Modul Veränderung - Stephanie Tsomakaeva - E-Book

Modul Veränderung E-Book

Stephanie Tsomakaeva

0,0
6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Modul Veränderung umfasst viele praktische Übungen für Teilnehmer von Integrations- und berufsorientierenden Kursen sowie jeweils didaktische Hinweise für Dozenten zu diesen Übungen. Die Übungen passen für alle Kurse, die die Eingliederung in den Arbeitsmarkt zum Ziel haben. Das Modul Veränderung ist Teil der Reihe "Integration ... leicht gemacht" und bietet praktische Hilfestellung zu allen Übungen des Moduls im Arbeitsbuch "Easy in den Arbeitsmarkt". Die Beschreibung der Methode finden Sie im Buch "Die Rolle des Integrationsbegleiters". Das Begleitheft 2 umfasst die didaktischen Hinweise zum zweiten von vier Modulen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 59

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



TEIL DER REIHE

INTEGRATION… leicht gemacht

Veränderung

Ziele und Prioritäten

BEGLEITHEFT 2

mit didaktischen Hinweisenzu den Arbeitsmaterialiender GrowInGermany-Methode

STEPHANIE TSOMAKAEVA

© 2019 Stephanie Tsomakaeva

Illustration: Manuel Figueiredo

Design: Jerome Berg

Lektor: Dr. Matthias Feldbaum

Weitere Mitwirkende: Simon Roger (GrowInGermany gUG)

Verlag & Druck: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg

ISBN:

 

Paperback

978-3-7497-4557-9

e-Book

978-3-7497-4559-3

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar

INHALT

MODUL VERÄNDERUNG

ZIELE UND PRIORITÄTEN

ÜBUNG 5

Ziele und Prioritäten

Collage „Meine Lebensziele“

ÜBUNG 6

Meine Werte 1

Meine Werte 2

Meine Werte 3

ÜBUNG 7

Meine Wünsche 1

Meine Wünsche 2

ÜBUNG 8

Mein Ziel 1

Mein Ziel 2

Mein Ziel 3

Mein Ziel 4

Mein Ziel 5

Mein Ziel 6

ÜBUNG 9

Zeit-Management 1

Zeit-Management 2

ÜBUNG 10

Private Finanzen 1 – Lohnsteuer

Private Finanzen 2 – Kredite

Private Finanzen 3 – Haushaltsplan

ÜBUNG 11

Pro-aktiv vs. re-aktiv 1

Pro-aktiv vs. re-aktiv 2

ÜBUNG 12

Wie verändere ich mich erfolgreich 1

Wie verändere ich mich erfolgreich 2

Wie verändere ich mich erfolgreich 3

ÜBUNG 13

Krankheit, Stress und Selbstdefinition 1

Krankheit, Stress und Selbstdefinition 2

ÜBUNG 14

Geld für Lösungen

ÜBUNG 15

Mein Projekt „Mein Leben“

 

DIDAKTISCHE HINWEISE

Vorwort

Meine Lebensziele

Meine Werte

Meine Wünsche

Meine Bedürfnisse

Meine Ziele

Ziele richtig formulieren

Sortierung der Ziele nach Zeit und Priorität

Kriterien für die Umsetzung der Ziele

Plan zur Erreichung der Ziele

Zeitmanagement

Finanzen

Pro-aktiv

Wie verändere ich mich erfolgreich

Krankheit

Geld für Lösungen

Mein Proekt „Mein Leben“

ANLAGEN

Übergeordnete Ziele (Anlage 1)

Teilziele des Moduls 1 (Anlage 1)

Teilziele des Moduls 2 (Anlage 1)

Aktives Zuhören (Anlage 2)

Der Mannschaftskapitän* (Anlage 3)

Begriffsreflexion Integration (Anlage 4)

Grundprinzipien der GrowInGermany-Methode (Anlage 5)

Aufgaben- und Vokabelfelder (Anlage 6)

Formulare für die Kurs-Bürokratie (Anlage 7)

Kursfahrplan (Anlage 8)

NOTIZEN

LITERATURVORSCHLÄGE

ÜBUNG 1**

Wissensegmente verteilen

* Ausschließlich zugunsten der Übersichtlichkeit und einfachen Lesbarkeit wird auf Doppelbezeichnungen in weiblicher und männlicher Form verzichtet. So auch im weiteren Buch.** Diese Übung stammt aus dem Modul 1, umfasst aber den Inhalt des Moduls 2.

VORWORT

Herzlich willkommen im GrowInGermany-Team!

Sie halten das zweite von vier Begleitheften in der Hand, die zu den Arbeitsmaterialien der GrowInGermany-Methode gehören. Einer Methode, mit der man Integration genauso einfach vermitteln kann, wie Lesen und Schreiben. Die didaktischen Hinweise in diesem Begleitheft sind als Gebrauchsanleitung für Dozenten gedacht. Die Arbeitsmaterialien der GrowInGermany-Methode sind insgesamt nicht dafür gedacht, dass sie ein Teilnehmer alleine durcharbeitet. Sie sind für Gruppenarbeit oder individuelles Coaching konzipiert.

Jedes Modul hat ein eigenes Teilziel, das im Begleitheft erklärt wird. Selbstverständlich kann man auch ein einzelnes Modul für einen Kurs nutzen, dessen Ziel es ist, Menschen in die Mehrheitsgesellschaft zu integrieren oder beim Einstieg in den Arbeitsmarkt zu helfen. Aber am besten wird das übergeordnete Ziel in der Verzahnung der vier Module nach der GrowInGermany-Methode erreicht. Chronologisch so, wie die Arbeitsmaterialien im Arbeitsbuch „Easy in die Arbeitswelt“ zusammengestellt sind.

Wenn Sie nur einen Teil der Module verwenden oder ein Modul durch spezifisches Berufswissen ersetzen wollen, achten Sie bitte darauf, dass die Teilnehmer in der Realität mehr Zeit brauchen, um die im Text formulierten Aufgaben umzusetzen als Sie zum Durchlesen und Ausfüllen. Es ist außerdem sinnvoll, den Unterricht so zu gestalten, dass sich praktische Aufgaben und Wissensvermittlung zeitlich abwechseln. Auf der einen Seite brauchen die Teilnehmer genug Zeit, um das gelernte Wissen außerhalb des Kurses anwenden zu können, auf der anderen Seite darf die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema nicht allzu lange zurückliegen. Es empfiehlt sich deshalb, sich bei der Kombination eigener Inhalte mit einem Teil der Module zu einem neuen Curriculum am Arbeitsbuch „Easy in die Arbeitswelt“ zu orientieren. Bitte vergessen Sie nicht: Für eine wirkliche Neuorientierung und Veränderung im Leben sind auch drei Monate kein langer Zeitraum.

Wenn Sie also einen Kurs anbieten, der z. B. auf einen klassischen Ausbildungsberuf vorbereitet, dann können Sie das erste Modul ersetzen, in dem sie anstatt der allgemeinen Wissensvermittlung über das Schul-, Ausbildung- und Berufssystem und der Formulierung von Stärken und Schwächen spezifischere Informationen zum Beruf in Kombination mit Arbeitstests/Probearbeiten anbieten, um dann direkt in das Modul Veränderung einzusteigen. So können sich die Teilnehmer in den Rollen testen und sich in diesem Beruf besser selbst einschätzen bevor sie sich für den Beruf entscheiden und dann bewerben. Oder Sie können das Modul Arbeitsmarkt und Bewerbung inhaltlich spezifisch an ihre Branche anpassen.

Bevor Sie die Formulare und Fragebögen aus diesem Modul anwenden, lesen Sie bitte das Dozentenbuch „Die Rolle des Integrationsbegleiters“, um die GrowInGermany-Methode zu verstehen. Das Dozentenbuch dient zur methodischen Vorbereitung auf einen Kurs und die Begleithefte als praktische Hilfestellung während der Arbeit mit den Teilnehmern. Das Dozentenbuch liefert den nötigen Überblick über gesellschaftliche und psychologische Hintergründe, methodische Lösungsansätze, pädagogische Ziele und Arbeitstechniken. Das richtige Verständnis für die einzelnen Übungen, sowie die Lösungen zu den Aufgaben liefern Ihnen die Begleithefte.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Teilnehmern nicht nur ein gutes Gelingen des Kurses, sondern auch: Friede. Freude. Eigentum.

Ihre Stephanie Tsomakaeva

Autor der Bücher INTEGRATION… leicht gemacht

ANLAGE 1

DIDAKTISCHE HINWEISE

ÜBERGEORDNETE ZIELE

Ziel aller vier Module ist die Entwicklung einer individuellen Perspektive, die sich wie folgt zusammenfassen lässt und zum Ende des Kurses deutlich werden sollte:

‣ Ich weiß, wie ich mich in der Mehrheitsgesellschaft bewegen muss.

‣ Meine Gruppe gibt mir Halt und Motivation.

‣ Ich kenne Menschen verschiedener Kulturen und Bildung.

‣ Ich weiß, dass ich eine reale Chance habe, mir meine eigene Zukunft aufzubauen.

ANLAGE 1

DIDAKTISCHE HINWEISE

TEILZIELE DES MODULS 1

Nachdem Sie sich im ersten Modul aktiv kennengelernt und beobachtet haben, gilt es nun in die Persönlichkeitsentwicklung und Analyse einzusteigen. Wenn es um Werte geht, geht es auch immer um die Frage, wo kommen wir her? Was bringen wir mit? Gehen Sie mit gutem Vorbild voran. Erzählen Sie aus Situationen in Ihrem Leben, in denen Sie von alten Vorstellungen und Wünschen Abschied nehmen mussten, um etwas Neues, Besseres zu erreichen. Erzählen Sie von Ihrer Suche nach Ihren Werten.

Mit den ersten Resultaten bei der Suche nach einem realistischen Ausgangspunkt während des Moduls „Arbeitsmarkt“ haben Sie es hoffentlich geschafft, die Neugierde der Teilnehmer für sich selbst zu wecken. Eine wichtige Voraussetzung, um noch ein wenig tiefer in die Materie einzusteigen.

Während der Arbeit im Modul „Veränderung“ kann es auch zu durchaus heftigen emotionalen Reaktionen kommen, weil es ein Türöffner in die Welt der Persönlichkeitsentwicklung ist. Es kann dabei sehr schmerzhaft sein, z. B. wenn klar wird, dass man noch mal von vorne anfangen muss oder zu lange in die falsche Richtung gelaufen ist. Genauso kann es Euphorie auslösen, wenn man plötzlich Licht am Ende des Tunnels sieht und diese den Glauben beflügelt alles gleichzeitig schaffen zu können.