Menschenwürde in der Bundesverfassung - Fabienne Walker - E-Book

Menschenwürde in der Bundesverfassung E-Book

Fabienne Walker

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Anerkennung von Individuen als Rechtssubjekte, denen aufgrund ihres Menschseins eine besondere Würde zusteht, stellt einen wichtigen Aspekt der Rechtsstaatsidee dar. So kommt auch in der Rechtsordnung der Schweiz der Menschenwürde eine wichtige Bedeutung zu. Gemäss Bundesgericht kann der Normgehalt der Menschenwürde allerdings «nicht abschliessend positiv festgelegt werden», weil es um das «letztlich nicht fassbare Eigentliche des Menschen und der Menschen» geht. Auch wenn der Normgehalt somit weitgehend offen formuliert ist, prägt die Menschenwürde die Verfassungsordnung in fundamentaler Weise: Sie legitimiert die gesamte Rechtsordnung und gilt als Leitsatz für jegliche staatliche Tätigkeiten. Als subjektives Grundrecht begründet sie zudem eine direkte Anspruchsgrundlage für natürliche Personen. Entsprechend nimmt die Menschenwürdegarantie im schweizerischen Rechtssystem eine besondere Stellung ein, was in dieser Publikation ausführlich dargelegt wird.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 70

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Menschenwürde in der Bundesverfassung Copyright © by Fabienne Walker is licensed under a Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedinungen 4.0 International, except where otherwise noted.

© 2025 – CC BY-NC-ND

Author: Fabienne WalkerPublisher: EIZ Publishing (https://eizpublishing.ch),Bellerivestrasse 49, 8008 Zurich, [email protected]:978-3-03994-012-7 (Print – Softcover)978-3-03994-013-4 (ePub)DOI: https://doi.org/10.36862/74V3-ECHMVersion: 1.01-20250715

This publication was supported by funding from the “Stiftung für wissenschaftliche Forschung an der Universität Zürich”.

This work is available in print and various digital formats in OpenAccess. Additional information is available at: https://eizpublishing.ch/next-generation/.

1

Next Generation

The “Next Generation” series offers a platform for young academics in all areas of law. The aim is to promote the visibility of special talents at an early stage. The volumes in this series are published in Open Access and can therefore be shared and distributed via social media and other channels. Each contribution undergoes a peer review process before it is published.

Menschenwürde in der Bundesverfassung

Fabienne Walker

Fabienne Walker schloss im Sommer 2023 den Bachelor in Rechtswissenschaften an der Universität Zürich ab und absolviert derzeit den Master in Rechtswissenschaften, ebenfalls an der Universität Zürich. Erste praktische Erfahrungen sammelte sie als Assistentin an einer Zürcher Anwaltskanzlei. Aktuell ist sie als juristische Mitarbeiterin für eine selbstständige Rechtsanwältin im Bereich des Kunstrechts tätig.

Diese Publikation[1] behandelt die zentrale Bedeutung und Funktion der Menschenwürdenorm in der schweizerischen Bundesverfassung. Insbesondere wird der Gehalt von Art. 7 BV als verfassungsmässiges Grundrecht thematisiert sowie auf aktuelle Entwicklungen, welche die Menschenwürde tangieren, Bezug genommen.

Inhaltsverzeichnis

LiteraturverzeichnisMaterialienverzeichnisAbkürzungsverzeichnisEinleitungHauptteilEinleitende ZielbeschreibungDie Entwicklungsgeschichte der MenschenwürdeDer Eingang der Menschenwürde ins RechtDie Menschenwürde in der bundesgerichtlichen RechtsprechungVom Begriff der Würdigkeit zur MenschenwürdeDie Menschenwürde als ungeschriebener VerfassungsgrundsatzDie Menschenwürde im VerfassungsrechtDie Menschenwürde als verfassungsmässiges GrundrechtWeitere Rechtsgrundlagen der MenschenwürdeMenschenwürdeschutz in konkreten HandlungsfeldernWürde der KreaturZwischenfazitDie Menschenwürdegarantie in der schweizerischen BundesverfassungDer Schutzbereich der MenschenwürdeDer persönliche SchutzbereichBeginn des SchutzesEnde des SchutzesDer sachliche SchutzbereichOffenheit des MenschenwürdebegriffsSelbstzweck und InstrumentalisierungsverbotEinfluss von Immanuel KantEinfluss der «Dürgischen Objektformel»Achtungs- und AnerkennungsanspruchUnversehrtheitPhysische, psychische und sexuelle IntegritätMenschenwürde und Hilfe in NotlagenWeitere mögliche Anwendungsbereiche der MenschenwürdeDigitalisierungMedizin und BioethikLegitimation der DemokratiePersönliche StellungnahmeZwischenfazitDie Funktion und Normstruktur der MenschenwürdeDie subjektiv-rechtliche Dimension der MenschenwürdeEigenständige subjektive GehalteDie Menschenwürde als AuffanggrundrechtKritik zur Menschenwürde als AuffanggrundrechtPersönliche StellungnahmeDie objektiv-rechtliche Dimension der MenschenwürdeFlankierende FunktionProgrammatische FunktionPersönliche StellungnahmeHorizontalwirkungIndirekte HorizontalwirkungDirekte HorizontalwirkungZwischenfazitFazit

Literaturverzeichnis

Aubert Jean-François / Mahon Pascal, Petit commentaire de la Constitution fédérale de la Confédération suisse, Zürich 2003, (zit.: Petit commentaire BV-Aubert / Mahon, Art. … N …)

Bayertz Kurt, Die Idee der Menschenwürde: Probleme und Paradoxien, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, vol. 81, no. 4 (1995), S. 465-481, (zit.: Bayertz, Die Idee der Menschenwürde: Probleme und Paradoxien, S. …)

Becchi Paolo / Bacher Mike, Die Einführung der Menschenwürde in den Schweizer Verfassungen, in: ZBI 117/2016, S. 459-474, (zit.: Becchi / Bacher, Die Einführung der Menschenwürde in den Schweizer Verfassungen, ZBI 117/2016, S. …)

Belser Eva Maria / Molinari Eva, Kommentierung des Art. 7 BV, in: Waldmann Bernhard (Hrsg.) / Belser Eva Maria (Hrsg.) / Epiney Astrid (Hrsg.), Basler Kommentar, Schweizerische Bundesverfassung, Basel 2015, (zit.: BSK BV-Belser / Molinari, Art. 7 N …)

Belser Eva Maria / Waldmann Bernhard, Grundrechte II, Die einzelnen Grundrechte, 2. Aufl., Zürich / Basel / Genf 2021, (zit.: Belser / Waldmann, S. … N …)

Biaggini Giovanni, OFK BV Kommentar, Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 2. Aufl., Zürich 2017, (zit.: OFK BV-Biaggini, Art. … N …)

Dubey Jaques, Kommentierung des Art. 7 BV, in: Martenet Vincent (Hrsg.) / Dubey Jaques (Hrsg.), Commentaire romand Constitution fédérale, Art. 1-80 BV, Basel 2021, (zit.: CR- Dubey, Art. 7 N …)

Engi Lorenz, Was heisst Menschenwürde? Zum Verständnis eines Verfassungsbegriffs, in: ZBI 109/2008, S. 659-678, (zit.: Engi, ZBI 2008, S. …)

Engi Lorenz, Neuere Entwicklungen im Menschenwürdeschutz – Unter besonderer Berücksichtigung der möglichen Grundrechtsqualität von Art. 7 BV, in: AJP 2006, S. 911-923, (zit.: Engi, AJP 2006, S. …)

Häfelin Ulrich / Haller Walter / Keller Helen / Thurnherr Daniela, Schweizerisches Bundesstaatsrecht, 10. Aufl., Zürich 2020, (zit.: Häfelin / Haller / Keller/ Thurnherr, N …)

Hangartner Yvo, Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe, Zürich 2000, (zit.: Hangartner, S. …)

Haller Walter, Menschenwürde, Recht auf Leben und persönliche Freiheit, in: Merten Detlef (Hrsg.) / Papier Hans-Jürgen (Hrsg.) / Thürer Daniel (Hrsg.) / Müller Jörg Paul (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte, Grundrechte in der Schweiz und in Liechtenstein, Zürich / St. Gallen 2007, § 209, (zit.: Haller, Menschenwürde, § 209 N …)

Herdegen Matthias, Kommentierung des Art. 1 GG, in: Dürig Günter / Herzog Roman / Scholz Rupert, Grundgesetz Kommentar, 104. EL April 2024, Bd. 1, Art. 1 -5 GG, München 2024 (zit.: Komm. GG-Herdegen, Art. 1 N …)

Jaber Dunja, Über den mehrfachen Sinn von Menschenwürde-Garantien, Mit besonderer Berücksichtigung von Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz, (zit.: Jaber, S. …)

Kant Immanuel, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, in: Kant, Kants gesammelte Schriften, Königlich Preussische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Bd. IV, 1911, S. 385 ff., (zit.: Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, S. …)

Kant Immanuel, Die Metaphysik der Sitten, in: Kant, Kants gesammelte Schriften, Königlich Preussische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Bd. VI, 1914, S. 204 ff., (zit.: Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, S. …)

Kiener Regina / Kälin Walter / Wyttenbach Judith, Grundrechte, 3. Aufl., Bern 2018, (zit.: Kiener / Kälin / Wyttenbach, § … N …)

Kley Andreas, Menschenwürde als Rechtsprinzip?, Überlegungen zur Rolle der Menschenwürde als Argument in rechtlichen und politischen Verfahren, in: Rainer C. Schwinges (Hrsg.), Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 10, Tagung 2005 in Ottenberg, Basel 2008, S. 259-289, (zit. Kley, Menschenwürde als Rechtsprinzip?, S. …)

Kley Andreas, Die Menschenwürde, 1. Beitrag des Grundrechtszyklus, in: iusfull 6/2006, S. 276-281, (zit.: Kley, iusfull 2006, S. …)

Laternser Philip, Der Gehalt von Art. 7 BV: zur Begründung der bundesgerichtlichen Menschenwürdekonkretisierung, Zürcher Studien zur Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie, 10, Zürich 2016, (zit.: Laternser, S. …)

Lendi Martin, Zur Rechtsethik der schweizerischen Bundesverfassung, in: SJZ 119/2023, S. 936-944, (zit.: Lendi, SJZ 119/2023, S. …)

Mahlmann Matthias, Konkrete Gerechtigkeit, 7. Aufl., Zürich 2024, (zit.: Mahlmann, Konkrete Gerechtigkeit, § … N …)

Mahlmann Matthias, Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, 8. Aufl., Zürich 2024, (zit.: Mahlmann, Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, § … N …)

Mahlmann Matthias, Die Garantie der Menschenwürde in der Schweizerischen Bundesverfassung, in: AJP 2013, S. 1307-1320, (zit.: Mahlmann, AJP 2013, S. …)

Mahlmann Matthias, Human Dignity and Autonomy in Modern Constitutional Orders, in: Michael Rosenfeld / András Sájo, The Oxford Handbook of Comparative Constitutional Law, Oxford 2012, S. 370-396, (zit.: Mahlmann, Human Dignity and Autonomy in Modern Constitutional Orders, S. …)

Mahlmann Matthias, The Good Sense of Dignity: Six Antidotes to Dignity Fatigue in Ethics and Law, in: McCrudden, Christopher; et al. Understanding Human Dignity, Oxford 2013, S. 593-614, (zit.: Mahlmann, The Good Sense of Dignity, § …)

Mahlmann Matthias, Elemente einer ethischen Grundrechtstheorie, Baden-Baden 2008, (zit.: Mahlmann, Elemente, S. …)

Mastronardi Philippe, Der Verfassungsgrundsatz der Menschenwürde in der Schweiz, Ein Beitrag zu Theorie und Praxis der Grundrechte, Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 349, Berlin 1978, (zit.: Mastronardi, S. …)

McCrudden Christopher (Hrsg.), Understanding Human Dignity, Oxford 2013, (zit.: McCrudden, N …)

Möckli Daniel, Schutz von Person und Persönlichkeit, in: Biaggini Giovanni (Hrsg.) / Gächter Thomas (Hrsg.) / Kiener Regina (Hrsg.), Staatsrecht, 3. Aufl., Zürich / St. Gallen 2021, S. 495-516, (zit.: Möckli, Staatsrecht, § 31 N …)

Molinari Eva, Die Menschenwürde in der schweizerischen Bundesverfassung, Zürich 2018, (zit.: Molinari, S. …)

Müller Jörg Paul, Verwirklichung der Grundrechte nach Art. 35 BV: der Freiheit Chancen geben, Bern 2018, (zit.: Müller, S. …)

Müller Jörg Paul / Schefer Markus, Grundrechte in der Schweiz, Im Rahmen der Bundesverfassung, der EMRK und der UNO-Pakte, 4. Aufl., Bern 2008, (zit.: Müller / Schefer, S. …)

Praetorius Ina / Saladin Peter, Würde der Kreatur: Art. 24novies Abs. 3 BV, Bern 1996, (zit.: Praetorius /Saladin, S. …)

Reusser Ruth E. / Schweizer Rainer J., Kommentierung des Art. 119 BV, in: Ehrenzeller Bernhard (Hrsg.) / Egli Patricia (Hrsg.) / Hettich Peter (Hrsg.) / Hongler Peter (Hrsg.) / Schindler Benjamin (Hrsg.) / Schmid Stefan G. (Hrsg.) / Schweizer Rainer J. (Hrsg.), St. Galler Kommentar Schweizerische Bundesverfassung Bd. II, Art. 73-197 BV, 4. Aufl., Zürich 2023, (zit.: SG-Komm. BV-Reusser / Schweizer, Art. 119 N …)

Rhinow René , Die Bundesverfassung 2000, Basel 2000, (zit.: Rhinow, S. …)

Rhinow René / Schefer Markus / Uebersax Peter, Schweizerisches Verfassungsrecht, 3. Aufl., Basel 2016, (zit.: Rhinow / Schefer / Uebersax, Schweizerisches Verfassungsrecht, S. …)

Rütsche Bernhard, Rechte von Ungeborenen auf Leben und Integrität, Die Verfassung zwischen Ethik und Rechtspraxis, Zürich / St. Gallen 2009, (zit.: Rütsche, Ungeborene, S. …)

Rütsche Bernhard, Die Menschenwürde in der Rechtswirklichkeit: Schutz subjektiver und objektiver Werte, in: Caroni Martina (Hrsg.) / Heselhaus Sebastian (Hrsg.) / Mathis Klaus (Hrsg.) / Norer Roland (Hrsg.), Verwaltungsrecht – Staatsrecht – Rechtsetzungslehre, Auf der Scholle und in lichten Höhen, Festschrift für Paul Richli, Zürich / St. Gallen 2011, S. 4-22, (zit.: Rütsche, Menschenwürde in der Rechtswirklichkeit, S. …)

Schefer Markus, Die Kerngehalte von Grundrechten, Geltung, Dogmatik und inhaltliche Ausgestaltung, Bern 2001, (zit.: Schefer, S. …)

Schlauri Regula,