Müller und das Lächeln des Hundes - Raphael Zehnder - E-Book

Müller und das Lächeln des Hundes E-Book

Raphael Zehnder

4,9

Beschreibung

Beim Zürcher Volkshaus wird eine Leiche entdeckt. Erstochen. Der Ermordete ist ein Verwandter eines Polizisten. Und der tut alles, um den Müller in den Fall hineinzuziehen. Als dann noch der Hund des Opfers gekidnappt wird, ist der Müller wieder mittendrin im Zürcher Verbrechen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 342

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,9 (18 Bewertungen)
16
2
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Raphael Zehnder, geboren 1963 in Baden (Schweiz), Dr. phil., Romanist und Latinist, 26 Jahre Stadt Zürich, 29 Jahre Kulturjournalismus, insbesondere Rock. Redaktor Kunst und Gesellschaft beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Von Raphael Zehnder sind zuvor im Emons-Verlag erschienen: «Müller und die Tote in der Limmat» (2012) und «Müller und die Schweinerei» (2013).

Alles in diesem Buch ist erfunden und erlogen. Verlag und Autor lehnen jegliche Haftung für die Weltlage ab. Wahr ist nur Zürich. Es existiert, wächst und ist schön.

© 2014 Emons Verlag GmbH Alle Rechte vorbehalten Umschlagmotiv: photocase.com/krockenmitte Umschlaggestaltung: Tobias DoetschISBN 978-3-86358-448-1 Originalausgabe

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues von emons: Kostenlos bestellen unter www.emons-verlag.de

Für das Trio meines Herzens, alphabetisch geordnet: Annette, Julius, Vinzenz.

«Da ist ein Liter Milch drin – kostet nix, bezahlt Lupo!»

Fix und Foxi

«Nachtarbeit ist Arbeit in der Nacht.»

Die Krupps

«Jeder hat in seinem Gleise etwas, das ihm Kummer macht.»

Ludwig Giseke, «Beresinalied»

Helvetia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Latini, aliam gentes valde rusticae, tertiam qui ipsorum lingua «Zürcher», nostra «Turicenses» vel «Tigurini» appellantur. Hi omnes lingua, institutis, sed non tantum legibus inter se differunt. Inter Turicenses vir magno gaudio beneficioque nobis est:

Müller Benedikt (45), Abteilung Gewaltverbrechen, Polizei Zürich

Alii viri feminaeque principales enim huius historiae partes partim in urbe pulcherrima habitantes:

Barmettler Dylan (31) alias Gucci, Polizei Zürich

Baumgartner Leo (36), Abteilung Wirtschaftskriminalität, Polizei Zürich

Baur Roy (23), Mitarbeiter von René Pfisterer

Borowski Andreas (44), Psychologe

Brogli Heather (27), Abteilung Gewaltverbrechen, Polizei Zürich

Bucher Manfred (46), Abteilung Gewaltverbrechen, Polizei Zürich

Buljubasic Muamer (37), Abteilung Wirtschaftskriminalität, Polizei Zürich

Cartwright Rupert «Love» (ca. 40), Musiker, Ohio, USA

Catanzaro Rocco (29), Abteilung Gewaltverbrechen, Polizei Zürich

Demiri Mergim (57), Fachkraft «Züri-WC»

Dietrich Rolf (50), Dr. med. vet., Tierarzt

Hossli Janine (28), Abteilung Gewaltverbrechen, Polizei Zürich

Huber-Morf Arnold (49), Unternehmer

Luginbühl André, Dr. (48), Rechtsanwalt

Marquardt Brenda, Dr., (ca. 35), Pathologin, Universität Zürich

Meier Sascha (41), Geschäftsmann

Nägeli Roland (56), Oberst, Kommandant, Polizei Zürich

Pfisterer René (52), Unternehmer, Schlieren

Rösch Marco (34), Mitarbeiter von René Pfisterer

Schubert Franz (46), CEO «Internationale Clearingzentrale», Zürich

Vanoli Bruno (42), Toter

Vanoli Gabriela (30), Halbschwester des Toten

Wandeler Alois, Dr. (46), Rechtsanwalt, Zürich

Weiermann Gustav (57), Abteilung Gewaltverbrechen, Polizei Zürich

Wunderli Peter (53), Hauptmann, Chef Abteilung Gewaltverbrechen, Polizei Zürich

Und weitere Einwohnerinnen und Einwohner und vereidigte Beamte der schönsten Stadt am unteren Seebecken.

Meteorologischer Prolog

Warum ausgerechnet das? Sagt man in der Regel: Übers Wetter sprechen … pff, geht wirklich nicht! Dabei muss man das, ist nie langweilig, denn ändert sich die ganze Zeit. Wichtig für die Landwirtschaft, den Tourismus und für die Seele, die ist im Menschen drin.

Selbst der härteste jahrhundertmässige Sommer in den ersten zwei Müllerbüchern war einmal zu Ende. Und jetzt ist zum Glück November. Da schwitzt niemand mehr, und endlich dürfen die Zürcherinnen und Zürcher aus vollem Herzen deprimiert sein. Den Mond, sie würden ihn anheulen, doch sie sehen ihn nicht: Er versteckt sich über einer dicken Wolkendecke. Schauer begiessen die Stadt, Nieselregen tröpfelt in jedes Luftmolekül hinein, die Bise pfeift aus dem ausländischen Norden über den Milchbuck herunter bis in dein innerstes Knochenmark, wo sie negativ am Wohlbefinden herumschraubt. Das Böse auch. Schwerer Landregen fegt noch das zäheste letzte Blatt von den kahlen Bäumen. Wie eine eisige Hand hilft ihm der Wind bei seiner Verwüstung. Die Einwohner holen die gefütterten und wollenen Designerklamotten aus dem Schrank und der Boutique, schlingen das schöne Hadès-Tüchlein um den Hals und stellen fest: Die Motten haben den Hugo-Boss-Mantel nicht gewollt, sondern sich den wahnsinnigen Supersommer hindurch an etwas anderem satt gefressen.

Aber nicht alle Einwohnerinnen und Einwohner der schönsten Stadt zwischen Kilchberg und Schlieren sind mit Begeisterung deprimiert, sondern einige mit Verzweiflung. Da wird es tragisch, und viel Arbeit entsteht für die Goldene 117 und die 144.

Weil Verzweiflung ist ein brutaler Zustand. Da kommst du manchmal nicht mehr heraus. Dann ist alles noch viel dunkler …

Dienstag

«Er muss die Informationen irgendwo versteckt haben», sagt der Lange mit den Backenbärten, «sucht weiter!»

Dabei die Wohnung schon in ein völliges Chaos umgewandelt. Das Sofa italienischer Marke aufgeschlitzt, die Blumentöpfe ausgeleert, der Lampenschirm zerfetzt, selbst der Designbürostuhl in Trümmern.

«Wir haben alles durchsucht», sagt der Hagere mit den Pickeln und den rot geschwollenen Händen. «Ich wüsste nicht, wo noch suchen.»

Der blonde Bleiche nickt.

Der Lange mit den Backenbärten schlägt sich mit der Faust in die andere Handfläche. Er knurrt. Knurrt sich selbst an. Was für ein Reinfall.

Alles ist zerlegt, Totalschaden am Mobiliar, noch das letzte Staubmäuschen in der Ecke durchtrennt und durchschaut. Alle Jacketts auf dem Boden verstreut, Hemden vor Wut zerfetzt, jede Hosentasche aufgeschlitzt, die Bettwäsche zerrissen.

Nichts. Niente.

Wenn er zu Hause gewesen wäre. Aber war er nicht.

Der Hagere mit den Pickeln und den rot geschwollenen Händen beginnt zu zittern.

«Du kriegst deinen Stoff gleich. Wir verschwinden», sagt der Lange. Die zwei anderen lassen den Brotkasten und den Behälter mit den Büroklammern fallen. Es scheppert.

«Still!», zischt der Lange und erschlägt sie mit einem Blick: böse hellblaue Augen, in der Wirkung wie Salpetersäure. Ein letzter Blick über die Verwüstung, ein Zucken mit der Nase, ein Schnauben.

Der Lange geht zur Wohnungstür, öffnet sie einen Spalt, schaut hinaus. Kein Mensch auf dem Treppenabsatz, kein Geräusch. Er winkt den beiden, ihm zu folgen. Er trägt den Laptop unter dem Arm.

«Still», sagt er jetzt. Dann sind sie weg.

Er hofft, dass die Daten auf dem Computer sind. Sonst hat er ein Problem.

Aus polizeilicher Sicht liegen sicher vor: StGB Art. 139 (Diebstahl), 144 (Sachbeschädigung), 186 (Hausfriedensbruch).

Donnerstag

Die Stimme im Handy rast so vor Zorn, dass das Display glüht und man jedes Wort draussen hört: «Auf dem Laptop ist nichts. Wir haben alles durchsucht. Da ist nichts drauf. ((Fluchwort.)) Ihre Wohnungsdurchsuchung war null! Die Arbeit von Pfeifen!»

Der Lange mit den Backenbärten, René Pfisterer, hält das Telefon zwanzig Zentimeter von seinem Ohr weg, denn die Stimme im Natel ist laut. Er wartet. Vielleicht wird sich der andere beruhigen. Aber er kennt ihn zu wenig, weiss nicht, wie er reagiert. Haben noch nicht oft zusammengearbeitet. Pfisterer schaut aus dem Fenster. Draussen geht ein heftiger Schauer nieder. Er trübt den Blick auf den Parkplatz mit den Occasionsautos.

Schlieren. Mein Gott, Schlieren. Weit hat er es nicht gebracht: Durchsucht mit zwei Junkies eine Wohnung, wird angepfiffen, weil er das Gesuchte nicht gefunden hat, und residiert in einem Wohnblock mit Blick auf den Occasionswagenmarktplatz. Doch, er würde, er wird das Ding schon schaukeln. Er muss. Er will. Weil er hier wegwill. Karibik oder so etwas. Wo es warm ist und das Geld noch etwas wert. Das Stichwort.

«Ich habe Ihnen Geld versprochen, damit Sie diesen Auftrag erfüllen», sagt die Stimme aus dem Handy, jetzt völlig tiefgekühlt und eisig metallisch, «und Sie kriegen es tatsächlich, wenn Sie den Auftrag sauber ausführen. Aber Sie bekommen eine Zusatzaufgabe.»

Was das heissen mag? Dann kommt ein Satz wie aus dem klassischen Italo-Chicago-Film:

«Er weiss zu viel. Ziehen Sie ihn aus dem Verkehr, aber diskret.»

Keine Nachfrage möglich, weil der andere schon auf das rote Telefönchen gedrückt hat. Das Natel ist jetzt still, und René Pfisterer weiss, was er zu tun hat. Aber allein kann er nicht: die Bandscheiben. Die Bandscheiben flutschen immer wieder raus aus der Wirbelsäule und dann wieder rein. Seit er in Alaska war zum Lachsfischen vor drei Jahren. Es ist kein Leben mehr, das hier, mit diesen Bandscheiben. Deshalb muss er an die Wärme, wo das Meer siebenundzwanzig Grad ist und die Luft noch mehr, aber mit sanftem Lüftlein, und die Früchte süss und reif.

Karibik, Thailand, Hawaii … er hat sich noch nicht entschieden.

Er krault mit der rechten Hand abwechslungsweise seine Backenbärte und seinen Zwerghasen Tschudeli, schönes, flauschiges, weiches Fell. Hellbraun. Treue Augen. Macht nie Kummer. Freut sich über Heu und Karotten und Wasser. Nie Reklamationen, nie Komplikationen, nie Wünsche, nie Ansprüche. Tschudeli.

«Aus dem Verkehr ziehen.» Pfisterer wird selbst Hand anlegen müssen. Eigeninitiative und Eigenverantwortung. Das kannst du nicht delegieren, denkt Pfisterer: es zuerst Marco sagen und der dann Lukas und der weiter an Gigi und der einem anderen Kerl, der das Geld am dringendsten braucht für seine Dosis. In weissem Pulver auszahlen, da habe ich meine Beziehungen und eine gute Marge. Ein Discountkiller gewissermassen.

Das funktioniert hier nicht, denkt Pfisterer. Weil jetzt geht es um Tragweitigeres als eine Wohnungsdurchsuchung, und am besten wissen nicht mehr davon als nötig.

Aber die Bandscheiben.

Polizeilich in Aussicht: StGB Art. 111 (vorsätzliche Tötung), 112 (Mord).

Sonntag

Schön ist Mergim Demiris Arbeit nie: Fachkraft in Diensten von «Züri-WC». Doch diesen Sonntagmorgen ist die harte Arbeit eine Spur härter. Aber der Reihe nach: Die Uhrzeit zeigt kurz nach sieben. Mergim Demiri will turnusgemäss in dem kleinen Häuschen zwischen Luther-, Rotwand- und Stauffacherstrasse den Boden und die Wände und das Lavabo alles sauber machen, mit dem Hochdruckreiniger. Kommt hinein, sieht gleich, was los ist, geht hinaus, erbricht sich aufs Trottoir, wischt sich den Mund ab, zieht das Handy aus der Tasche des Overalls: «117». 07:04 Uhr.

Cis – gis – cis – gis – cis – gis.

Denn es liegt ein Toter vor. In der Bedürfnisanstalt. Er heisst Bruno Vanoli, aber das wissen wir erst später.

Vor dem Toilettenhäuschen, auf dem Trottoir, steht ein dickes Hundchen und heult.

Dann wirst du zuerst in jede Richtung ermitteln.

Der kleine Park, der eingeklemmt ist zwischen der Lutherstrasse und der Stauffacherstrasse, ist Problemzone. Drogen und die ganzen Sachen, ich male kein Bild davon. Einfach immer aufpassen, wo du hintrittst, nie barfuss gehen, nichts anfassen und keinem in die Augen sehen. Und an der Ecke des Parks eben das WC-Haus. Grad beim Helvetiaplatz, wo sie immer demonstrieren, für die Gewerkschaft, den 1. Mai, Lohngleichheit von Mann und Frau und manchmal auch für die Hisbollah. Aber wir dürfen das ja zum Glück, obwohl … Hisbollah … ja … nun gut.

Bruno Vanoli liegt also tot in der öffentlichen Bedürfnisanstalt, früh an einem Sonntagmorgen erst noch. Die machen vor nichts halt.

Die Nachbarn sind nicht aufgewacht, weil dem Tod ist vielleicht nur ein kurzer Wortwechsel vorausgegangen, mit klagenden Stimmen, Gezeter, Tür zuschlagen, und das sind sich die Nachbarn im Quartier gewohnt, weil, wie gesagt: Problemzone. Die können nicht wegen jeder Sache aufwachen und die Polizei rufen, sonst würden sie gar nicht mehr schlafen und durchwegs am Telefon hängen. Stellen Sie sich die Nerven vor. Die hat keiner.

Weil das ist Zürich, wo das Leben pulsiert, und manchmal auch der Tod.

Das gehört dazu, mögen Sie sagen. Ist ja ein bisschen eine grosse Stadt hier, wächst sogar. Ja, nur: Wer will so sterben wie Bruno Vanoli? Am Boden, auf den kalten Fliesen, die besprinkelt sind von den Flüssigkeiten, die die Männer nicht bei sich behalten können. Das ist nicht nur illegal, das Totgemachtwerden, Art. StGB siehe oben, sondern auch vollkommen unschön. Ich meine, Bruno war bestimmt einmal ein niedliches kleines Baby, und jemand hat ihn geliebt, aber jetzt ist er tot. Vermutlich nehmen Sie an, weil tot auf öffentlichem WC im brutalberüchtigten Kreis 4: Der Bruno hat nur die Drogen geliebt und die Drogen den Bruno. Und wie die Drogen sind, total eigennützig, damit er noch mehr davon nimmt und noch mehr kauft, und die Taliban und afrikanische Generäle profitieren davon, und das Rad des Verbrechens hat er am Laufen gehalten, der Bruno, er war ein armer Teufel. Könnte man annehmen, weil die Situation hat etwas Ortstypisches, denkt man.

Aber hallo, kreuzfalsch. Voll dem Klischee zum Opfer gefallen. Die Polizei zuerst auch. Weil wenn der Polizeimann im Morgengrauen übernächtigt von der Schicht, wo er von Altstetten bis Wollishofen und Seebach bis Albisrieden kreuz und quer bis zu hundertzwanzig Vorgänge pro Stunde bearbeitet, das heisst: Betrunkene auseinanderdividieren und Messerstechereien auflösen und Autoknacker und bei Delikten gegen Leib und Leben einschreiten musste und die ganzen häuslichen Sachen, da wird es dir schlecht im Kopf, wenn er endlich im Grossen Polizeihaus die Beine unter den Tisch legt, an den Rapporten tippt und an seinem Kaffee saugt und das Telefon klingelt, und der Kollege von der Einsatzzentrale sagt «Öffentliches WC beim Lutherpärklein, ein Toter gemeldet», dann denkt der Polizeimann zuerst genau wie Sie und ich: toter Junkie. Aber es gehört dazu zum Polizeiberuf, kannst du nichts machen, musst du raus, alles abklären und feststellen. Und hinterfragen. Ein Mensch ist ein Mensch. Bundesrat Habermeier ist dem Polizeimann nicht wichtiger als der Kreis-4-übliche-Überdosisspritzer. Bloss: Beim einen ist es voll komplizierter, bis das Dossier zuklappen kann.

Gestorben ist Bruno Vanoli aber nicht an den Drogen. Er hat nicht einmal davon genommen. Er war kein armer Teufel mit Endstation Fliesenboden, sondern trägt noch in der Leichenstarre einen Yokosawa-Mantel und ein Givenchy-Hemd, das aber vorne und im Rücken arg zerfetzt ist: vierzehn Einstiche und ein paar Schnittwunden. Denn es ist ganz anders passiert, als man dem Kreis 4 zutrauen würde, also nicht mit der Spritze, sondern: In seinem Herz steckt ein Messer, das da garantiert nicht hingehört. Aber es ist da. Jemand hat es dort hineingetan, mit Kraft gestossen, und sich nicht einmal die Zeit genommen, es wieder herauszuziehen.

Ein Raubmord? Das Portemonnaie fehlt nicht. Die Innentaschen voll mit Karten, Geld und allem.

Ein Spontantäter? Wissen wir nicht.

Aber ortsüblich, ich sagte es, sofort Verdacht: Drogen- oder Milieumord.

Noch bevor es richtig hell wird an diesem Sonntagmorgen im November, wo es streng genommen nie so ganz richtig hell wird, ist die Polizei da. Nützt nichts mehr, ist natürlich zu spät, weil wenn so ein Messer mit Sägeschliff die richtige Stelle trifft, läuft es aus dem Menschen heraus wie Sirup. So ist es geschehen, da kann man niemandem einen Vorwurf machen, der Mensch ist so gebaut, er kann nicht anders als auslaufen, wenn er so mit dem Messer traktiert wird. Da hilft meistens auch die Erste Hilfe nichts mehr, und wenn das ganze Triemlispital mit seinen klinischen Wunderapparaten anrücken täte, wäre es leider zu spät.

«Das Messer muss den Todeszustand herbeigeführt haben», sagt die Polizei in solchen Fällen als ersten Eindruck etwas umständlich, aber genau.

Und der Kriminalpolizist Bucher Manfred, der im ersten Streifenwagen «Limmat 3» gesessen hat, der am Fundort der Leiche eingetroffen ist, sagt: «Das ist mir ein schöner Sonntagmorgen!»

Aber Achtung, das meint er nicht wirklich, sondern ironisch. Weil schön ist das, was wir hier sehen, nicht. Und das wissen natürlich alle, weil der Bucher Manfred ist schon lange dabei, neunzehn Jahre Polizei, der nimmt das, hartes Äusseres ist trügerisch, immer noch ernst. Das geht dem schon an die Nieren, weil er ist ein Freund des Lebens, das kann ich laut sagen. Aber man muss so eine Szenerie mit malträtierter Leiche technisch-beruflich sehen, sonst wird man depressiv oder verhaltensauffällig.

Zuerst alles absperren, dann den Raum gut ausleuchten: mobiles Stromaggregat, Scheinwerfer. Dann Fotos, Fotos, clickclick und click. Dann Spurensicherung, minutiös: sucht Fingerabdrücke, die herumliegen, und DNS und solche Sachen. Haare, Stofffasern, Hautpartikelchen und solche Sachen, verliert man laufend davon, tote Zellen, weiter Flüssigkeiten, Speichel. Kommst du wirklich in den mikroskopischen Bereich hinein. Braucht Zeit, weil genaue Präzisionsarbeit, was der Wissenschaftliche Dienst (WD) da macht.

Wie gross sind die Blutstropfen auf den Kacheln, in welchem Winkel, in welcher Höhe? Wie weit gespritzt? Welche Stiche trafen den Toten, als er noch lebte im Stehen, welche schon zusammengekrümmt, als er sich vielleicht verteidigte? Das tat er: Wunden an Armen, Händen, Ärmel von Mantel und Hemd zerfetzt.

Und immer die Frage: Wer ist es gewesen?

Gut, ich habe es vorher gesagt, wie der Tote heisst. Aber warum wusste ich das? Weil der junge Buess, der nach Eingang des Notrufs von Herrn Demiri auch sofort hergekommen ist, zu Bucher Manfred sagte: «Den kenne ich, glaube ich, der war doch ab und zu beim Chef im Büro.»

Und Hauptmann Wunderli identifiziert ihn zwei Stunden später auf dem Foto und am Nachmittag im Pathologischen Institut von der Universität Zürich auf der Chromstahlwanne in persona positiv. Dort machen sie auch nie Pause, Dr. Brenda Marquardt und ihre Kolleginnen und Kollegen.

Nun ist natürlich die Frage ein bisschen offensichtlich und strafrechtlich dringend: Wer hat es getan? Weil Suizid sicher nicht. Niemand erdolcht sich selbst ins Herz und vorher Schnittwunden und vierzehn Stiche vorne und hinten in den Rumpf und Abwehrverletzungen im Handgemenge, das kann keiner selbst tun. Aber sicher ist sicher, und die Fingerabdruckanalyse auf dem Messerknauf wird nicht Bruno Vanolis, sondern unbekannte fremde Fingerabdrücke ergeben, aber erst später.

Die Polizei ermittelt weiter: vorerst Spuren auswerten, macht der WD der Polizei Zürich, Zeugen herausfinden, Suche nach unbekannter Täterschaft. Das ist schwierig, weil man natürlich nicht gleich weiss, wo anfangen, aber die Polizei hat einen inneren Kompass. Sie ist speziell geschult und kennt einige Geheimtricks, die ich natürlich auch beherrsche, aber hier aus ermittlungstaktischen Gründen nicht nennen will, damit das Verbrechen nachher nicht Bescheid weiss, wie es es der Polizei noch schwerer machen kann, weil manchmal – ehrlich gesagt – Polizeiarbeit ist verdammt schwierig. Weil einer tot ist und nicht mehr lebendig werden kann, hat die Polizei nicht alle Zeit der Welt. Es ist immer ein Wettlauf mit der Zeit, solange sich der Täter noch draussen in freier Wildbahn herumtummelt. Das dürfen wir nicht zulassen, sonst ist in der Stadt bald niemand mehr da, der die Heimspiele unseres Fussballclubs besuchen kann.

Solange der Körper noch fast warm ist, willst du den Täter finden, der vielleicht auch im Plural vorliegt. Auch die Polizei hat ihren Ehrgeiz.

Doch Zeugen finden hier? Kreis 4 gilt als Feindesland der Polizei schlechthin. Ausser die Räuber steigen gerade in deine Wohnung ein oder machen sich an deinem Maserati zu schaffen. Dann freut sich jeder über Müller Benedikt, Bucher Manfred, Catanzaro Rocco, Hossli Janine und all die anderen Vereidigten, die das zu verhindern wissen oder mindestens hinterher herausfinden, was die Staatsanwaltschaft für eine Anklage braucht.

Zweiundsechzig Prozent aller Tötungsdelikte werden bereits am Begehungstag aufgeklärt. Geben Sie es zu, das hätten Sie nicht gedacht. Der Fall Bruno Vanoli gehört leider zu den restlichen achtunddreissig.

Montag

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!