18,99 €
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 1,9, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die rechtlichen Grenzen der Schmähkritik (Sk) zwischen Meinungsfreiheit (Mf) und Persönlichkeitsrecht im digitalen Raum. Um diese Fragen zu beantworten, werden zunächst die rechtlichen Grundlagen erläutert. Im Folgenden schließt sich eine ausführliche Erläuterung der Sk, Ihrer Abgrenzung zu Beleidigung, übler Nachrede und Verleumdung, sowie ihrer Behandlung durch die Rechtsprechung an. Der Fall Renate Künast wird dabei exemplarisch herangezogen. Schließlich wird die Rolle sozialer Medien und ihrer Betreiber in der Regulierung der Sk analysiert. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen dazu beitragen, ein klares Verständnis für die Herausforderungen der Mf im digitalen Zeitalter zu entwickeln, und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025