worte zu fassen ist. Ich weiß, dass ich genau hierhin gehöre - auf diese Bühne, vor dieses Publikum - und nichts wird jemals dieses Gefühl übertreffen können.

Ich beginne zu singen und sofort fühle ich mich lebendig. Ich sehe die Menge tanzen und mitsingen und es ist einfach unglaublich. Ich kann nicht anders als zu lächeln, als ichbemerke, wie sehr sie die Musik lieben. Es gibt keinen besseren Ort auf der Welt als hier auf der Bühne zu stehen und mein Herz mit jedem Lied auszuschütten. Ich fühle mich frei und unbesiegbar - nichts kann mich stoppen! Die Energie des Publikums füllt jeden Zentimeter meines Seins aus und lässt mich glücklicher sein als je zuvor. Dieses Gefühl von Glückseligkeit ist unbeschreiblich. Ich bin dankbar dafür, dass ich diese Leidenschaft habe und sie teilen darf. Es gibt nichts Schöneres als dieses Gefühl, auf der Bühne zu stehen und alles um sich herum vergessen zu können. Dieser Moment wird für immer in meinem Herzen verankert sein - das Gefühl von Freiheit, Leidenschaft und Liebe zur Musik wird niemals verblassen. Jedes Mal, wenn ich auf der Bühne stehe, spüre ich, dass ich in meinem wahren Zuhause angekommen bin - dort, wo meine Seele wirklich hingehört!

Wenn auch du diese Leidenschaft in dir trägst, dann ist dieses Buch genau das Richtige für dich. Es ist eine Zusammenstellung meines Wissens, meiner Erfahrungen und meiner persönlichen Reise im Musikbusiness. In diesem Ratgeber teile ich bewährte Strategien, Tipps und praktische Ratschläge, die dir dabei helfen werden, deine eigene musikalische Karriere aufzubauen und erfolgreich zu sein.

Egal, ob du ein aufstrebender Künstler, ein Musiker, ein Manager oder einfach nur ein Musikliebhaber bist, dieses Buch bietet dir wertvolle Einblicke und Inspiration. Ich lade dich ein, mit mir zusammenzukommen und diese aufregende Reise zu beginnen. Lass uns gemeinsam die Bühne betreten und die Magie der Musik entfesseln.

Kapitel 1: Mindset und Strategieentwicklung

1.1 Das richtige Mindset zum Erfolg

1.1.1 Glaube versetzt Berge

Bevor wir uns mit den Einflüssen auf deinen Erfolg beschäftigen, müssen wir deine Glaubenssätze unter die Lupe nehmen. Als ich mich vor 25 Jahren zum ersten Mal mit diesem Thema beschäftigte, war ich mir nicht sicher, ob ich überhaupt solche Überzeugungen in mir trage. Aber was glaubst Du, warum du nicht das schaffst, was du für unmöglich hältst? Genau! Weil du nicht an dich glaubst! Lasst uns also anfangen, um den Weg zu deinem Erfolg neu zu gestalten!

Glaubenssätze sind wie kleine Samen, die in unserem Unterbewusstsein gepflanzt wurden. Ein gutes Beispiel dafür ist der Placebo-Effekt - wenn wir glauben, dass eine Tablette uns heilen wird, dann tut sie das auch. In unserer Kindheit haben uns unsere Eltern, Großeltern und Bekannten viele Vorannahmen mit auf den Weg gegeben. Oftmals haben sie uns davon abgehalten, unsere Träume zu verfolgen, indem sie uns sagten: "Das kannst du nicht", "Das Geld haben wir nicht", "Das ist nicht dein Ding" oder "Das können wir uns nicht leisten". Diese Aussagen haben wir irgendwann so verinnerlicht, dass wir wirklich glauben, dass sie wahr sind.

Aber was ist, wenn wir uns irren? Was ist, wenn wir uns selbst im Weg stehen.

Glaubst du, dass du mit deiner Musik kein Geld verdienen kannst? Dass Musikmachen eine brotlose Kunst ist? Glaubst du, dass du ein bestimmtes Stück nicht spielen kannst, weil dir das Talent fehlt? Oder dass alle anderen besser sind als du? Wenn du das glaubst, dann hast du Recht damit, denn dein Gehirn filtert alle Eindrücke nach deinen Glaubenssätzen, um sie zu bestätigen. Aber was wäre, wenn du deine Glaubenssätze ändern könntest?

Natürlich kannst du das! Schreib deine Glaubenssätze auf und überprüfe sie. Nimm dir ein Stück, eine bestimmte Stelle, eine Rhythmik oder einen Riff, von dem du glaubst, dass du ihn nicht spielen kannst. Und dann versuche es doch einfach mal! Vielleicht wirst du überrascht sein, wie gut du bist. Denn wenn du an dich glaubst, dann kannst du alles erreichen, was du willst. Also lass uns unsere Glaubenssätze überdenken und die Welt mit einem neuen Blickwinkel betrachten!

Kleiner Versuch: Stell dir vor, du hast einen Riff, den du für unspielbar hältst. Du denkst, du bist kein guter Musiker und wirst ihn nie beherrschen können. Aber halt! Glaubst du wirklich, dass es auf der ganzen Welt niemanden gibt, der diesen Riff spielen kann? Natürlich gibt es den! Und ja, er mag besser sein als du. Aber das bedeutet nicht, dass du es nicht auch schaffen kannst. Wenn er es kann, kannst du es auch schaffen. Du musst nur dranbleiben und üben. Fang einfach mit der ersten Note an und arbeite dich durch den Riff. Wenn du die erste Note spielen kannst, kannst du auch die zweite, die dritte und die vierte spielen. Lass dich nichtvon negativen Gedanken entmutigen. Du hast das Zeug dazu!

Es kann einige Zeit dauern, bis du das Riff beherrschen kannst, aber du wirst es schaffen - ganz sicher! Dein Unterbewusstsein wird sich dann einen neuen Glaubenssatz merken, der besagt, dass du alles spielen kannst und sogar Geld mit deiner Musik verdienen kannst. Achte besonders auf Glaubenssätze, die mit "Ich kann nicht..." beginnen.

Hierzu fällt mir eine Geschichte ein: Es war ein sonniger Tag, als ein Saxophonschüler zum ersten Mal den Unterricht bei seinem neuen Lehrer betrat. Neugierig und aufgeregt nahm er Platz, als der Lehrer ihm Noten auf den Notenständer legte und ihn bat, es zu spielen. Der Schüler betrachtete die Noten und konnte den intensiven Schwierigkeitsgrad sofort erkennen. Mit einem unsicheren Blick wandte er sich an den Lehrer und gestand, dass er das Stück für zu anspruchsvoll hielt und es nicht meistern konnte.

Doch der Lehrer schenkte dem Zweifel keine Beachtung und bestand darauf, dass der Schüler es zumindest versuchte.

Mit zitternden Händen begann der Schüler zu spielen. Es war eine Kakophonie aus schrillen Tönen und verpatzten Noten, die die Luft erfüllte. Jeder Fehler fühlte sich wie ein Stich in sein aufstrebendes Musikerherz an. Die Entmutigung breitete sich aus. Eine Woche verging, und der Schüler kehrte zum nächsten Unterricht zurück. Zu seiner Überraschung hatte der Lehrer noch ein schwierigeres Stück vorbereitet. Verwirrt und frustriert wagte der Schüler es erneut, sich den Herausforderungen zu stellen. Die Wochen vergingen, und der Kampf schien endlos zu sein. Jeder erneute Besuch beim Lehrer wurde von einer Mischung aus Erschöpfung und Frustration begleitet. Doch er gab nicht auf. Nach acht langen Wochen erreichte der Schüler endgültig seinen Höhepunkt der Frustration. Er konnte sich nicht mehr zurückhalten und fragte den Lehrer resignierend: "Was ist der Sinn all dieser Tortur? Ich kann es einfach nicht!

Was soll das Ganze?" Der Lehrer, der bisher stets schweigend beobachtet hatte, blickte den Schüler ruhig an und erwiderte mit ruhiger Stimme: "Spiele mir jetzt bitte das Stück, das ich dir zu Beginn vorgelegt habe." Der Schüler, noch immer von Wut und Verzweiflung erfüllt, griff widerwillig nach seinem Instrument und begann zu spielen.

Doch diesmal war etwas anders. Jeder Ton, den der Schüler erzeugte, trug eine magische Anmut in sich. Verblüfft und voller Erstaunen hörte der Schüler sich selbst zu, wie die Töne miteinander verschmolzen und etwas Einzigartiges schufen. Endlich erkannte der Schüler die tiefere Bedeutung hinter den Herausforderungen. Der Lehrer hatte nicht nur nach Perfektion gestrebt, sondern wollte den Schüler lehren, dass wahre Schönheit im Durchhalten, in der Überwindung von Schwierigkeiten und in der Hingabe zur Kunst liegt. In diesem Augenblick wurde dem Schüler bewusst, dass sein Lehrer nicht nur ein strenger Mentor war, sondern auch ein weiser Wegweiser auf seiner musikalischen Reise.

Erfolgreiche Personen haben eine Strategie, die sie anspornt, bestimmte Ziele zu erreichen. Und gerade jetzt, wo ich dieses Buch für dich schreibe, beweist es, dass ich eine Motivationsquelle habe. Zwei der wesentlichen Methoden der Anspornung, die ich dir nicht vorenthalten möchte, sind die „Weg von...“- und die „Hin zu...“- Strategie. Um herauszufinden, welche deine liebste ist, musst du dir eine Frage stellen: Was motiviert dich mehr: etwas zu verändern und daran zu arbeiten, bis du dein Ziel erreichst, oder etwas zu vermeiden? Stell dir vor, du sitzt in 10 Jahren müde und erschöpft auf einem Stuhl, in einer heruntergekommenen Wohnung. Mit einer alten, verstimmten Gitarre auf dem Schoß und ohne Geld, lebend von Sozialhilfe, wirkst du ungepflegt und hast seit Wochen niemanden mehr gesehen.

Wenn dich dieses Bild darin bestärkt, alles dafür zu tun, damit so etwas nicht eintritt, bist du ein Anwender der „Weg von“-Strategie. Wenn dein Kühlschrank jedoch das Bild eines erfolgreichen Menschen zeigt, der von Freunden umgeben ist, der in sein Traumauto steigt, um eine CD zu produzieren und sein Ziel ist es, wieder 10 Millionen Exemplare zu verkaufen, dann verwendest du die „Hin zu“-Strategie.

Wenn du von den inneren Bildern inspiriert wirst, um dich morgens aufzuraffen, Dinge zu erledigen, die nicht sehr vergnüglich, aber zu deinem Musiker-Business gehören, hast du ein "Hin zu"-Motivationssystem. Es ist nicht zwingend, dass du ein "Weg von" oder "Hin zu"-Typ bist - es kommt auf das jeweilige Projekt an. Wenn dir kein Antrieb zur Verfügung steht, etwas zu tun, was auf deiner 'Tu-es'-Liste steht, wie z.B. ein Anruf beim Veranstalter, dann beobachte deine Gedanken und versuche, das bestehende Verhaltensmuster zu erkennen und zu ändern. Deine inneren Stimmen werden dir stetig logische Argumente liefern, warum du diesen Anruf nicht machen solltest. Aber mit dem richtigen Anker und der richtigen Motivation, kannst du über all das hinwegsehen.

Du kannst der kleinen Stimme in deinem Ohr danken, dass sie dich an Deine E-Mails und Nachrichten erinnert, aber jetzt bist du bereit, den Veranstalter anzurufen. Ball deine Faust, wenn du es als Anker gewählt hast, und lass deine glorreiche Zukunft vor dir ablaufen. Mit etwas Übung kannst du dein Gehirn benutzen und die Gedanken in deinem Kopf anhören, dann den Kopf schütteln und lachen. Ja, Denken ist auditiv! Wenn du das Gerede in deinem Kopf ausschalten willst, kannst du dir ein Mischpult vorstellen und den Masterregler herunterfahren oder die "Mute-Taste" drücken, und schon ist es still.

Inspiration und Motivation durch andere musikalische Mitstreiter

Das Braintrust Prinzip in der Musikbranche. Das Prinzip, auch bekannt als "Kreativ-Board", ist eine Methode zur Ideenfindung und Problemlösung. Es wurde ursprünglich von Pixar entwickelt und hat sich seitdem in vielen Branchen bewährt. Auch die Musikbranche könnte vom Einsatz des Braintrust Prinzips profitieren. Ein Kreativ-Board aus verschiedenen Experten wie Songwritern, Produzenten, A&R-Managern und anderen Fachleuten könnte dazu beitragen, neue Ideen zu generieren oder bestehende Projekte zu verbessern. Durch den Austausch von Erfahrungen und Perspektiven könnten innovative Ansätze gefunden werden.

Auch das Feedback der Gruppe kann dabei helfen, Schwächen im Konzept aufzudecken oder Verbesserungen vorzuschlagen. Ein weiterer Vorteil des Braintrusts ist es, dass er ein gemeinsames Ziel schafft: Die bestmögliche Umsetzung eines musikalischen Werkes. Dies fördert die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten sowie deren Motivation für das Projekt. Insgesamt bietet das Braintrust Prinzip also viele Möglichkeiten für die Musikindustrie - sei es bei der Entwicklung neuer Songs oder Alben bis hin zur Planung einer Tournee oder Marketingkampagne. Ein Braintrust kann dabei helfen, Ideen zu entwickeln und umzusetzen. So könnt ihr gemeinsam an euren musikalischen Projekten arbeiten und euch gegenseitig unterstützen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Braintrust Prinzip eine effektive Methode ist, um die Qualität von Musikprojekten zu steigern. Es fördert die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten und sorgt dafür, dass alle an einem Strang ziehen. Wenn du also in der Musikindustrie tätig bist oder einfach nur mit Freunden musizierst - probiere es aus! Das Ergebnis wird dich überzeugen.

Eine Weiterentwicklung des Braintrust ist eine tolle Idee: das Power-Braintrust-Prinzip. Im Kleinen kannst du das Braintrust Prinzip anwenden, wenn du einen Menschen findest mit ähnlichen Visionen. Es ist ein Modell für ein Treffen zwischen nur zwei Personen, das sich perfekt eignet, um dein Musiker-Business auf die nächste Stufe zu bringen.

Dabei musst du nicht unbedingt jemanden aus der gleichen Branche oder Musikrichtung finden - im Gegenteil, es kann sehr bereichernd sein, jemanden aus einer anderen Branche oder mit einer anderen Perspektive dabei zu haben.

Vielleicht kennst du jemanden, der eine Veranstaltungsagentur oder eine Tanzschule besitzt?

Nicht nur Brainstorming und Strategieentwicklung sollten diese Treffen beinhalten, auch positive Fortschritte sollten gefeiert werden. Dein Mitstreiter freut sich mit dir und wird zugleich angespornt, andersherum natürlich ebenso.