Muschel, Meer und Mut - Marina Bauer - E-Book

Muschel, Meer und Mut E-Book

Marina Bauer

0,0

Beschreibung

Marina leidet seit 20 Jahren an einer Angststörung. Der Gedanke, irgendwann einmal alleine zu verreisen, war lange Zeit nicht vorstellbar. Doch dann hört sie den Ruf des Jakobswegs und seine Stimme wird immer lauter. Marina beschließt, sich ihrer größten Angst zu stellen. In ihrem Buch schreibt die junge Frau über ihre Höhen und Tiefe auf dem Weg, über zahlreiche einzigartige Begegnungen und Erfahrungen auf dem Camino, die sich wie einzelne Puzzleteile zu einem Gesamtbild zusammenfügen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 184

Veröffentlichungsjahr: 2022

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Marina Bauer

Muschel, Meer und Mut

Marina Bauer

Muschel, Meer und Mut

Mit einer Angststörung auf dem Jakobsweg

Der Umwelt zuliebe verzichten wir bei diesem Buch auf Folienverpackung.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹http://dnb.d-nb.de› abrufbar.

1. Auflage 2022

© 2022 Echter Verlag GmbH, Würzburg

www.echter.de

Umschlag: wunderlichundweigand.de

(Foto: michelangeloop/iStock.com)

Innengestaltung: Crossmediabureau, Gerolzhofen

E-Book-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheim, www.brocom.de

ISBN

978-3-429-05767-1

978-3-429-05219-5 (PDF)

978-3-429-06575-1 (ePub)

Inhalt

Prolog

I. Gehen wir es an!

Die Angststörung

Erste (gedankliche) Reisevorbereitungen

Von den Gedanken in die Praxis

II.Wanderschuhe an, Rucksack auf!

Etappe 1:Porto – Vila Chã (22 Kilometer)

Viele Wege führen ans Meer

Gewitter reinigen die Luft – und machen schnelle Füße

Von Sonnenuntergängen und vom Leben

Etappe 2:Vila Chã – Póvoa de Varzim, Santo André (12 Kilometer)

Von Lauchstangen

Von Seemännern

Vom Glück

Etappe 3:Póvoa de Varzim, Santo André – Marinhas (22 Kilometer)

Botanik

Schnecken

Das erste Mal

Etappe 4:Marinhas – Viana do Castelo (20 Kilometer)

Loslassen im Eukalyptuswäldchen

Auf historischen Pfaden

Überschwemmung in historischen Gemäuern

Etappe 5:Viana do Castelo – Caminha (24 Kilometer)

Zuversicht und Vertrauen

Geselliger Abend in Caminha

Etappe 6:Caminha – São Pedro da Torre (22 Kilometer)

Ich kenne eine Abkürzung I

Ich kenne eine Abkürzung II

Etappe 7:São Pedro da Torre – O Porriño (20 Kilometer)

Ruhe bewahren

„Es kommt immer anders, als man denkt“

Etappe 8:O Porriño – Redondela (15 Kilometer)

Das große Wiedersehen

Partystimmung und ein wütender Spanier

Etappe 9:Redondela – Pontevedra (19 Kilometer)

Gemeinsam durch Höhen und Tiefen

Sei dir selbst die Freundin, die du brauchst

Gaumenfreuden in Pontevedra

Etappe 10:Pontevedra – Caldas de Reis (21 Kilometer)

Sehnsucht nach den schier unendlichen Möglichkeiten des Lebens

Heiße Quellen und Feierstimmung

Etappe 11:Caldas de Reis – Padrón (22 Kilometer)

Das Beste kommt zum Schluss

Gänsehautstimmung

Etappe 12:Padrón – Santiago de Compostela (15 Kilometer)

Vorfreude

Einzug in die Stadt

Ein langer Weg

III.Auslaufen

Ein Tag in Santiago de Compostela

Eine Urkunde zu Ehren

Abschied nehmen

Auf dem Weg nach Finisterre

Die Geschenke des Caminos

Diese besondere Muschel

Kap Finisterre

Ein mystischer Ort der Hoffnung

Lass los!

IV.Nachklang

Noch mal Santiago de Compostela

Ein Rückblick mit Blick nach vorne

Prolog

„Der Jakobsweg ist eine Reise der Seele“

Shirley MacLaine,

US-amerikanische Schauspielerin

Die Menschen waren und sind schon immer Wanderer gewesen. Es liegt uns einfach, sich in der Natur zu bewegen. Es ist der Stillstand, der uns ruhelos werden lässt und der so viele Menschen antreibt, sich auf eine Reise zu begeben. Nicht umsonst machen sich jährlich hunderttausende Pilger auf den Weg nach Santiago de Compostela. Die Faszination, die von den Jakobswegen ausgeht, verbindet die Menschen von jeher. Und jeder, der sich auf seinen Pilgerweg macht, hat seine ganz eigenen Motive und seine eigene Motivation, diesen Weg anzutreten.

Wer als Pilger auf einem der vielen Jakobswege der Welt unterwegs ist, bekommt häufig die Frage gestellt: „Warum läufst du diesen Weg?“ Im Grunde genommen ist es eine sehr persönliche Frage, auch wenn es nicht so scheint. Jedem ist es selbst überlassen, wie ehrlich und ausführlich er diese Frage beantwortet. Denn die ehrliche Begründung für die eigenen Motive liegt meist tiefer und ist viel komplexer zu greifen. Dabei sind es nicht nur private Umstände, die Menschen dazu bringen, sich auf diesen Trip zu begeben. Es ist die Kombination des persönlichen Abenteuers und gleichzeitig einer einzigartigen Atmosphäre, die diesen religiös-geschichtlichen Weg umgibt, wie auch die Menschen, die ihn gehen. Es ist zugleich eine magische Mischung aus grandiosen unterschiedlichen Traum-Landschaften und Ausblicken auf unendliche Weiten sowie teils abgelegene Wälder und verschlungene Bachläufe. Und es sind genauso die historischen Pfade, zahlreiche Kirchen, Burgruinen und die kleinen Dörfchen mit der Gastfreundlichkeit der dort lebenden Menschen, die uns in ihren Bann ziehen. Sie alle schreiben ihre Geschichte.

Weitaus häufiger verhält es sich mit dem Camino allerdings so: Er ruft dich einfach und du kannst nichts dagegen machen. Zunächst sind es die Geschichten anderer, die bereits auf seinen Pfaden gewandelt sind. Und plötzlich wächst der kleine, leise Gedanke, warum man sich nicht auch einmal im Leben auf dieses Abenteuer einlassen sollte.

Als der Gedanke die ersten Male bei mir auftauchte, habe ich versucht, ihn schnell zur Seite zu schieben. Unterbewusst lautete die Antwort darauf meistens „Nein“. Denn: Ich lebe seit vielen Jahren mit einer Angststörung.

Doch der Camino hat diese Angewohnheit, immer wieder aufzutauchen und sich als großes Sehnsuchtsbild aufzubauen. Manchmal kann das ein wenig dauern und sich über Jahre hinweg ziehen. Aber diese Energie kann dem Camino dann schwer noch genommen werden. Diese Kraft ist bisweilen sogar so stark, dass aus dem „Nein“ bei mir mit der Zeit ein zartes „Jein“ wurde. Ich begann Lösungen für jedes „Wenn“ und „Aber“ zu finden, anstatt sie weiterhin als Ausrede geltend zu machen. Diese innere Stimme wurde immer lauter und sie ließ nicht nach. Sie tat dies so lange, bis ich selbst wusste, dass ich diese Reise einfach durchziehen musste. Es handelt sich um ein schwer definierbares Gefühl, das im Leben nicht allzu häufig vorkommt und ein wenig von etwas Unabänderlichem hat. Es ist ein Gefühl, bei dem man weiß, dass jede Entscheidung dagegen ein riesiger Fehler wäre. Es gibt im Leben Wege, die man gehen muss. Ich musste los.

I.Gehen wir es an!

Die Angststörung

Mit 18 Jahren hatte ich das erste Mal eine Panikattacke. Seither spielen Ängste und Panikreaktionen in meinem Leben mal mehr und mal weniger eine große Rolle. Die schlechten Episoden sind geprägt von der typischen begleitenden Symptomatik einer Angststörung wie Herzrasen, Appetitlosigkeit und Unruhe. Wenn es mich sehr schlimm trifft, sind es auch stark ausgeprägte Emotionen, die mit Todesangst beschrieben werden können. Einen solchen Tiefpunkt erlebte ich in meinen 20ern, als ich noch überhaupt nicht verstehen konnte, was mit mir los war. Ich wusste damals nicht einmal, dass es so ein Gefühl überhaupt gibt. Zudem habe ich mich damals wenigen Menschen anvertraut, sodass ich immer weiter in den Teufelskreis der Angst hineinrutschte, bis ich endlich unter anderem auch therapeutische Hilfe in Anspruch nahm. Bis dahin hatte ich einen langen Leidensweg hinter mir, der zeitweise ebenfalls von Isolation und der Einnahme von Medikamenten geprägt war. Ich hatte eine lange Phase, in der ich meine Wohnung so gut wie gar nicht verlassen konnte und in der mir alltägliche Dinge wie beispielsweise das Einkaufen oder die Fahrt mit der Bahn unendlich schwergefallen sind oder gar nicht möglich waren. Während meines Studiums lernte ich viele Menschen kennen, die Pläne für Reisen oder Auslandssemester machten. Sie stürzten sich in ein Leben und in ein Abenteuer, das für mich weit weg erschien. Meine Angststörung hinderte mich in meinem Leben an Vielem. Eine lange Zeit hatte ich das Gefühl, dass viele Erfahrungen in meinem Leben an mir vorbeizogen, dass ich nicht die Unternehmungen und Sachen machen kann, die andere machen – wie eben auch das Reisen und die Welt zu erkunden. Dabei spürte ich auf der anderen Seite deutlich, dass diese Sehnsucht tief in mir verankert ist. Sie keimte in jungen Jahren immer wieder auf. Jedoch bremsten mich meine Ängste diesbezüglich aus. Ich wusste schon früh, dass der einzige Weg aus dieser Spirale war, meine Angstkomfortzone zu verlassen. Jedoch fühlte ich mich lange Zeit unfähig, diesen Schritt zu gehen.

Aufgrund meiner starken Angstgefühle und Panikattacken war ich eine sehr lange Zeit kaum in der Lage, meine Wohnung zu verlassen. Das Einkaufen war eine Qual und das Besuchen von Vorlesungen an der Uni wurde oftmals zur Tortur. In dieser Zeit igelte ich mich regelrecht ein. Erst als ich den absoluten Tiefpunkt erreicht hatte, an dem ich unter anderem auch kurzzeitig auf Medikamente zurückgriff, wurde mir mehr und mehr deutlich, dass ich etwas ändern musste. Ich habe mir in diesem Lebensabschnitt selbst am allerwenigsten etwas zugetraut und mein Selbstwertgefühl ging gegen null. Verständlich, wenn man bedenkt, dass ich mir eine ganze Weile noch nicht einmal zutraute, zur nächsten Straßenecke zu laufen. Dass ich überhaupt jemals alleine in der großen weiten Welt unterwegs sein würde, das war folglich lange Zeit nicht denkbar. Darüber hinaus verreiste ich, wenn überhaupt, nur gemeinsam mit meinen jeweiligen Partnern. Das Alleine-unterwegs-Zu-Sein war somit lange Zeit nur eine Stimme in meinem Herzen, aber es lag außerhalb meiner Vorstellungskraft.

Obwohl die Lösung von Anfang an auf der Hand lag, war ich trotzdem nicht imstande, der Angst ins Gesicht zu sehen. Das änderte sich allmählich, als ich beschloss, mich ihr zu stellen und mich aus meiner vermeintlichen Komfortzone herauszuwagen, die ich mir über die Jahre geschaffen hatte. Ich erfüllte mir einen Herzenswunsch und holte mir einen Hund, Keeper, der mein Freund, Beschützer und Wegbegleiter wurde. Ich lernte mit ihm, wieder meine täglichen Strecken zu erweitern, wohlwissend, dass er an meiner Seite war. Er half mir, wieder alleine zu sein und mir meine Lebensbereiche zurückzuerobern. Die Bewegung an der frischen Luft und die positiven Erfahrungen, die ich dabei sammelte, ließen mich mutiger werden. Auch wenn ich Rückschritte machte und Rückfälle hatte, so spürte ich, dass das Laufen ein möglicher Weg war, mich wieder besser zu fühlen und der Angst die Macht zu nehmen, die sie über mich hatte. Mit diesem Entwicklungsprozess fühlte ich zugleich eine Art Wut in mir – auf meine Ängste und meine fehlende Freiheit, die damit einherging. Dies setzte eine enorme Kraft in mir frei, die ich bis dahin noch nie auf diese Art gespürt hatte. Es war die Vorstellung von einem selbstbestimmten Leben ohne meine Ängste, die mich vorantrieb.

Über die Jahre traute ich mir kleinere „Reisen“ immer mehr zu. In meiner Welt bedeutete dies, Freunde zu besuchen, die weiter entfernt wohnten, oder an einer Studienexkursion teilnehmen zu können. Diesen Geschmack der Freiheit wollte ich nie mehr verlieren. Ich wollte an ihr festhalten und weiter an mir arbeiten. Meine Angst sollte mich nie wieder „begrenzen“. Das ist bis heute ein Versprechen an mich selbst.

Den Jakobsweg in einem fremden Land, tausende Kilometer weg von der Heimat und meiner sicheren Komfortzone zu laufen, stand natürlich noch einmal auf einem ganz anderen Blatt. Meine Bedenken vorab waren dementsprechend riesig. Ich war und bin nun mal (noch) keine Solo-Backpack-Travellerin, die ohne mit der Wimper zu zucken einen Spontantrip nach Thailand bucht und dort jedem Abenteuer offen gegenübersteht. Aber das muss ich auch nicht sein. Das Wichtigste war mir, dass ich diese Herausforderung annahm und für mich alleine anging. Denn ich fühlte, dass ich so weit war: Es war der tiefe Wunsch, meine Freiheit und das Leben (wieder) zu genießen und für mich zurückzugewinnen.

In meine Entscheidung, sich mit oder trotz einer Angststörung auf den Weg zu begeben, fließen folglich unzählige Komponenten ein. Ein Leben mit der Angst kann man schwer mit dem Leben anderer mit ihren Ängsten vergleichen. Es gibt jedoch stets gemeinsame Nenner, die den Kern aller Angstbetroffenen in einer gemeinsamen Basis vereint: Die Angst davor, keinen Weg aus der Angstspirale zu finden und nicht mehr imstande zu sein, das Leben führen zu können, das sich jeder für sich wünscht.

Das Leben mit einer Angststörung ist ein Weg, den jeder für sich gehen muss. Und ebenso unterschiedlich wie die Angstgefühle sind auch die Möglichkeiten, wenn es darum geht, die eigenen Wege aus der Angst zu finden. Der eiserne Wille ist eine der wichtigsten Grundvoraussetzungen. Jeder für sich wird spüren, wenn man so weit ist, diese Etappe auf seinem ganz eigenen Weg zu gehen. Der Camino war mein Weg.

Erste (gedankliche) Reisevorbereitungen

Eine Reiseliste zu erstellen, ist nicht immer leicht. Insbesondere wenn es sich nicht um eine Pauschalreise handelt, bei der man einfach alles mehr oder weniger unüberlegt in den Koffer schmeißen kann. Es geht beim Jakobsweg um eine Reise, bei der man sich materiell minimalistisch begrenzt. Als selbstorganisierte Pilgerin geht es beim Packen üblicherweise um das Praktische und die Frage, was ich wirklich brauche. Schließlich muss ich sehr viele Kilometer tagtäglich mit meinem Rucksack auf dem Rücken zurücklegen. Und hier fängt das Dilemma im Leben mit einer Angststörung an. Ich plane gerne, noch besser ist es, wenn ich weiß, was passiert oder wo ich morgen schlafe. Ich behalte gerne die Kontrolle und dazu gehört es, dass ich dazu tendiere, lieber zu viel als zu wenig einzupacken.

Daher kann ich euch leider keine präferierte Packliste für den Jakobsweg zusammenstellen, denn ich bin ein sehr schlechtes Beispiel, was das Packen angeht. Ich habe zum Beispiel bereits nach dem ersten Tag ein Paket nach Hause gesendet, da ich viel zu viele Klamotten eingepackt hatte. Ich habe alles ignoriert, was in den empfohlenen Packlisten aufgeführt wird, und sicherheitshalber eine Sache obendrauf gesetzt – anstelle von zwei Paar Hosen nahm ich drei mit, anstelle von drei Shirts waren es vier; anstelle von einem Paar Schuhe kamen meine Turnschuhe dazu, um die ich am Ende aber froh war. Zum einen dachte ich mir, dass Klamotten nicht so viel wiegen können (haha) und zum anderen wollte ich einfach sichergehen. Ich fühlte mich damit wohler. Diese Sicherheitsgedanken sind bei mir stark an meine Ängste gekoppelt.

Abseits der materiellen Dinge beschäftigte ich mich sehr lange mit meiner gedanklichen Packliste. Was es mir unglaublich schwer machte, war nämlich nicht die Frage nach dem physischen Gepäck, sondern nach der psychischen Last, die sich bereits in meinem Kopf aufbaute. Das waren zunächst Fragen, mit denen sich wohl die meisten Menschen vor einer Reise beschäftigen, wie beispielsweise die Frage nach der Verständigung und der Sprache im Land. Reicht mein Englisch? Wie ist das Gesundheitssystem? Folglich traf ich erstmal ganz „normale“ Vorbereitungen.

Mit meiner Angststörung beachtete ich ein paar Dinge zusätzlich anders. In Bezug auf eine Alleinreise auf dem Jakobsweg kamen unzählige andere Fragen in meinen Kopf. Wie plane ich meine Etappen? Schaffe ich die geplanten Distanzen über einen längeren Zeitraum – auch mental? Was ist, wenn ich keinen Schlafplatz finde und auf einer Parkbank schlafen muss? Wie verhalte ich mich, wenn ich unterwegs eine Panikattacke bekomme und niemand bei mir ist? Was mache ich, wenn ich die gelben Pfeile nicht finde und mich verlaufe? Schaffe ich es, mich zu orientieren oder verlaufe ich mich schon am Flughafen? Apropos Flughafen. Was ist, wenn ich im Flugzeug, in einem engen Raum voller Menschen, eine Panikattacke bekomme?

All diese Fragen und noch einige mehr gingen mir als Angstmensch durch den Kopf. Es ist die Angst vor der Angst, dem Ungewissen. Für meine Reise versuchte ich die Angst zu einem bestimmten Grad, bis zu dem ich mich wohlfühlte, miteinzubeziehen. Schließlich hatte ich keine Angststörung mehr, nur weil ich diese Reise plante. Ich konnte meine Ängste demzufolge auch nicht einfach ignorieren und zu Hause lassen.

Im Grunde ging es für mich darum, die Balance zu finden. Ich wollte mir einen halbwegs sicheren Rahmen geben, um loszugehen. Dazu gehörte es für mich, diese angsteinflößenden Szenarien gedanklich durchzuspielen. Auch wenn es schwer war, versuchte ich diesem Teil im Vorfeld nicht allzu großes Gewicht zukommen zu lassen. Meine Ängste haben mich schon viel zu oft daran gehindert, zu tun, was ich gerne machen wollte. Ich war bereit, das Loslassen zu lernen – von dem Gewicht der Angst und all meinen mir auferlegten Sicherheiten. Daher war da ein Gedanke, an dem ich letztendlich stärker festhielt als an meinen Sorgen: Was ist, wenn all dies nicht passiert? Was ist, wenn es gut wird?

Von den Gedanken in die Praxis

„Wenn du nichts veränderst, wird sich auch nichts verändern“

Sparky Anderson,

US-amerikanischer Baseballspieler

Selbstverständlich ist es immer ein himmelweiter Unterschied, etwas nur gedanklich durchzuspielen und dann in die Tat umzusetzen. Der Camino hatte mich eigentlich schon lange zuvor gerufen. Es war bereits über ein Jahr vergangen, in dem das Covid-19-Virus das Leben von uns allen auf den Kopf stellte. Im Frühjahr 2020, als das Virus ausbrach, saß ich fast schon auf meinem gepackten Rucksack. Damals wollte ich den Camino Francés laufen und musste meine Pläne, wie viele andere, nur einige Tage vor dem Start über den Haufen werfen. Bis sich die Möglichkeit einer Umsetzung wieder ergab, verging sehr, sehr viel Zeit. Zudem musste ich die Pläne für die Dauer meines Caminos noch einmal anpassen, denn ich war zwischenzeitlich in einem neuen Arbeitsverhältnis, sodass es sich für mich leider nicht ergab, diese Variante des Weges zu gehen. Ich entschied mich ziemlich kurzfristig für den Camino Portugues, dessen Routen von Porto bis Santiago de Compostela verlaufen. Immerhin hatte ich für die geplanten 260 Kilometer knapp drei Wochen Zeit, wobei ich in der Planungsphase noch davon ausging, ebenfalls den Weg zum Kap Finisterre, dem Ende der westlichen Welt, dranhängen zu können.

Da ich schon alle wichtigen Dinge wie Schlafsack, Wanderschuhe und Rucksack bei meinen letzten Überlegungen organisiert hatte, belief sich meine Vorbereitung auf die konkrete Etappenplanung, die ich mithilfe der bekannten Apps wie „Buen Camino“ und „Camino Ninja“ gut bewerkstelligen konnte. Zudem überprüfte ich vorab, auf welche Karten ich bei mangelnder Internetverbindung zurückgreifen konnte. Ich nehme es vorweg, dass dies überhaupt nicht notwendig war, denn der Empfang war auf den Etappen überall sehr gut. Aber wie bereits erwähnt, mein Angst-Ich fühlte sich nun für alles gewappnet – zumindest in der Theorie.

In der Praxis wurde mir, umso näher der Tag heranrückte, bewusst, was ich da eigentlich vorhatte. Ich stand wenige Wochen vor meiner Abreise in einem innerlichen Konflikt, wie Engelchen und Bengelchen. Ich schwankte zwischen Vorfreude und Angst. Ich war einfach total nervös. Hatte ich auch nichts vergessen? Wollte ich das alles überhaupt noch? Wie sieht es denn eigentlich mit Notfallnummern aus? Diese schrieb ich mir für alle Fälle auf einen separaten Zettel. Bei all der Nervosität im Vorfeld spürte ich Momente der Vorfreude. Ich wusste, dass die Zeit gekommen war, meinen Weg zu gehen.

Und dann war der Tag da. Besser gesagt, der Tag vor dem Tag, an dem ein angehender Pilger sehr bedacht darauf ist, dass er nicht mehr umknickt oder sonst keine Dummheiten mehr passieren. Ich packte meinen Rucksack und stellte fest, dass er mit zwölf Kilogramm (ohne Wasser und Proviant) viel zu schwer war. Aber egal, für Planungsänderungen hatte ich keinen Kopf mehr. Ich telefonierte mit guten Freunden, die mich alle noch einmal bestärkten, diese Reise zu machen. Ich weinte vor Freude und vor Angst, aber der Entschluss stand.

Mein Flug ging früh, gegen sieben Uhr morgens. Ich denke, es ist egal, in welchem Alter jemand sich befindet, aber ich hatte eine Heidenangst davor zu verschlafen. Also fragte ich eine gute Freundin, ob sie bereit für einen zusätzlichen Weckruf wäre. Das hätte sich wie immer eigentlich erübrigt, denn ich war lange vor dem Alarm wach. Um ehrlich zu sein, schlief ich so gut wie gar nicht in jener Nacht. Ich packte meine Sachen zusammen, checkte die Wohnung und es ging los … auf den Weg zum Flughafen, in die Nacht, ins Ungewisse.

Ich hörte Musik, um mich von meinen Gedanken abzulenken, aber ich ging. Die Wanderschuhe hatte ich an. Ich spürte, dass nun etwas Großes auf mich zukam. Dennoch versuchte ich Ruhe zu bewahren, als ich in den Zug stieg. Noch „zwei Stationen“ dachte ich, dann bist du am Flughafen. Ich versuchte Schritt für Schritt zu denken. Ich versuchte, nicht weiter zu fühlen als diesen nächsten Schritt.

Es klappte alles, ich verlief mich nicht und stieg in das richtige Flugzeug. Ich hatte so viele Bedenken im Vorfeld und reservierte mir sogar im Flieger vorab einen Sitzplatz am Gang. So hatte ich das Gefühl, wenigstens schnell aufstehen zu können, wenn irgendwas war – so dachte ich in meinem Angstmodus. Der Gedanke, was wäre, wenn ich einen Rückzieher mache, wog jedoch viel schwerer als alle befürchteten Sorgen. Es hätte sich um ein Vielfaches schlimmer angefühlt, wenn ich diese Chance nicht ergriffen hätte. Ich war in Porto – und nicht in Shanghai. Und das ohne befürchtete Panikattacke!

Im Verlauf des Tages erkundete ich die Stadt auf eigene Faust, besser gesagt mithilfe von Google Maps. Ich schaute mir ein paar Sehenswürdigkeiten an, wie den alten Eisenbahnhof São Bento, in dessen Vorhalle viele bunt gestaltete und bemalte Bilder aus Keramikfliesen von vergangenen Zeiten erzählen. Ich lief zur Kathedrale von Porto auf dem Pena-Ventos-Hügel, um schon erste Jakobswegluft zu schnuppern und mir meinen ersten Stempel für den Pilgerpass abzuholen. Auf dem Weg dorthin sah ich meine erste Jakobswegmuschel, den Richtungsweiser für den Weg. Morgen wollte ich von diesem Startpunkt meine Reise beginnen. Dabei konnte ich nicht ahnen, dass ich diesen Wegpfeiler mindestens noch zweimal umrunden sollte, bevor es „wirklich“ los ging.

Da ich aber am ersten Tag davon nichts wusste, marschierte ich weiter über die Brücke Dom Luís I, die im Herzen der Stadt die Gemeinden Vila Nova de Gaia und das Altstadtviertel Riberia voneinander trennt. Die Aussicht auf den Fluss Douro, der in den Atlantischen Ozean mündet, ist großartig. Porto ist eine Mischung aus verspielter Kunst und Tradition. Mich erinnerte es ein wenig wegen des Hoch und Runters der Gassen und Straßen an San Francisco. Die kleinen Gässchen, durch die ich mich bisweilen bewegen musste, sind zum Teil gerade mal so breit, dass man sie noch bequem passieren kann. In den verwinkelten Häuserreihen fühlte ich mich manchmal etwas unwohl, aber der mediterrane Charme dieser Stadt machte das wieder wett. Porto ist so aufregend, wunderschön und vielseitig und einfach eine perfekte Einstimmung für alles, was danach noch folgen sollte.

Als ich mich gegen Spätnachmittag wieder zurück in meiner Unterkunft einfand, schrieb mir eine Bekannte eine Textnachricht. Sie hatte Bilder gesehen, die ich regelmäßig in meinem Status bei WhatsApp zeigte, um meine Familie und Freunde an meinen Eindrücken teilhaben zu lassen. Ich saß auf dem Balkon meiner Unterkunft und las: „Du bist doch nicht alleine unterwegs? Ich hoffe nicht.“ Auch ein paar meiner Freunde hatten mich vor meiner Abreise gefragt: „Hast du denn keine Angst? Ich hätte Angst, das alleine zu machen!“

Als ich die Nachricht durchging, dachte ich mir, dass es im Leben manchmal irgendwie merkwürdig zugeht. Menschen, die keine Angststörung haben, fragten mich nach meiner Angst, alleine unterwegs zu sein. Es war eine andere Form der Angst, die bei mir in den Hintergrund gerückt war. Ich hatte Angst vor vielen Situationen, aber vor dem Alleinsein in diesem Moment war eine Angst, die ich nicht spürte.