Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Bäume üben seit Menschengedenken eine große Faszination auf uns aus. In diesem Buch aus der Reihe Menschen im Spiegel der Bäume stellen wir große faszinierende Persönlichkeiten der Menschheit in den Spiegel eines Baumes. Durch diese Brücke und inspirierende Verbindung entsteht ein altes und doch neues Bild eines besonderen Genies und wirft auch ein besonderes Bild auf sein Lebenswerk. Der Leser befasst sich mit der Natur, den Bäumen und mit der Natur des menschlichen Geistes. Wir alle können Großes leisten wenn wir wissen, wo unsere Veranlagung liegt und wie wir unser Potential ausschöpfen können. Die großen Leitsterne der Menschheitsgeschichte und die Baumheilkunde hilft uns dabei. Meister Eckhart Eckhart von Hochheim (1260 - 1328) war ein einflussreicher spätmittelalterlicher Theologe und Philosoph. Er wird als Genie der Wortgewaltigkeit bezeichnet werden können, was seine wunderbaren Predigten angeht, die heute noch nachzulesen und auch nachzuhören sind. Sein Hauptanliegen war die Verbreitung von Grundsätzen für eine konsequent spirituelle Lebenspraxis im Alltag. Er ist ein Lehrer der Gotteserfahrung im Mittelalter. Er wurde bei der Inquisition unter Beschuss genommen und verschwand nachher ohne, dass man je seinen Tod und die Umstände erfahren konnte. Lehrvideo auf DVD von Doris Richter erhältlich unter www.joyedition.ch oder www.praxisrichter.com Weitere Bücher zur Reihe ebenfalls auf der Homepage des Verlages JOY EDITION.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 62
Veröffentlichungsjahr: 2017
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Hinweis: Der Text dieses Buches ist nach der Schweizer Rechtschreibung geschrieben; anstatt ß wird hier ss verwendet.
Kapitel 1
Steckbrief
Die Sonne ist das Licht in uns
Kapitel 2
Das Rad als Urbild
Kapitel 3
Die Gelassenheit
Kapitel 4
Trennung heisst Schmerz
Kapitel 5
Das Geheimnis vom Lebensfünklein
Kapitel 6
Das Geheimnis seiner zeitlosen ewigen Botschaft
Kapitel 7
Kurzcharakteristik
HCS
26 Bäume und die Leitsterne - Geniale Charaktere im Baumspiegel - (DVD’s) und das Stärkungsmittel (Homöopathie im Holo-Cybernetischen System nach Richter)
26 Bäume und die Schlüsselworte, die Gehirnmodulationen (Hörbuch) und die Gehirnareale im HCS (neuronale Schaltzentralen) - (DVD’s)
Baumheilkunde - Ganzheitsmedizin
Inhalt
Gesundheit durch die Kraft der Bäume
Therapie mit Baum-Essenzen, wie geht das?
Der Mensch ist dreifaltiger Natur
Die 25 Baum-Essenzen und die 25 Eigenschaften der menschlichen Seele
Funktion und Indikation: Baum-Essenzen - Heilkraft aus den Blättern der Bäume
Im Spiegel der Natur, ohne Nebenwirkungen
Starker Baum - Starker Mensch - Unüberwindlicher Geist
Physische und psychische Stärkung
Herstellung
Botanik
Fragebogen
Träume
Dosierung und Einnahme
Die wichtigsten Standardwerke
Heilung durch das Wort
Der Geist in den Bäumen spricht
Orientierung in der Partnerschaft
Weitere Bücher im Überblick
Hörbücher/CDs
Seminarreihen auf DVDs
Über die Autorin
Dieses Buch entstand in dem Vorhaben, dem modernen Mensch
die weisen alten Vorbilder wieder näher zu bringen,
auf dass die unsterblichen Kräfte und Mächte der „Großen“
uns inspirieren und uns die Möglichkeit schenken,
ihren tiefsinnigen und großartigen Geist zu erfassen.
Doris Richter
„INMITTEN DES SCHWEIGENS WARD MIR ZUGESPROCHEN EIN VERBORGENES WORT.“
Zitat
STECKBRIEF
1260 - 1328
im Spiegel des
AKAZIENBAUMES
Meister Eckhart, auch bekannt als Eckehart, ist um 1260 in Hochheim oder in Tambach geboren und gestorben vor dem 30. April 1328 in Avignon.
Meister Eckhart war ein einflussreicher spätmittelalterlicher Theologe und Philosoph.
Er wird als Genie der Wortgewaltigkeit seiner Predigten bezeichnet werden können.
Sein Hauptanliegen war die Verbreitung von Grundsätzen für eine konsequent spirituelle Lebenspraxis im Alltag.
Er ist ein Lehrer der Gotteserfahrung im Mittelalter.
„Die Sonne ist das Licht in uns“
Mit unkonventionellen, sogar provozierenden Behauptungen und Widersprüchen zu verbreiteten Überzeugungen erregte Meister Eckhart grosses Aufsehen.
Der grosse Mystiker, der den Auftrag hatte, Gott, welcher unbeschreiblich ist, zu beschreiben, war in seiner Wortgewaltigkeit wie kein anderer in der Lage, in seinen Werken hochwichtige Erkenntnisse über den Sinn des Schweigens und der inneren Schau des Menschen zu übermitteln.
Dieses Werk war Gegenstand der Verdächtigungen und Anklagen seines Erzbischofs. Sie gründeten sich seiner Meinung nach auf pantheistisch gerichtete Mystik und griffen damit die christliche Lehre direkt an.
Meister Eckhart protestierte am 13. Februar 1327 öffentlich gegen solche Auslegungen. 26 Sätze wurden am 27. März 1329 von Papst Johann XXII. verurteilt.
Seine lateinischen Schriften und die Anschauung seiner grossartigen Lehre findet sich im Archiv für Literatur-und Kirchengeschichte des Mittelalters. Die hochdeutsche Übersetzung lag erst 1903 in Berlin vor. Es ist nicht überliefert wie Meister Eckhart starb, aber es ist sehr seltsam, dass er bald nach dem 13. Februar 1329 verschwunden war.
Wurde er von seinem jahrzehntelangen Erzfeind verfolgt und umgebracht? Oder kam er auf Reisen um? Oder wurde er gar gefoltert und verlor sein Leben unter grossen Qualen?
Eines ist sicher, wäre es so geschehen und das Dramas des Endes eines Grossen unter uns bekannt, wäre er ein Märtyrer geworden. Dies war und ist gefährlich für die in Dogmen verketteten Einzelnen und für Menschen in unfreien Glaubensgemeinschaften.
Wir können Meister Eckhart deshalb nicht in tiefem Sinne würdigen, wie es ihm wohl zusteht. Sein "WORT" weht über die Jahrhunderte hinweg und bewegt unseren nach tiefer Erkenntnis dürstenden Geist.
Aber vielleicht gerade deshalb steht der christlichen Mystik als Lebendiger da. Es ist ein wunderbares Erlebnis nicht nur seine Predigten zu verinnerlichen durch das geschriebene Wort, sondern diese auch zu vernehmen durch das "vertonte" Wort.
Bei dieser Verinnerlichung wird dem Hörenden bewusst, was es heisst ein Wortgewaltiger zu sein, der um das Unglück von Gewalt so viel verstanden und wohl auch erfahren hat.
Meister Eckhart nimmt sein Geheimnis, wie er den Übergang erlebt und empfunden hat, unwiederbringlich mit sich mit. Es ging ihm Zeit seines Lebens um das Licht der Wahrheit und natürlich nicht um seine persönlichen Belange. So dürfen wir dies heute akzeptieren. Es gibt kein Opfer, es gibt keinen dingfestgemachten Schuldigen.
Aber es gibt sein unauslöschliches Werk, für jeden der sich über Gott und die Welt in ganzer Tiefe bilden möchte.
Die grossen Meister, auf die sich Eckhart stützt, sind unter anderem Augustinus, Thomas von Aquin und Dionysius.
Fest steht, heute ist er Schöpfer der deutschen wissenschaftlichen Prosa und ihr grösster Meister. Wenn wir uns auf seine Predigten und Traktate einlassen, sind wir erstaunt, dass ein christlicher Denker, - 700 Jahre ist es her! - uns Gott und sein undurchschaubares Werk anschaulich erklärt, obwohl sich dies und Gott selbst ja gar nicht erklären lassen können.
Über den Baum und über das Rad der Baumheilkunde
Wenn sich etwas aus der Dunkelheit und Schwärze der Nacht hervorhebt, wirkt sein Geist formend und gestaltend. Wer genau zu beobachten weiss und sich nicht davor scheut Antworten zu finden, in denen wir erkennen, dass alles eine Signatur in sich trägt, erfährt das Unfassbare. Die Signatur dient als Spiegel und birgt ein Geheimnis.
Alles dreht sich, alles ist in einem Rad gebunden. Und wie dieses Rad ein Zentrum hat sowie eine Peripherie und eine definitive Grenze, so hat es auch einen innewohnenden Geist, unsichtbar und doch alles in der Bewegung leitend.
Alles entwickelt sich aus einem Kern heraus. Der Baum tritt als Spross durch die dunkle Nacht über die Grenze und wiegt sich im Sonnenlicht und in den Gezeiten. Der Mensch entwickelt sich aus einem einzigen, ihm unsichtbaren Raum, aus einer geborgenen Zelle heraus.
Der Vogel schläft träumend bis an die Grenze, die Schale bricht.
Die Rose erhebt sich und wiegt ihre leuchtenden Farben im Geiste einer begrenzten Existenz.
Alle erheben sich aus dem dunklen Urgrund in das Licht, ohne sich selbst jemals dabei zu verlieren.
Nur die physische Hülle zerbricht.
Nach langjähriger Tätigkeit im Dienst der Ordensmächte wurde Eckhart erst in seinen letzten Lebensjahren wegen Häresie,
also einer Irrlehre und Abweichung von der Rechtgläubigkeit denunziert und angeklagt.
Der in Köln eingeleitete Inquisitionsprozess wurde am päpstlichen Hof in Avignon aufgerollt und zu Ende geführt.
Die grossen Menschen in den letzten Jahrtausenden und im Jetzt, die Genies unter uns Menschen, besitzen ihre individuelle Persönlichkeit und ihren klar ersichtlichen Entfaltungsgrad des Selbst. Wenn sie etwas entwickelten, bzw. entwickeln, mag es ein Kunstwerk sein oder eine vollendete und harmonische Sinfonie, oder eine brillante Idee, die bis in die Materie hinein auf ihre Gültigkeit und Gesetzmäßigkeit bewiesen werden kann. Dann zeigt es den Genius. Egal wie und was die Grossen unter uns erarbeiteten, egal auch wie man das jeweilige Werk bezeichnen mag, es hat diesen Genius, der über die Zeiten hinweg, ja fast bis in die Ewigkeit hinein Wirkung erzielt.
Sich mit den grossen Menschen zu befassen und ihre Geheimnisse aufzuspüren, nach welchem Muster und nach welcher Schönheit sie ihr Lebensrad bewegt haben, das ist immer hochgradig bereichernd.