Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Entdecke die erstaunliche Welt des mentalen Trainings und der Hypnose und gehe die ersten Schritte auf dem Weg zu einer besseren Version von dir selbst! Ganz gleich, ob du deine Leistung maximieren, Ängste besiegen oder einfach dein volles Potenzial entfalten möchtest - kompakt auf 110 Seiten findest du praxisnahe Anleitungen, die dir helfen, dein Unterbewusstsein zu aktivieren und positive Veränderungen in deinem Leben herbeizuführen. Speziell konzipiert für Sport, Freizeit und Beruf bietet dir "Mentalperform" einen umfassenden Leitfaden, um deine Ziele zu erreichen!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 101
Veröffentlichungsjahr: 2024
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Um Ihnen die Nutzung dieses Buches zu erleichtern, finden Sie nachfolgend drei Elemente, die Ihnen bei der Orientierung behilflich sind:
Die Büroklammer am Rand weist auf ein Praxisbeispiel oder eine praktische Übung hin, welche Sie für Ihre Zwecke anpassen und umsetzen können.
Die Glühbirne am Rand weist auf eine kurze Zusatzinformation hin, welche innerhalb eines beschriebenen Prozesses eingeschoben wurde oder auf ein Zitat.
Kurz gesagt:
Entnehmen Sie jeweils dieser Zusammenfassung das Wichtigste in Kürze.
Vorwort
Kapitel 1: Die Macht der Gedanken
Einleitung
Neuropsychologische Grundlagen
Emotionen und Gedanken
Glaubenssätze
Selbstsabotage und negative Gedankenmuster
Mentales Training
Kapitel 2: Die Grundlagen des mentalen Trainings
Ziele setzen
Selbstvertrauen aufbauen
Positive Selbstgespräche
Fokussierung auf das Positive
Kapitel 3: Visualisierung, Entspannung und Achtsamkeit
Entspannung und Stressbewältigung
Konzentration und Achtsamkeit
Kapitel 4: Atemtechniken
Kapitel 5: Die Rolle der Hypnose
Kapitel 6: Hypnose in der Praxis
Suggestionen und Affirmationen
Kapitel 7: Erfolgsgeschichten
Kapitel 8: Mentales Training im Alltag
Kapitel 9: Der Weg zu Ihrem mentalen Erfolg
Kapitel 10: Anleitungen zur Anwendung im Sport
Fokus und Leistungsabruf
Konzentration in der Zeit
Kompetenzerwartung
Vorstellungsregulation
Du willst mehr mentales Training? Das Drehbuch
Kapitel 11: Epilog
Verwendete Literatur
Der Autor
Liebe Leserinnen und Leser
ich freue mich, Ihnen mein Buch über mentales Training vorzustellen. Auf den folgenden Seiten werde ich meine mehrjährige Erfahrung im Bereich des mentalen Trainings, der Hypnose und Hypnosetherapie sowie in der Arbeit mit Athletinnen, Athleten und Mannschaften teilen. Mein Ziel ist es, Ihnen einen Einblick in die Welt des mentalen Trainings zu geben und Ihnen praktische Übungen an die Hand zu geben, die Sie sowohl im Sport als auch im Alltag anwenden können.
Kapitel 1: Die Macht der Gedanken
Unsere Gedanken sind mächtiger, als wir oft glauben. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Gedanken unsere Realität beeinflussen können und warum mentales Training so entscheidend ist, um erfolgreich zu sein.
Kapitel 2: Die Grundlagen des mentalen Trainings
Hier gebe ich Ihnen einen Überblick über die Grundlagen des mentalen Trainings. Sie lernen, wie Sie Ziele setzen, positive Selbstgespräche führen, Selbstvertrauen aufbauen und sich auf das Positive fokussieren können.
Kapitel 3: Visualisierung, Entspannung und Achtsamkeit
Visualisierung ist eine wichtige Technik im mentalen Training. Sie erfahren, wie Sie Ihre Ziele klar vor Ihrem inneren Auge sehen und so Ihre Erfolgschancen steigern. Zudem gebe ich ein paar Ausführungen zur Entspannung und Achtsamkeit. Entspannung ist entscheidend, um mentale Stärke
aufzubauen. Hier lernen Sie verschiedene Entspannungstechniken, die Ihnen dabei helfen, Stress abzubauen und sich zu fokussieren.
Kapitel 4: Atemtechniken
Die richtige Atmung kann Ihr mentales Training unterstützen. In diesem Kapitel zeige ich Ihnen einfache Atemtechniken, die Sie im Alltag und im Sport anwenden können.
Kapitel 5: Die Rolle der Hypnose
Hypnose kann eine kraftvolle Ergänzung zum mentalen Training sein. In diesem Kapitel erkläre ich, was Hypnose ist, wie sie funktioniert und wie Sie sie für Ihre Zwecke nutzen können.
Kapitel 6: Hypnose in der Praxis
Hier finden Sie konkrete Anleitungen und Übungen zur Selbsthypnose, um Ihr mentales Training zu vertiefen.
Kapitel 7: Erfolgsgeschichten
Ich teile Erfolgsgeschichten von Athletinnen, Athleten und Menschen im Alltag, die von mentalem Training und Hypnose profitiert haben.
Kapitel 8: Mentales Training im Alltag
Wie Sie die Prinzipien des mentalen Trainings in Ihrem täglichen Leben anwenden können, erfahren Sie in diesem Kapitel.
Kapitel 9: Der Weg zu Ihrem mentalen Erfolg
Ich zeige Ihnen, wie Sie Ihr mentales Training langfristig in Ihren Alltag integrieren können, um nachhaltigen Erfolg zu erzielen.
Kapitel 10: Anleitungen zur Anwendung im Sport
Anhand von diversen Beispielen gebe ich Ihnen einen Einblick in meine Tätigkeit mit Athletinnen und Athleten, welche Sie leicht abändern und auf Ihre Bedürfnisse anpassen können.
Kapitel 11: Epilog
Hier fasse ich das Ganze in wenigen Worten zusammen und gehe abschliessend noch einmal auf die unglaublichen Möglichkeiten mit der Anwendung der Hypnose ein. Zünden Sie den Turbo in Ihrem mentalen Training!
In diesem Buch habe ich mein Wissen und meine Erfahrung zusammengetragen, um Ihnen die Welt des mentalen Trainings und der Hypnose näherzubringen. Ich hoffe, dass Sie von den Übungen und Techniken profitieren und Ihre Ziele im Sport und im Alltag erreichen können.
Vielen Dank, dass Sie sich für mein Buch entschieden haben.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg auf Ihrem Weg zu mentaler Stärke.
Mit freundlichen Grüssen
Olivier Gerig
Hypnosetherapeut SBVH
HypnoSport®-Spezialist
Unsere Gedanken sind mächtiger, als wir oft glauben. In diesem Kapitel werden wir uns mit der faszinierenden und weitreichenden Kraft unserer Gedanken auseinandersetzen. Sie werden verstehen, wie Gedanken unsere Realität in vielerlei Hinsicht beeinflussen können und warum mentales Training ein entscheidender Schlüssel zum Erfolg, sowohl im Sport als auch im Alltag, sein kann.
Die Macht der Gedanken ist ein Thema, das oft als esoterisch oder abstrakt abgetan wird, aber tatsächlich ist sie ein zentraler Aspekt unseres Daseins. Unsere Gedanken sind der Ausgangspunkt für all unsere Handlungen, Entscheidungen und Emotionen. Sie prägen unsere Wahrnehmung von uns selbst, von anderen und von der Welt um uns herum. Unsere Gedanken sind die Bausteine, aus denen unsere Realität geformt wird.
Wenn Sie sich momentan skeptisch fühlen oder denken, dass die Idee, dass Gedanken die Realität beeinflussen können, zu simpel klingt, möchte ich Sie einladen, einen Moment innezuhalten und sich folgende Fragen zu stellen:
Warum sind einige Menschen in der Lage, in schwierigen Situationen Ruhe zu bewahren und erfolgreich zu agieren, während andere in denselben Situationen zusammenbrechen?
Warum erleben manche Menschen regelmässig Glück und Erfolg, während andere sich in einer Dauerschleife von Misserfolgen und Unglück wiederfinden?
Warum können zwei Menschen, die denselben äusseren Umständen gegenüberstehen, völlig unterschiedliche Interpretationen und Reaktionen auf diese Umstände haben?
Die Antwort auf all diese Fragen ist in unseren Gedanken zu finden. Unsere Gedanken bestimmen unsere Emotionen und unser Verhalten. Sie können unsere Einstellung gegenüber Herausforderungen und Hindernissen beeinflussen und letztendlich darüber entscheiden, ob wir erfolgreich sind oder nicht.
In den kommenden Abschnitten werden wir genauer betrachten, wie Gedanken unsere Realität beeinflussen. Wir werden auf die neuropsychologischen und psychologischen Mechanismen eingehen, die hinter diesem Prozess stehen, und darauf, wie Sie diese Mechanismen zu Ihrem Vorteil nutzen können. Sie werden verstehen, wie Ihre Gedanken Ihre Gefühle und Handlungen steuern und wie Sie durch mentales Training gezielt Einfluss nehmen können, um Ihre Ziele zu erreichen.
Die Erkenntnis, dass unsere Gedanken eine solch entscheidende Rolle spielen, kann ein Wendepunkt in Ihrem Leben sein. Es bedeutet nicht weniger als, dass Sie die Kontrolle über Ihre Gedanken und somit über Ihr Leben haben. Sie sind nicht länger passiver Beobachter Ihrer eigenen Existenz, sondern aktiver Gestalter Ihrer Realität.
Sie lesen momentan fokussiert diese Zeilen. Die Augen ein bisschen zugekniffen, die Stirn in Runzeln. Schauen Sie doch nun bitte kurz vom Buch auf. Blicken Sie über den Buchrand in die Ferne. Eventuell an eine Wand mit einem tollen Gemälde, in die Natur oder in eine brennende Kerze. Ziehen Sie jetzt Ihre Mundwinkel zu einem Lächeln nach oben. Halten Sie dieses Lächeln für ein paar Sekunden. Und? Spüren Sie die Veränderung in Ihrem Innern? Lächeln beeinflusst unsere Gefühle und eröffnet damit die Möglichkeit, unsere Gedanken zu verändern. Wer lächelt fühlt sich glücklicher – und umgekehrt.
Spielen Sie das gerne in allen erdenklichen Situationen durch. Lächeln Sie, wenn Sie im Stau stehen. Lächeln Sie, wenn Sie im überfüllten Bus unterwegs sind oder wenn die Kinder quengeln. Und staunen Sie über die Veränderung von Gefühl und Gedanken.
Mentales Training ist der Schlüssel, um diese Gestaltungsfähigkeit zu optimieren. Wenn Sie lernen, Ihre Gedanken bewusst zu lenken und zu nutzen, können Sie Ihr Leben auf eine Weise verändern, die Sie sich vielleicht bislang nicht vorstellen konnten. In den nächsten Kapiteln werden wir uns intensiv mit den Werkzeugen und Techniken des mentalen Trainings auseinandersetzen, damit Sie Ihr volles Potenzial entfalten können.
„Die Hundertstel gewinnt man im Kopf, nicht mit einer aerodynamischen Frisur.“ (Mujinga Kambundji, Schweizer Kurzstreckenläuferin, BZ vom 07.09.2017)
Bereiten Sie sich darauf vor, die erstaunliche Welt der Gedanken und ihre transformative Kraft zu entdecken. Ihre Reise zu mentaler Stärke und Erfolg beginnt hier, in Kapitel 1, in dem wir uns der Macht der Gedanken widmen werden.
Tauchen wir im Folgenden also kurz ein, in einen faszinierenden Prozess aus neuropsychologischen und psychologischen Mechanismen. Dieses Verständnis wird Ihnen die Werkzeuge in die Hand geben, um diese Mechanismen zu Ihrem eigenen Vorteil zu nutzen.
Der Prozess, wie Gedanken die Realität beeinflussen, ist komplex und vielschichtig, aber er ist keineswegs undurchschaubar. Mit dem Wissen und den Werkzeugen, die Sie in den kommenden Abschnitten erwerben werden, haben Sie die Möglichkeit, Ihr Denken zu optimieren und somit Ihre Realität zu gestalten.
Wir werden in die Welt der Gedanken eintauchen und die Erkenntnisse und Techniken erkunden, die es Ihnen ermöglichen, bewusster und effektiver zu denken, zu fühlen und zu handeln. Denn in der Erkenntnis und Beherrschung der Macht der Gedanken liegt der Schlüssel zu einem erfolgreichen und erfüllten Leben.
Die Art und Weise, wie unser Gehirn Gedanken produziert und verarbeitet, ist ein Schlüssel zur Entschlüsselung der Macht der Gedanken. In diesem Abschnitt werden wir uns stark vereinfacht mit den neuropsychologischen Grundlagen unseres Denkens befassen, da das Verständnis dieser Mechanismen Ihnen helfen wird, die Macht der Gedanken in Ihrem eigenen Leben besser zu begreifen.
Neuronale Verbindungen und Synapsen: Im Herzen unseres Denkprozesses stehen Milliarden von Neuronen, den Nervenzellen, die Informationen in Form von elektrischen Impulsen übertragen. Diese Neuronen sind durch winzige Verbindungen namens Synapsen miteinander verknüpft. Gedanken sind im Grunde genommen elektrische Aktivitäten in diesem komplexen Netzwerk aus Neuronen und Synapsen. Wenn Sie beispielsweise darüber nachdenken, wie Sie eine Aufgabe lösen oder eine Emotion empfinden, sind es diese Neuronen und Synapsen, die aktiviert werden.
Neuroplastizität und Veränderung: Unser Gehirn ist erstaunlich anpassungsfähig. Diese Eigenschaft wird als Neuroplastizität bezeichnet. Sie ermöglicht es unserem Gehirn, sich im Laufe des Lebens zu verändern und anzupassen. Wenn Sie neue Dinge lernen oder Ihre Denkmuster ändern, passen sich die neuronalen Verbindungen an. Dies bedeutet, dass Sie die Fähigkeit haben, Ihr Gehirn durch bewusstes mentales Training zu formen und zu stärken.
Eines der aufregendsten Konzepte in der Neurowissenschaft ist die Tatsache, dass unser Gehirn bis ins hohe Alter veränderbar ist. Das bedeutet, dass es nie zu spät ist, um unsere Denkweise und unsere Gedankenmuster zu verändern. Indem Sie die neuropsychologischen Grundlagen Ihres eigenen Denkens verstehen, können Sie gezielt daran arbeiten, Ihr Gehirn positiv zu beeinflussen.
Die Rolle der Gehirnregionen: Verschiedene Teile des Gehirns sind für verschiedene Denkprozesse verantwortlich. Zum Beispiel ist der präfrontale Kortex mit der Entscheidungsfindung und der Kontrolle von Impulsen verbunden, während das limbische System mit Emotionen in Verbindung steht. In den kommenden Abschnitten werden wir genauer auf die Funktionen dieser Gehirnregionen eingehen und lernen, wie sie in Verbindung mit Gedanken und Emotionen stehen.
Spiegelneuronen und Empathie: Spiegelneuronen sind eine bemerkenswerte Entdeckung in der Neurowissenschaft. Sie ermöglichen es uns, die Handlungen und Emotionen anderer Menschen zu spiegeln und nachzuvollziehen. Das bedeutet, dass unsere Gedanken und Empathie eng miteinander verknüpft sind. Wenn wir die Perspektive anderer verstehen und uns in sie einfühlen können, beeinflusst dies unsere Gedanken und unser Verhalten.
Kurz gesagt:
Das Wissen über die neuropsychologischen Grundlagen unseres Denkens bietet uns eine wertvolle Perspektive auf die Macht der Gedanken. Es verdeutlicht, dass unser Denken nicht bloss abstrakte Ideen sind, sondern konkrete Prozesse im Gehirn. Dieses Wissen ist der Ausgangspunkt, um gezielt an der Gestaltung Ihrer Gedanken und somit Ihrer Realität zu arbeiten. Im nächsten Abschnitt werden wir diese Erkenntnisse vertiefen und lernen, wie Sie Ihre Gedanken bewusster lenken und nutzen können, um Ihr Leben positiv zu beeinflussen.
Unsere Gedanken und Emotionen sind untrennbar miteinander verbunden. In diesem Abschnitt werden wir genauer untersuchen, wie Gedanken Emotionen auslösen können und wie wiederum Emotionen unsere Gedanken beeinflussen. Dieses Verständnis ist von entscheidender Bedeutung, da es Ihnen ermöglicht, Ihre emotionalen Reaktionen bewusster zu steuern und negative Gedankenspiralen zu durchbrechen.
Gedanken als Auslöser von Emotionen