Mein Happy-Hormonyoga-Flow - Birgit Janssen - E-Book

Mein Happy-Hormonyoga-Flow E-Book

Birgit Janssen

0,0

Beschreibung

Könnten das denn schon die Wechseljahre sein? Wie aus heiterem Himmel stellen sich körperliche und mentale Veränderungen bei dir ein. Du merkst, dass du Gesprächsbedarf hast und auf ganz neue Fragen Antworten suchst. Du bist damit nicht allein! Mit dir erleben in Deutschland aktuell etwa 9 Millionen Frauen ihre Wechseljahre mit all ihren Überraschungen, Hochs und Tiefs. Ich, Birgit Janssen, Yoga-Lehrerin mit einer Passion für Hormonyoga, zähle mich auch dazu. Du und ich stehen in unserer Lebensmitte, wollen beruflichen und privaten Zielen nachgehen und auch unsere zweite Lebenshälfte proaktiv gestalten und genießen. Zurecht, findest du nicht? Dieses Yoga-Concept-Book richtet sich an dich, wenn du dich auf deine Wechseljahre vorbereiten möchtest oder bereits mittendrin steckst - ganz gleich, ob du Yoga-Einsteigerin bist oder dich mit Yoga bereits vertraut gemacht hast. Es ist mein Herzenswunsch, dir mit "Mein Happy-Hormonyoga-Flow" auf undogmatische, unbeschwert heitere Art und Weise zu mehr Lebensqualität zu verhelfen, denn du darfst dich auch in der Lebensphase rund um die Menopause wohl und ausgeglichen fühlen! Zudem wirst du Neues über dich, deinen Körper und deine eigenen hormonellen Prozesse erfahren und ich lade dich immer wieder ein, dich von Herzen rundum wertzuschätzen. Zur Unterstützung der weiblichen Hormonbalance umfasst "Mein Happy-Hormonyoga-Flow" folgende Inhalte: > Klar verständliche Yoga-Übungen zur Förderung der Hormonbalance > Modular kombinierbare Übungsabfolgen für 5 bis 40 Minuten Yoga-Zeit > Unterschiedliche Kategorien für Yoga-Einsteigerinnen und Profis > Abwechslungsreiche Übungsfotos ohne Filter, veranschaulicht durch eine Vielfalt authentischer Frauen an den schönsten Plätzen Hamburgs > Infos zu deinen hormonellen Veränderungen und Tipps, was Yoga für dich tun kann > Rezeptempfehlungen aus der ayurvedischen Küche > Motivations-Booster Lass dich außerdem von diesem gratis Bonusmaterial überraschen: > Exklusiver Zugang zu Video- und Audiodateien aller Übungseinheiten (Login-Daten und QR-Codes im Buch) > Vier Expertinnen-Interviews aus diversen kulturellen und medizinischen Sichtweisen zum Thema Wechseljahre > Zwei Happy-Hormonyoga-Videosequenzen mit 35 - 40 Minuten Übungszeit

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 141

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Allein in Deutschland erleben aktuell neun Millionen Frauen ihre Wechseljahre. Dieses Buch ist ihnen und allen anderen Frauen in ihrer Lebensmitte gewidmet.

Warum ich dieses Buch geschrieben habe

Nimmst du etwas ein gegen deine Wechseljahresbeschwerden? Diese Frage wird mir von vielen Frauen in meinem Alter, also um die Fünfzig, gestellt. Ja, mache ich, und gleich vorab: Ich möchte jede Frau motivieren, ihren eigenen Weg zu finden und sich unvoreingenommen zu allen Möglichkeiten zu informieren, denn schließlich hat jede von uns unterschiedliche mentale und körperliche Themen und Bedürfnisse.

Seit ca. vier Jahren spüre ich meine Wechseljahre. Laut meiner Gynäkologin gibt es keinen Eisprung mehr, meine letzte Monatsblutung liegt über ein Jahr zurück. Ich unterstütze meine Wechseljahre mit einer Kräuter-Rezeptur aus der „Traditionellen Chinesischen Medizin“ zur Durchblutungsförderung und Regulierung von Leber- und Nieren-Chi und nehme Mönchspfeffer-Kapseln für die Extraportion an Bitterstoffen, ätherischen Ölen und ungesättigten Fettsäuren ein. Zur Unterstützung meiner Gelenke und des Bindegewebes kommt hin und wieder eine Kur mit einem Hyaluron-Präparat hinzu. Wenn die Gelenke schmerzen, wende ich Natron-Bäder, die basisch wirken, an. Ich habe meine Ernährung ein wenig umgestellt, esse weniger Brot und Zucker, weil mir zu viel davon nicht guttut, und merke, dass mir Bewegung hilft; am liebsten auf der Yoga-Matte.

Ich praktiziere und beschäftige mich mit Hormonyoga seit 2018 und biete seit 2020 Hormonyoga-Kurse für Frauen an. Natürlich betrifft diese Yoga-Art auch junge Frauen mit Kinderwunsch oder Frauen, die etwas für einen regelmäßigen Zyklus tun möchten. Doch die Frauen während des Klimakteriums scheinen sich besonders nach Antworten und Hilfestellungen umzusehen. Viele suchen Alternativen zum ärztlichen Hormonrezept oder Anregungen für ihren Lifestyle. Sie möchten diesen Wandel mit Eigeninitiative unterstützen, sie möchten etwas tun.

Ich selbst merke, dass mir eine routinierte Yoga-Praxis, in die ich Elemente des Hormonyogas integriere, sehr gut hilft. Ich fühle mich ausgeglichener, selbstbewusster und zufriedener – ja, einfach glücklicher, wenn ich es regelmäßig schaffe, Hormonyoga in meinen Alltag zu integrieren. Es gibt auch bei mir unstete, stressige Phasen, in denen meine Hormonbalance zu wünschen übriglässt. Dann spüre ich, dass ich gereizter, reaktiver, nervöser bin, habe schlechtere Nächte mit Hitze- und Wachphasen. Die Tage wirken dann grauer und anstrengender, es fehlt mir an Geduld und Ausdauer. Das kompensiert mein Körper dann mit Hungerattacken oder er reagiert mit Schmerzempfindungen.

Meine Frauenärztin bestätigte mir, dass die Mehrheit der Frauen in den Wechseljahren ähnlich fühlt oder stärkere Symptome wahrnimmt. Nach ihrer Einschätzung werden nur etwa acht Prozent der Frauen im Klimakterium aus gesundheitlichen Gründen hormonelle Präparate verabreicht. Es besteht also noch reichlich Raum für Unterstützung.

Im Allgemeinen suchen wir Frauen in unserer Lebensmitte unkomplizierte, wenig zeitintensive Lösungen und einfach umzusetzende Empfehlungen, die wir flexibel und problemlos in unser Leben integrieren können. Viele meiner Yoga-Schülerinnen, die einmal wöchentlich ins Studio zu meinem „Happy-Hormonyoga-Flow“ kommen, spüren die wohltuende Wirkung und möchten mehr für sich tun, um nachhaltig Wechseljahresbeschwerden entgegenzuwirken. Und so ist die Idee entstanden, meine „Happy-Hormonyoga“-Asanas und -Flows in einem Concept-Book rund um das Thema „Yoga in den Wechseljahren“ zusammenzufassen. Es ist mein Herzenswunsch, viele Frauen in ihrer Lebensmitte zu unterstützen. Ich möchte einen wirkungsvollen Betrag leisten, damit auch du zu einem zufriedenen und positiv ausgerichteten Mindset findest und mehr Klarheit und körperliche Stabilität wahrnimmst.

Mit diesem Buch will ich für dich eine gute Weggefährtin sein und dir einen klar strukturierten Ratgeber bieten, der auch gute Laune macht. Ich möchte dich vielschichtig über deine hormonellen Abläufe informieren und dich positiv motivieren, im Rahmen der dir zur Verfügung stehenden Zeit durchzuziehen und dranzubleiben. Du willst doch schließlich nicht erst mit dem Buch durch sein, wenn die Wechseljahre schon vorbei sind.

Meine Übungssequenzen bestehen neben Textanleitungen und Fotos auch aus Video-und Audiodateien, die du über QR-Codes unkompliziert abrufen kannst. Das Material ist anschaulich, übersichtlich und du kannst individuell nach deiner zur Verfügung stehenden Zeit üben. Auch die Übungsintensität bestimmst du. Schließlich sind dein Wohlbefinden und deine Bedürfnisse je nach Tageszeit unterschiedlich, und deshalb sollen auch deine Einheiten flexibel angepasst werden können. So kannst du einzelne Sequenzen üben oder Elemente kombinieren. Alle Asanas, Tipps und Infos sind von mir erprobt und kombinieren ganz undogmatisch Wissen aus verschiedenen Yoga-Stilen sowie anderen Lehren und Lebensweisheiten. Um alle Register zu ziehen, habe ich drei ayurvedische Lieblingsrezepte meiner Freundin und Ayurveda-Expertin, Tina Panknin, beigefügt und abschließend Interviews mit ihr und drei weiteren Expertinnen aus den Bereichen Mikronährstoffe, Schul- und TCM Medizin geführt.

Noch eine mir wichtige Anmerkung zu meinen Bildern und Videos:

Alle Aufnahmen entstanden ohne Falten-weg-Filter oder Dellen-Radierer, denn ich und meine Freundinnen möchten dir so näherkommen und sich so zeigen, wie wir wirklich sind. Mein Content hat mit meiner Yoga- und Lebenserfahrung zu tun und dazu gehören nun einmal alle Lebensringe, Falten, B-Seiten. So wie ich versuche, Yoga undogmatisch und ohne Vorurteile zu betrachten und zu unterrichten, begrüße ich die Vielfalt unter uns Frauen und denke, dass es ebenso Zeit ist für die „No-Filter-Bewegung“, denn was unvergänglich bleibt an jeder von uns, ist unsere innere Schönheit. Sie erzeugt kein Leid, nur Freude.

Vor allem wünsche ich mir mit diesem Concept-Book, dass ich dir eine gute Freundin bin und es dir NACH einem (Lese-) Date mit mir jedes Mal besser geht als davor.

für Frauen vor, in und nach ihren Wechseljahren

Inhaltsverzeichnis

Das bin ich

– „

So Ham

Deine Abkürzung zum Flow

Übersicht aller Yoga-Sequenzen von Mein Happy-Hormonyoga-Flow

FAQ zu Happy-Hormonyoga-Flow in den Wechseljahren

Mein Tipp zur Anwendung der Übungseinheiten

Es geht los!

Sich Zeit nehmen und auf Entspannungsmodus umschalten

1 Ankommen

Stilles Sitzen

Die Energie wahrnehmen, bündeln und lenken

Energiewahrnehmung über die Hände

Energiebündelung im Stehen: Taoistischer Atem

Hintergrundwissen:

Sushumna, Hauptkanal für den Energiefluss

2 Atmen und Atemlenkung

Pranayama

Die Bauchatmung - Basisatmung

Die Quadratische Atmung - Samavritti

Die Siegreiche Atmung - Ujjayi

Die Kühlende Atmung - Sitali

Die Blasebalg-Atmung - Bhastrika

Hintergrundwissen:

Anatomischer Grund für die Bewegung der Bauchdecke beim Atmen

Ayurvedisches Rezept:

Porridge mit Kompott

3 Fokussierung und Energielenkung

Ruhige Lichtstrom-Lenkung (LSL)

für die hormonproduzierenden Drüsen

Halber Schmetterling

Drehsitz

Mini Happy-Hormonyoga-Flow

Mini Happy-Hormonyoga-Flow (knieschonend)

Diamantschlaf

Belebende Energiestrom-Lenkung (ESL)

für die hormonproduzierenden Drüsen

Hintergrundwissen:

Das „Obere Tor“ und das „Untere Tor“

Schließe das Obere Tor

Schließe das Untere Tor

Energiestrom-Lenkung (ESL) in unterschiedlichen Haltungen

Fliegende Haare

Kamelritt

Fünf Prana-Wellen für feminine Schönheit

Motivations-Booster

Hintergrundwissen:

Weibliche Hormondrüsen und ihre Funktionen

Hintergrundwissen:

Vinyasa Krama

4 Happy-Hormonyoga-Mondgruß

mit ruhiger Lichtstrom-Lenkung (LSL)

Ayurvedisches Rezept:

Schlafmilch

5 Happy-Hormonyoga-Sonnengruß

mit belebender Energiestrom-Lenkung (ESL)

Ayurvedisches Rezept:

Kitchari

6 Yin

Die weibliche Kraft

Hintergrundwissen:

Entstehung und Herangehensweise von Yin-Yoga

Die Meridiane

Yin-Yoga-Asana

Butterfly (Leber und Niere)

Rainbow (Milz und Herz)

Hintergrundwissen:

Die sieben Haupt-Chakren

Hintergrundwissen:

Ida und Pingala

7 Meditation

Dankbarkeit für meinen Atem

8 Schlussentspannung

Harmonisierung - aktives Verteilen von Prana

Shavasana – passives Verteilen von Prana

Bonusmaterial

Zwei Videosequenzen

Expertinnen-Interviews

Visualisierung

Verzeichnisse

Stichwortverzeichnis

Literaturverzeichnis & Buchtipps

Abbildungsverzeichnis

Empfehlungen der Schulmedizin-Expertin

Fußnoten

Danke

Das bin ich — „So Ham“

Die Yoga-Philosophie verhält sich sehr differenziert zu unserem westlichen Ich-Verständnis. In den Yoga-Schriften, verfasst in „Sanskrit“, der altindischen Gelehrtensprache, wird ein Sein mit „So Ham“ beschrieben. Was übersetzt wird mit „ich bin das“. Ein anderes Verständnis von der Darstellung eines menschlichen Wesens, welches mit unserer westlichen Beschreibung einer Person nichts zu tun hat. Ein Losgelöst-Sein vom Ego, dafür ein individuelles Verbunden-Sein mit dem „Großen Ganzen“.

Wer bin ich also?

Ich gehe es hier trotzdem westlich, ganz nach unserem etablierten Verständnis einer Profilbeschreibung an.

Und schon höre ich auf mein Ego, das mir einflüstert: „Ah! Ist ja gar nichts Besonderes, was du so machst. Interessiert das deine Leserinnen etwa? Langweilig!“

Wir Frauen stellen unser Licht gerne unter den Scheffel und machen uns klein. Wir alle sind interessant und wertvoll, und Jede hat erzählens- und bemerkenswerte Geschichten und Erlebnisse.

Mein bisheriger Lebenslauf lässt sich wie folgt zusammenfassen:

Ich bin 55 Jahre alt – nein: jung! Sternzeichen Zwilling, wiege (meistens) 58 Kilo, Zorn- und Lachfalten im Gesicht, bin Ehefrau, Mutter von zwei erwachsenen Kindern, Yoga-Lehrerin. Früher war ich als Bilanzbuchhalterin tätig. Zuerst angestellt in einem Baustoffgroßhandel in Ingolstadt und später in einer Wirtschaftsprüferkanzlei in London, wo ich mit meinem Lebenspartner über drei Jahre verbracht habe. Dann habe ich einige Jahre in München und Herrsching am Ammersee gelebt, bin Mutter geworden und war weiterhin freiberuflich international in der Buchhaltung tätig. Und doch: Es war schon immer mein Traum zu unterrichten.

Heute lebe ich mit meiner Familie seit 13 Jahren glücklich in Hamburg-Uhlenhorst. Glücklich, weil sich Hamburg für mich als eine wunderbar weltoffene Stadt mit viel Lebensqualität präsentiert. Ich liebe die Nähe zum Meer, die Alster, die Speicherstadt und die aufgeschlossene, moderne Toleranz der Menschen, die ich kennenlernen durfte. Hier habe ich mich zum Yoga-Teacher ausbilden lassen, unterschiedliche Yoga-Stile ausprobiert und mich kontinuierlich weitergebildet. Geboren und aufgewachsen bin ich sehr dörflich in Bayern, wohin es mich immer noch regelmäßig zieht, denn dort sind langjährige, sehr beständige Freundschaften entstanden, und ich verbringe auch gerne Zeit mit meinen lieben Eltern und der Familie meines Bruders.

Yoga-Lehrerin zu sein ist meine absolute Traum-Tätigkeit. Deshalb bin ich sehr dankbar, dass ich mein Hobby zum Beruf machen konnte. Ich praktiziere und unterrichte, einzeln und in Gruppen, Vinyasa-Yoga, SUP-Yoga, Physio-Yoga, Yin-Yoga, Prä- und Postnatal-Yoga und mit großem Fokus: Hormonyoga.

Nun darf ich mich wohl auch Autorin und Herausgeberin eines Buches nennen.

Aber, wie schon erwähnt, sind das alles nur die äußerlichen Merkmale zu meiner Person, die veränderlichen, die sterblichen. Das Unveränderliche, das, was mich ausmacht, was ich, was wir alle wirklich sind, ist unser innerster Kern, der einzigartige Tropfen im großen Ozean: „ich bin das“ – „So Ham“.

Deine Abkürzung zum Flow

Noch kennen wir beide uns nicht persönlich und ich weiß auch nicht, was für ein Buch-Typ du bist und inwiefern du bereits Yoga- oder Hormonyoga-Erfahrung hast. Sollten dir beim schnellen Durchsehen der Inhaltsangabe viele meiner Überschriften und Stichworte bereits geläufig sein und möchtest du direkt mit deiner Yoga-Praxis starten, so empfehle ich dir, dass du dir unter „FAQ“ die Frage: „Wann sollte Hormonyoga nicht oder nur nach Absprache mit dem Arzt praktiziert werden?“ beantwortest. Wenn du die Kontra-Indikationen ausschließen kannst oder dir deine Ärztin das „Go“ für Hormonyoga gegeben hat, kannst du ohne Umschweife mit einer für dich zeitlich passenden Übungsreihe starten.

Diese Herangehensweise empfehle ich dir für deine wirkungsvolle Happy-Hormonyoga-Praxis:

Beginne immer mit mindestens einer Übung aus „1 Ankommen“ oder „2 Atmen und Atemlenkung - Pranayama“. Wenn du einmal nicht mehr als 5 Minuten Zeit hast, belasse es bei dieser Übung und mach dir bloß keinen Stress.

Hast du eine Gesamtübungszeit von etwa 15 Minuten eingeplant? Wähle zusätzlich einen bewegungsreichen oder ruhigen Mini-Hauptteil von 5 bis 10 Minuten aus und schließe deine Yoga-Praxis mit einer kurzen Entspannung in Rückenlage ab.

Bewegungsreich: Wähle ein bis zwei Audios oder Videos aus „3 Fokussierung und Energielenkung“ aus.

Ruhig: Wähle ein Audio aus „6 Yin“ aus.

Hast du eine Gesamtübungszeit von etwa 20 Minuten eingeplant? Dann schließe deine Übungszeit mit einer Audiodatei aus „7 Meditation“ oder „8 Schlussentspannung“ ab.

Hast du eine Gesamtübungszeit von 35 bis 45 Minuten eingeplant? Füge vor deiner Schlussentspannung noch weitere Sequenzen hinzu.

Intensiv: Wähle eine Option aus „5 Sonnengruß“ aus.

Stabilisierend: Wähle „4 Mondgruß“ und eine Übung aus „6 Yin“ aus.

Beruhigend: Wähle beide Übungen aus „6 Yin“ aus.

Hinweis: Reihe deine Übungen so aneinander, dass du die aufsteigende Nummerierung von „1 Ankommen“ bis „8 Schlussentspannung“ beibehältst. Ausnahme: Übungen aus „3 Fokussierung und Energielenkung“ können auch nach „4 Mondgruß“ oder „5 Sonnengruß“ geübt werden.

Im Bonusmaterial am Ende dieses Buches habe ich dir QR-Codes für zwei Videosequenzen beigefügt, die du (nach einmaligem Log-In auf meiner Webseite) abspielen kannst. Den Zugang findest du auf der folgenden Seite mit der Übersicht aller Yoga-Übungen.

Übersicht aller Yoga-Sequenzen von Mein Happy-Hormonyoga-Flow

1 Ankommen

→ Stilles Sitzen, 2:03 min.

→ Energiewahrnehmung (im Sitzen), 1:48 min.

→ Taoistischer Atem (im Stehen), 1:57 min.

2 Atmen und Atemlenkung – Pranayama

→ Bauchatmung (Basisatmung), 1:58 min.

→ Quadratische Atmung (Samavritti), 2:50 min.

→ Siegreiche Atmung (Vorübung), 1:40 min.

→ Siegreiche Atmung (Ujjayi), 2:40 min.

→ Kühlende Atmung (Sitali), 1:49 min.

→ Blasebalg-Atmung (Bhastrika), 1:29 min.

→ Blasebalg-Atmung (Vorübung), 1:17 min.

3 Fokussierung und Energielenkung

→ Halber Schmetterling, 2:51 min.

→ Drehsitz, 2:44 min.

→ Mini Happy-Hormonyoga-Flow, 7:23 min.

→ Mini Happy-Hormonyoga-Flow (knieschonend), 6:33 min.

→ Diamantschlaf, 2:52 min.

→ Schließe das Obere Tor, 1:17 min.

→ Schließe das Untere Tor, 2:19 min.

Alle Video- und Audiodateien zum Buch findest du auf meiner Website: https://life-yoga-balance.de/Happy-Hormonyoga-Videos/ Bitte registriere dich für deinen kostenfreien Zugang mit deiner E-Mail-Adresse und dem Passwort: Happy-Hoyo25

→ Fliegende Haare, 3:09 min.

→ Kamelritt, 3:04 min.

→ Fünf Prana-Wellen, 8:28 min.

4 Happy-Hormonyoga-Mondgruß

→ Happy-Hormonyoga-Flow Mondgruß, 15:56 min.

5 Happy-Hormonyoga-Sonnengruß

→ Sonnengruß mit ESL, 14:09 min.

→ Sonnengruß-Ergänzung, 5:58 min.

6 Yin – Die weibliche Kraft

→ Butterfly, 5:15 min.

→ Rainbow,4:59 min.

7 Meditation

→ Dankbarkeit für meinen Atem, 7:42 min.

8 Schlussentspannung

→ Harmonisierung, 6:16 min.

→ Shavasana, 1:58 min.

Bonusmaterial: Videosequenzen

→ Happy-Hormonyoga-Flow – moderat, 35:00 min.

→ Happy-Hormonyoga-Flow – dynamisch, 40:23 min.

FAQ zu Happy-Hormonyoga-Flow in den Wechseljahren

Was ist Yoga und warum?

Wir alle streben ein körperliches, seelisches und hormonelles Gleichgewicht an, um unser Leben selbstbestimmt und glücklich zu leben. Yoga kann dir auf deinem Weg dahin helfen: In Form von geistigen und körperlichen Asanas (Übungen) stellst du die Verbindung zu dir selbst und zu deinen wahren Bedürfnissen her. Schon einige Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung entstand der Begriff „Yoga“ und wurde am ehesten zum Erstreben eines Zustands von „Einheit“ oder einem “Anschirren“ in den philosophischen Schriften verwendet. Einen großen Beitrag zum Verständnis des Yoga hat mit dem schriftlichen Zusammentragen aller ihm bekannten Yoga-Weisheiten der indische Gelehrte „Patanjali“ geleistet. Es wird angenommen, dass er zwischen dem 2. und 4. Jahrhundert n. Chr. gelebt hat. Seine 194 Sutras (Leitsätze des Yogas) beschreiben den Weg zur Erleuchtung über den „Achtgliedrigen Pfad“. In unserer westlichen Welt nutzen wir vor allem den 3. und 4. Abschnitt des achtgliedrigen Pfads: „Asana“, die körperlichen Übungen, und „Pranayama“, die Arbeit mit der Atmung. Auch der 7. Abschnitt, „Dhyana“, die Meditation, findet zunehmend Interesse in unserer leistungsgeprägten Gesellschaft. Bis heute haben sich zahlreiche Yoga-Richtungen entwickelt. Die bekannteste Yoga-Lehre und Mutter aller körperlichen Yoga-Stile ist „Hatha Yoga“.

Wie entstand der Happy-Hormonyoga-Flow für die Wechseljahre?

1992 entwickelte Dinah Rodrigues eine erste Übungsreihe für Hormonyoga. Diese aus dem Hatha-Yoga entwickelte Sequenz bot eine natürliche Alternative zur konventionellen Hormontherapie. Ihr Buch „Hormon-Yoga – Das Standardwerk zur hormonellen Balance in den Wechseljahren“ wurde bis heute bereits siebzehnmal neu aufgelegt. Durch moderne sportliche und medizinische Erkenntnisse übt frau Hormonyoga heute vielschichtiger und bezieht ganz undogmatisch Kenntnisse aus der Faszien-Forschung und Lehren aus anderen westlichen und östlichen Traditionen in ihre Yoga-Praxis ein. Mein Yoga-Wissen, meine Hormonyoga-Praxis und mein Happy-Hormonyoga-Unterrichtsstil wurden von meiner

Weiterbildung bei Ann Hintzpeter („Kandala Hormonyoga“) inspiriert. Ihre allgemeinen, undogmatischen und modernen Hormonyoga-Kenntnisse, meine Erfahrung durch die Yoga-Kurse für Frauen und meine eigene Hormonyoga-Praxis brachten mich zu dem Wunsch, ein Hormonyoga-Concept-Book speziell für Frauen in den Wechseljahren zu verfassen.

Welche Elemente beinhaltet der Flow? Beginnend: Ankommen durch Wahrnehmung der Lebensenergie

Fokussierend: Atemübungen (Pranayama) Kraftvoll: Elemente aus dem Hatha-Yoga und Vinyasa (Yoga-Asana-Fluss)

Hormonell: Licht- und Energiestrom-Lenkung zu den hormonproduzierenden Drüsen

Dehnend: Yin-Yoga für die Faszien unter Einbezug der Meridianlehre aus der TCM

Wirkungsvoll: Energiearbeit für hormonrelevante Organe

Entspannend: Meditation, Affirmation und Tiefenentspannung.

Starte mit einer Wahrnehmungsübung im Sitzen oder Stehen und einer Atemübung. Anschließend werden deine Gelenke und die Wirbelsäule mobilisiert und du widmest dich „Yang“ und „Yin“, deiner dynamischen und substanziellen Seite. Übungen und Übungsabfolgen werden mit Atemtechniken, einer eher ruhigen Lichtstrom-Lenkung (LSL) oder der belebenden Energiestrom-Lenkung (ESL) zu den wichtigsten hormonbildenden Drüsen kombiniert. Es folgen hochwirksame und entspannende Asanas, die auf das Potential der im jeweiligen Fokus stehenden Organe ausgleichend wirken. Die Yoga-Praxis endet mit einer abschließenden Energie-Lenkung im Liegen und einer Ruhephase (Shavasana) oder Meditation.

Was sind die positiven Effekte von Hormonyoga?

In jeder Yoga-Einheit sprichst du die für die weibliche Hormonbalance zuständigen Organe (Niere, Herz, Leber, Milz) sowie die für die Frau wichtigsten hormonausgleichenden und hormonproduzierenden Drüsen (Zirbeldrüse, Hirnanhangdrüse, Schilddrüse, Nebennieren, Eierstöcke) an. Dadurch, bei regelmäßiger Praxis, trägt Hormonyoga zur biologischen Verjüngung bei und fördert den Anstieg und das Gleichgewicht des Hormonspiegels. Weitere Beobachtungen sind: Linderung von Hitzewallungen, deutliche Verbesserung der Schlafqualität, Rückgewinnung der sexuellen Lust, Lösung depressiver Verstimmungen. Hormonyoga verbessert Fitness, Haut und Haare, die Stimmung; kurzum: die Lebensqualität. Zahlreiche wissenschaftliche Fallberichte und Testergebnisse mit Zeitangaben der entsprechenden Erfolge sind nachzulesen im „Hormon-Yoga“-Buch von Dinah Rodrigues (s. Literaturverzeichnis & Buchtipps).

Wer kann Hormonyoga praktizieren?