Montessori einfach leben - Carina Doleschal - E-Book

Montessori einfach leben E-Book

Carina Doleschal

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Gib deinem Kind von Anfang an Raum für Achtsamkeit, Selbstliebe und Selbstständigkeit

„Montessori einfach leben“ bietet Eltern von Kindern im Alter von 0-6 Jahren eine ganzheitlichen Einführung in die Montessori-Philosophie. Erfahre Schritt für Schritt, wie du das Selbstvertrauen, die Konzentration, die Kreativität und die sozialen Fähigkeiten deines Kindes stärken und ihm eine solide Grundlage für lebenslanges Lernen geben kannst.

Mit vielen praktischen Tipps und Anleitungen, wie du die Montessori-Prinzipien einfach in deinen individuellen Alltag zuhause integrieren kannst:

• Welche Potenziale und Fähigkeiten stecken bereits in meinem Kind und wie kann ich diese bestmöglich unterstützen?

• Wie kann ich unser Zuhause kindgerecht und inspirierend gestalten?

• Welche Aktivitäten und Spielmaterialien sind wirklich sinnvoll für die Entwicklung meines Kindes?

• Wie kann ich mein Kind dabei unterstützen sich zu einem bewussten, selbstständigen und glücklichen Erwachsenen zu entwickeln?

Anhand vieler konkreter Beispiele und Fotos aus Familien und mit umfangreichen Zusatzmaterial, wie Checklisten, Produktempfehlungen und Reflexionsfragen kannst du direkt und einfach in die Umsetzung kommen.
Von den ausgebildeten Montessori-Pädagoginnen Carina Doleschal und Valentina Wimmer.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 183

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

Alle in diesem Buch veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden vom Autor/von der Autorin/von den Autoren und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung des Autors/der Autorin/der Autoren bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.

Der Verlag behält sich die Verwertung der urheberrechtlich geschützten Inhalte dieses Werkes für Zwecke des Text- und Data-Minings nach § 44 b UrhG ausdrücklich vor. Jegliche unbefugte Nutzung ist hiermit ausgeschlossen.

Wir haben uns bemüht, alle Rechteinhaber ausfindig zu machen, verlagsüblich zu nennen und zu honorieren. Sollte uns dies im Einzelfall aufgrund der schlechten Quellenlage leider nicht möglich gewesen sein, werden wir begründete Ansprüche selbstverständlich erfüllen.

Originalausgabe

© 2024 YUNA Verlag in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München

Covergestaltung: Jürgen Kiermeier YUNA, unter Verwendung eines Motivs von AdobeStock: maximum, shutterstock: A_Berillo, Ermakova Marina, Ekaterina Sumchenko, Natalia Hubbert, Paulaparaula, PYRAMIS, Katerina Arts, Kate Kreker,

Bildnachweis: Alle Bilder von Carina Doleschal und Valentina Wimmer, außer den Illustrationen von AdobeStock: Maria Petrish, shutterstock: A_Berillo, Alisles, Ekaterina Sumchenko, Elena Malgina, Kate Kreker, Katerina Arts, Lana Praded, PYRAMIS und dem Bild auf Seite 22: Montessori Photos (montessoricentenary.org)Layout/Satz: Jürgen Kiermeier YUNA

ISBN 978-3-641-32249-6V001

Inhalt

Vorwort

Prolog

Montessori – mehr als ein aktueller Trend?

Backstage — Die Grundsätze der Montessori-Pädagogik

Person: Maria Montessori

Ein Entwicklungskonzept

Sensible Phasen

Dein Kind im Mittelpunkt

Haltung und Blick aufs Kind

Montessori zuhause — die Bereiche deines Kindes

Einführung, Überblick, Begrifflichkeiten

Basics zur Raumgestaltung

Bereich zum Schlafen

Bereich zur Nahrungsaufnahme

Bereiche zur Körperpflege

Bereich für Aktivität

Montessori zuhause — Spielmaterialien und Aktivitäten

Die Entwicklung gezielt fördern

Visuell, auditiv, taktil greifbare Erfahrungen

Bewegung

Sprache

Auge-Hand-Koordination

Übungen des täglichen Lebens

Kunst

Musik

Bauen, Rollenspiele & Co oder Freies Spiel

Mathematik

Die Welt entdecken

Montessori zuhause — der Alltag

Verantwortlichkeiten und Bedürfnisse

Wochenplan/Kalender

Der Morgen: vom Aufstehen bis zur Arbeit

Den Alltag mit Kind entspannt gestalten

Für sich sorgen – als Eltern

Literatur

Danksagung

Über uns

Impressum

Für alle Familien dieser Erde. Lasst uns gemeinsam Hand in Hand gehen, um unseren Planeten zu einem lebendigen Mosaik und vielfältigen, harmonischen sowie gesunden Lebensraum für unsere Kinder und alle nachkommenden Generationen zu gestalten!

Für unsere Kinder Cosima, Pia und Benedikt: Ihr seid unsere wertvollsten Geschenke. Danke, dass wir jeden Tag mit euch wachsen und lernen dürfen!

Valentina und Carina

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

Sie haben sich für dieses Buch entschieden und beginnen gerade, in den ersten Seiten zu blättern. Vielleicht fragen Sie sich: »Was erwartet mich?«. Die Antworten sind ganz davon abhängig, was Sie suchen.

Dieses Buch, obwohl es nicht als Fachliteratur ausgewiesen und mit Fachbegriffen gespickt ist, wird Ihnen als Eltern oder Großeltern in angenehmer Weise einen Einblick in die Montessori-Pädagogik geben, deren Begründerin Maria Montessori 1907 mit der Gründung des ersten Kinderhauses in Rom ihren pädagogischen Weg beschritt.

»Alles muss klein beginnen« – diese Zeilen kamen mir beim Lesen in den Sinn, denn im Fokus stehen die jungen Kinder bis zum sechsten Lebensjahr, ihre Entwicklungsbedürfnisse und möglichen Antworten für diese in der Gestaltung der häuslichen Umgebung. Ich bin sehr sicher, dass Sie mir hier zustimmen werden, dass dieser Altersbereich grandios ist. Nie wieder im Leben leisten die Kinder solche immensen Entwicklungsschritte wie in der frühen Kindheit, und da vor allem von der Geburt bis zum dritten Lebensjahr.

Ihr Kind bewältigt in den ersten zwölf Monaten ein körperliches Wachstum in der Länge von teilweise 30 Zentimetern. Es richtet sich auf, läuft Ihnen davon und macht sich die Sprache zu eigen, die es in seiner Umgebung absorbiert. »Alleine machen!« ist ein Satz, den wohl alle Erwachsenen schon aus einem Kindermund gehört haben! Und all diese Dinge sind gut, formen sie doch den Menschen, der unsere Zukunft gestalten wird.

Das dreijährige Kind kann dann auf diese Grundlagen aufbauen. So läuft es uns nicht nur davon, sondern hüpft von Höhen herunter, bei denen wir Erwachsene so unsere Bedenken haben. Es läuft ohne Probleme rückwärts, fährt Fahrrad, und es kann gut sein, dass es uns am Frühstückstisch erklärt, dass »das Ovoid« lecker schmeckt. Auch in diesem Entwicklungsalter von drei bis sechs Jahren lernen Kinder freudvoll, aktiv in Bewegung und in ihrem Denken.

Das Wesentliche dabei ist, dass sie sich alle Dinge so aneignen, dass es mit zu ihrem Kapital gehört, mit dem sie später ihr Leben als Erwachsener gestalten, für sich und für die Gemeinschaft. Maria Montessori begann mit einer Bildungseinrichtung, dem »Casa dei bambini« für Kinder von drei bis sechs Jahren. Später in ihrem Leben erkannte sie, dass Angebote und Konzepte für die Zeit vor und nach dieser Altersspanne sinnvoll sind, die die Entwicklung der Kinder begleiten. Heute gehen wir in der Montessori-Pädagogik von einem Kontinuum der Entwicklung und des Lernens aus, und die Angebote sind auf die Bedürfnisse der Kinder bzw. Jugendlichen abgestimmt.

In der Landschaft der Montessori-Bildungseinrichtungen finden Sie aus diesem Grund sogenannte Kleinkindgemeinschaften (international: Infant Communities) für Kinder bis ca. drei Jahre, das Kinderhaus, die Grundschule mit dem Konzept der Kosmischen Erziehung und ab 12 Jahren den Erdkinderplan in seinen verschiedenen Möglichkeiten der Umsetzung.

Die Familie als Ausgangspunkt, sicherer Hafen mit den lebensprägenden wichtigen Personen für die Entwicklung des Kindes, wird dabei immer mitgedacht und eingebunden. In den Bildungseinrichtungen sprechen wir hier von einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, und oft gibt es Regularien und gesetzliche Verankerungen, wie diese zu gestalten sind.

Reicht das aus? Gibt es wirklich ein gemeinsames Verständnis von Entwicklung und Lernen? Oder beschränkt sich das Konzept der Montessori-Pädagogik nur auf Bildungseinrichtungen? Oder aber ist es nicht eher so, dass diese Pädagogik durch die Sichtweisen auf das Kind und dessen Entwicklung und Lernen viel umfassender wirkt und deshalb nicht nur pädagogische Fachkräfte berührt?

Die Erkenntnis von Maria Montessori: »Wir fangen zu spät an!« ist eine Erkenntnis, die sich nach meiner Auffassung im Heute (leider) weiterhin bewahrheitet. Dieses Buch leistet einen Beitrag, dies zu ändern, denn es bindet Sie als Eltern oder Großeltern hervorragend in natürlicher Art und Weise ein. Zum einen erhalten Sie Orientierung, was Sie alles für und mit Ihrem Kind arrangieren können, damit es sich nach seinen Potenzialen entwickelt. Dabei werden keine hochtrabenden Programme erläutert, sondern anhand von alltäglichen Familiensituationen wird die Perspektive der »Montessori-Philosophie« gut nachvollziehbar dargestellt. Fragestellungen regen das eigene Nachdenken und Reflektieren an: Wie ist es bei uns? Passt das so für mein Kind? Warum machen wir es so?

Maria Montessori spricht von »Milch und Honig«, wenn sie das Agieren der Erwachsenen in den Fokus setzt. Milch und Honig! Nahrung und Bindung? Grundlagen für Lebensgestaltung? Die kindliche Entwicklung steht u. a. in Abhängigkeit zur Umgebung, wie diese sich gestaltet und welche Möglichkeiten sie in sich birgt. Wir, die Erwachsenen sind Teil dieser Umgebung und wir können entwicklungsfördernd oder -hemmend sein. Oft sind es nur kleine Aussagen, Gesten oder Arrangements, die sich in beide Richtungen für das Kind und dessen Entwicklung auswirken können. Und genau von den positiv wirkenden Arrangements werden Sie in diesem Buch lesen und Möglichkeiten in Schrift und Bild vorfinden. Vielleicht erhalten Sie Anregungen, genauer hinzusehen, zu beobachten, da Ihnen nicht bewusst ist, wie sich das ein oder andere bei Ihrem Kind darstellt.

Vielleicht tauchen auch Gedanken auf wie »Das kenne ich! Das habe ich als Kind selbst so gemacht!«, oder »Ach wie einfach!« – gut, dann ist der erste Schritt vollbracht. Was das Buch nicht leisten kann, ist die Umsetzung. Da sind Sie als Eltern und Großeltern gefragt und kommen, so die Hoffnung der beiden Autorinnen und mir, in Aktion.

Ein Leitspruch in der Montessori-Pädagogik der weitgehend bekannt ist lautet: »Hilf mir es selbst zu tun!« Jedoch haben wir noch weitere für die jungen Kinder bis sechs Jahre, die ich Ihnen gern mit auf den Weg geben möchte: »Gebt den Kindern ein Zuhause!«, und: »Gebt den Kindern die Welt in die Hände!«

Das Zuhause ist, wie schon eingangs erwähnt, dieser sichere Hafen mit einer stabilen Bindung, mit Menschen, die für das Kind da sind und mit ihm sind. Die ihm eine Welt eröffnen, die sie anfassen können, begreifen. Eine Welt, die für sie vorbereitet ist, in der sie aktiv sein und Teilhabe erleben können.

Legen Sie Ihrem Kind die Welt zu Füßen, damit es freudvoll lebt und sich so viel Kraft und Lebensfreude für die Zukunft aufbauen kann. Ich selbst habe die Vision, dass wir alle gemeinsam davon profitieren werden, denn die Zukunft Welt wird von den Kindern von heute gestaltet!

An dieser Stelle möchte ich mich bei Carina Doleschal und Valentina Wimmer herzlich bedanken. Montessori einfach leben als praktischer Leitfaden für Eltern stellt eine Bereicherung für den Weg der Begleitung von jungen Kindern in ihrer Entwicklung dar.

Ich hoffe, dass Sie sich nach dem Lesen und dem Ausprobieren ebenso bereichert fühlen und Ihr Kind Ihnen mit strahlenden Augen fröhlich zuruft: »Das hab ich ganz allein gemacht, das kann ich jetzt!« – denn das ist die Hilfe fürs Leben.

Andrea Donath

Montessori-Pädagogin

Geschäftsführerin der Deutschen Montessori Gesellschaft e. V.

Prolog

Zu Beginn möchten wir noch ein paar kleine, aber sehr relevante Anmerkungen bezüglich unseres Sprachstils machen. Uns ist es wichtig, im Fluss zu schreiben und uns dabei nicht aufzuhalten. Als Mamas haben wir persönlich sowieso nur sehr begrenzte Zeit- und Energieressourcen, uns in unserem Alltag mit Texten zu beschäftigen und Bücher zu lesen. Wir können uns vorstellen, dass es dir auch so oder zumindest ähnlich geht. Wer will schon nach einem stressigen, herausfordernden Tag noch schwere Literatur mit kompliziertem Satzbau und tausend Sternchen oder Und-/Oder-Formulierungen lesen? Also wir definitiv nicht! Wir sind schon stolz auf uns, wenn wir überhaupt noch Energie haben, ein paar Seiten zu lesen. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, alles so kurz und knapp zu halten wie möglich – ohne natürlich dabei unsere Fachkompetenz einzuschränken. Wir wollen nicht, dass du dich beim Lesen unnötig aufhältst mit Dingen, die dich nicht voranbringen. Auch, wenn es politisch korrekter wäre, verzichten wir weitgehend auf einen gendergerechten Sprachcode und schreiben auch lieber, im Singular, »das Kind«. Was – kleines Detail am Rande – auch Maria Montessori bevorzugte. Uns ist natürlich bewusst, dass du vielleicht schon mehrere Kinder hast. Aber wir möchten nicht unsere und deine Zeit mit Formulierungen wie dein Kind/deine Kinder, deine Tochter oder dein Sohn, dein Pflegekind/deine Pflegekinder und so weiter vergeuden. Wir wollen lieber dich und dein Kind begleiten. Du kannst dir aber mehr als sicher sein, dass wir jedes Kind dieses Planeten meinen, wenn wir sagen »das Kind«, und auch jedes deiner Kinder gemeint ist, wenn wir schreiben »dein Kind«.

Auch der Begriff »Familie« inkludiert für uns jede erdenkliche Familienkonstellation. Egal ob Mama, Papa und Kind, Mama, Mama und Kind, Papa, Papa und Kind, Patchwork oder nicht, Familien sind vielfältig und bunt, genauso wie das Leben. Sei versichert, dass wir zweifellos respektvolle, moderne, offene und empathische Frauen sind.

Und noch eine Sache, die für uns eine Selbstverständlichkeit ist, die wir aber der Vollständigkeit halber gerne noch anmerken möchten. Wir duzen dich, sagen einfach »du« zu dir! Damit möchten wir aber nicht unhöflich sein, auf gar keinen Fall. Wir sitzen nur im gleichen Boot wie du und möchten dir – so wie all den Kindern auch – auf Augenhöhe begegnen. Wir sind die Mamas, die dir auch zufällig auf dem Spielplatz begegnen könnten und mit denen du ins Gespräch kommst. Niemals würden wir doch in dieser Situation »Sie« zueinander sagen, oder? Wir sind eben einfach auch nur ganz normale Mamas mit unseren täglichen Herausforderungen im Familienalltag. Wir wissen, dass es nichts Schöneres gibt, als Kinder zu haben, aber zugleich gibt es bisweilen auch nichts Herausfordernderes oder an manchen Tagen auch Anstrengenderes, als Eltern zu sein. Es ist eben auch für uns selbst ein riesiges Lern- und Wachstumsfeld.

Wir lernten uns in den vergangenen Jahren in der neuen Mamarolle als Begleiterinnen unserer eigenen Kinder zurechtzufinden, beschäftigten uns aber auch schon zuvor jahrelang mit der Montessori-Philosophie. Nun, da wir einen unheimlich großen Erfahrungsschatz sowohl als Montessori lebende Elternteile als auch als ausgebildete Montessori-Pädagoginnen vorzuweisen haben, möchten wir dich gerne ein Stück an die Hand nehmen und dir den nötigen fachlichen Background, Ideen, Tipps und Inspirationen geben, wie du einfach Montessori leben kannst – in deinem Zuhause und mit deinem Kind! Let’s get started!

Montessori – mehr als ein aktueller Trend?

Die Montessori-Pädagogik hat sich in den letzten Jahren zu einem inspirierenden Trend in der Kindererziehung und bei der Auswahl von Spielsachen entwickelt. Das ist grandios! Fantastisch! Einfach genial! Denn obwohl Maria Montessori ihre Pädagogik bereits vor über einem Jahrhundert entwickelte, ist diese immer noch überaus fortschrittlich, relevant, zeitlos und somit definitiv zukunftsweisend. In der heutigen Welt, in der sich alles ständig ändert, Erziehung und Bildung immer wichtiger werden, ist die Montessori-Philosophie ein außerordentlich wertvoller Leitfaden für die effektive Förderung der kindlichen Entwicklung. Vielleicht fragst du dich nun, warum du gerade mit der Montessori-Philosophie den perfekten Schlüssel in Händen hältst, um dein Kind liebevoll und unterstützend beim Aufwachsen begleiten zu können. Was ist denn so besonders daran? Lass es uns dir anhand dieses eingängigen und anschaulichen Akronyms veranschaulichen: Montessori ist …

M – Motivierend: Die Montessori-Pädagogik weckt die innere, intrinsische Motivation deines Kindes. Dabei wird die natürliche Neugier angesprochen. Dein Kind erhält die Freiheit, dieser Neugier eigenständig nachzugehen und dabei selbstständig zu lernen.

O – Orientiert an der Entwicklung des Kindes: Egal, in welchem Alter dein Kind ist, die Montessori-Pädagogik gibt dir für jede Entwicklungsphase hilfreiche Impulse und eine Antwort auf die Frage, wie du dein Kind jetzt bestmöglich unterstützen kannst.

N – Nachhaltig: Die Montessori-Prinzipien haben langfristig, ja sogar lebenslang, positive Auswirkungen auf die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung deines Kindes. Sie fördern Fähigkeiten wie Selbstständigkeit, Selbstregulation, soziale Kompetenz und die immerwährende Freude am Lernen.

T – Transformierend: Eine lebensverändernde, nachhaltige Transformation deines gesamten Elternseins ist unausweichlich, wenn du Maria Montessoris Erkenntnisse verstehst, umsetzt und lebst. Du bekommst hilfreiche Werkzeuge an die Hand, um dein Kind auf eine unterstützende und respektvolle Weise zu begleiten und aktiv in seiner Entwicklung zu partizipieren.

E – Empowernd: Montessori empowert sowohl dich als auch dein Kind! Du erlangst neben Wissen und Verständnis auch neue Sicherheit im Umgang mit deinem Kind. Es kann sich selbst mit all seinen Potentialen frei entfalten. Montessori gibt ihm die Werkzeuge und den Raum, um Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und ein tieferes Verständnis für sich und seine Umgebung zu entwickeln.

S – Sozial: Dein Kind lernt Wertschätzung, Respekt, wie es im Alltag kooperiert, Verantwortung übernimmt und dabei hilft, eine positive Familiengemeinschaft zu gestalten. Dies trägt dazu bei, dein Kind zu einem sozial kompetenten und einfühlsamen Mitglied unserer Gesellschaft zu formen.

S – Selbstständig/Selbstbestimmt: Mit Montessori schaffst du deinem Kind eine Umgebung, die es ihm erlaubt, selbstständig aktiv zu lernen und seine Fähigkeiten zu entwickeln. Dein Kind kann selbstbestimmt seinen Interessen folgen.

O – Omnipräsent: Yeahhh! Montessori ist endlich seine Staubschicht los und wieder raus aus der Mottenkiste. Das ist großartig! Schließlich birgt die Montessori-Philosophie ein ungeheures Potential – für dein Kind, dich selbst, unsere Gesellschaft, unseren Planeten … unsere Zukunft!

R – Respektvoll: Die Montessori-Philosophie zeichnet sich durch einen tiefen Respekt gegenüber dem Kind, seiner Individualität und seinem natürlichen Entwicklungsverlauf aus. Du begegnest deinem Kind auf Augenhöhe und siehst es in seiner Gesamtheit.

I – Individuell: Montessori ist individuell. Die Einzigartigkeit jedes Kindes steht im Vordergrund. Dein Kind lernt das, was seinen Bedürfnissen und Interessen gerecht wird, und zwar in seinem persönlichen Tempo, seinem inneren Bauplan entsprechend.

Darüber hinaus ist die Montessori-Philosophie absolut zeitgemäß und sogar wissenschaftlich bestätigt. Uns persönlich beeindruckt die Tatsache, dass Maria Montessori ihrer Zeit weit voraus war, immer wieder aufs Neue. Ihre Beobachtungen und Erkenntnisse werden in der heutigen neurobiologischen Forschung bestätigt. Die Idee, dass Kinder in einer Umgebung, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, am besten lernen, wird heute auch durch die Forschung im Bereich der Gehirnentwicklung gestützt. Somit stimmt die Montessori-Pädagogik absolut mit neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Forschungsergebnissen überein.

Ein integraler Bestandteil der Montessori-Pädagogik ist das Fördern von Selbstständigkeit, kritischem Denken sowie sozialen Kompetenzen. Dies entspricht absolut den Anforderungen der modernen Gesellschaft. Wir benötigen unbedingt neue Generationen von Erwachsenen, die friedlicher, nachhaltiger und respektvoller miteinander und unserem wunderschönen Planeten umgehen werden. Die Montessori-Philosophie gibt dem Kind den Raum, sich zu einem eigenständigen und kreativ denkenden Menschen zu entwickeln, der bereit ist, in einer immer komplexer werdenden Welt erfolgreich zu agieren.

Du hast also nun schon eine gewisse Vorstellung davon bekommen, weshalb die Montessori-Philosophie der perfekte Schlüssel für die bestmögliche Unterstützung der Entwicklung deines Kindes ist. Praktisch wäre es jetzt natürlich, wenn wir dir einfach eine genaue Anleitung, eine Art »Kochrezept«, an die Hand geben könnten, wie du Montessori einfach mit deinem Kind zuhause leben kannst. Doch leider müssen wir dich da enttäuschen. So etwas gibt es nicht! Maria Montessori betonte immer, dass jedes Kind einzigartige und individuelle Eigenschaften sowie Bedürfnisse hat, die es zu berücksichtigen gilt. Ebenso gilt es auch, die Bedürfnisse von uns Eltern zu respektieren. Nun, jedes Kind ist anders, ebenso jede Familie, jede Wohnsituation. Dementsprechend ergeben sich individuelle Möglichkeiten, wie das Familienleben als harmonisches Miteinander gestaltet werden kann. Es ist also immens wichtig, zu verstehen, was jedes Familienmitglied braucht, welche Bedürfnisse es hat, und dabei auch die Sichtweise des Kindes nicht aus dem Fokus zu verlieren. So vielfältig wie wir Familien sind, so vielfältig werden wir auch Montessori zuhause leben.

Allerdings ist es gar nicht so einfach, die Bedürfnisse der einzelnen Familienmitglieder immer richtig zu erkennen und für diese dann die entsprechenden Lösungen zu finden. Doch die gute Nachricht ist, dass wir dich exakt hierbei gerne ein Stück an die Hand nehmen möchten! #bettertogether

Zunächst werden wir dir das nötige Wissen und die Grundsätze der Montessori-Pädagogik leicht verständlich näherbringen. Denn wenn du das Wieso, Weshalb, Warum kennst, verstehst du auch, worauf es wichtig ist, zu achten. Natürlich handelt es sich bei diesem Buch nicht nur um eine reine Theorieabhandlung. Schließlich wollen wir die Montessori-Philosophie nicht nur verstehen, sondern in unserem Zuhause und Familienalltag auch umsetzen! Montessori einfach leben lautet der Titel dieses Buches, und dies wird dir nach der Lektüre auch mühelos gelingen. Wir werden also im Folgenden gemeinsam den Weg beschreiten, wie du eine inspirierende und förderliche Umgebung schaffen kannst, in der dein Kind seine individuellen Stärken entfalten und daran wachsen kann. Die Montessori-Pädagogik ist definitiv keine starre Methode, sondern ein flexibles Konzept, das sich den Bedürfnissen deines Kindes anpasst.

Dieses Buch wird dir auch dabei helfen, die Montessori-Prinzipien einfach und unkompliziert in die Praxis umzusetzen, angefangen bei der Gestaltung des kindgerechten Zuhauses bis hin zur Förderung von Selbstständigkeit sowie sozialer Intelligenz. Du erhältst praktische Anleitungen und Tipps und wirst entdecken, wie du dein Zuhause zu einem Ort machen kannst, an dem dein Kind nicht nur lernt, sondern auch die Welt entdeckt und sich entfalten kann.

Wir integrieren außerdem immer wieder Links, die dich zum umfang- und hilfreichen Zusatzmaterial dieses Buches führen. Um dir deinen Elternalltag zu erleichtern und dich dabei zu unterstützen, Montessori einfach zu leben, haben wir einfach umzusetzende Reflexionen, superpraktische Spielmateriallisten und einleuchtende Leitfäden für dich erstellt. Uns ist es ein großes Herzensanliegen, dass du ohne mühevolles und stundenlanges Suchen direkt in die Umsetzung kommen kannst. Nicht umsonst lautet unser Motto:

Make it yOur Montessori Way!

Also … Bist du startklar? Dann lass uns die Montessori-Pädagogik erkunden und gemeinsam dein Zuhause einfach und unkompliziert so gestalten, dass sich dein Kind bestmöglich entfalten kann. Denn: Dein Zuhause ist einer der wertvollsten Orte für die Entwicklung deines Kindes!

Backstage — Die Grundsätze der Montessori-Pädagogik

Person: Maria Montessori

Zuerst wollen wir dir unbedingt jemanden vorstellen: Maria Montessori! Schließlich sprechen wir andauernd über sie. Aber wer war das eigentlich? Maria Montessori ist die Begründerin dieser einzigartigen Pädagogik, sie war ihrer Zeit weit voraus und gab uns so viele Ideen und Denkanstöße mit, den Blick wirklich auf das Kind zu richten!

Wer war diese außergewöhnliche Frau?

Geburt: Maria Montessori wird am 31. August 1870 in Italien geboren.Umzug nach Rom: Mit fünf Jahren zieht sie mit ihren Eltern nach Rom, wo sie Interesse an Mathematik und Naturwissenschaften entwickelt.Bildungsweg: Besuch eines naturwissenschaftlichen Mädchengymnasiums, Entschluss, Ärztin zu werdenStudium: Aufgrund von Geschlechterdiskriminierung zunächst Naturwissenschaften, später MedizinstudiumPromotion: Abschluss des Medizinstudiums im Juni 1896Arbeit als Assistenzärztin: Beobachtung von Kindern mit Beeinträchtigungen an der Psychiatrischen KlinikMutterschaft: Geburt ihres Sohnes Mario 1898.Erstes Kinderhaus: 1907 eröffnet das erste Casa dei bambini in RomPädagogische Innovationen: Veröffentlichung von Il método (1909) und Entwicklung erster Montessori-Einrichtungen weltweitInternationale Bekanntheit: Reisen für Kurse, Vorträge und Teilnahme an FrauenkongressenKonflikte und Exil: Nach anfänglicher Kooperation gibt es später Auseinandersetzungen mit Mussolini, Schließung ihrer Einrichtungen, Exil in Barcelona, London und den Niederlanden.Indienreise: Internierung während des Zweiten Weltkriegs, Entwicklung neuer Konzepte wie die »Kosmische Erziehung« (Schulkonzept)Fokus auf frühe Kindheit: Entwicklung von Ausbildungskursen zum Assistant to Infancy und Veröffentlichung von Das kreative Kind (1949)Rückkehr in die Niederlande: Letzte Jahre mit bedeutsamen Schriften und VortragsreisenTod: Maria Montessori stirbt am 6. Mai 1952 in Noordwijk aan Zee, Niederlande.

Ein Entwicklungskonzept

Die Montessori-Pädagogik ist nicht nur ein hübsches Material oder ein nettes Tablett mit Übungen! Es ist so viel mehr! Montessori ist ein Entwicklungskonzept, eine Philosophie, eine Haltung – die du von der Zeugung deines Kindes bis ins Erwachsenenalter hinein – und natürlich auch darüber hinaus – leben kannst. Was wir dir in diesem Buch vorstellen, ist ein Teilbereich eines großen Ganzen. Ein grundlegendes Prinzip der Montessori-Pädagogik lautet: »Vom Ganzen zum Detail«. Deshalb geben wir dir zunächst einmal in einer Kurzfassung einen kleinen Überblick.

Maria Montessori beobachtete, dass Kinder und Jugendliche verschiedene Phasen durchlaufen, in denen sie unterschiedliche Aufgaben haben. Sie teilte diese Phasen in sogenannte Entwicklungsstufen ein, die jeweils ca. sechs Jahre andauern, aber natürlich von Kind zu Kind individuell variieren können.

Entwicklungsstufe: 0 – 6 JahreEntwicklungsstufe: 6 – 12 JahreEntwicklungsstufe: 12 – 18 JahreEntwicklungsstufe: 18 – 24 Jahre

Da dein Kind in jeder dieser Stufen andere Bedürfnisse, Interessen und Aufgaben verfolgt, ist es so wichtig, darüber Bescheid zu wissen, und die Umgebung sowie dein Verhalten als Mama oder Papa dementsprechend anzupassen. In Einrichtungen gibt es für jede Entwicklungsstufe spezifisch ausgebildete Pädagogen. Als Eltern bleiben wir Eltern und haben die Chance, mit unserem Kind zu wachsen und mit jeder Entwicklungsstufe Neues zu lernen.