6,99 €
Das Modul Teilhabe umfasst praktische Übungen für Teilnehmer von Integrations- und berufsorientierenden Kursen sowie jeweils didaktische Hinweise für Dozenten zu diesen Übungen. Die Übungen passen für alle Kurse, die die Eingliederung in den Arbeitsmarkt zum Ziel haben. Das Modul Arbeitsmarkt ist Teil der Reihe "Integration ... leicht gemacht" und bietet praktische Hilfestellung zu allen Übungen des Moduls im Arbeitsbuch "Easy in den Arbeitsmarkt". Die Beschreibung der Methode finden Sie im Buch "Die Rolle des Integrationsbegleiters". Das Begleitheft 4 umfasst die didaktischen Hinweise zum letzen der vier Module.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 35
Veröffentlichungsjahr: 2020
TEIL DER REIHE
INTEGRATION… leicht gemacht
Teilhabe
Interaktion und Netzwerk
BEGLEITHEFT 4
mit didaktischen Hinweisenzu den Arbeitsmaterialiender GrowInGermany-Methode
STEPHANIE TSOMAKAEVA
© 2019 Stephanie Tsomakaeva
Illustration: Manuel Figueiredo
Design: Jerome Berg
Lektor: Dr. Matthias Feldbaum
Weitere Mitwirkende: Simon Roger (GrowInGermany gUG)
Verlag & Druck: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg
ISBN:
Paperback
978-3-7497-4591-3
e-Book
978-3-7497-4593-7
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar
INHALT
MODUL TEILHABE
INTERAKTION UND NETZWERK
ÜBUNG 27
Vertrauenskonto
ÜBUNG 28
Goldene Regeln für Misserfolg
Goldene Regeln für Misserfolg
ÜBUNG 29
Unfallverhütung und Haftung
ÜBUNG 30
Parteien und Parlamente
ÜBUNG 31
Arbeitswelten und ihre Kleidung
ÜBUNG 32
Firmenstrukturen
ÜBUNG 33
Projekt 1 – Betriebsbesichtigung 1
Projekt 1 – Zwischenstand
Projekt 1 – Organisatorisches
Projekt 1 – Durchführung
Projekt 2 – Betriebsbesichtigung 2
Projekt 3 – Runder Tisch 1
Projekt 4 – Runder Tisch 2
Projekt 4 – Organisatorisches
DIDAKTISCHE HINWEISE
Vorwort
Vertrauenskonto
Die 10 Goldenen Regeln für Misserfolg
Unfallversicherung
Parteien
Kleider machen Leute
Firmenstrukturen
Projekte
ANLAGEN
Übergeordnete Ziele (Anlage 1)
Verzahnung von drittem und viertem Modul (Anlage 1)
Teilziele des Moduls 1 (Anlage 1)
Teilziele des Moduls 2 (Anlage 1)
Der Mannschaftskapitän* (Anlage 3)
Aktives Zuhören (Anlage 2)
Begriffsreflexion Integration (Anlage 4)
Grundprinzipien der GrowInGermany-Methode (Anlage 5)
Aufgaben- und Vokabelfelder (Anlage 6)
Formulare für die Kurs-Bürokratie (Anlage 7)
Kursfahrplan (Anlage 8)
NOTIZEN
LITERATURVERZEICHNIS
ÜBUNG 1**
Wissensegmente verteilen
* Ausschließlich zugunsten der Übersichtlichkeit und einfachen Lesbarkeit wird auf Doppelbezeichnungen in weiblicher und männlicher Form verzichtet. So auch im weiteren Buch.** Diese Übung stammt aus dem Modul 1, umfasst aber den Inhalt des Moduls 4.
VORWORT
Herzlich willkommen im GrowInGermany-Team!
Sie halten das vierte von vier Begleitheften in der Hand, die zu den Arbeitsmaterialien der GrowIn-Germany-Methode gehören. Einer Methode, mit der man Integration genauso einfach vermitteln kann, wie Lesen und Schreiben. Die didaktischen Hinweise in diesem Begleitheft sind als Gebrauchsanleitung für Dozenten gedacht. Die Arbeitsmaterialien der GrowIn-Germany-Methode sind insgesamt nicht dafür gedacht, dass sie ein Teilnehmer alleine durcharbeitet. Sie sind für Gruppenarbeit oder individuelles Coaching konzipiert.
Jedes Modul hat ein eigenes Teilziel, das im Begleitheft erklärt wird. Selbstverständlich kann man auch ein einzelnes Modul für einen Kurs nutzen, dessen Ziel es ist, Menschen in die Mehrheitsgesellschaft zu integrieren oder beim Einstieg in den Arbeitsmarkt zu helfen. Aber am besten wird das übergeordnete Ziel in der Verzahnung der vier Module nach der GrowInGermany-Methode erreicht. Chronologisch so, wie die Arbeitsmaterialien im Arbeitsbuch „Easy in die Arbeitswelt“ zusammengestellt sind.
Wenn Sie nur einen Teil der Module verwenden oder ein Modul durch spezifisches Berufswissen ersetzen wollen, achten Sie bitte darauf, dass die Teilnehmer in der Realität mehr Zeit brauchen, um die im Text formulierten Aufgaben umzusetzen als Sie zum Durchlesen und Ausfüllen. Es ist außerdem sinnvoll, den Unterricht so zu gestalten, dass sich praktische Aufgaben und Wissensvermittlung zeitlich abwechseln. Auf der einen Seite brauchen die Teilnehmer genug Zeit, um das gelernte Wissen außerhalb des Kurses anwenden zu können, auf der anderen Seite darf die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema nicht allzu lange zurückliegen. Es empfiehlt sich deshalb, sich bei der Kombination eigener Inhalte mit einem Teil der Module zu einem neuen Curriculum am Arbeitsbuch „Easy in die Arbeitswelt“ zu orientieren. Bitte vergessen Sie nicht: Für eine wirkliche Neuorientierung und Veränderung im Leben sind auch drei Monate kein langer Zeitraum.
Wenn Sie also einen Kurs anbieten, der z. B. auf einen klassischen Ausbildungsberuf vorbereitet, dann können Sie das erste Modul ersetzen, in dem sie anstatt der allgemeinen Wissensvermittlung über das Schul-, Ausbildung- und Berufssystem und der Formulierung von Stärken und Schwächen spezifischere Informationen zum Beruf in Kombination mit Arbeitstests/Probearbeiten anbieten, um dann direkt in das Modul Veränderung einzusteigen. So können sich die Teilnehmer in den Rollen testen und sich in diesem Beruf besser selbst einschätzen bevor sie sich für den Beruf entscheiden und dann bewerben. Oder Sie können das Modul Arbeitsmarkt und Bewerbung inhaltlich spezifisch an ihre Branche anpassen.