Mit ohne Gott? - Christiane Miethge - E-Book

Mit ohne Gott? E-Book

Christiane Miethge

0,0
18,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Woran glauben – Götter, Quanten, Wirtschaftswachstum?

Eigentlich ist die Sache ziemlich klar: Die Kirchen sind leer, die Fußballstadien, Clubs oder Yogaklassen voll. Aber heißt das, der Mensch hat aufgehört zu glauben? Ein Jahr öffentliche Diskussion hat gezeigt: nein. Auch die Wissenschaft sagt: Zumindest ein kleines Eckchen unseres vernünftigen Kopfes glaubt an etwas – bewusst oder unbewusst. Fast jeder hat in seinem Leben etwas, das Halt gibt. Nur ist das nicht unbedingt Gott. Was aber dann? Der Erfolg des Blogs »Woran glauben?« ist immens: Tausende Kommentare, Fragen, Briefe, Geschichten und sogar Videos wurden geschickt. Der Kurztest»CRED-O-MAT« wurde in kurzer Zeit von über 10.000 Menschen gemacht. Ein Dokumentarfilm und dieses Buch fassen ein Projekt zusammen, dessen Ergebnisse für geistreiche Diskussionen sorgen werden.

  • Erfahrungen einer Sinnsuche im 21. Jahrhundert
  • Das Buch zum multimedialen Projekt des Bayerischen Rundfunks
  • Der Dokumentarfilm über das Projekt läuft Anfang Oktober im BR

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 213

Veröffentlichungsjahr: 2014

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



christiane miethge

Mit ohne

gott?

sieben

einsichten

woran man

alles glauben

kann

Gütersloher Verlagshaus

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische

Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de abrufbar.

1. Auflage

Copyright © 2014 by Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh,

in der Verlagsgruppe Random House GmbH, München

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Das Gütersloher Verlagshaus, Verlagsgruppe Random House GmbH, weist ausdrücklich darauf hin, dass bei Links im Buch zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den verlinkten Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten Seiten hat der Verlag keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert sich das Gütersloher Verlagshaus, Verlagsgruppe Random House GmbH, hiermit ausdrücklich von allen Inhalten der verlinkten Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden, und übernimmt für diese keine Haftung.

Umschlagmotiv: © Tobias Schult/Corbis

ISBN 978-3-641-14996-3

www.gtvh.de

Inhalt

wichtiges vorab

Eine dieser Cappuccino-Ideen

Glaube, Religion, Spiritualität auch ohne Gott: eine Begriffsdefinition

Meine Bausteine

Der CRED-O-MAT

warum wir glauben

einsicht 1: der Mensch ist gemacht, um zu glauben – aber nicht unbedingt an Gott

Ein Shit- und ein Lovestorm

Glauben ist menschlich: Religiosität steckt auch in den Genen

Im Gehirn wird Glaube Realität

Erschaffen wir uns Gott im Kopf?

Fazit: Geglaubt wird auch heute noch, nur anders

woran religiöse menschen glauben

einsicht 2: gott lebt – nur die Kirchen müssen sich sorgen machen

Über die Trennung von Religion und Kirche

Und trotzdem soll Gott sagen, wo es langgeht

Der Allmächtige als Software

Fazit: Vom Angestelltenverhältnis in die Selbstständigkeit

woran spirituelle menschen glauben

einsicht 3: es gibt nur noch ein dogma – es muss sich richtig anfühlen

Freiheit, Freiheit über alles

Wählen wie bei Ikea

Der Glaube an sich selbst

Ein Selbstversuch

Die gemeinsame Grundlage

Fazit: Egal wie die Verpackung aussieht – darunter ist das Gleiche?

woran atheisten und agnostiker glauben

einsicht 4: wie und woran man alles glauben kann – auch ohne gott

Glaube ohne Gott

Der lange Weg zum Atheismus

Gibt es eine unsichtbare Religiosität?

Ist alles heilig?

Fazit: Es gibt etwas, das alle verbindet

woran ungläubige glauben

einsicht 5: wie es ist, an nichts zu glauben

Glauben und Wissen schließen sich nicht aus

Über Menschen, die wirklich an nichts glauben

Fazit: Die Hypothek der Indifferenz

und welcher glaube ist jetzt besser?

einsicht 6: der geheime wirkstoff – die gemeinschaft

Position beziehen

Im Kontext der Gruppe ist alles anders

Fazit: Die andere Seite der Gruppendynamik: Intoleranz

wie wir manipulierbar sind

einsicht 7: die moderne religion – der konsum

Die Tricks der Marketingstrategen

Teure Rituale

Fazit: Der Sinn unter der Verpackung ist verloren gegangen

alles noch einmal zusammengefasst

Vier Glaubenstypen

Die Ergebnisse des CRED-O-MAT

Und was heißt das jetzt?

Literatur und Anmerkungen

So ein Buch schreibt man nicht alleine ...

wichtiges vorab

Eine dieser Cappuccino-Ideen

Wahrscheinlich nicht aus Zufall begann das Nachdenken über den Glauben mit und ohne Gott in unserem Lieblingscafé. Meine Kollegin Eva und ich tranken Cappuccino und beobachteten die Welt. Draußen: Spaziergänger, Jogger, Einkaufsbummler. Drinnen: Retro-Lampen, Schummerlicht, Kellner mit zum Dutt zusammengebundenen Haaren und Bart. Entspanntes Schlendern zwischen den Gästen. Eile gibt es hier nicht. Dafür Einsamkeit. Um im Austausch zu sein, muss man heute nicht mehr viel reden. Die Welt passt in ein Smartphone. Und ob Gott da noch Platz hat?

In den Nachrichten dieser Tage sah es schlecht für ihn aus. Gemeldet wurde das Ende des Glaubens. Nicht ohne Grund. Ein Missbrauchsskandal folgt dem anderen. Der Papst tritt zurück. Die Gläubigen fliehen. Zu Tausenden treten sie aus. Im Schnitt ungefähr 730 pro Tag.1

Nur, fragten wir uns, wo gehen sie hin? Haben sie jetzt einfach aufgehört zu glauben? Kommt nach Gott das große Nichts? Oder lebt der Glaube einfach woanders weiter? Vielleicht auch ohne Überbau im Himmel?

Wir schauten uns um. Wie so ein Gedanke den Blick verändern kann. Das Pärchen gegenüber, das sich gar nicht mehr loslassen will. Glauben sie an die unbefleckte Empfängnis oder halten sich gar an das Gebot: kein Sex vor der Ehe? Und der Mann da vorne, telefoniert und surft gleichzeitig im Netz – vergöttert er statt Jesus nicht den angebissenen Apfel? Technik, die sein Leben leichter macht? Die nachdenkliche Frau am Fenster – geht sie regelmäßig in die Kirche? Oder lieber doch zuerst ins Yogastudio und dann in die Kneipe? Woran glauben all diese Menschen?

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!