Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die 14-jährige Sunniva trägt ein schweres Schicksal: Als sie mit ihren Eltern und Geschwistern nach Oslo geht, wird sie wenig später von einem Unbekannten brutal vergewaltigt. Ihren Peiniger kann sie zwar nicht erkennen, aber seine tiefe durchdringende Stimme prägt sich in ihr Gedächtnis ein. Kurz nach der Vergewaltigung erfährt sie, dass ihr Peiniger sie geschwängert hat. Als Retter in der Not erklärt sich der deutlich ältere aber reiche Kaufmann Haldor dazu bereit, Sunniva zu heiraten und ihr Kind als seines anzuerkennen. Sunniva ist Haldors dritte Ehefrau. Er selbst ist nicht dazu in der Lage, Kinder zu zeugen und freut sich umso mehr, dass Sunniva den kleinen Simon mit in die Ehe bringt. Sein Erbe ist gerettet. So wird die blutjunge Bauerntochter plötzlich zur Herrin eines der vornehmsten Häuser Oslos. Bis sie eines Tages eine Männerstimmte hört, die sie an die Schrecken der Vergangenheit erinnert... REZENSIONSZITAT "Das Buch hat mich von der ersten Seite an gefesselt und ich konnte es nur schwerlich aus der Hand legen." – Prosi/www.buechereule.de "Die verschiedenen Perspektivenwechsel bringen nicht nur Abwechslung in die Erzählweise, sondern offenbaren auch so manche Denkweisen und Zusammenhänge, die der Hauptperson Sunniva zunächst unbekannt bleiben." – Zwergpinguin/www.lovleybooks.de "Die Geschichte ist schön flüssig erzählt." – Reasworld/www.lovleybooks.de AUTORENPORTRÄT Torill Thorstad Hauger wurde 1943 geboren und brachte 1976 ihren ersten Roman heraus. Inzwischen hat sie weitere Romane sowie Kinder- und Jugendbücher verfasst. Ihre Werke wurden mehrfach ausgezeichnet und in insgesamnt 15 Sprachen übersetzt.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 606
Veröffentlichungsjahr: 2015
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Roman
Aus dem Norwegischenvon Christel Hildebrandt
Saga
Herr Alv schlug zu, bis müd’ er ward
im Blute von fünfzehn Rittern nahm er sein Bad
kennt Ihr Herrn Alv?
Neun mächtige Koggen rüstet er auf
und segelt mit ihnen ins freie Norwegen hinauf
Kennt Ihr Herrn Alv?
Und die zehnte fuhr nach Rostock sodann
da erblaßte so manche Rosenwang’
Kennt Ihr Herrn Alv?
Es weinten Witwen und Waisen in der Nacht
die hatte der niederträchtige Adler arm gemacht
Kennt Ihr Herrn Alv?
Dänische Volksweise
Sie wußte, daß es eine Frau war.
Die Hüftpartie verriet es. Außerdem war das Skelett schmächtig. Sieben Jahrhunderte lang war es von der Friedhofserde bedeckt gewesen.
Dieses sonderbare Gefühl von Feierlichkeit und Ruhe ... ein gewaltiger Kontrast zu der lauten Brücke über ihrem Kopf.
Frühmorgens in Oslos Altstadt Gamleby. Der Dunst von Abgasen breitete sich über die Oslo gate aus, die Fernlaster ließen das Straßenpflaster erzittern, die Autobrücke warf einen dunklen Schatten über das halbe Ausgrabungsfeld. Nur ab und zu, wenn der Wind auffrischte, strömte eine frische Brise vom Meer herein, und dann bewegten sich die weißblühenden Büsche auf dem steilen Abhang von Ekeberg, dem Stadtteil Oslos, der im Mittelalter Eikaberg geheißen hatte.
Sie legte den Grabelöffel hin und strich die Erde vorsichtig mit den Händen weg. Als die Sonne am höchsten am Himmel stand, wurde die knochenweiße Stirn freigelegt. Ein Lichtstrahl streifte sie wie eine Liebkosung. Langsam entfernte sie die Erde aus den Augenhöhlen, von den Wangenknochen und dem Nasenbereich. Dann legte sie die Zähne frei. Sie waren regelmäßig und der Zahnschmelz immer noch weiß, obwohl er so lange in der Erde gelegen hatte.
Eine Frau. Vielleicht in ihrem Alter? Irgendwann im dreizehnten oder vierzehnten Jahrhundert war sie hier beerdigt worden. Auf dem Friedhof der Clemenskirche, während die Glocken zu Ruhe und Frieden mahnten.
Das Gesicht mit den hohen Wangenknochen erschien ihr mit einem Mal sonderbar nah. Sie strich über die schön geschwungene Stirn. Hier hatte die irdische Hülle dieser Frau in Ruhe liegen sollen. Nur von Erde bedeckt, bis zum Tage der Wiederauferstehung.
Sie notierte den Skelettfund auf dem Zeichenbrett, in einem Koordinationssystem mit x- und y-Achsen. Der Ausgrabungsleiter kam mit Kamera und Stativ und fotografierte das freigelegte Grab aus den verschiedenen Winkeln. Dann wurden die Knochen und der Schädel aus seinem Lager genommen und auf ein Tablett gelegt, denn jedes einzelne Teil sollte eine Nummer bekommen, sorgfältig mit Tinte im Ausgrabungsbüro notiert, bevor der Fund ins Anatomische Institut gebracht wurde.
Schon als Kind hatte sie sich brennend für Archäologie interessiert. Ihr Vater hatte sie mit nach Gamleby genommen und sie zu den versteckten Siedlungsstätten geführt, die vom mittelalterlichen Oslo noch übrig waren. Sein Blick verschleierte sich, wenn er darüber sprach, wie schlimm die nachfolgenden Generationen mit diesem Teil der Stadt umgegangen waren. Aber sobald er anfing, darüber zu erzählen, was hier geschehen war, von der Zeit der ersten Könige an, kam wieder Leben in ihn, und alles, was er erzählte, wurde in ihrem Kopf zu lebendigen Bildern.
Darum beschloß sie, Archäologie zu studieren und eine Arbeit über das Mittelalter zu schreiben.
Die Wolken trieben über den Himmel. Es begann, schräg auf das Grabfeld zu regnen, dennoch herrschte hier weiterhin hektische Aktivität. Erde wurde gesiebt, bevor man sie wegschaufelte und in Schubkarren wegfuhr, Knochenfunde wurden sorgsam ausgegraben, dann fotografiert und abgezeichnet. Eine Arbeit, die Außenstehenden als der absolute Stillstand erschien, die jedoch für die Archäologen eine schwere, schweißtreibende Tätigkeit darstellte, die hohe Konzentration erforderte. Vor der Absperrung hatten sich Leute eingefunden, um die Ausgrabung der Skelettreste von Menschen, die im mittelalterlichen Oslo gelebt hatten, zu beobachten.
Ein Blitz flammte über dem Ekeberg auf. Es war, als würde der Himmel in dunkle und helle Felder gespalten. Im gleichen Augenblick kam der Ausgrabungsleiter zu ihr und rief, daß sie einen ganz außergewöhnlichen Fund gemacht hätten. Er führte sie zum nordöstlichen Bereich des Friedhofs. Dort gab es drei Gräber, die gerade geöffnet worden waren. Der Ausgrabungsleiter zeigte auf eines davon, das erst zur Hälfte freigelegt worden war. In dem Moment brach die Sonne mit einem kräftigen Flackern durch die Wolkendecke, und Dampf stieg von den Erdschichten auf. Das Skelett lag mit schräg auf der Brust ruhenden Händen da. Es dauerte eine Weile, bevor sie etwas erkannte. Aber dann entdeckte sie es. Sie stieß einen Laut der Überraschung aus. Der Oberschenkel des Mannes war zersplittert, und in dem gebrochenen Knochen steckte immer noch das Projektil, das den Bruch verursacht haben mußte, ein kräftiger Armbrustpfeil. Was mußte der Mann mitgemacht haben! Die Stadt hatte eine reiche Geschichte. Konnte es zu Håkon Håkonssons Zeit geschehen sein, als der König gegen Herzog Skule kämpfte, oder hatte es sich nur um einen Streit zwischen den Bürgern der Stadt gehandelt, von dem nie in irgendwelchen Sagen berichtet worden war?
Sie ergriff den Grabelöffel, und gemeinsam mit dem Ausgrabungsleiter legte sie den Rest des Grabs frei. Sie schaute sich den Schädel genauer an. Ein paar Regentropfen hatten sich in einer Stichwunde gesammelt. Die Augenhöhlen starrten sie blind an.
Merkwürdig, wie sehr sie Menschen berührten, die früher einmal in dieser Stadt gelebt hatten und hier beerdigt worden waren ...
Den ganzen Rest der Woche war sie damit beschäftigt, sich durch eine dicke Schicht Humus auf dem Ausgrabungsfeld zu arbeiten, das der Vestre strete, der westlichen Hauptstraße, in der Mittelalterstadt entsprach. Mit der Zeit kamen die Schwellbalken mehrerer Häuser zum Vorschein, die um einen Hofplatz herumlagen. Dort hatten die Menschen des Mittelalters zur großen Freude der Nachwelt einige Dinge verloren oder hingeworfen: Keramikscherben von Kochgeschirr und importierte Weinkannen, Kämme aus Rentiergeweih, Spangen, um einen Umhang zu schließen, verzierte Metallbeschläge, Knochenreste von den Mahlzeiten und Hunderte von Lederstückchen, die Zeugnis vom Schuhmacherhandwerk in der Stadt ablegten. Direkt neben dem Schwellbalken eines Blockhauses, das wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert stammte, grub sie einen schmalen Schuh und einen Ring mit einem schönen blauen Stein aus.
Als sie auf eine deutlich erkennbare Brandschicht stießen, kamen die Archäologen auf dem Ausgrabungsfeld zusammen. Konnten das die Reste des schicksalsschweren Brandes im Jahre 1287 sein, als ganze Stadtteile in Schutt und Asche fielen?
Was die Erde hier in Oslo doch alles verbirgt, dachte sie; Reste der Königsburg und der Bischofsburg, der Klöster und Kirche, profane Häuser und Werkstätten. Ein paar Brunnen und Flechtwerkzäune ließen sich vielleicht sogar bis zum Jahr 1000 zurückdatieren, als die Stadt am Ende der Bucht gegründet wurde.
Am letzten Arbeitstag ging sie ins Anatomische Institut im Keller unter dem Universitätsgebäude in klassizistischem Stil, um die Analyse der Ausgrabungen zu erfahren.
Die Frau! Ihre Frau ... sie ging ihr nicht aus dem Kopf. Bis jetzt war sie ihr noch ein Rätsel. Und nie würde sie erfahren, welches Leben diese Frau wirklich im mittelalterlichen Oslo geführt hatte. Der Präparator des Instituts erklärte ihr, daß die Analyse der Knochenreste nur ergab, daß das Alter der Frau wie auch die Todesursache ungewiß waren.
Die drei anderen gefundenen Skelette stammten von Männern. Der älteste war ein Mann von über sechzig gewesen – nur bei wenigen, die auf den mittelalterlichen Friedhöfen ausgegraben worden waren, hatte man ein so hohes Alter festgestellt. Er hatte gegen Ende seines Lebens sicher viele Schmerzen gehabt, denn es war Spondylose festgestellt worden, das heißt, Verschleiß im Rückgrat. Der zweite Mann war wahrscheinlich in den Vierzigern, als er starb, ein grobschlächtiger Kerl, der anscheinend ein relativ ruhiges Leben geführt hatte. Dagegen war der letzte um so übler zugerichtet. Neben dem Armbrustpfeil, der im Oberschenkel steckte, war sein rechter Arm gebrochen, außerdem hatte er einen Schnitt im Unterkiefer, und Spuren von Schlägen auf den Schädel deuteten darauf hin, daß der Mann eines gewaltsamen Todes gestorben war. Sein Alter wurde auf um die Dreißig angesetzt.
Das Sonderbare am Begriff Zeit tauchte in ihren Gedanken auf. Es ist üblich, daß wir denken, Zeit wäre etwas, das wir nicht anhalten, nicht zurückdrehen und nicht vorstellen können. Aber stimmte das? Wie oft hatte sie schon Vergangenheit und Gegenwart in gewisser Weise gleichzeitig erlebt. Ein merkwürdiges Gefühl.
Wieder auf dem Ausgrabungsfeld zurück, arbeitete sie einige Stunden intensiv; als jedoch der Tag zu Ende war, zog sie sich schnell um und ging den schmalen Pfad hinauf, der zur Haltestelle am St. Hallvards Platz führte. Normalerweise unterhielt sie sich immer noch eine Weile mit den anderen, bevor sie nach Hause ging, aber diesmal war sie auffallend still. Der Bus brachte sie die steilen Hügel hinauf, fast ganz bis auf die Spitze. Es war praktisch, hier am Ekeberg zu wohnen, mit einem nur so kurzen Weg zum Ausgrabungsfeld.
Daheim angekommen, hatte sie das Gefühl, eine ganze Erdschicht von Gamleby unter den Fingernägeln zu haben. Ihr Haar war steif vom Staub. Also ließ sie sich in die Badewanne gleiten und das Wasser um ihren Körper schwappen. Dann zog sie sich bequeme Sachen an und ging wie üblich zum Bücherregal, um eine der Sagas herauszuholen. Sie kannte sie fast alle auswendig, war aber immer wieder überrascht, daß sie sich oft wie ein moderner Roman lasen.
Plötzlich war leise Musik aus der Wohnung über ihr zu vernehmen, sie stand auf und trat ans Fenster, um zur Bucht hinüberzusehen, wie sie es immer abends tat. Das Meer war ganz glatt und dunkelblau. Die Wolken führten dort oben am Himmel Krieg miteinander, es war wie im Draumkved, einem mittelalterlichen Lied, in dem die Heere der Schwarzen und der Weißen erbittert miteinander kämpfen, bis das Heer der Weißen siegt. Die mittelalterliche Stadt lag dort unten verborgen in der Finsternis des Vergessens.
Lange blieb sie am Fenster stehen und blickte zum Himmel hinauf, bis die Wolken plötzlich hell und silbern wurden. Die Nacht sank herab, und der Vollmond stieg am Himmel auf, groß und glänzend, mit einem geheimnisvollen Gesicht.
Wenn der Vollmond schien, konnte sie meist nicht schlafen. Das war schon immer so. Die Gedanken wurden in dem flimmernden Licht von der Phantasie bunt gefärbt, zogen auf geheimen Wegen in mondbeleuchtete Wälder. Bei Vollmond entfalteten sich alle kreativen Kräfte.
Sie setzte sich an ihren Schreibtisch, öffnete die Schublade und zog einen Bogen Papier heraus. Erst heute hatte sie eine Schreibfeder und Tinte gekauft. Und teures, schönes handgeschöpftes Papier.
Der Mond stieg immer höher und ließ Silberstreifen durchs Fenster gleiten. Sie tauchte die Feder ins Tintenfaß. Die Tinte war wie ein blauer Fluß, ihr kam in den Sinn, daß die schreibenden Frauen in den Klöstern des Mittelalters so dagesessen haben mußten und genau wie sie von Freude erfüllt gewesen sein mußten. Eine mittelalterliche Ballade fiel ihr ein. Der Vollmond vor dem Fenster leuchtete ganz intensiv. Langsam hob sie die Feder ...
Ich bin eine Frau in Herzog Håkons Stadt.
Eine Frau, die ihre Gedanken vom Schein des Mondes lenken läßt.
Während ich hier in der Schlafkammer auf Haldor Hallkjellsons Hof liege und warte, daß mein Gemahl aus den Schankstuben der Stadt heimkehrt, denke ich daran, was ich an diesem Tag erlebt habe und was nicht ans Licht kommen darf, was aber bei dem nächtlichen Licht meine Brust vor Freude beben läßt. Es ist ein Abend, an dem die Gedanken wie blaue Ströme durch mein Gedächtnis fließen. Starke Erinnerungen an alles, was mir bisher im Leben widerfahren ist ...
Das Leben einer Frau beginnt, wenn sie mannbar ist.
Das geschah bei mir in der Jahreszeit, wenn der Flachs blüht, und ich hatte noch keine vierzehn Winter erlebt.
»Meine liebe Tochter«, sagte meine Mutter. »Jetzt bist du bereit, versprochen zu werden ...«
Als sie meinen erschrockenen Blick sah, führte sie mich in eine Ecke der Stube und sprach dort mit kaum hörbarer Stimme zu mir: »Freu dich, daß du mannbar geworden bist, meine Tochter. Deine Schwester ist es immer noch nicht, und wird sie es werden, wird sie dennoch keine Freude daran haben.«
Ingvild saß wie immer, gut mit Polstern auf der Schlafbank abgestützt, und führte mit winzigen Stichen die Nadel ihrer Näharbeit. Ihr Körper war schwach und fast unbeweglich, aber ihre Augen waren kräftig, mit blauem, klarem Blick. Hörte sie, was wir sprachen?
Ich war in einer sonderbaren Stimmung, wie ich sie nie zuvor verspürt hatte. Es schien, als wären meine Haut, mein Körper und alle meine Gedanken verändert.
Großmutter Signe nahm mich in der Sommernacht mit hinaus auf den Hofplatz – das Tal lag in einem blauen, diesigen Licht.
»Sieh, dort oben leuchtet die Sonne der Nacht«, sagte sie. »Das Leben der Frauen folgt den Mondphasen. Du wirst deine Zeit haben, wenn er zunimmt oder abnimmt, oder wenn er ganz am Himmel leuchtet. Und das wird sich mehr als dein halbes Leben lang so wiederholen, wenn du kein Kind unter dem Herzen trägst.«
Sie hob die Arme zum Himmel: »Das Licht der Nacht gibt uns so viele Zeichen. Aus dem, was geschieht, wenn der Mond abnimmt, entsteht nur selten etwas Gutes. Zeigt er sich wie eine Sichel am Himmel, kann das Krieg oder Unglück bedeuten. Aber bei Vollmond, da können Wunder geschehen. Das Getreide wächst auf den Äckern, das Kind wächst im Leibe der Mutter, die Milch rinnt aus den Kühen, und die Liebe wächst zwischen Mann und Frau ...«
Der Mond leuchtete halb mit silbrigem Glanz, und ich wußte, daß nun bald das Tal mit seinen Höfen und Gehölzen in die Dunkelheit getaucht würde, die gefährlich war für die Menschen und die alle Geister des Waldes hervorlockte.
Dennoch lief ich auf den Hügel am Waldrand, von dem aus man übers ganze Tal schauen konnte. Unser Hof, Olavstveit, lag ein wenig südlich von der Stelle, wo der Fluß Alna vom Breisjø im Pfarrbezirk Furuset entspringt. Der Hof war altersschwarz, mit grasbewachsenen Dächern und Gucklöchern, die wie schiefe Augen in den Giebelwänden saßen, aber er lag schön auf dem Bergrücken, mit dem tosenden Fluß direkt unter sich und dem glänzenden See hinten im Wald. Kalt war es hier im Winter, wenn der Frostrauch vom Fluß heraufzog, aber im Sommer wurde es so nahe am Wasser nie zu heiß, die Wiesen waren von einem satten Grün und voll mit den herrlichsten Blumen.
Am liebsten schaute ich jedoch auf den Fjord hinaus und betrachtete die glitzernde Wasserfläche dort unten. Die Stadt selbst blieb meinen Augen verborgen, aber tausend unsichtbare Fäden zogen mich dorthin. In der Stadtmitte, im Innersten der Bucht, lagen die Burg des Königs und die des Bischofs, fremde Schiffe brachten süße Früchte, Wein und feine Tuche dorthin, an Fest- und Markttagen wimmelte es von Menschen, das Lachen und die Rufe der Gaukler klangen aus den Schankstuben. Vater war oft dort, nahm mich aber nie mit. Er wachte streng über mich, solange ich noch Jungfrau und niemandem versprochen war.
Ich wußte, daß die Stadt dort unten noch andere Schätze barg, als die, über die die Leute gewöhnlich sprachen. Runen in Holzstäbe ritzen konnte ich bereits, als ich noch klein war.
Aber Sira Jarmund von der Furusetkirche, unserer Gemeindekirche, hatte mir einmal eine andere Art der Schrift gezeigt. Sie stand in einem Buch, einem Psalter, das seinen Worten nach einst einer Königstochter gehört hatte. Sie war mit der Feder auf dem weichsten Kalbsleder ausgeführt und mit den schönsten Farben illuminiert. Der Psalter verzauberte mich. Sira Jarmund deutete mir einige der Zeichen. Er hatte ob meines Eifers gelächelt und gespottet, Gott hätte mich so schaffen sollen, daß ich ins Priesterseminar hätte gehen können. Dann erzählte er mir von den vielen Schriften, die es in den Klöstern, Kirchen und in der Kanzlei des Herzogs in Oslo gab.
Seither brannte in mir der Wunsch, in die Stadt zu kommen und in diesen Schriften zu blättern.
Ich blieb oben auf dem Hügel stehen, bis dunkle Wolken über den Himmel zogen und den Mond verdeckten. Dann kehrte ich um. In der Stube des Olavstveit war es warm und sicher. Das Feuer der Feuerstelle warf einen goldenen Schein auf die Wände. Mein jüngster Bruder spielte in der Ecke mit Ingvild ein Brettspiel, und Mutter und Großmutter Signe saßen auf der Bank und kardeten Wolle. Mutters Augen tränten vom Rauch und waren gerötet. Schon oft hatte sie mich gescholten, weil ich in der Dämmerung allein hinausging. Immer hatte sie Angst, wenn die Dunkelheit einsetzte. Und sie kam erst zur Ruhe, wenn auch meine Brüder im Haus waren. An diesem Tag waren sie in den Wäldern nördlich des großen Sees auf die Jagd gegangen, und Vater hatte die Hunde mitnehmen müssen, um sie zu suchen. Als er sie endlich fand, herrschte dennoch große Freude, denn den Jungen war es gelungen, ein Elchkalb zur Strecke zu bringen, das sie, an einen Stock gebunden, zwischen sich trugen. Unsere Hunde bellten und jaulten, aber Großmutter Signes Stimme übertönte noch das Hundegekläff mit ihrer Vorfreude auf all das gute Essen und weil keiner der Jäger von einem Wolf angegriffen worden war. Und Vater rief nach einem guten Krug Bier, wie er es immer tat, wenn er mit reicher Beute wohlbehalten heimkehrte.
So verlief der Tag, an dem ich mannbar wurde, ein ganz gewöhnlicher Tag auf dem Hof Olavstveit.
Insgesamt waren wir neun Menschen, die hier unter dem niedrigen Torfdach lebten.
Zwei meiner Brüder starben schon als Säuglinge, weil sie von häßlichen blauen Flecken am Körper befallen wurden, und immer noch lebt das Volk hier im Gebirgstal in der Furcht, daß die Pest erneut ausbrechen könnte. Die vier überlebenden Brüder waren stark und gesund. Der älteste wurde nach Vaters Vater Brynjulv getauft, der zweite Hærbjørn nach dem Ältesten auf der Mutterseite. Sie waren so streitbar, wie ihre Namen es schon sagten, deshalb bekamen die folgenden beiden die Heiligennamen Hallvard und Nicolaus, aber nur der Jüngste erfüllte die Erwartungen unserer Mutter Gudrun.
Mit meiner einzigen Schwester, Ingvild, geschah etwas, als sie, erst zwei Winter alt, mit Mutter im Wald war, um Beeren und Kräuter zu sammeln. Als die Dunkelheit sich über die Bäume senkte und eine eiskalte, funkelnde Sichel am Himmel aufstieg, war Ingvild plötzlich verschwunden. Mutter hörte es im Gestrüpp rascheln und dachte zunächst, das wäre ein Raubtier, aber als sie die fliehenden Schatten sah, wurde ihr klar, daß sie von Erdgeistern umgeben war. Rasch machte sie das Zeichen des Kreuzes und rief die Heilige Jungfrau an. Das rettete ihr Kind, denn plötzlich begannen die Glocken weit entfernt in der Gemeindekirche von Furuset zu läuten. Ein goldenes Licht schien zwischen den Bäumen hindurch, und da stand Ingvild, ängstlich weinend unter einem Felsvorsprung. Mutter fiel auf die Knie und dankte den Heiligen Mächten des Himmels. Doch später zeigte sich, daß die bösen Geister ihrem Kind dennoch geschadet hatten, denn Ingvild klagte über Schmerzen in den Beinen, und nach nur einem halben Jahr war ihre Beweglichkeit so eingeschränkt, daß sie weder gehen oder auch nur aufrecht stehen konnte.
Ich glaube nicht, daß meine Mutter sich weitere Kinder wünschte, ich glaube nicht, daß sie wollte, daß ich zur Welt kam. Aber Gottes Wille ist stärker als der der Menschen, und sie tauften mich Sunniva, nach der irischen Frau, die heiliggesprochen wurde. Dadurch wollten sie mich schützen, damit ich niemals von bösen Krankheitsgeistern angefallen würde.
Wir haben immer genügsam auf Olavstveit gelebt. Bereits vor Vaters Zeit war ein Teil des Hofes dem Nonneseter Kloster überschrieben worden, dem wir Pachtzins zahlen mußten. Immer gingen wir in zerschlissenen Kleidern, und fiel die Getreideernte schlecht aus, nagte der Hunger in unseren Gedärmen. Dann geschah es, daß hitzige Träume in mir tobten.
Nachdem ich mannbar geworden war, sprach Mutter mit größerem Ernst zu mir, als sie es je zuvor getan hatte. »Paß auf, meine Tochter, daß dich keiner verlockt«, sagte sie oft. Aber ich wußte bereits, daß selbst Frauen aus armseligen Verhältnissen, aus den Armenhäusern und von den Pachthöfen, sich ein Auskommen schaffen konnten, daß manche von ihnen in gutem Essen und Trinken schwelgten, prächtigen Schmuck um Hals und Arme trugen und vielleicht sogar ein eigenes Pferd besaßen, auf dem sie ritten, während die Seidenstoffe um ihren Körper flatterten.
Was solche Frauen ihrem Mann dafür geben mußten, beschäftigte nicht nur meine Gedanken, sondern auch die der anderen Jungfrauen im Tal, die oft auf Olavstveit hereinschauten. »Wenn so ein reicher Mann aus der Handelsstadt käme und mit mir hinten auf der Wiese tanzen würde«, erklärte Gerd aus Forsheim, »dann würde ich mit Freuden zustimmen, seine Kebse zu werden.«
»Wenn ich zwei halbe Kohlköpfe unter meinen Kittel stopfe«, sagte Ragnfrid aus Vegartveit, »dann wirft vielleicht einer auch mir einen Blick zu.«
»Du wirst sehen, dann wirst du zum Fest auf den Königshof geladen«, lachte Hild aus Raumin. Sie war das einzige Kind und die Erbin des Nachbarhofes im Norden und wurde von den Jungen ohne Hoferbe umschwärmt, die um sie freiten und untereinander heftig um ihre Gunst kämpften. Mein Bruder, Hærbjørn, war immer der erste, um Hild die Tür zu öffnen, wenn sie heim wollte, und gemeinsam gingen sie in den dämmrigen Abend hinaus.
Als das Schmelzwasser das Tal hinunterbrauste, begann es auch in den Körpern von uns Jungfern zu brausen. Gemeinsam liefen wir zu den verlockenden Tönen auf dem Tanzplatz und reihten uns mit Lachen und Rufen in den Tanzkreis ein. Nur selten waren es andere als die Burschen aus unserem Tal, die zum Tanz neben uns stampften. Aber mir war schon lange aufgefallen, daß die Männer sich mir gegenüber jetzt anders verhielten als früher. Als Vaters guter alter Freund Torstein eines Tages zuviel Bier genossen hatte, starrte er mich mit lüsternen Augen an: »Du bist jetzt reif, Sunniva, es ist nicht schwer zu sehen, daß du dem Mannsvolk so einiges zu bieten hast!«
Auch die jungen Burschen aus dem Tal warfen mir Blicke zu. Ich traf sie, wenn ich im Wald war, um die Ziegen und Schafe heimzuholen. Der gutmütige Gunnar aus Forsheim, ein fetter Kerl mit schläfrigen, blaßblauen Augen, versuchte am häufigsten mit mir zu reden. Aber sobald Bodvar aus Gandbakken auftauchte, lief ich rasch heim. Bodvar war hochgewachsen, hatte zottige, rötliche Haare, und vor seinem Blick wichen die Leute zurück, wenn er sie nur ansah. Er war verwandt mit Gyrid Gand, die Hexenkünste und Zauberei ausübte.
Aber es waren ganz andere Burschen, die mich verstehen ließen, warum meine Mutter mich so eindringlich warnte.
Eines Abends saß ich in Träumereien versunken auf dem Melkschemel und füllte den Melkeimer bis zum Rand. Vater war gerade in der Stadt gewesen und hatte viel von dem Treiben dort berichtet, von den Schiffen draußen auf dem Fjord und dem emsigen Leben auf den Brücken und dem Markt, auf den Straßen und Plätzen. Das nächste Mal, wenn er wieder dorthin ritt, würde ich noch emsiger darum betteln, mitkommen zu dürfen.
Der Traum nahm mich so stark gefangen, daß ich gar nicht merkte, wie sich bereits die Nacht über den Hof gesenkt hatte. Es war stockfinster, so daß ich meine eigenen Hände kaum mehr sah. Die Angst vor der Dunkelheit überfiel mich hin und wieder. Ich mochte nicht allein im Stall sitzen, obwohl Vater gegen alle Arten von dunklen Mächten ein großes Kreuz über die Stalltür eingebrannt hatte. »Vor Geistern und Trugbildern brauchst du dich hier drinnen nicht zu fürchten, meine Sunniva«, hatte Mutter mich beruhigt. »Mit dem Zeichen des Kreuzes können wir sie niederzwingen.«
Ich holte den Funkenstab heraus und zündete die Tranlampe an, die unter der Decke hing. Da hörte ich Stimmen: »In Gottes Namen, Jungfer. Gib uns zu trinken!«
Hinter mir standen drei riesige Burschen mit Kreuz und Stab in der Hand. Unser Hof lag am Pilgerpfad, und es kam nicht selten vor, daß diejenigen, die sich auf Pilgerfahrt nach Nidaros befanden, bei uns hereinschauten, und um Essen oder etwas zu trinken baten. »In Gottes Namen und im Namen des Heiligen Olav ...«
Es war ein Jammer, sie auf verkrüppelten Füßen oder kranke Kinder tragend heranstolpern zu sehen. Großmutter Signe gab ihnen jedesmal etwas, auch wenn nur noch Krumen auf dem Hof zu finden waren. Aber die drei Kerle, die vor der Stalltür standen, sahen anders aus als die Pilger, die ich bisher gesehen hatte.
»Die Milch will ich euch nicht verweigern«, sagte ich und reichte ihnen einen Holzkrug. Die Männer tranken gierig. Sie baten um mehr, und erst als der halbe Eimer geleert war, gaben sie sich zufrieden.
Da erhob ich mich und ging zur Stalltür. Aber die Männer versperrten mir den Weg. Einer von ihnen packte mein Haar und bog meinen Kopf nach hinten.
»Was hältst du davon, heute nacht von uns dreien Besuch zu bekommen, Jungfer?«
Ich fühlte seinen Atem dicht an meinem Gesicht, brachte aber keinen Ton heraus. Es war, als wäre mein ganzer Körper steif geworden.
Aber da, Gott sei’s gedankt, hörte ich Vaters Stimme. Er tauchte mit meinen Brüdern und unseren beiden kläffenden, knurrenden Hunden auf.
Vater hielt seine Axt in der Hand.
»Verschwindet, ihr Übeltäter!«
Die Männer zogen sich ein paar Schritte zurück. Einer von ihnen begann zu jammern, er wäre doch nur ein armer Pilger auf dem Weg zum Grabe des Heiligen Olav, und daß der Herr selbst bezeugen könnte, daß sie nur um Almosen und eine Ruhestätte für die Nacht gebeten hätten.
»Verschwindet, oder ich hetze die Hunde auf euch!«
Die Hunde knurrten, und ihre Augen funkelten gelb in der Dunkelheit. Die Männer zogen sich zurück und verschwanden schnell den Weg entlang, der in den Wald führte. Über den dunklen Fichtenwipfeln hing eine silberne Mondsichel.
Noch monatelang wurde in der Gemeinde von diesem Vorfall gesprochen. Die Erinnerung daran stieg in den dunklen Nächten in mir auf und flößte mir Angst ein, doch an den hellen Abenden, wenn die Musik auf dem Tanzplatz ertönte, war alles vergessen. Dann war ich nicht zu halten.
Zurück auf dem Hof blieb Ingvild, das Nähzeug in der Hand wie immer, und auch sie summte und sang, wenn die Töne vom Tanzplatz sie durch die Gucklöcher in der Stube erreichten. »Dir steht blau so gut, Schwester«, sagte sie, als sie mich in dem schon oft geflickten Sonntagskleid sah, das ich zum Tanz trug. »Aber die Farbe müßte noch kräftiger sein ...«
In Ingvilds Körper war nur wenig Bewegung, dafür waren jedoch ihre Augen voll mit Leben, und besonders intensiv verfolgten ihre Blicke, wie Mutter die Wolle in die heißen Töpfe tauchte, die mit farbenspendenden Kräutern gefüllt waren. Sobald etwas Neues gewebt werden sollte, wußte sie genau, welche Farbe uns am besten stand. Und wenn der Regenbogen bei Sonnenregen vor dem Guckloch auftauchte, preßte sie ihr Gesicht dicht daran und blieb so sitzen, bis der Himmel wieder grau und flach geworden war. Nur selten kamen harte Worte aus ihrem Mund, aber manchmal verfluchte sie ihr Schicksal, das es ihr unmöglich machte, mit zum Tanz zu gehen. Auch Ingvild wünschte sich ebenso sehnlich wie ich, die Handelsstadt unten in der Bucht zu sehen.
Doch als der Winter kam und der Eiswind um die Häuser heulte, plagten Ingvild plötzlich Kopfschmerzen und Husten. Zu dieser Jahreszeit war es still im Tal, aber die Leute von den Nachbarhöfen kamen häufiger zu uns als sonst. Sie saßen bei einem Krug Bier und erzählten einander lustige Geschichten, die das Lachen zusammen mit den Funken, die von der Feuerstelle stoben, aufsteigen ließ. Gleichzeitig sprachen sie aber auch über die Sorgen des Lebens, die Abgaben und Auflagen von König und Kirche. Vater rief die ganze Zeit seiner Frau zu: »Gudrun, füll die Krüge!« Immer wollten alle etwas zu trinken haben, doch gegen Jahresende war nur noch wenig in den Bierfässern übrig.
Sobald man mit den Schlitten fahren konnte, herrschte wieder mehr Leben auf den Wegen. Die Bauern fuhren hinunter in die Bucht, um ihr Weihnachtsfleisch abzuliefern, und die Bürger der Stadt besuchten ihre Verwandten im Tal, die gutes Bier brauten.
Am Weihnachtstag strahlte die Sonne auf die schneebedeckten Fichten, und Vater zog den Schlitten hervor und spannte den Rabenschwarzen ins Geschirr, damit auch Großmutter Signe mit in die Kirche kommen konnte.
»Ich möchte mit«, sagte Ingvild.
Mutter strich ihr übers Haar. »Du hustest zu sehr, meine Tochter. Wir warten lieber, bis es etwas wärmer wird. Es ist besser, wenn Sunniva heute bei dir bleibt.«
Ingvild seufzte. Im Winter war es dunkel und verraucht in der Stube, und die Gucklöcher waren abgedeckt, dennoch versuchte sie, mit ihrer Handarbeit weiterzumachen. Niemand konnte es so gut wie sie, es war eine Freude zu sehen, wie akkurat die winzigen Stiche über den Stoff liefen. Die Frauen von den Nachbarhöfen kamen manchmal, um Ingvilds Handarbeit zu bewundern, und sie lobten auch ihr schönes Haar und ihre Augen. Aber als ich sie an jenem Tag ansah, bemerkte ich, wie grau ihre Haut war und welch tiefe Schatten sie unter den Augen hatte. »Willst du einen Becher mit Honigwasser, Ingvild?«
Sie nickte kaum erkennbar, und obwohl sie sonst viel sprach, war sie jetzt ganz still.
Wir feierten das Weihnachtsfest zusammen mit Vaters Verwandter, der Witwe Torbjørg, die Vater aus Oslo heraufholte. Jedesmal, wenn sie bei uns war, erzählte sie vom Leben in der Handelsstadt, und ich setzte mich dicht zu ihr, damit mir kein Wort entging. Kurz vor Weihnachten hatte sie gesehen, wie König Magnus und die beiden Königssöhne in ihren blauen und roten Umhängen durch die Straßen geritten waren.
Der Thronerbe, Eirik, hatte kraftlos und schwächlich ausgesehen, es war allgemein bekannt, daß er einmal vom Pferd gefallen und ein langes Stück mitgeschleift worden war, bevor die Männer des Königs das Pferd in seinem schrecklichen Lauf hatten aufhalten können. Dadurch war er so zugerichtet worden, daß er kaum ohne Hilfe und Stütze gehen konnte. Nur kurz hatte sich das Königspaar mit den Söhnen dem Volk gezeigt, um dann mit ihren Pferden auf den Königshof auf Øren zu enteilen.
In der Zeit nach dem Weihnachtsfest waren die Tage bitterkalt, und Ingvilds Husten wurde immer schlimmer, während sich der Frost sogar schon auf den Holzwänden festsetzte. »Ich friere«, klagte sie. Sie zitterte und klapperte mit den Zähnen, und wir hüllten sie in unsere dicksten Felle ein.
Erst im fünften Monat des Jahres zeigte sich der Frühling. Als der Schnee auf den Berghängen schmolz und der Fluß Alna in brausender Fahrt vom Breisjø ins Tal hinabdonnerte, wußte ich, daß es Vater in die Stadt zog, um dort Felle zu verkaufen.
Aber er wartete lange mit der Reise, weil es Ingvild nicht besser gehen wollte. An manchen Tagen lag sie wie tot da. Das einzige, was sie noch sagte, wenn sie mit schwacher Stimme sprach, war: »Betet zu den Heiligen für mich. Betet, daß Gott mich erlöst ...«
Der Himmel hing schwer über dem Hof. Mutter war grau im Gesicht, wenn sie das Vieh und die Ziegen versorgte, und ihr Ingvild nicht aus dem Sinn ging.
»Kann es sein, daß die bösen Geister sie immer noch nicht in Ruhe lassen«, flüsterte sie, den Tränen nahe. »Warum erhört der Herr nur meine Gebete nicht ...«
Selbst meine Brüder bekamen einen anderen, ernsteren Gesichtsausdruck, als es immer schlechter um Ingvild stand, und auch Vater wurde immer verschlossener und wortkarger. Wir gingen den langen Weg zur Gemeindekirche und baten Sira Jarmund um Rat.
»Gaben für die Kirche sind das Beste«, meinte der Pfarrer.
»Wir haben selbst schon zu wenige«, seufzte Vater.
»Dann ist eine Pilgerreise nach Nidaros vonnöten, damit die himmlischen Mächte euch anhören.«
»Ich bin bereit zu gehen«, sagte Nicolaus, als wir heimkamen. Vater schüttelte den Kopf. »Du mußt auf dem Hof bleiben. Es gibt einfach zuviel zu tun jetzt im Frühjahr!«
Mutter erblaßte: »Aber denkst du denn nicht daran, was am wichtigsten ist, damit der Herr uns erhört ...«
Vater ging nach Einsetzen der Dunkelheit aus dem Haus, und als er zurückkam, brachte er die Zauberkundige des Tales mit. Großmutter Signe schrie erschrocken auf, als sie sie sah, machte das Kreuzzeichen, und zog sich in die Kammer zurück.
Gyrid Gand war von kleinem Wuchs und ganz krumm, ihre Haut und ihr Haar sahen aus wie graues Moos. Aber ihre Augen waren grün und stechend. Sie funkelten, als sie so in ihrem Fell vor der Feuerstätte stand und das Band des Lederbeutels öffnete, den sie über der Schulter trug. Es hieß von ihr, sie hinge wieder dem alten Glauben an, und sie könne durch Verwünschung und Zauberei Glück und Unglück herbeirufen, Haß in Liebe verwandeln und Trübsinn in Freudentaumel. Es war bekannt, daß sie die schwersten Krankheiten mit Hilfe geheimer Runen und starker Kräutertränke heilen konnte, und auch daß sie in allerhöchster Verschwiegenheit die größte Sünde ausführte: ein unerwünschtes Kind aus dem Leib der Mutter entfernte.
Vater führte sie zur Schlafbank, auf der Ingvild lag. Ich sah den Schatten der gebeugten Gestalt und hörte sie Beschwörungsformeln murmeln. Diese Worte waren so stark, daß es schien, als wäre sie in Besitz von noch mächtigeren Kräften als der Pfarrer unserer Gemeinde.
Die Zauberkundige untersuchte Ingvilds Körper äußerst gründlich, ging dann zur Feuerstelle und gab viele verschiedene, sonderbare Dinge in den Topf, der an einem Kerbhaken über der Glut hing. Sie murmelte etwas von Schlangenhaut und Menschenknochen, Asche von einem verbrannten Haus, zerstoßenen Wurzeln neunerlei Art, Steinen aus einem tiefen Brunnen und dem Staub eines herabgefallenen Sterns. Dann goß sie die Flüssigkeit in einen Becher und preßte diesen an Ingvilds Mund. Ingvild beklagte sich über den strengen Geschmack.
»Diese Jungfer wird eines Tages wieder gesund werden. Aber bis dahin wird es noch lange dauern. Ich sage euch, daß sie ihr Glück machen wird, wenn sieben Jahre vergangen sind.«
Danach sagte Gyrid nichts mehr, packte ihre Sachen ein und griff gierig nach dem Beutel mit Fleisch und Brot, den Mutter für sie vorbereitet hatte.
Der quälende Husten verließ Ingvild, aber auch nach mehreren Tagen war sie immer noch glühend heiß am ganzen Körper und konnte kaum den Kopf vom Kissen heben. Wenn wir bei ihr in der Kammer waren, flüsterten wir nur noch leise.
Dann, eines Abends, als wir bei Tisch saßen, sprach Mutter es endlich aus. Sie preßte sich die Hand auf die Brust, als hätte sie eine Speerspitze im Herzen.
»Wir haben wohl keine andere Wahl, als unser armes Kind dem Kloster zu übergeben ...«
Ihre Stimme klang dumpf, und gleich darauf sah es aus, als würde sie bitter bereuen, was sie gerade gesagt hatte, denn sie brach über dem Tisch zusammen.
Es war ganz still, bis Vater sprach: »Dem Kloster übergeben! Begreifst du denn nicht, Gudrun, daß das bedeutet, daß wir ein gutes Stück von den Feldern fortgeben müssen?«
»Sollen wir sie lieber sterben lassen?« schluchzte Mutter. »Liebst du denn dein Kind nicht?«
»Gudrun, Gudrun«, sagte Vater und seufzte schwer. »Ich frage dich eher, ob du deine übrigen Kinder denn nicht liebst. Wenn wir Ingvild retten, wird das unserem Erben großen Schaden zufügen.«
»Das ist eine Prüfung Gottes«, sagte Mutter. »Auch wenn es hier auf Olavstveit dadurch schwerer wird, müssen wir uns dennoch Gottes Willen beugen. Einen kürzeren Aufenthalt im Kloster müssen wir noch bewerkstelligen können.«
Noch lange wurde darüber gesprochen, bis Vater sagte: »Dann ist es also beschlossen. Denn es ist wohl im Sinne der himmlischen Mächte, daß wir uns abmühen sollen, solange wir auf Erden leben ...«
Sofort verstand ich, was er damit sagte. Es bedeutete, daß wir Ingvild in die Stadt bringen würden. Endlich würde ich dorthin kommen! Endlich! Heilige Maria sei gelobet!
Aber erst nach der Laurentiusmesse kamen wir vom Hof.
Es war ein warmer Spätsommertag ohne Wind, und die Sonne strahlte goldrot am Himmel, als wir Richtung Süden auf Oslo zuritten.
»Freust du dich, die Stadt zu sehen, Ingvild?«
Ingvild antwortete nicht. Sie ließ den Kopf hängen und war auch nicht durch Mutters Worte zu trösten, daß sie knapp ein Jahr unter Gottes auserwählten Jungfrauen weilen dürfe. Großmutter stand mit schwermütigem Blick vor dem Haus, als wir davonzogen. Ich selbst jedoch spürte die ganze Zeit eine geheime Freude. Hinunter in die Bucht! In die Stadt des Herzogs und des Bischofs! Das Blut pochte in meinen Adern.
Vater ritt ruhig und vorsichtig, damit Ingvild nicht litte. Wiederholte Male schalt er meine ältesten Brüder, die auf den Pferden vorausjagten, die sie von den Nachbarhöfen geliehen hatten.
Es war schon beschlossen, daß wir am Abend auf dem Hof der Witwe Torbjørg in Geilene einkehren sollten, da das Kloster keine Männer aufnahm.
»Obwohl es doch ganz amüsant sein könnte, den göttlichen Jungfrauen unter die Röcke zu schauen, um zu sehen, ob sie wie andere Frauen gebaut sind«, bemerkte Hallvard zu seinen Brüdern.
Mutter hörte, was er sagte und runzelte die Stirn: »Schämst du dich nicht, solche Worte über die Dienerinnen Gottes zu sagen!« Die Brüder lachten und gaben fröhliche Geschichten von den Dienern der Kirche zum besten wie beispielsweise von Pfarrern, die sich insgeheim eine Kebse hielten.
Bereits bei Breidartveit hielten wir, damit Ingvild sich ausruhen konnte. Vater hob sie vom Pferd und breitete ein Fell für sie aus, Mutter gab ihr eine Lederflasche mit Honigwasser. Brynjulv, Hærbjørn und Hallvard sprangen sofort von den Pferden und liefen mit schußbereiten Bögen in den Wald.
Plötzlich kam Wind am Waldesrand auf. Die Wolken jagten über den Himmel, und es dauerte nicht lange, da prasselte der Regen in Strömen herab. Meine Brüder kamen aus dem Wald geeilt. Doch sie hatten in der kurzen Zeit bereits ein paar Hasen erlegt, die sie sich vorn an die Sättel hängten.
Vater hüllte Ingvild in seinen eigenen Umhang und ließ das Pferd schneller traben, als er es sonst tat, wenn meine Schwester dabei war. Der Tag wurde dunkel und farblos, und es war schwer, den Pfad zu erkennen. Auf einer Anhöhe nahe der Stadt blieben die Pferde stehen. Es donnerte über den Bergrücken. Ein Gewitter! Der ganze Himmel wurde von einem flammenden Blitz erhellt.
Wir waren auf dem Galgenberg, von dem ich schon als Kind gehört hatte. Die Galgen standen in Reih und Glied, und eine Gestalt hing dort noch mit der Schlinge um den Hals. Der Körper schaukelte im Wind hin und her, als lebte der Mann noch. Er war ganz blau, und die Vögel hatten ihm Teile des Fleischs herausgehackt. Die Knochen von früheren zu Tode Verurteilten lagen in einem großen Haufen auf der Erde. »Ich glaube, ich habe von diesen Übeltätern gehört ...«, sagte Vater.
Den Anblick konnte ich nicht vergessen, und das unheimliche Gefühl wurde noch stärker, als wir an dem ersten, mächtigen Gebäude, das näher zur Bucht lag, vorbeiritten. In einem Guckloch war ein Gesicht zu erkennen. Es ähnelte einem der Totenköpfe, wie ich sie auf der Kirchenwand daheim abgebildet gesehen hatte. Wo die Nase hätte sein sollen, klaffte nur ein Loch, und auch die Zähne waren fort. Eine verkrüppelte Hand, an der nur noch zwei Finger übriggeblieben waren, ragte aus dem Guckloch.
»Das sind die Aussätzigen«, sagte Vater. »Sie sind aus der Stadt ausgewiesen und müssen sich hier im Sankt Laurentiushospital aufhalten.«
Vom Hospital aus sahen wir weit über die Bucht, erkannten weiße Schaumkronen und Schiffe, die in den Wellen schaukelten. Durch die grauen Regenschleier erspähte ich zum ersten Mal die Stadt mit ihren hohen Steinhäusern und Kirchtürmen, daneben auch viele Blockhäuser mit Grasdächern. Es war ein beeindruckender Anblick.
Vater bog am Fluß Alna in nördliche Richtung ab. Direkt neben dem schmalen Streifen plätschernden Wassers, das Klosterbekk genannt wurde, lag das geweihte Nonneseter Kloster der Heiligen Jungfrau. Die Pferde rutschten auf dem nassen Lehmboden den letzten Abhang hinunter. Vor der Mauer, die das prächtige Gebäude umgab, hielt Vater an und hob Ingvild vom Pferd. Er trug sie durch den Kreuzgang des Eingangsbereichs und an der Kirche vorbei zum Haupttor. Eine Nonne in der schwarzen Tracht des Benediktinerordens mit weißem Brustleinen und Haube öffnete die Tür und hieß uns ehrwürdig im Namen Gottes willkommen.
»Welch ein Wetter hat Gott nur geschickt«, sagte sie, während sie der erschöpften Ingvild in ein Seitengemach half, wo sie ihre nassen Kleider ausziehen konnte. Meine Brüder saßen stumm mit gefalteten Händen da, aber jedesmal, wenn eine Nonne vorbeiging, hoben sie schnell den Blick.
Nach einer Weile kam eine Frau mit einem großen Kreuz um den Hals in die Vorhalle. »Ihr werdet erwartet, Olav Brynjulvson ...«
Die Äbtissin des Nonneseter Klosters bat Vater in den Raum, den sie Parlatarium nannte, das Gesprächszimmer für Gäste des Klosters. Eigentlich sollte nur mein ältester Bruder Brynjulv meinen Vater begleiten, aber ich folgte den beiden. Wir setzten uns auf die Bänke vor der Steinwand, und die Äbtissin bat eine junge Nonne, aufzuschreiben, was vereinbart wurde.
Voller Verwunderung beobachtete ich, wie die Nonne die Feder benutzte und Zeichen auf das Kalbsleder malte, die für mich die geheime Welt des Wissens ausmachten. In einer Nische in der Wand lagen vier, fünf derartige Lederbücher, die ich nur zu gern einmal in meinen Händen gehalten hätte.
Die Äbtissin las die Vereinbarung vor: Ein Jahr lang sollte Ingvild Olavsdatter im Kloster gepflegt werden, dafür würde mein Vater viermal im Jahr Felle, Häute und einige Fäßchen Butter ins Nonneseter Kloster bringen.
»Laß uns für sie in der Hallvardskirche beten«, sagte Mutter. Endlich hatte sie Hoffnung geschöpft und sah fast glücklich aus, als wir durchs Klostertor wieder hinausgingen.
Es hatte jäh aufgehört zu regnen, und durch einen Spalt in der Wolkendecke schienen kräftige Sonnenstrahlen auf den Klostergarten hinab. Jedes einzelne Blatt glitzerte, und es duftete intensiv nach den Kräutern, die bis dicht an die Mauer heranwuchsen.
Wir stiegen wieder auf die Pferde, ritten über eine Brücke über den Klosterbekk und gelangten in die Nordre strete der Handelsstadt Oslo. Der Turm der Hallvardskirche erhob sich mächtig. Im Vergleich dazu war unsere Gemeindekirche in Furuset klein und unscheinbar. Die Sonne sah jetzt aus wie eine goldene Brosche, und der Himmel hatte einen Schleier wie von glänzendem Email über sich. Die Lichtstrahlen ließen die weißgekalkten Wände der Kirche leuchten. Wir banden die Pferde an der Friedhofsmauer an. Eine Weile blieb ich stehen und betrachtete die Steinskulpturen an der Westmauer der Kirche, eine Darstellung des Bösen, das den Menschen angreift, in Tiergestalt. Die Glocken im Kirchturm erklangen in dieser klaren Luft immer kräftiger. Gemeinsam betraten wir das Kirchenschiff.
»Ich weiß, wie lange du dich schon danach gesehnt hast, das hier zu sehen, Sunniva«, sagte Mutter.
Wir kamen in einen Raum mit schweren Säulen, in den das Licht durch hohe Fenster hineinsickerte. Die Wände waren mit Kalkmalereien geschmückt, der Boden von Grabplatten mit Inskriptionen bedeckt. Vor dem Kreuz auf dem Hochaltar stand der vergoldete Schrein mit den irdischen Überresten von St. Hallvard, dem Schutzpatron der Stadt.
Ich wußte, daß ich eigentlich meine Gedanken nun den himmlischen Mächten hätte zuwenden und an die Wundertaten des heiligen Hallvard hätte denken sollen, aber es gelang mir nicht, obwohl ich doch in der gewaltigen Hallvardskirche stand. Das einzige, woran ich dachte: Ich wollte mehr von der Handelsstadt und dem Treiben dort sehen, wie ich es mir schon seit Jahren erträumt hatte.
Einige Chorknaben kamen singend den Mittelgang entlang und schwangen Räuchergefäße, so daß sich ein kräftiger, schwerer Duft im Kirchenschiff ausbreitete. »O, Hallvarde martir Christi testis Christi qui fuisti tuo fuso sanguine ...«
Dann trat ein Priester in einem prächtigen Meßgewand nach vorn und psalmodierte so lang, daß ich fürchtete, er würde nie aufhören. Als es endlich vorbei war, zündete meine Mutter vor St. Hallvards Altar eine Wachskerze an, direkt vor seiner Statue mit dem Mühlstein in der Hand. Wir knieten nieder und beteten zu dem Schutzheiligen der Kranken und Verkrüppelten, St. Laurentius, daß er Ingvild von ihren Qualen befreien möge.
Dann verließen wir endlich die Kirche. Uns direkt gegenüber lag die große Burg des Bischofs von Oslo, mit Mauern und Wachttürmen; vor den eisenbeschlagenen Toren hielten bewaffnete Männer Wache. Ich wollte sogleich um die große Ringmauer herum Richtung Süden laufen, um auch die Burg des Königs zu sehen. Aber Vater hielt mich zurück: »Du bist wie ein Raubtier auf dem Sprung, Sunniva. Jetzt müssen wir nach Norden, nach Geilende zu unseren Verwandten, bevor es Abend wird.«
Wir ritten zurück, vorbei am Olavskloster der Dominikaner und der Kreuzkirche, und kamen bald auf dem Witwenhof an. Es war Freitag, Fastentag, und die Witwe Torbjørg hatte ein Gericht aus Gemüse gekocht. Nach so einem regenreichen Tag schmeckte etwas Warmes um so besser. Vater saß neben der Witwe und lobte ihr Essen, so daß ihre alten Augen zu funkeln begannen. In regelmäßigen Abständen achtete er darauf, immer wieder seine nicht erbberechtigten Söhne der Witwe anzupreisen. Schließlich gehörte ihr der Hof, sie selbst hatte aber keine Kinder.
Plötzlich erklang ganz in der Nähe lautes, fröhliches Frauenlachen. Das weckte meine Brüder, die sich sogleich vor dem Guckloch drängten.
Die Witwe Torbjørg schüttelte den Kopf. »Jetzt fängt der Radau da unten wieder an ...«
Mit leiser Stimme erzählte sie von den öffentlichen Frauen in dem Haus, das an der engen Gasse lag, die in die Stadt führte. »Die Ehefrauen aus der Stadt würden sich wundern, wenn sie wüßten, wie viele ehrwürdige Bürgersmänner dort ein und aus gehen!«
Meine Brüder standen auf und gingen zur Tür, ich konnte sehen, wie sie sich einige schöne Marderpelze einsteckten.
»Wohin wollt ihr, meine Söhne?«
Das war die ängstliche Stimme meiner Mutter.
»Nur hinaus, uns die Handelsstadt anschauen«, sagte Brynjulv. Ich stellte mich zu ihnen.
»Du bleibst hier, Sunniva«, sagte Vater. »Jungfrauen haben am Abend nichts in den Straßen der Stadt zu suchen!«
»Ich will aber mit!«
Vater mußte über meinen Eifer lächeln. »Nun gut, mit vier erwachsenen Brüdern dürfte es keine allzu große Gefahr sein, durch die Straßen und über die Plätze der Stadt zu streifen«, sagte er nach einer Weile. »Aber ihr Burschen, versprecht mir, auf sie aufzupassen. Laßt sie keinen Augenblick lang aus den Augen!«
Meine Brüder versprachen es. Und sie versprachen, mich zu den beiden Orten zu begleiten, die ich am liebsten sehen wollte: zuerst zur Burg des Königs und anschließend zum Hafen, wo alle Schiffe lagen. Vater wollte mit den Fellen zu einem Kaufmann in der Vestre strete, darum begleitete er uns ein Stück weit, bis wir zum Bischofshof nordöstlich der Hallvardskirche kamen. Hier wiederholte er seine Worte, und meine Brüder versicherten noch einmal, was sie schon zuvor versprochen hatten.
Wir folgten der Friedhofsmauer und standen plötzlich auf einem offenen Platz. Das mußte der Marktplatz der Stadt sein, aber zu dieser Zeit gab es hier kein Leben. Ein paar Bretterstapel von den Verkaufsbuden lagen an der Friedhofsmauer. Wir stolperten über Knochenreste und Abfall. Es wunderte mich, daß es hier so schmutzig war wie bei uns daheim im Schweinestall. Der Dreck klebte an meinen nackten Füßen. Nie zogen wir auf Olavstveit zur Sommerzeit Schuhe an.
Ich hörte ganz in der Nähe das Brausen des Alna, dieses Flusses, den ich so gut aus unserem Tal kannte. Ich beeilte mich, mit meinen Brüdern Schritt zu halten, während wir die Østre strete hinuntergingen. Es wurde immer dunkler, die bläulichen Schatten wurden länger, und die Bewohner der Stadt zogen sich in die Häuser zurück. Einige Männer kamen mit schweren Bündeln Brennholz auf dem Rücken heran, eine Frau rief ihre kleinen Kinder herein, die mit einem unbändig kläffenden Hund spielten, und eine alte Frau hatte Mühe, eine störrische Ziege für die Nacht ins Haus zu befördern.
Da lagen plötzlich die Marienkirche und der prachtvolle Königshof mit seinen hohen Mauern und Türmen vor uns. Die Ziegelsteinmauer entlang schien das Licht der Fackeln. Das Gefolge des Herzogs kam auf seinen Pferden herangeritten. Es waren fast hundert Mann mit Schuppenpanzern und Eisenhelmen, die durch das Tor hinter der Mauer verschwanden. Die Gucklöcher in der riesigen Steinhalle waren mit glänzendem Glas bedeckt, und ganz kurz konnte ich eine Gestalt in einem Hermelinumhang hoch oben entdecken.
Die Glocken der Marienkirche läuteten die Vesper ein, und Nicolaus ging hinein. Die drei anderen wandten sich statt dessen der Vestre strete zu. Dort lagen einige Schankstuben, von denen bei uns im Tal so viel geredet wurde. Aus ihnen war Lärm und Gelächter zu vernehmen, Gesang und Flötenmusik.
Das war etwas anderes als der nächtliche Wald bei uns im Tal, mit seinen Geräuschen von Wind und Wetter. Wir blieben stehen und beobachteten lange Zeit das Treiben auf den Straßen, bis die Wachen mit ihren Lanzen in den Händen heranmarschiert kamen. Mit fester Stimme forderten sie die bierseligen Leute, die noch auf den Straßen herumliefen, auf, in ihre Häuser zu gehen.
Da kehrten wir um und nahmen den Weg über den Clemensplatz zu den Anlegern, wo die Lagerhäuser dicht beieinander standen und es nach verrottetem Fisch stank. Es war schön, die Wellen des Fjords im Abendlicht zu sehen. Mehrere Koggen waren auf dem Weg in den Hafen, aber gleichzeitig versuchte ein großes, prachtvoll anzusehendes Langschiff sich dazwischenzudrängen und am Kai anzulegen. Das führte zu lauten Widerworten zwischen den Männern auf dem Schiff und den Leuten auf dem Kai. Nach einer Weile fuhr das große Schiff wieder auf den Fjord hinaus. Die Gefolgsmänner des Herzogs standen an der Spitze der Brücke und hoben drohend ihre Speere. Aber weit dort draußen erklang ein Schrei: »Wir kommen wieder! Wir kommen zurück und werden uns rächen!«
Meine Brüder lachten, und es verwunderte mich, als sie sagten: »Es ist nicht schwer zu erraten, wer das war!«
Dann läuteten die Glocken der Stadt zum Lichtlöschen. Die Fackeln an den Wänden wurden ausgelöscht und alle Lichter, die in den Häusern brannten, abgeschirmt. Plötzlich war die ganze Stadt dunkel, fast düster. Eine Gruppe betrunkener Männer torkelte singend umher, und ich hielt mich dicht bei meinen Brüdern.
Sie begleiteten mich zurück nach Geilene. Dort brachten sie mich bis auf den Innenhof des Bauernhofes der Witwe Torbjørg. Brynjulv sagte: »Nun geh hinein, Sunniva. Jetzt haben wir dich sicher heimgebracht.«
»Warum darf ich nicht weiter mit euch gehen?«
Hærbjørn lachte: »Weil wir etwas unternehmen wollen, was nur Männern geziemt!«
Hallvard lachte auch und zog die schönen Marderpelze hervor, die er unter seinem Kittel versteckt hatte. Meine Brüder eilten die enge Gasse hinunter, die gen Süden führte, und bevor ich mich recht besann, waren sie verschwunden.
Die Stadt zog und zerrte mit unsichtbaren Bändern an mir. Einen Augenblick lang zögerte ich, dann folgte ich erneut dem Weg hinunter, blieb stehen, lauschte auf die Geräusche der Stadt und beobachtete die flüchtigen Schatten der Menschen, die sich in den Straßen bewegten. Die Nacht wurde schnell immer dunkler, und ich blieb eine Weile stehen, bevor ich es wagte, weiterzugehen. Aber dann ging ich eine der langen Straßen ganz hinunter und gelangte an die Stelle, wo wir auf dem Marktplatz der Stadt gestanden hatten. Von hier aus wollte ich wieder zu der Gegend um die Burg des Königs gelangen.
»Warum steht Ihr so allein da, Jungfer?«
Ich zuckte zusammen, als ich direkt hinter mir Stimmen hörte. Ich drehte mich um, wich vor Schreck zurück, denn dort standen drei hochgewachsene Burschen in voller Bewaffnung. Als sie sahen, wie erschrocken ich war, erklärten sie mir, daß einer der Wächter des Bischofs und die anderen beiden Wachleute der Stadt waren, und sie fragten mich, wo ich mich denn hier in der Stadt aufhielte.
Ich hob den Arm und zeigte nach Norden. Der Wachmann des Bischofs beugte sich leicht zu mir herab, als er fragte: »Dann seid Ihr vielleicht eine der Novizinnen vom Nonnenkloster?«
Er wartete die Antwort gar nicht erst ab, sondern wandte sich den beiden Fußwachen zu:
»Bringt diese Jungfer sicher heim, dann tut ihr in dieser Nacht zumindest eine gute Tat.«
Die Fußwachen schmunzelten. »Wenn es gilt, eine Jungfrau vor den Gefahren der Sünde zu bewahren, dann sind wir natürlich zur Stelle. Kommt mit uns, Jungfer!«
Die Fußwachen waren gebieterische Männer mit eisengrauem Bart und breiten Schultern unter den Umhängen. Sie gingen mit festen Schritten zu meinen beiden Seiten, so daß ich fast das Gefühl hatte, ich wäre gefangen und würde ins Verließ des Königs geführt. Und worüber sie sprachen, das gefiel mir gar nicht. Sie waren es, die die junge Frau gefunden hatten, die in einer dunklen Gasse in der Nähe von Geilene ermordet worden war. Als man sie fand, war sie übel zugerichtet, ihre Kleider waren ihr vom Leib gerissen, und die Spuren am Hals zeigten, daß sie erwürgt worden war. Der Übeltäter war immer noch nicht gefaßt ...
Der Himmel war jetzt mit dunklen Wolken bedeckt und der Weg, dem wir folgten, kaum noch zu erkennen, als wir am Ende der Nordre strete zwischen die Bäume traten. Der Klosterbekk plätscherte leise zwischen den Stämmen hindurch, und die Schritte der Männer klangen wie ein dumpfes Dröhnen, als wir über die Brücke gingen. Den schmalen Fußweg hinauf führten sie mich bis zum Kloster, wo sie an der Mauer stehenblieben und sagten, jetzt müsse ich aber brav durchs Tor gehen und mich für den Rest der Nacht hinter den Mauern aufhalten. »Und einen Kuß könnt Ihr uns doch wohl gönnen, dafür, daß wir Euch so brav bis zur Klosterpforte geleitet haben«, meinte der eine, dann legte er mir seinen Arm um die Schultern und drückte mich an sich. Er lachte, als ich ihn von mir schob und mich abwendete.
»Dann gehe ich lieber nach Hause und sehe nach, wozu meine Kebse wohl gut ist. Für heute nacht sollen mich keine entlaufenen Novizinnen mehr plagen!«
Sie blieben stehen und sahen mir nach, bis ich hinter dem Tor verschwunden war.
So große Angst hatte ich noch nie ausgestanden wie in den vergangenen Minuten, als ich zwischen diesen beiden unbekannten Männern hatte laufen müssen.
Der Hof der Witwe Torbjørg lag nicht weit vom Kloster entfernt. Aber plötzlich war mir klar, daß ich den Weg von hier aus nicht mehr finden würde, denn auch wenn es wieder einen Spalt in der Wolkendecke gab, war es doch immer noch so dunkel, daß ich kaum den Fußweg erkennen konnte, der weiter Richtung Osten und dann nach Norden führte.
Ich kehrte um. Mit schnellem Schritt lief ich ein Stück nach Süden zu an der Klostermauer entlang. Tief unten in der Bucht, wo der Fluß Alna mündete, konnte ich den Fjord schimmern sehen. Ein silberner Mond stieg am Himmel auf.
Er war geformt wie eine Sichel.
Als ich nach Geilene kam, lag die Gasse vor mir in ein sonderbares, blauschimmerndes Licht getaucht.
Hatten sie nicht gesagt, daß die Frau hier überfallen und getötet worden war?
Ich lief davon und hatte das Gefühl, daß jeder meiner Schritte ein lautes Echo hinterließ. Es war nirgends ein Mensch zu sehen, die einzelnen Häuser lagen weit auseinander, und kein Licht drang aus den Giebeln.
Da hörte ich es. Schritte. Trampelnde Füße. Jemand war direkt hinter mir, das war nicht mehr allein mein zu Tode erschrockenes Herz, das dieses Geräusch machte. Das wenige Licht genügte, um den Schatten zu sehen, der mich verfolgte. Er wurde immer größer und war mir die ganze Zeit über auf der Spur. Das Blut strömte mir in den Kopf, ich lief so schnell ich konnte, während mein Herz in der Brust klopfte und mein Atem keuchte. Heilige Maria, hilf mir ...
Ich stolperte über meine langen Röcke und kam wieder auf die Beine. Der dunkle Schatten kam noch näher, und ich wollte schreien, aber der Ton blieb mir im Hals stecken.
Ich drehte mich um. Da stand eine hünenhafte Männergestalt und versperrte mir den Weg in die enge Gasse. Es hatte keinen Sinn, zurückzulaufen. Um mich herum war es überall dunkel. Voller Grauen kam mir in den Sinn, was Sira Jarmund in der Gemeindekirche einmal gesagt hatte: »Unseren Lebensweg müssen wir alle gehen. Aber irgendwo, wo der Weg eine Kurve macht, da wartet der Tod.«
Wartet der Tod ... Jetzt wartete er hier. In Form einer dunklen Männergestalt. Oder war das gar kein Mensch, sondern ein Geist? Ein Geist, von dem Bösen selbst ausgeschickt. Ein teuflisches Untier, der Dämon der Mitternachtsstunde!
Er sprach mit mir. Aber ich verstand die Worte nicht. Doch diese Stimme ... Sie war dunkel und rauh. Wie der Ton einer Friedhofsglocke.
Meine Beine verließ alle Kraft, als er noch näher auf mich zukam. Er war groß, fast zwei Köpfe größer als ich. Die ganze Gestalt bebte. Ein kräftiger Biergeruch drang aus seinem Mund. Dann packte er mich.
Mein Blut pochte immer stärker. Ich versuchte ihn wegzuschieben. Trommelte mit meinen Fäusten auf seine Brust. Aber die Angst machte mich kraftlos.
Plötzlich drückte mich der Körper des Mannes nach hinten, auf den Boden hinunter. Er sprach leise mit seiner rauhen Stimme und pustete mir kräftig ins Ohr. Über mir hing eine glitzernde Mondsichel am Himmel. Wie eine scharfe Waffe, die sich tief in meine Brust schnitt.
Ohne daß ich mich wehren konnte, schob der schwere Mann meine Röcke hoch und preßte seine Knie zwischen meine Schenkel. Er war erdrückend schwer. Sein Schweiß tropfte mir auf die Stirn. Das Gesicht konnte ich immer noch nicht erkennen, es blieb für mich nur ein dunkler Schatten. Es war, als würde ich in ein fürchterliches Grab hineingepreßt werden. Ich schnappte nach Luft.
Dann spürte ich einen starken Schmerz. Mir war, als würde ich mit einem Schwert aufgeschlitzt, als er in mich eindrang. Der Mond hoch oben wurde zu einem eiskalten, halb zusammengekniffenen Auge, das auf mich hinabsah. In mir brannte es wie eine glühende Wunde, eine riesige Flamme, die mich verzehren wollte. Immer härter stieß er zu, wobei sein Körper auf und ab federte. Aus seiner Kehle drangen heisere Schreie. Wie die eines teuflischen Untiers.
Dann fiel er über meiner Brust zusammen. Ich wurde von seinem Gewicht fast erdrückt.
Er atmete schwer, als er sich wieder erhob. Mehrere Male strich er mir übers Haar und preßte seine Wange an meine. Das war ekelerregend. Es verwunderte mich. Und erneut sagte er etwas, während er sich seinen Umhang dicht um den Körper schlang. Die Worte drangen nicht zu mir durch. Aber die Stimme ... Seine Stimme dröhnte in meinem Kopf. Niemals würde ich sie vergessen ...
Der teuflische Mann verschwand, wurde von der Dunkelheit geschluckt. Ich sammelte meine Sachen zusammen. Lief auf zittrigen Beinen davon. Lief den ganzen Weg zu Witwe Torbjørgs Hof wie in einem Alptraum, und ich fühlte, wie mir das Blut die Schenkel hinunterlief und der Schweiß mir auf Stirn und Brust ausbrach.
Mutter wartete. Ihr Gesicht wirkte müde. Sie fuhr schimpfend auf:
»Sunniva, warum quälst du mich so! Ich sitze hier und denke schon, die dunklen Mächte hätten sich auf dich geworfen. Deine Brüder sind auch noch nicht zurück, nur Nicolaus, der in der Kirche war. Wo bist du gewesen?«
Ich lief durch den Raum, bohrte meinen Kopf in ihren Schoß. Mutter veränderte sich. Ihre Stimme wurde sofort weich und liebevoll:
»Meine liebe Tochter ...« Sie hob mein Gesicht, sah mich an und strich mir über die feuchten Wangen. »Wir müssen leise sein. Die Alte schläft. Aber sage mir, was ist dir Böses zugestoßen, meine Sunniva ...«
Da brach alles in halbersticktem Schluchzen aus mir heraus, alles über die dunkle Gasse, den Schatten, der auftauchte und die Übeltaten des grausamen Teufels. Stoßweise kamen die Worte, und Mutters Gesicht erblaßte, während ihre Augen dunkel und groß wurden.
»Meine arme, arme Tochter ...« Sie drückte mich behutsam an sich, und so blieben wir eine Weile ganz still sitzen. Aber dann löste sie energisch meine Hände von ihrem Hals, fuhr auf und schrie: »Er soll sein Leben auf dem Galgenberg beenden! Er soll für alle Zeiten in der Hölle Qualen leiden! Olav, wo bist du?«
Witwe Torbjørg erwachte von ihren Schreien und mußte zunächst beruhigt werden, dann lief Mutter in den Alkoven und fand Vater, der gerade dabei war, sich zur Nachtruhe zu begeben. Atemlos erzählte sie ihm von meinem unglückseligen Schicksal. Sie brachte die Worte nur unter Schluchzen hervor, während sie herumlief und das Wams, den Umhang und das Schwert zusammensuchte.
Durch die Tränen hindurch sah ich, wie Vater zu einem Krieger wurde, mit zusammengebissenen Zähnen und dunklem Haß im Blick. »Dieser Schurke! Ich werde ihn mit meinen eigenen Händen töten!« Er ergriff sein Schwert und zog in die Nacht hinaus.
Mutter hängte sich ein Schulterjoch über die Achseln. Mehrere Male lief sie hin und her und goß Wasser in den Topf, der am Kerbhaken über der Feuerstelle hing. Es dauerte eine Weile, bis das Wasser erhitzt war. Ich lag in der Zeit zusammengekrümmt auf dem Boden, das Gesicht unter den Händen verborgen.
Mutter umfaßte mich und hob mich hoch. »Jetzt laß uns in die Schlafkammer gehen, meine Tochter, damit das keine Folgen haben wird ...«
Sie stützte mich auf dem Weg zu dem großen Badezuber. Dort hinein goß sie das heiße Wasser und hieß mich, mich zu entkleiden und ein Bad zu nehmen. »Die ganze Nacht über werde ich Wasser für dich heiß machen. Ganz rein sollst du werden. Jetzt weine nicht mehr, meine Tochter. Ich werde zur heiligen Jungfrau um Gnade für dich beten.«
Mutter entzündete eine Kerze und kniete vor der Bank nieder. Ein Teil der Angst fiel von mir ab. Ich stieg in den Zuber. Das heiße Wasser umhüllte mich wie eine beruhigende Liebkosung. Ich lehnte mich zurück. Der Zuber war aus hartem Holz gefertigt. Dennoch gelang es mir einzuschlafen. Ich schlief, bis Vater von seiner nächtlichen Suche auf den Straßen der Stadt zurückkam. Er hatte keinen großen, kräftigen Gewalttäter gesehen. Auch die Fußwachen hatten nichts Ungewöhnliches bemerkt.