2,99 €
In diesem Buch erfahren Sie alles, was Sie über Moskau wissen müssen, und wie Sie dort einen angenehmen Aufenthalt erreichen können. Moskau ist eine Stadt mit unendlich vielen Möglichkeiten. Egal ob Museen, Einkaufszentren oder Restaurants – hier werden Sie alles finden. Auch direkt in der Stadtmitte werden Sie unvergessliche Erfahrungen machen. Hier können Ihnen die unterschiedlichsten Menschen begegnen. Sie werden höchstwahrscheinlich auch kleine Stände mit Souvenirs oder kleinen Sammlungen sehen und falls Sie etwas zu essen kaufen wollen, wird Ihnen bestimmt direkt ein kleiner Stand mit gekochtem Mais oder den in Russland sehr weit verbreiteten ,,Tschebureki'' ins Auge fallen. Im Großen und Ganzen informiert Sie dieses Buch über die besten und interessantesten Orte in Moskau, zeigt Ihnen die besten Hotels und Restaurants dort und gibt noch dazu Tipps für eine günstige Reise und einen angenehmen Aufenthalt in der Großstadt. Das erwartet Sie: -Alles Wichtige vor dem Reiseantritt -Moskau, eine wunderschöne Stadt -Die besten Insider-Tipps und Besonderheiten -Wie Sie bares Geld sparen können -Die besten Unterkünfte und Restaurants -Praktische Packliste -und vieles mehr ...
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 59
Veröffentlichungsjahr: 2020
Das erwartet Sie in diesem Buch
Moskau – Eine Weltmetropole
Die Geschichte Moskaus
Moskaus Lebenslauf
Tipps für eine angenehme Anreise
Mentalität und Gesellschaft
Die russische Mentalität
Akzeptanz von Macht
Emotionale Ereignisse
Das Zeitproblem
Aberglaube
Die russische Gastfreundschaft
Bekanntschaften
Zu Besuch
Blumen schenken
Das Leben in Moskau
10 Gründe warum die Russen Moskau lieben
Top 15 Sehenswürdigkeiten
Basilius Kathedrale in Moskau
Das Lenin Mausoleum
3
.
Das historische Museum
Das Kaufhaus „GUM“
Moskauer Kreml Museum
Die europäisch/amerikanische Kunstgalerie
Das Puschkinmuseum
Tretjakow Galerie
Das Bolschoi-Theater
Gorki Park
Das Kosmonautenmuseum
Der Zarizyno Park
Kolomenskoje
Nowodewitschi-Kloster
Die Moskauer Metro
Tipps für Ihren Aufenthalt
Die beste Reisezeit für Moskau
Hotels in Moskau
Die Moskauer Metro
Restaurants und Bars in Moskau
Anreise & Einreise in Moskau
Top 3 Moskauer Hotels
Top 5 Moskauer Restaurants
Moskau – Tipps & Tricks
Das sollten sie lieber vermeiden
Tipps für den kleinen Geldbeutel
Moskau als Reiseziel
Packliste
In diesem Buch erfahren Sie alles, was Sie über Moskau wissen müssen, und wie Sie dort einen angenehmen Aufenthalt erreichen können. Moskau ist eine Stadt mit unendlich vielen Möglichkeiten. Egal ob Museen, Einkaufszentren oder Restaurants – hier werden Sie alles finden.
Auch direkt in der Stadtmitte werden Sie unvergessliche Erfahrungen machen. Hier können Ihnen die unterschiedlichsten Menschen begegnen. Sie werden höchstwahrscheinlich auch kleine Stände mit Souvenirs oder kleinen Sammlungen sehen und falls Sie etwas zu essen kaufen wollen, wird Ihnen bestimmt direkt ein kleiner Stand mit gekochtem Mais oder den in Russland sehr weit verbreiteten „Tschebureki“ ins Auge fallen.
Im Großen und Ganzen informiert Sie dieses Buch über die besten und interessantesten Orte in Moskau, zeigt Ihnen die besten Hotels und Restaurants dort und gibt noch dazu Tipps für eine günstige Reise und einen angenehmen Aufenthalt in der Großstadt.
Viel Spaß beim Lesen!
Moskau ist unter den zahlreichen Städten und Dörfern Russlands die größte Stadt und hat sich im Laufe der Zeit zu einer modernen Weltmetropole verwandelt. Es gibt unfassbar viele Möglichkeiten und Beschäftigungen, die sich dort anbieten. Von kleinem Kiosk am Straßenrand bis zu den beeindruckenden Metrostationen aus Marmor – hier finden Sie alles was Ihr Herz begehrt.
Doch was genau macht Moskau so besonders? Und was lieben die Einwohner selbst an der Großstadt?
Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Buch beantwortet.
Die Geschichte Moskaus beginnt im Jahr 1147. Am 9. September feierten die Russen ihr 870. Jubiläum. Das Jahr 1147 gilt als Entstehung Moskaus. Doch hat die Geschichte der Großstadt wirklich erst so spät begonnen? Viele Schriften, Aufzeichnungen und archäologische Funde lassen Forscher dies in Frage stellen. Bisher einigten sich Experten aber auf das Jahr 1147, da noch nichts anderes wirklich bewiesen werden konnte.
Heutzutage gilt Juri Dolgoruki (1090-1157), ein bekannter Fürst Russlands, als der Gründer Moskaus. Er hat die Stadt nämlich das erste Mal öffentlich erwähnt und so den Anfang Moskaus begonnen.
Moskau hat schon eine lange Reise mit unglaublich vielen Ereignissen hinter sich. Doch auch diese Stadt hat einen Anfang, der mit dem „Moskwa – Fluss“ beginnt. Von diesem Fluss hat Moskau nämlich seinen Namen bekommen. Das ist ein 502 km langer Nebenfluss der „Oka“ der sich auf dem Moskauer Stadtgebiet befindet. Moskwa bedeutet übersetzt „Sumpf oder Feuchtigkeit“ (Wegen dem sumpfigen Gelände rings um das Flussbett). So ist dann auch der Name „Moskau“ für die Stadt entstanden.
1156 wurde dann die erste Befestigungsanlage (eine Art Festung) aus Holz gebaut. Somit entstand der erste Kreml in Russland.
1238 erobert das mongolische Heer Moskau.
Die russischen Fürsten waren danach den Mongolen unterworfen. Die Mongolen hatten nun die Herrschaft, erlaubten den Fürsten jedoch einige ihrer eroberten Gebiete zu regieren. Diese mussten dann viel Geld an die „wahren Herrscher“ Moskaus zahlen.
1272 Daniil von Moskau (der Urenkel von Juri Dolgoruki): Er wird 1272 zum Fürsten von Moskau ernannt.
Der neue Fürst gründet das Danilow-Kloster, welches somit zum ersten Kloster der Stadt wurde. (Das imposante Kloster wurde schon mehrmals umgebaut, kann aber heute immer noch besucht werden.)
Daniil von Moskau war eine Art „Stammvater“ für die Moskauer Großfürsten und der damaligen Zaren. Diese „Herrscherkette“ wird 1598 beendet, als der letzte Zar „Fjodor I.“ stirbt.
1325 - 1340 Moskau wird durch den Großfürsten Iwan I. Kalita zu einem wichtigen Zentrum für Russland. Es spielt politisch sowie kulturell eine große Rolle für das Land.
Mit der Zeit gewann der Großfürst das Vertrauen der Mongolen und deren Herrscher. So verleihen die Mongolen der Stadt den Status des Großfürstentums. Moskau hat nun etwas Macht über andere Fürstentümer, die von den Mongolen erobert wurden.
1325 Der Metropolit (ein Oberbischof) von Kiew verlagert seinen Sitz nach Moskau. Somit rückt auch die Kirche in Moskau immer mehr in den Vordergrund.
1380 Dmitri Donskoi, der Großfürst von Moskau, schafft es, die goldene Horde (ein mongolisches Heer) zu besiegen. Die Niederlage der Horde auf dem Schnepfenfeld zählt heute noch zu den wichtigsten Ereignissen bei der Befreiung Russlands von der Herrschaft der Mongolen.
1462 - 1505 Ein völlig neuer russischer Staat entsteht, als Iwan III. der Große seine Regierungszeit antritt. Der Regierungssitz ist nun in Moskau.
Iwan III. schafft es, einige Fürstentümer in Russland unter seiner Herrschaft zusammenzubringen und stärkt somit die einsetzende Machtstellung der Stadt. In seiner Regierungszeit schafft er es, das Land komplett von den Mongolen zu befreien und schafft somit die endgültige Freiheit Moskaus.
1472 Iwan III. heiratet Sofia Palaiologa. Sie ist die Nichte des letzten Kaisers von Byzanz. So wird sein Reich nach dem Fall Konstantinopels zum "dritten Rom". Moskau wird deshalb für viele das Zentrum des orthodoxen Glaubens.
Nun setzt der Großfürst große Pläne um und ruft sich italienische Architekten nach Moskau. Sie sollen sich hauptsächlich auf den Ausbau des Moskauer Kreml (Festung) konzentrieren.
1547 Iwan IV, auch „der Schreckliche“ genannt, lässt sich zum "Zaren von ganz Russland" krönen. Dadurch wird die Stadt zur Hauptstadt seines Reiches.
1547 – 1712 Moskau schafft es nun auch offiziell, zur Hauptstadt des russischen Reiches zu werden. Sie wird auch als „Zarentum Russland“ bezeichnet.
1565 – 1684 Iwan IV erliegt einer wachsenden Paranoia und tötet seinen Sohn. Er verwandelt Moskau zu einer mit Angst erfüllten Stadt und hinterlässt nach seinem Tod ein gespaltenes und zutiefst erschüttertes Land.
1589 – 1613 Es beginnt die Zeit der „Wirren“, eine Phase ständiger Wechsel der Machtverhältnisse und vieler Umsturzpläne.
1610 – 1612 Das Großreich Polen erobert Moskau. Schweden mischt sich ein und belagert zudem die Grenzen des von der Zeit der „Wirren“ geschwächten Russland. Das Zarenreich selbst hat zu der Zeit keine Regierung.
1612 Durch den Kaufmann Minin und den Fürst Poscharski wird Moskau von der polnischen Herrschaft befreit. Aus diesem Grund wurde im Jahr 1818 ein Denkmal auf dem roten Platz gebaut, um die beiden Helden zu ehren.
Mitte 17. Jh. Moskaus Bevölkerung wächst auf 200.000 Menschen.
1698