2,99 €
Die Frage, ob und inwieweit Unternehmen für rechts- oder regelwidriges Verhalten ihrer Lieferanten im Bereich der Nachhaltigkeit haften, gewinnt vor dem Hintergrund zunehmender regulatorischer Anforderungen und wachsender gesellschaftspolitischer Erwartungen an Bedeutung. Die vorliegende Dissertation nimmt sich dieser Thematik an, indem sie sich mit der Verwendung von Compliance-Klauseln in Verträgen zwischen Schweizer Unternehmen und ihren ausländischen Lieferanten befasst. Im Zentrum stehen drei Fragen: Welche Anreize veranlassen Schweizer Unternehmen dazu, auf rechts- und regelkonformes Verhalten ihrer ausländischen Lieferanten im Nachhaltigkeitsbereich hinzuwirken? Besteht nach schweizerischem Recht eine durchsetzbare Rechtspflicht, Compliance-Anforderungen auf ausländische Lieferanten zu erstrecken? Sind Compliance-Klauseln ein wirksames Instrument, um ausländische Lieferanten zu rechts- und regelkonformem Verhalten im Nachhaltigkeitsbereich anzuhalten? Die Autorin beleuchtet den Regelungsrahmen der nachhaltigkeitsbezogenen Lieferkettenregulierung, identifiziert die Hindernisse bei deren Durchsetzung und arbeitet die Rolle des Privatrechts in diesem Kontext heraus. Auf dieser Grundlage analysiert sie vertieft die potenziellen privatrechtlichen Haftungsrisiken in der Lieferkette und untersucht die Wirksamkeit von Compliance-Klauseln sowohl aus rechtlicher als auch aus praktischer Perspektive.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 893
Veröffentlichungsjahr: 2025
Dissertation der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern
zur Erlangung der Würde einer Doktorin der Rechtswissenschaft
vorgelegt von
Janique Bourgeois von Meilen/ZH und Ballaigues/VD
genehmigt auf Antrag von
Prof. Dr. Franca Contratto und Prof. Dr. Yeşim M. Atamer
Luzern, den 20. Dezember 2024
Der Dekan: Prof. Dr. Andreas Eicker
Janique Bourgeois
EIZ Publishing Zürich
Nachhaltigkeitsbezogene Rechts- und Compliance-Risiken in der Lieferkette und Bedeutung von Compliance-Klauseln Copyright © by Janique Bourgeois is licensed under a Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0 International, except where otherwise noted.
© 2025 – CC BY-NC-ND (Werk), CC BY-SA (Text)
Verlag: EIZ Publishing (https://eizpublishing.ch), Bellerivestrasse 49, CH-8008 Zürich, [email protected]: Janique BourgeoisISBN:978-3-03994-007-3 (Print – Softcover)978-3-03994-008-0 (PDF)978-3-03994-009-7 (ePub)DOI: https://doi.org/10.36862/64SK-CDSRVersion: 1.01 – 20250630
Die Dissertation wurde publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung.
Die vorliegende Dissertation wurde von Janique Bourgeois eingereicht und am 20. Dezember 2024 von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern auf Antrag von Frau Professorin Dr. Franca Contratto (Erstgutachterin) und Frau Professorin Dr. Yeşim M. Atamer (Zweitgutachterin) genehmigt.
Das Werk ist als gedrucktes Buch und als Open-Access-Publikation in verschiedenen digitalen Formaten verfügbar: https://eizpublishing.ch/publikationen/nachhaltigkeitsbezogene-rechts-und-compliance-risiken-in-der-lieferkette-und-bedeutung-von-compliance-clauseln/.
1
Die vorliegende Dissertation wurde im Herbstsemester 2024 von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern angenommen und beruht auf dem Stand der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur vom 30. September 2024.
Meinen tief empfundenen Dank spreche ich Prof. Dr. iur. Franca Contratto aus, an deren Lehrstuhl ich eine sowohl in fachlicher als auch in menschlicher Hinsicht einzigartige Zeit verbringen durfte. Sie hat mir bei der Erstellung der Dissertation grosse Freiheit gewährt und mich auch sonst auf vielfältige Weise gefördert. Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Yeşim M. Atamer danke ich für die freundliche Bereitschaft, das Zweitgutachten zu erstellen, sowie für ihre wertvollen Anregungen.
Dankbar bin ich ebenso zahlreichen Personen aus meinem persönlichen, beruflichen und universitären Umfeld, die in unterschiedlichster Weise zum Gelingen dieser Dissertation beigetragen haben. In alphabetischer Reihenfolge danke ich Selina Boateng, Dr. iur. Laura S. Frei, Marco Kiener, Dr. iur. Kimberley S. Rothwell, Seraina Schudel und Lea Stern, deren Durchsicht einzelner Kapitel von unschätzbarem Wert war. Ein besonderer Dank gebührt zudem Jeannette Magron für ihr akribisches Lektorat der gesamten Arbeit. Für den inspirierenden Austausch, die gemeinsamen Stunden in Bibliotheken und die humorvollen Gespräche danke ich meinen ehemaligen Lehrstuhlkolleginnen und -kollegen sowie Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern aus meiner Studienzeit. Mit grosser Wertschätzung danke ich Patrick Krähenmann, der mir als Mentor während des Dissertationsprojekts mit klugem Rat und bestärkenden Worten zur Seite stand.
Von Herzen danke ich meiner Familie – meinen Eltern Erika und Philippe, für die wir Kinder immer an erster Stelle standen, meinem Bruder Joël und seiner Ehefrau Lisa, meinem Bruder Rémy und seiner Ehefrau Rebecca sowie meinem Patenkind Luc. Sie haben nicht nur Teile des Manuskripts korrekturgelesen, sondern waren während des gesamten Promotionsprojekts eine unverzichtbare Stütze. Ebenso danke ich meiner erweiterten Familie sowie meinen Freundinnen und Freunden, deren beständige und herzliche Unterstützung mir viel bedeutet.
Mein innigster Dank gilt von ganzem Herzen Flurin, der mich mit viel Geduld und Verständnis auf meinem Weg begleitete, mir Mut zusprach, an mich glaubte und auf dessen Rückhalt ich stets zählen konnte.
Zürich, im Februar 2025 Janique Bourgeois
2
Vorwort
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Materialien- und Quellenverzeichnis
Verzeichnis Praxisbeispiele für Lieferantenkodizes
Abkürzungsverzeichnis
EinleitungAusgangslage und ProblemstellungForschungsfragen, Untersuchungsgegenstand und AbgrenzungenAufbau1. Teil: Compliance in globalen Lieferketten
KonzeptLieferkettenComplianceLieferketten-ComplianceSchnittmengen zwischen Compliance und NachhaltigkeitLieferkettenverantwortungÖkonomischer Hintergrund der LieferkettenverantwortungErgebnisseAnreize zur Förderung von Nachhaltigkeit in LieferkettenBegriffsdefinition von «Anreiz»Zwei Arten von AnreizenAusserregulatorische AnreizeRegulatorische AnreizeErgebnisseCompliance-Klauseln: Eine AnnäherungUrsprüngeKonzeptReaktion auf (ausser)regulatorische Anreize?Ergebnisse2. Teil: Nachhaltigkeitsbezogene Lieferkettenregulierung
RegelungsrahmenRegulierungsbegriffZiel der LieferkettenregulierungSystembildung im RegulierungsgeflechtEinordnung nachhaltigkeitsbezogener Normen im MehrebenensystemErgebnisseDurchsetzungshindernisseProblemaufrissBegriffsdefinition von «Rechtsdurchsetzung»DiskursbereicheSyntheseErgebnisse und FortsetzungRolle des PrivatrechtsVerwirklichung von Nachhaltigkeit durch PrivatrechtVerhaltenssteuerung mittels PrivatrechtEinfluss nachhaltigkeitsbezogener KlagenPotenziale und Grenzen des Privatrechts bei der NormdurchsetzungAusblick auf RegulierungsvorhabenErgebnisse3. Teil: Privatrechtliche Haftungsrisiken in der Lieferkette
Lieferkettenbezogene PflichtenRelevanz für die Bewertung von HaftungsrisikenEntwicklungen der privatrechtlichen LieferkettenhaftungImplikationen für das Verhalten von Schweizer UnternehmenLieferkettensorgfaltspflichtenErgebnisseHaftungsmodelleEinseitige und zweiseitige HaftungsmodelleFolgerungen für den weiteren UntersuchungsgangZweiseitige HaftungsmodelleEinleitende BetrachtungenHaftung aus Vertrag (mit Schutzwirkung) zugunsten DritterOrganhaftung der juristischen Person aus DeliktOrganhaftung der juristischen Person infolge SittenwidrigkeitSolidarhaftung der juristischen PersonEigenhaftung der Organperson aus DeliktErgebnisse für zweiseitige HaftungsmodelleEinseitige HaftungsmodelleEinleitende BetrachtungenSachmängelhaftungLauterkeitsrechtliche HaftungAktienrechtliche VerantwortlichkeitRückgriffshaftung der OrganpersonErgebnisse für einseitige Haftungsmodelle4. Teil: Compliance-Klauseln
MerkmaleEchte und unechte Compliance-KlauselnFunktion und RelevanzKlauseladressat und «Versprechensrichtung»Bezugspunkte echter Compliance-KlauselnRechtliche Herausforderungen von Compliance-KlauselnErgebnisseInstrument regulatorischer VorgabenÜbersichtSoft LawErlasse auf internationaler RegulierungsebeneErlasse auf supranationaler RegulierungsebeneErlasse auf nationaler RegulierungsebeneRekapitulation und ErgebnisseVerbreitungGeringe empirische EvidenzInternationalIn Schweizer UnternehmenErgebnisseGrundsätze der Rechtswirksamkeit von Compliance-KlauselnEinleitungAnwendbarkeit des schweizerischen SachrechtsKontrollkriterien ausserhalb der AGB-KontrolleKontrollkriterien innerhalb der AGB-KontrolleRechtsfolgen bei nicht bestandener KontrolleErgebnisseRechtswirksamkeit echter Compliance-KlauselnKontrollkriterien ausserhalb der AGB-KontrolleKontrollkriterien innerhalb der AGB-KontrolleErgebnisseRechtswirksamkeit unechter Compliance-KlauselnEinleitungCompliance-AuditSanktionenVertragsbeendigungErgebnissePraktische WirksamkeitEinleitungSensibilisierung von LieferantenEnthaftung?VorbehalteErgebnisse5. Teil: Schlussbetrachtung
ZusammenfassungCompliance in globalen Lieferketten (1. Teil)Nachhaltigkeitsbezogene Lieferkettenregulierung (2. Teil)Privatrechtliche Haftungsrisiken in der Lieferkette (3. Teil)Compliance-Klauseln (4. Teil)ErkenntnisseZur ersten ForschungsfrageZur zweiten ForschungsfrageZur dritten ForschungsfrageGesamtfazit zu den ForschungsfragenRechtspolitischer AusblickAusgangslageVerschärfung der nationalen BerichterstattungspflichtenVerschärfung der nationalen SorgfaltspflichtenErgebnisse3
Vorwort
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Materialien- und Quellenverzeichnis
Verzeichnis Praxisbeispiele für Lieferantenkodizes
Abkürzungsverzeichnis
EinleitungAusgangslage und ProblemstellungLieferkettenverantwortung als juristische NeuentdeckungNeuer Fokus der ComplianceForschungsfragen, Untersuchungsgegenstand und AbgrenzungenForschungsfragenUntersuchungsgegenstand und AbgrenzungenGründe für AbgrenzungenAbgrenzungsinhaltePersönlich-räumlichSachlichRechtlichAusgeklammerte unternehmensinterne AspekteKonzern-ProblematikRechtspflicht zur Compliance und diesbezügliche HaftungAusgeklammerte klauselbezogene AspekteAlternative Instrumente für Lieferketten-ComplianceCompliance-Klauseln in b2c-VerträgenAufbau1. Teil: Compliance in globalen Lieferketten
KonzeptLieferkettenBegriffOrganisationsformAkteureÜbersicht über die Vielfalt von AkteurenSchweizer UnternehmenRechtsformunabhängige, kaufende ParteiStaatszugehörigkeitLieferantStrukturierung durch VerträgeVertragsbeziehung zwischen Unternehmen und LieferantenUnterschiede in der Tiefe der GeschäftsbeziehungenLieferkettenfälleComplianceBegriff und ZuständigkeitDimensionenZiele und MotivationRisikomanagementWesenRisikobegriffRisiken bei Compliance-VerstössenAusgangslageRechtsrisikoCompliance-RisikoSchnittmenge und Unterschiede zwischen Rechts- und Compliance-RisikenLieferketten-ComplianceGegenstandAusgangslageZieleUmsetzungEinordnung als Teilgebiet der CSR-ComplianceSchnittmengen zwischen Compliance und NachhaltigkeitAusgangslageNachhaltigkeitBegriffsdefinitionAbgrenzungen zu Corporate Social Responsibility und verwandten BegriffenSchnittmengen mit ComplianceLieferkettenverantwortungÖkonomischer Hintergrund der LieferkettenverantwortungGlobalisierung der Wirtschaft als AusgangspunktMarktversagen als FolgeErgebnisseAnreize zur Förderung von Nachhaltigkeit in LieferkettenBegriffsdefinition von «Anreiz»Zwei Arten von AnreizenAusserregulatorische AnreizeWandel gesellschaftspolitischer ErwartungenIntrinsisch wirkende FaktorenÜbersichtSteigerung und Beibehaltung der WettbewerbsfähigkeitBeibehaltung der ReputationReputationsgewinneEffizienzsteigerung und Senkung von KapitalkostenEffektivere Vermarktung von Produkten und InnovationsförderungRegulatorische AnreizeVermeidung rechtlicher SanktionenGovernance Gaps als Ursprung der LieferkettenregulierungÜberblick über regulatorische EntwicklungenUrsprünge der normativen Einhegung der GlobalisierungDer Weg zu heutigen LieferkettenregulierungenErgebnisseCompliance-Klauseln: Eine AnnäherungUrsprüngeKonzeptBegriff und BezugspunkteErstreckung von Compliance-Anforderungen durch Compliance-KlauselnCompliance-AnforderungenUmsetzung der Erstreckung von Compliance-AnforderungenAbgrenzung zu unternehmensinternen VerhaltenskodizesReaktion auf (ausser)regulatorische Anreize?Ergebnisse2. Teil: Nachhaltigkeitsbezogene Lieferkettenregulierung
RegelungsrahmenRegulierungsbegriffVielfältige juristische InterpretationenEntwicklung einer ArbeitsdefinitionSteuerungselement als zentrales MerkmalFunktionale BetrachtungsweiseArbeitsdefinition für «Lieferkettenregulierung»Ziel der LieferkettenregulierungErmittlung des RegulierungszielsAuswirkungen auf Zielausrichtung althergebrachter NormenSystembildung im RegulierungsgeflechtHerausforderungen der EinordnungSystembildungZiele der SystembildungKriterienRegulierungsebenenVertikale RegulierungsebenenHorizontale RegulierungsebeneRechtsqualitätNormenkategorienPotenzial zur VerhaltenssteuerungEntwicklung einer Arbeitsdefinition von «durchsetzbaren Rechtspflichten»VorüberlegungenBegriffsdefinition von «Rechtspflichten»Abgrenzung zu «Obliegenheiten»ErgebnisRegulierungsarten und -formenEinordnung nachhaltigkeitsbezogener Normen im MehrebenensystemAusgangslageGlobale RegulierungsebeneVölkerrecht«Labor» der LieferkettenregulierungMenschenrechteInternationale Charta der MenschenrechteEMRK (regional)VölkerstrafrechtArbeitsvölkerrechtUmweltvölkerrechtRahmenwerke und Strategien internationaler AkteureInternationale Regulierungsebene: Extraterritorial wirkendes ausländisches RechtÜbersichtDeutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)AnwendungsbereichRegelungsgegenstandTransparenzvorschrift des UK Modern Slavery Act 2015 (MSA)AnwendungsbereichRegelungsgegenstandUnternehmensstrafbarkeit des UK Bribery Act 2010 (UKBA)AnwendungsbereichRegelungsgegenstandUS-amerikanischer Foreign Corrupt Practices Act (FCPA)AnwendungsbereichRegelungsgegenstandSupranationale RegulierungsebeneÜbersichtRichtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD)HintergrundAnwendungsbereichRegelungsgegenstandSorgfaltspflichtenrichtlinie (CSDDD)HintergrundAnwendungsbereichRegelungsgegenstandWeitere EU-Verordnungen und -Richtlinien im NachhaltigkeitsbereichNationale RegulierungsebeneÜbersichtÖffentliches RechtStaats- und VerwaltungsrechtZuständigkeit und Anwendbarkeit im internationalen VerhältnisAusgewählte Normen mit NachhaltigkeitsbezugVerfassungsebeneGesetzesebeneStrafrechtZuständigkeit und Anwendbarkeit im internationalen VerhältnisAuslandsrechtsgüterschutz, Beteiligungsformen und ausgewählte DelikteRechtsgüterschutz bei Opfern und Geschädigten im AuslandMögliche Täterschafts- und BeteiligungsformenAusgewählte DeliktePrivatrechtInternationalität, Zuständigkeit und anwendbares RechtInternationale ZuständigkeitAnwendbares Recht bei deliktischen HaftungsansprüchenAnwendbares Recht bei vertraglichen HaftungsansprüchenHaftungsgrundlagenLieferkettenbezogene Berichterstattungs- und SorgfaltspflichtenAllgemeine BerichterstattungspflichtenSorgfalts- und Berichterstattungspflichten in den Bereichen Konfliktmineralien und KinderarbeitSorgfaltspflichtenSpezielle BerichterstattungspflichtenRelevanz internationaler RegelwerkeHorizontale Regulierungsebene: Standards privatrechtlicher VereinigungenErgebnisseDurchsetzungshindernisseProblemaufrissBegriffsdefinition von «Rechtsdurchsetzung»Zwei BlickwinkelNormdurchsetzungVerhaltens- und SanktionsnormenInstrumenteWirkungsweisenÜbersichtPrivatrechtliche NormdurchsetzungÖffentlich-rechtliche NormdurchsetzungEffektive Normdurchsetzung durch Sanktionen und VerfolgungZwischenergebnisseDiskursbereicheFehlende direkte Drittwirkung völker- und grundrechtlicher NormenProblemanalyseDebatteDirekte Drittwirkung der Grund- und MenschenrechteIndirekte Drittwirkung der Grund- und MenschenrechteZwischenergebnisseBeschränkte Reichweite der inter- und supranationalen EbeneProblemanalyseAllgemeinesPrivatrechtliche Haftung der CSDDDZwischenergebnisseTerritorialitätsprinzipProblemanalyseAuswirkung auf Ausübung von HoheitsgewaltHindernisse im VerwaltungsrechtHindernisse im StrafrechtHindernisse auf inter- und supranationaler EbeneZwischenergebnisseTäterschaftliche (Mit-)Haftung unwahrscheinlichProblemanalyseIndividualtäter grundsätzlich schwer ermittelbarTäterschaftsformen bei direkter TatbeteiligungIndividualhaftung wegen Mittäterschaft unwahrscheinlichIndividualhaftung wegen mittelbarer Täterschaft unwahrscheinlichZwischenergebnisseUnzulänglichkeit der GeschäftsherrenhaftungProblemanalyseUnterschiede zwischen Eigen- und FremdverhaltenGeschäftsherrenhaftungIm PrivatrechtGesetzliche KonzeptionFehlendes Subordinationsverhältnis als hauptsächliches HaftungshindernisAllgemeine GrundsätzeVorfrage zur Hilfspersoneneigenschaft juristischer PersonenBeurteilungskriterien für Subordinationsverhältnis in LieferkettenfällenGelingende Entlastungsbeweise als weiteres mögliches HaftungshindernisZwischenfazit für das PrivatrechtIm StrafrechtGesetzliche KonzeptionUnterscheidung der GarantenstellungenBeurteilung einer Garantenstellung in LieferkettenfällenVergleich mit privatrechtlichen AspektenAbgrenzung zu echtem Unterlassungsdelikt nach Art. 325ter StGBZwischenfazit für das StrafrechtIm Verwaltungsrecht?Gesetzliche KonzeptionDritte als VerhaltensstörerZwischenfazit für das VerwaltungsrechtZwischenergebnisseUnternehmensstrafbarkeit unwahrscheinlichProblemanalyseGesetzliche KonzeptionOffene Fragen und spezifische Herausforderungen in LieferkettenZwischenergebnisseIneffektivität der öffentlich-rechtlichen NormdurchsetzungProblemanalyseZwischenergebnisseUnverbindlichkeit von Soft LawProblemanalyseInternationales Soft LawStandards privatrechtlicher AkteureDurchsetzung qua Verweis in Art. 325ter StGB?ZwischenergebnisseSyntheseErgebnisse und FortsetzungRolle des PrivatrechtsVerwirklichung von Nachhaltigkeit durch PrivatrechtVerhaltenssteuerung mittels PrivatrechtEinfluss nachhaltigkeitsbezogener KlagenGegenstandEntwicklungenInternationalIn der SchweizFolgerungenPrivatrecht als aufstrebendes DurchsetzungsinstrumentPrivatrecht als AnreizverstärkerPrivatrecht als komplementäres RegelungsregimePotenziale und Grenzen des Privatrechts bei der NormdurchsetzungÜbersichtPotenzialeFlexibler extraterritorialer AnwendungsbereichStarke DurchsetzungsmechanismenNutzung privater InformationenDynamische Anpassung an ZieleBereits bestehende Rechtsgrundlagen mit SteuerungspotenzialGrenzenBedenken hinsichtlich eines politischen PrivatrechtsGlobale Antworten auf globale AngelegenheitenBerücksichtigung von Allgemeininteressen schwierigAbhängigkeit von NGO infolge realer HürdenGehemmte ProzesskulturZwischenergebnisseAusblick auf RegulierungsvorhabenErgebnisse3. Teil: Privatrechtliche Haftungsrisiken in der Lieferkette
Lieferkettenbezogene PflichtenRelevanz für die Bewertung von HaftungsrisikenEntwicklungen der privatrechtlichen LieferkettenhaftungImplikationen für das Verhalten von Schweizer UnternehmenKeine explizite privatrechtliche Haftungsnorm im Lieferkettenrecht(Erhoffte) Anreizwirkungen der BerichterstattungspflichtenUnklare Anreizwirkungen der SorgfaltspflichtenVerknüpfung mit bestehenden privatrechtlichen Haftungsnormen?Folgerungen für den weiteren UntersuchungsgangLieferkettensorgfaltspflichtenWesen von SorgfaltspflichtenIm AllgemeinenDoppelte BedeutungGegenüberstellung zu Sorgfaltspflichten des GeschäftsherrnIn Lieferketten im BesonderenBedeutungRechtsqualitätAusgangslageRechtspflichten oder Obliegenheiten?Einordnung der Qualifikation als BemühenspflichtenZwischenergebnisseRechtspflicht zur Sorgfaltsprüfung?Begriffsdefinition «Sorgfaltsprüfung»Rechtspflicht zur Sorgfaltsprüfung im Rahmen der Lieferketten- sorgfaltspflichtenFaktische Pflicht zur Sorgfaltsprüfung im Rahmen der Berichter- stattungspflichtenFreiwillige SorgfaltsprüfungGegenstand der LieferkettensorgfaltspflichtenVorbemerkungen zum AnwendungsbereichKonkreter PflichteninhaltUntersuchungszweckÜbersichtErste Stufe: Errichtung eines ManagementsystemsZwei ElementeLieferkettenpolitik als Anknüpfungspunkt für ErstreckungspflichtErstreckung und Verbindlichkeit der Compliance- AnforderungenGrosser Einfluss von Schweizer Unternehmen auf zu erstreckende Compliance-AnforderungenErstreckungspflicht als BemühenspflichtReichweite der Erstreckung innerhalb der LieferketteFolgerungenZweite Stufe: Ermittlung und Bewertung der RisikenDritte Stufe: RisikomanagementplanVierte Stufe: Prüfung durch Dritte im Bereich KonfliktmineralienFünfte Stufe: Spezielle BerichterstattungspflichtenWürdigungErgebnisseHaftungsmodelleEinseitige und zweiseitige HaftungsmodelleFolgerungen für den weiteren UntersuchungsgangZweiseitige HaftungsmodelleEinleitende BetrachtungenHaftung aus Vertrag (mit Schutzwirkung) zugunsten DritterQualifikation als zweiseitiges HaftungsmodellAusgangslageVertrag zugunsten DritterGesetzliche KonzeptionRechtsfigurErscheinungsformenHaftungsvoraussetzungenSchadenersatzansprücheEinordnung in LieferkettenfällenEinzelfallbetrachtungUnternehmen ohne gesetzliche LieferkettensorgfaltspflichtenUnternehmen mit gesetzlichen LieferkettensorgfaltspflichtenZusicherungen als Bestandteil der LieferkettenpolitikDrittberechtigung bei Zusicherungen des Schweizer Unternehmens?Praktische HaftungshürdenVertrag mit Schutzwirkung zugunsten DritterGesetzliche KonzeptionRechtsfigurHaftungsvoraussetzungenEinordnung in LieferkettenfällenVorrang des Vertrags zugunsten Dritter bei ausdrücklichen ParteiabredenAnwendbarkeit auf den Liefervertrag mit dem LieferantenAnwendbarkeit auf den Vertrag mit dem AbnehmerZwischenergebnisseOrganhaftung der juristischen Person aus DeliktQualifikation als zweiseitiges HaftungsmodellAusgangslageGesetzliche KonzeptionEinordnung in LieferkettenfällenWiderrechtlichkeitstheorienÜbersichtBedeutsamkeit des Verhaltensunrechts bei UnterlassungenWürdigungAbgrenzung zwischen Tun und UnterlassenKriterienWürdigungSchutznormenMerkmaleDefinitionQuellenNorm des schweizerischen RechtsIndividualschützende EigenschaftVerhaltensvorschriftErmittlung des Schutzzwecks: NormzwecktheorieWürdigungÜbersicht über relevante QuellenVölkerrechtliche VerträgeGlobale und private NachhaltigkeitsstandardsSchweizerisches LieferkettenrechtBerichterstattungspflichtenSorgfaltspflichtenStrafnormenVerletzung von Art. 325ter StGBVerletzung von Art. 152 StGBAndere StrafnormenUngeschriebene PflichtenVorbemerkungenGefahrensatzBegrifflichkeitenEinordnung im TheorienstreitHeranziehung des Gefahrensatzes in LieferkettenfällenVerkehrs(sicherungs)pflichtenOrganisationspflichtenAndere QuellenDiskussion weiterer HaftungsvoraussetzungenUnterschiedliche Ansichten zur NachweisbarkeitUnproblematische HaftungsvoraussetzungenProblematische HaftungsvoraussetzungenHypothetische KausalitätVerschuldenZwischenergebnisseOrganhaftung der juristischen Person infolge SittenwidrigkeitQualifikation als zweiseitiges HaftungsmodellAusgangslageGesetzliche KonzeptionEinordnung in LieferkettenfällenSittenwidrigkeit der SchädigungWeitere HaftungsvoraussetzungenZwischenergebnisseSolidarhaftung der juristischen PersonQualifikation als zweiseitiges HaftungsmodellAusgangslageGesetzliche KonzeptionEigenständige Haftungsgrundlage?Wirrungen um HaftungsvoraussetzungenEinordnung in LieferkettenfällenÜbersicht über Formen der Mittäterschaft und TeilnahmeSchweizer Unternehmen als Urheber?Schweizer Unternehmen als Anstifter?Schweizer Unternehmen als Gehilfe?Vorsätzliche GehilfenschaftFahrlässige Gehilfenschaft durch «psychische Mitverursachung»«Harmlose Gehilfenschaft»?Die Bedeutung des Wissens um eine konkrete SchädigungUnterlassen von lieferkettenbezogenen Pflichten als Hilfeleistung?Unsicherheiten und KonsequenzenZwischenergebnisseEigenhaftung der Organperson aus DeliktQualifikation als zweiseitiges HaftungsmodellAusgangslageGesetzliche KonzeptionEinordnung in LieferkettenfällenBerichterstattungs- und Sorgfaltspflichten und Art. 325ter StGBGefahrensatzPraktische Haftungshürden und SchadloshaltungAbgrenzung zur aktienrechtlichen VerantwortlichkeitZwischenergebnisseErgebnisse für zweiseitige HaftungsmodelleEinseitige HaftungsmodelleEinleitende BetrachtungenSachmängelhaftungQualifikation als einseitiges HaftungsmodellAusgangslageKeine Hilfspersonenhaftung aus verletztem KaufvertragDrohkulisse der SachmängelhaftungAusschluss des CISGGesetzliche KonzeptionEinordnung in LieferkettenfällenSubsumtion der wahrheitswidrigen Kommunikation über nachhaltige Produktionsbedingungen unter den MangelbegriffEigenschaften im Sinne der SachmängelgewährleistungInterpretation des EigenschaftsbegriffsNachhaltige Produktionsbedingungen als Eigenschaft?ZwischenergebnisseErheblichkeit des MangelsEinfluss der Unterscheidung zwischen zugesicherten und vorausgesetzten Eigenschaften auf Mangelhaftigkeit?FragestellungInterpretation der «Zusicherung»Interpretation der «vorausgesetzten» EigenschaftenGegenüberstellung der InterpretationenZwischenergebnisseNotwendigkeit der «Produktbezogenheit»Kommunikationsmittel für nachhaltige ProduktionsbedingungenÜbersichtKommunikation durch Schweizer UnternehmenAusdrückliche mündliche und schriftliche VereinbarungenWerbematerialGütesiegel, Labels, Produktetiketten und ZertifizierungenAllgemeine und freiwillige BerichterstattungSpezielle lieferkettenbezogene BerichterstattungKommunikation durch DritteKommunikation zwischen kommerziellen Parteien (b2b- Verhältnis)WürdigungSubsumtion der Lieferkettensorgfaltspflichtverletzung unter den MangelbegriffAusgangspunktSorgfaltspflichtverletzung als rechtlicher MangelErheblichkeit des MangelsProduktbezogenheit der SorgfaltspflichtverletzungWürdigungRechtsfolgenPraktische HaftungshürdenAlternative HaftungsgrundlagenZwischenergebnisseLauterkeitsrechtliche HaftungQualifikation als einseitiges HaftungsmodellAusgangslageGesetzliche KonzeptionEinordnung in LieferkettenfällenVerletzung der GeneralklauselRelevante FallgruppenErzielung eines ungerechtfertigten Vorsprungs durch RechtsbruchAusnutzung eines internationalen RechtsgefällesTäuschungs- und IrreführungsverbotNichteinhaltung von ArbeitsbedingungenRechtsfolgenPraktische RelevanzZwischenergebnisseAktienrechtliche VerantwortlichkeitQualifikation als einseitiges HaftungsmodellAusgangslageGesetzliche KonzeptionEinordnung in LieferkettenfällenWiderrechtlichkeitGrundsätzeVerletzung lieferkettenbezogener PflichtenAllgemeine und spezielle BerichterstattungspflichtenLieferkettensorgfaltspflichtenAllgemeine Sorgfaltspflichtverletzung nach Art. 717 Abs. 1 ORGrundsätzeStakeholder-AnsatzRelevanz von CSR-Standards und anderen Best PracticesVerletzung einer Schutznorm?GrundsätzeWürdigungBerichterstattungspflichten und Art. 325ter StGBLieferkettensorgfaltspflichtenArt. 152 StGBAllgemeine Sorgfaltspflicht nach Art. 717 Abs. 1 ORÜbertragung der Würdigung auf Organhaftung des Schweizer Unternehmens aus DeliktSchadenspositionenPraktische HaftungshürdenZwischenergebnisseRückgriffshaftung der OrganpersonQualifikation als einseitiges HaftungsmodellAusgangslageGesetzliche KonzeptionEinordnung in LieferkettenfällenZwischenergebnisseErgebnisse für einseitige Haftungsmodelle4. Teil: Compliance-Klauseln
MerkmaleEchte und unechte Compliance-KlauselnFunktion und RelevanzKlauseladressat und «Versprechensrichtung»Bezugspunkte echter Compliance-KlauselnRechtliche und ausserrechtliche NormenSonderfall: Weitergabe- und BemühensklauselnWesenPraxisrelevanzRechtliche Herausforderungen von Compliance-KlauselnEinbezug in Vertragsbeziehung und BezugspunkteQualifikation als AGB?ErgebnisseInstrument regulatorischer VorgabenÜbersichtSoft LawErlasse auf internationaler RegulierungsebeneLkSGUKBAFCPAErlasse auf supranationaler RegulierungsebeneCSDDDEU-KmVOErlasse auf nationaler RegulierungsebeneRekapitulation und ErgebnisseVerbreitungGeringe empirische EvidenzInternationalIn Schweizer UnternehmenVor Einführung der LieferkettensorgfaltspflichtenSeit Einführung der LieferkettensorgfaltspflichtenEmpirische UntersuchungenPraxisbeispieleErgebnisseGrundsätze der Rechtswirksamkeit von Compliance-KlauselnEinleitungAnwendbarkeit des schweizerischen SachrechtsAllgemeinesAuf Compliance-Klauseln anwendbares RechtKontrollkriterien ausserhalb der AGB-KontrolleKontrollkriterien innerhalb der AGB-KontrolleRechtsfolgen bei nicht bestandener KontrolleAusserhalb der AGB-KontrolleInnerhalb der AGB-KontrolleEinzelfallentscheidungNach KontrollschrittenKonsenskontrolleAuslegungskontrolleGültigkeitskontrolleVerdeckte InhaltskontrolleErgebnisseRechtswirksamkeit echter Compliance-KlauselnKontrollkriterien ausserhalb der AGB-KontrolleEinzelbeispiele für Verstoss gegen Art. 19 und 20 ORUnzulässiger Vertrag zulasten Dritter?VoraussetzungenWeitergabeklauselnHaftungsfreizeichnung zulasten DritterKontrollkriterien innerhalb der AGB-KontrolleKonsenskontrolleGegenstandEinordnung echter Compliance-KlauselnBeurteilung der UngewöhnlichkeitÜbersichtVerweise auf Gesetze und andere BestimmungenWeitergabeklauselnZwischenergebnisseBeurteilung der TransparenzÜbersichtVerweise auf GesetzeStaffelverweisungenVerweise auf Bezugspunkte mit hohem AbstraktionsgradVerwendung von Fachausdrücken und unbestimmten RechtsbegriffenZwischenergebnisseSonderproblem des «Battle of the Forms»AuslegungskontrolleGegenstandEinordnung echter Compliance-KlauselnVorrang von IndividualabredenUnklarheitenregelVoraussetzungenAuslegungsmethode für Compliance-KlauselnGültigkeitskontrolleGegenstandEinordnung echter Compliance-KlauselnVerdeckte InhaltskontrolleGegenstandEinordnung echter Compliance-KlauselnErgebnisseRechtswirksamkeit unechter Compliance-KlauselnEinleitungCompliance-AuditGegenstandUnwirksamkeitsrisikenKontrollkriterien ausserhalb der AGB-KontrolleKontrollkriterien innerhalb der AGB-KontrolleSanktionenGegenstandUnwirksamkeitsrisikenKontrollkriterien ausserhalb der AGB-KontrolleKontrollkriterien innerhalb der AGB-KontrolleVertragsbeendigungGegenstandUnwirksamkeitsrisikenKontrollkriterien ausserhalb der AGB-KontrolleKontrollkriterien innerhalb der AGB-KontrolleErgebnissePraktische WirksamkeitEinleitungSensibilisierung von LieferantenSchaffung eines AbschreckungseffektsFreiwillige Befolgung von Compliance-KlauselnEnthaftung?AusgangslageKeine PraxisAnknüpfungspunkte für eine HaftungsverminderungZwischenergebnisseVorbehalteVerhandlungsschwäche des Schweizer UnternehmensMangelnde Präzision der Compliance-KlauselnErgebnisse5. Teil: Schlussbetrachtung
ZusammenfassungCompliance in globalen Lieferketten (1. Teil)Nachhaltigkeitsbezogene Lieferkettenregulierung (2. Teil)Privatrechtliche Haftungsrisiken in der Lieferkette (3. Teil)Compliance-Klauseln (4. Teil)ErkenntnisseZur ersten ForschungsfrageZur zweiten ForschungsfrageZur dritten ForschungsfrageGesamtfazit zu den ForschungsfragenRechtspolitischer AusblickAusgangslageVerschärfung der nationalen BerichterstattungspflichtenVernehmlassungsvorlageWürdigungPrognoseVerschärfung der nationalen SorgfaltspflichtenReaktionen in der Schweiz auf die CSDDDWürdigungEinleitungAnwendungsbereichEinführung wirksamer DurchsetzungsmechanismenHohe BussenPrivatrechtliche HaftungsbestimmungenHaftungsvoraussetzungen der CSDDDVergleich mit dem geltenden schweizerischen RechtVergleich zur Haftung der KVIAuswirkungen einer privatrechtlichen HaftungsregelungBedeutungszunahme von Compliance-KlauselnPrognoseErgebnisse4
Ackermann Jürg-Beat, Geldwäschereistrafrecht, in: Jürg-Beat Ackermann (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht der Schweiz, Hand- und Studienbuch, 2. Aufl., Bern 2021, § 15 (zit. Ackermann, in: Ackermann, § 15)
Ackermann Jürg-Beat, Tatbestandsmässigkeit, in: Jürg-Beat Ackermann (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht der Schweiz, Hand- und Studienbuch, 2. Aufl., Bern 2021, § 4 (zit. Ackermann, in: Ackermann, § 4)
Adler Denis Oliver, Das Verhältnis zwischen Verursacherprinzip und Haftpflicht im Umweltrecht, Diss. Zürich, Zürich 2011
Aeppli Oswald, Unwahre Angaben über Handelsgesellschaften und Genossenschaften: Art. 152 des Schweizerischen Strafgesetzbuches, Diss. Zürich, Zürich 1941
Affolter Beat et al., Quo Vadis, Schweizer Nachhaltigkeitsberichterstattung?, Auf dem Weg zu einem Swiss Code of Sustainability Reporting, EF 2020, 630 ff.
AfIn/Textilbündnis/DGCN (Hrsg.), Korruptionsprävention in der Lieferkette, Wie Unternehmen mit Herausforderungen umgehen können, Berlin 2017, abrufbar unter <https://www.textilbuendnis.com/download/korruptionspraevention-in-der-lieferkette/>, zuletzt besucht am 2. August 2023
Akikol Diana, Die Voraussetzungen der Sachmängelhaftung beim Warenkauf, Obligationenrecht und UN-Kaufrecht (CISG), Diss. Luzern, Zürich 2008
Alexander Christian, Private Rechtsdurchsetzung im Regulierungsrecht, in: Franz Jürgen Säcker/Matthias Schmidt-Preuss (Hrsg.), Grundsatzfragen des Regulierungsrechts, Vorträge auf dem Gründungskongress der Wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht am 21./22. November 2013 in Berlin, Baden-Baden 2015, 119 ff.
Alexy Lennart et al., Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge, 2. Aufl., Bonn 2024 (zit. Alexy et al., Rechtslexikon)
Altenschmidt Stefan/Helling Denise, LkSG, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Kurzkommentar, Berlin 2022
Andres Roger, Die Normen der Arbeitssicherheit – System und Kritik am Beispiel des Bauens, Diss. Freiburg, Zürich/Basel/Genf 2016
Anthamatten Sylvia, Green Advertising, sic! 2024, 9 ff.
Arzt Gunther, Strafbarkeit juristischer Personen: Andersen, vom Märchen zum Alptraum, SZW 2002, 226 ff.
Asmussen Sven, Haftung für CSR, Diss. Berlin, Tübingen 2020
Atamer Yeşim M., Haftung des gewerblichen Verkäufers für Schäden durch mangelhafte Ware: Ist das Verschuldenserfordernis sachgerecht?, ZSR 2011, 449 ff.
Atamer Yeşim M./Domej Tanja/Heinemann Andreas, «Den kollektiven Rechtsschutz stärken», Gastkommentar, NZZ Nr. 128 vom 5. Juni 2024
Atamer Yeșim M./Eggen Mirjam, Reformbedürftigkeit des schweizerischen Kaufrechts – eine Übersicht, ZBJV 2017, 731 ff.
Atamer Yeșim M./Gerber Patrick M., Ethische Produktionsprozesse als Merkmal der Mangelfreiheit der Kaufsache?, AJP 2022, 1159 ff.
Atamer Yeșim M./Willi Florian, Der Schweizerische CSR Regulierungsansatz im Kontext neuester Entwicklungen in Europa, in: Eva Maria Belser/Pascal Pichonnaz/Hubert Stöckli (Hrsg.), Le droit sans frontières, Mélanges pour Franz Werro, Bern 2022, 41 ff. (zit. Atamer/Willi, in: Belser/Pichonnaz/Stöckli)
Atamer Yeșim M./Willi Florian, CSR-Berichterstattung Ante Portas: Indirekter Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative, SZW 2020, 686 ff. (zit. Atamer/Willi, Ante Portas, SZW 2020)
Atamer Yeșim M./Willi Florian, Konzernverantwortungsinitiative: Was ändert sich bei einem JA?, SZW 2020, 435 ff. (zit. Atamer/Willi, Konzernverantwortungsinitiative, SZW 2020)
Babusiaux Ulrike, Legal Transplants im Obligationenrecht?, in: Wolfgang Portmann et al. (Hrsg.), Gedenkschrift für Claire Huguenin, Zürich 2019, 1 ff.
Baches Zoé, «Schweizer Firmen müssen neu in der EU Rechenschaft ablegen», NZZ vom 28. Oktober 2023, abrufbar unter <https://www.nzz.ch/wirtschaft/nachhaltigkeitsrichtlinie-der-eu-verlangt-detaillierte-informationen-ld.1782458>, zuletzt besucht am 30. September 2024
Bachmann Daniel, Compliance – Rechtliche Grundlagen und Risiken, Ein Thema (auch) für Unternehmen ausserhalb der Finanzindustrie, ST 2007, 93 ff.
Bähler Katja, Das Verhältnis von Sachgewährleistungs- und allgemeinem Leistungsstörungsrecht, Diss. Basel, Basel/Genf/München 2005
Bälz Kilian, Haftung für Menschenrechtsverletzungen im internationalen Projektgeschäft, BB 2021, 648 ff.
Bärtschi Harald, Berner Kommentar zum schweizerischen Privatrecht, Obligationenrecht, Das Aktienrecht, Kommentar der ersten Stunde, § 25 Aktienrechtliche Verantwortlichkeit Art. 753–761 OR, Bern 2023 (zit. BK-Bärtschi)
Bärtschi Harald, Verantwortung für soziales Unternehmertum – Eine Auslegeordnung aus Schweizer Perspektive, in: Matthias P.A. Müller/Lucas Forrer/Floris Zuur (Hrsg.), Das Aktienrecht im Wandel, Zum 50. Geburtstag von Hans-Ueli Vogt, Zürich/St. Gallen 2020, 71 ff. (zit. Bärtschi, in: Müller/Forrer/Zuur)
Bärtschi Harald/Strohwasser Stephanie, Transparenz- und Sorgfaltspflichten, in: Fabiana Theus Simoni/Isabel Hauser/Harald Bärtschi (Hrsg.), Handbuch Schweizer Aktienrecht, Musterdokumente, Checklisten und Übersichten für die Praxis, 2. Aufl., Basel 2022, § 69a
Baudenbacher Carl, Lauterkeitsrecht, Kommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), Basel/Genf/München 2001 (zit. Baudenbacher UWG-Bearbeiter/in)
Baumgartner Samuel, Rechtsdurchsetzung als Aufgabe des Zivilprozesses, ZZZ 2017, 243 ff.
Baumüller Josef, Die Endfassung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), EF 2022, 562 ff.
Baumüller Josef/Mühlenberg-Schmitz Daniela/Zöbeli Daniel, Die Umsetzung der EU-CSR-Richtlinie und ihre Bedeutung für die Schweiz, EF 2018, 981 ff.
Bechtold Stefan, Nachhaltigkeitsziele in der Wirtschaftspolitik – juristische Überlegungen, Wirtschaftsdienst 2022, 334 ff.
Becker Gary S., Crime and Punishment: An Economic Approach, J Pol Econ 1968, 169 ff. (zit. Becker, J Pol Econ 1968)
Becker Hermann, Berner Kommentar zum schweizerischen Privatrecht, Obligationenrecht, Allgemeine Bestimmungen, Art. 1–183 OR, 2. Aufl., Bern 1945 (zit. BK-Becker)
Becker Katharina/Hauser Christian/Kronthaler Franz, Korruptionsrisiken erfolgreich begegnen – Strategien für international tätige Unternehmen, HTW Chur, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Chur 2012, abrufbar unter <https://www.fhgr.ch/fileadmin/fhgr/unternehmerisches_handeln/SIFE/publikationen/corporate_responsibility/publikation-leitfaden-korruptionsrisiken-erfolgreich-begegnen.pdf>, zuletzt besucht am 8. März 2024
Beckers Anna, Globale Wertschöpfungsketten: Theorie und Dogmatik unternehmensbezogener Pflichten, ZfPW 2021, 220 ff.
Beckers Anna, Unternehmerische Lieferkettenpflichten und Vertrag, RW 2022, 492 ff.
Beckers Anna/Micklitz Hans-W., Eine ganzheitliche Perspektive auf die Regulierung globaler Lieferketten, EWS 2020, 324 ff.
Beisheim Carsten/Doychai Juliane, CSR-Compliance: Herausforderungen des CSR-Reportings, in: Martin R. Schulz (Hrsg.), Compliance Management im Unternehmen, Erfolgsfaktoren und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Frankfurt 2021, 15. Kapitel, 545 ff.
Belser Eva Maria/Waldmann Bernhard, Grundrechte I, Allgemeine Grundrechtslehren, 2. Aufl., Zürich 2021
Bentele Roland, Die Konventionalstrafe nach Art. 160–163 OR, Diss. Freiburg, Freiburg 1994
Besic Admira, Klimarecht (OR, StGB, VSoTr), RR-COMP 2022, 11 f.
Besson Samantha, L’égalité horizontale: l’égalité de traitement entre particuliers, Des fondements théoriques au droit privé suisse, Diss. Fribourg, Fribourg 1999
Beyeler Karin, Konzernleitung im schweizerischen Privatrecht, Diss. Zürich, Zürich/Basel/Genf 2004
Beyeler Martin/Scherler Stefan, Vergaberecht 2022: Neue Themen, neue Urteile, in: Jean-Baptiste Zufferey/Martin Beyeler/Stefan Scherler (Hrsg.), Aktuelles Vergaberecht 2022/Marchés publics 2022, Zürich 2022, 33 ff.
Biaggini Giovanni, Aufsichtsrecht, in: Giovanni Biaggini et al. (Hrsg.), Verwaltungsrecht, Zürich 2015, Kap. 19 (zit. Biaggini, in: Biaggini et al.)
Biaggini Giovanni, Orell Füssli, BV Kommentar, Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 2. Aufl., Zürich 2017 (zit. OFK BV-Biaggini)
Biner David, «Bürgerliche wollen Sammelklagen verhindern – jetzt erst recht», NZZ Nr. 84 vom 11. April 2024, 9
Blank Paula, Diskussionsbericht zu den Referaten von Patrick C. Leyens, Ulrich G. Schroeter und Pascal Hachem, in: Peter Jung/Ulrich G. Schroeter (Hrsg.), Unternehmerische Verantwortung in Lieferketten, Baden-Baden 2023, 165 ff.
Böckli Peter, Schweizer Aktienrecht, Aktienrecht mit Rechnungslegung, 5. Aufl., Zürich/Genf 2022
Bohrer Andreas, Die neuen Nachhaltigkeitsregeln von Art. 964a ff. OR in der Praxis, GesKR 2024, 3 ff. (zit. Bohrer, GesKR 2024)
Bohrer Andreas, Sustainability und Compliance, RR-COMP 2021, 5 ff. (zit. Bohrer, RR-COMP 2021)
Bohrer Andreas, Die Haftung schweizerischer Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen im Ausland?, Überlegungen zur «Konzern-Initiative», in: Holger Fleischer/Susanne Kalss/Hans-Ueli Vogt (Hrsg.), Corporate Social Responsibility, Achtes deutsch-österreichisch-schweizerisches Symposium, Hamburg 1.–2. Juni 2017, Tübingen 2018, 195 ff. (zit. Bohrer, in: Fleischer/Kalss/Vogt)
Bohrer Andreas, Haftung schweizerischer Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen im Ausland?, GesKR 2017, 323 ff. (zit. Bohrer, GesKR 2017)
Bohrer Andreas, Corporate Social Responsibility, GesKR 2016, 273 ff. (zit. Bohrer, GesKR 2016)
Bohrer Andreas, Finanzmarkt-Enforcement 3.0, GesKR 2014, 318 ff. (zit. Bohrer, GesKR 2014)
Brändli Beat, Schweizer Gesellschaftsrecht und internationale Standards, Eine privatrechtliche Transformation, Habil. St. Gallen, Zürich/St. Gallen 2024
Brand Patric A., Auslegeordnung zu den CSR-Berichterstattungs- und Sorgfaltsprüfungspflichten, GesKR 2021, 344 ff.
Brechbühl Beat/Rutz Samuel, «Nachhaltiges Handeln statt bürokratisches Regulieren», NZZ Nr. 146 vom 26. Juni 2024, 19
Brehm Roland, Berner Kommentar zum schweizerischen Privatrecht, Obligationenrecht, Die Entstehung durch unerlaubte Handlungen, Art. 41–61 OR, 5. Aufl., Bern 2021 (zit. BK-Brehm)
Breitenmoser Stephan, Migrationssteuerung im Mehrebenensystem, in: Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (Hrsg.), Grenzüberschreitungen, I. Migration, II. Entterritorialisierung des Öffentlichen Rechts, Berichte und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Linz vom 5.–8. Oktober 2016, Berlin 2017, 9 ff.
Bretschger Roman, Unternehmen und Menschenrechte, Elemente und Potenzial eines informellen Menschenrechtsschutzes, Diss. Zürich, Zürich/Basel/Genf 2010
Brügger Urs/Spillmann Till, Switzerland, in: David Frank (Hrsg.), CSR World, London 2005, 177 ff.
Brunk Bastian, Menschenrechtscompliance, Eine Untersuchung menschenrechtlicher Verhaltenspflichten von Unternehmen und ihrer Umsetzung im Gesellschaftsrecht, Diss. Freiburg im Breisgau, Tübingen 2022
Bucher Andreas (Hrsg.), Loi sur le droit international privé – Convention de Lugano, Basel 2011 (zit. CR LDIP-CL-Bearbeiter/in)
Buchs Andreas/Nagel-Jungo Gabriela/Reblitz Katharina, Nachhaltigkeitsberichterstattung – wo stehen wir?, Eine Standortbestimmung der nationalen und internationalen Entwicklungen, EF 2022, 376 ff.
Buck-Heeb Petra, Internationale Regel- und Standardsetzung im Bereich Corporate Social Responsibility, in: Holger Fleischer/Susanne Kalss/Hans-Ueli Vogt (Hrsg.), Corporate Social Responsibility, Achtes deutsch-österreichisch-schweizerisches Symposium, Hamburg 1.–2. Juni 2017, Tübingen 2018, 91 ff.
Bueno Nicolas, Diligence en matière de droits de l’homme et responsabilité de l’entreprise: Le point en droit suisse, SRIEL 2019, 345 ff.
Bueno Nicolas, Rechtsgutachten zum Menschenrechtsschutz bei Auslandsaktivitäten österreichischer Unternehmen, in: Netzwerk Soziale Verantwortung (Hrsg.), Menschen.Rechte.Wirtschaft, Wien 2014, 1 ff. (zit. Bueno, in: Netzwerk Soziale Verantwortung)
Bueno Nicolas/Scheidt Sophie, Die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf die Einhaltung von Menschenrechten bei Auslandsaktivitäten, in: Netzwerk Soziale Verantwortung (Hrsg.), Menschen.Rechte.Wirtschaft, Wien 2015, 1 ff. (zit. Bueno/Scheidt, in: Netzwerk Soziale Verantwortung)
Buff Herbert G., Compliance Management, Aus Sicht eines Praktikers, Zürich/St. Gallen 2015
Bühler Christoph B., Geschäftsherrenhaftung im Konzernverhältnis?, SZW 2022, 202 ff. (zit. Bühler, SZW 2022)
Bühler Christoph B., Nichtfinanzielle Berichterstattung nach dem Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative und ihre Bedeutung für den Finanzsektor, SZW 2021, 716 ff. (zit. Bühler, SZW 2021)
Bühler Christoph B., Zürcher Kommentar, Obligationenrecht, Art. 698–726 und 731b OR, Die Aktiengesellschaft, Generalversammlung und Verwaltungsrat, Mängel in der Organisation, 3. Aufl., Zürich 2018 (zit. ZK-Bühler)
Bühler Christoph B., Ausserrechtliche Regulierungstendenzen in der Corporate Governance, Empfehlungen der Stimmrechtsberater, Best Practice und Vorwirkung der Aktienrechtsrevision, EF 2016, 12 ff. (zit. Bühler, EF 2016)
Bühler Christoph B., Regulierung im Bereich der Corporate Governance, Zürich/St. Gallen 2009 (zit. Bühler, Regulierung)
Bühr Daniel Lucien, Good Governance von Aufsicht und Kontrolle im Unternehmen, SJZ 2022, 7 ff.
Bühr Daniel Lucien/Florin Andrea Martina, Zivilrechtliche Verfahren nach Compliance Verstössen gegen Unternehmen und deren Organmitglieder, in: Rita Pikó/Laurenz Uhl/Sara Licci (Hrsg.), Handbuch Corporate Compliance, Basel 2022, § 63
Burckhardt Christoph, Berichterstattungspflicht zur Corporate Social Responsibility, Innovative Form von Regulierung?, in: Julia Meier/Nadine Zurkinden/Lukas Staffler (Hrsg.), Recht und Innovation, Innovation durch Recht, im Recht und als Herausforderung für das Recht, Zürich 2020, 63 ff.
Burton Anna et al., FHWien der WKW, Report Lieferkettenverantwortung in Österreich, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Wien 2022 (zit. Burton et al., in: Studie FHWien)
Buser-Gora Justyna, Kontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen im internationalen Handelsverkehr, Diss. Zürich, Zürich/Basel Genf 2012
Busse Christian/Margraf Britta, Risikofaktor Lieferant, CMR 2016, Sonderheft 2, 30 ff.
Camathias Ziegler Petra, Die Strafrechtliche Verantwortlichkeit bei Mehrheitsentscheidungen von Gremien in Aktiengesellschaften, insbesondere des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung, Diss. Zürich, Zürich 2004
Canapa Damiano/Schmid Evelyne/Cima Elena, «Entreprises responsables»: limitations et perspectives, ZSR 2021, 557 ff.
Caprara Tommaso, Der Vertrauensgrundsatz im Strassenverkehr – offene Fragen, fp 2019, 215 ff.
Carnot Doris M., Regulierung und Beaufsichtigung der Rohstoffbranche: Ist eine Unterstellung der Rohwarenhändler unter das Geldwäschereigesetz ausreichend oder sind zusätzliche Massnahmen erforderlich?, Diplomarbeit LL.M. Zürich, Zürich 2021
Caroll Archie B., The Pyramid of Corporate Social Responsibility: Toward the Moral Management of Organizational Stakeholders, Bus Horiz 1991, 39 ff.
Cartier Michael, Begriff der Widerrechtlichkeit nach Art. 41 OR, Diss. St. Gallen, Eschen (FL) 2007
Cassani Ursula, Grenzüberschreitende Korruption – internationale Zuständigkeit der schweizerischen Strafjustiz, in: Jürg-Beat Ackermann/Wolfgang Wohlers (Hrsg.), Korruption in Staat und Wirtschaft, Zürich 2010, 17 ff.
Cerutti Romeo, Der Untervertrag, Diss. Freiburg, Freiburg 1990
Chappuis Benoît, La responsabilité civile de l’entreprise, in: Christine Chappuis/Bénédict Winiger (Hrsg.), Responsabilité civile – Responsabilité pénale, Journée de la responsabilité civile 2014, Genf 2015, 73 ff.
Claudio Franzius/Anne Kling, The Paris Climate Agreement and liability issues, in: Wolfgang Kahl/Marc-Philippe Weller (Hrsg.), Climate Change Litigation, München 2021, 197 ff.
Clemens Latzel, Verhaltenssteuerung, Recht und Privatautonomie, Berlin 2020
Colombini Jean-Luc, La prise en considération du droit étranger (pénal et extra-pénal) dans le jugement pénal, Diss. Lausanne, Mauraz 1983
Colombo Esmeralda, Unpacking Corporate Due Diligence in Transnational Climate Litigation: A Planetary Perspective, ex ante 2023, 35 ff.
Contratto Franca, Verhaltensregeln für unabhängige Vermögensverwalter nach FINMA-Rundschreiben 2009/1: Nährboden für strukturelle Vollzugsdefizite?, SZW 2010, 341 ff. (zit. Contratto, SZW 2010)
Contratto Franca, Konzeptionelle Ansätze zur Regulierung von Derivaten im schweizerischen Recht, Analyse de lege lata und Vorschläge de lege ferenda unter besonderer Berücksichtigung der Anlegerinformation bei Warrants und strukturierten Produkten, Diss. Freiburg, Zürich/Basel/Genf 2006 (zit. Contratto, Konzeptionelle Ansätze)
Cozzolino Manuel Alexander, Compliance, Nachhaltigkeit und Supply Chain Management, RR-COMP 2023, 13 f.
Daeniker Daniel, Was ist «wirtschafts-verträgliches» Aktienrecht?, SZW 2019, 438 ff.
Daeniker Daniel/Hofstetter Karl, Pro und Contra, Konzernhaftung nach Ablehnung der Konzernverantwortungsinitiative – Gibt es das im geltenden Recht?, GesKR 2023, 13 ff.
Damm Reinhard, Risikosteuerung im Zivilrecht – Privatrecht und öffentliches Recht im Risikodiskurs, in: Wolfgang Hoffmann-Riem/Eberhard Schmidt-Assmann (Hrsg.), Öffentliches Recht und Privatrecht als wechselseitige Auffangordnungen, Baden-Baden 1996, 85 ff.
Daniel Chris/Rubner Daniel, UK Bribery Act und amtliche Auslegungshilfe, NJW-Spezial 2011, 335 f.
Darbellay Aline/Caballero Cuevas Yannick, The Materiality of Sustainability Information under Capital Markets Law, SZW 2023, 44 ff.
Dasser Felix/Oberhammer Paul (Hrsg.), Lugano-Übereinkommen (LugÜ), Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, 3. Aufl., Bern 2021 (zit. SHK LugÜ-Bearbeiter/in)
Dedeyan Daniel, Haftung für fehlerhafte Unternehmenskommunikation: Neue Risiken im Zuge der Nachhaltigkeitsregulierung, in: Peter R. Isler/Rolf Sethe (Hrsg.), Managerhaftung bei Unternehmenskrisen und -zusammenbrüchen, 11. Zürcher Tagung zur Verantwortlichkeit im Unternehmensrecht, Tagungsband 2022, Zürich 2023, 67 ff. (zit. Dedeyan, in: Isler/Sethe)
Dedeyan Daniel, Regulierung der Unternehmenskommunikation, Aktien- und Kapitalmarktrecht auf kommunikationstheoretischer Grundlage, Habil. Zürich, Zürich/Basel/Genf 2015 (zit. Dedeyan, Unternehmenskommunikation)
Demir Eylem, Grundlagen, Die internationale Dimension des Arbeitsrechts, Überblick über das Arbeitsvölkerrecht, in: Pärli et al. (Hrsg.), Arbeitsrecht im internationalen Kontext, Völkerrechtliche und europarechtliche Einflüsse auf das schweizerische Arbeitsrecht, Zürich 2017, 1. Teil, 1. Abschnitt, 2. Kapitel, 16 ff.
Depping André/Walden Daniel (Hrsg.), LkSG, Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten, Kommentar, München 2022 (zit. Bearbeiter/in, in: Depping/Walden)
Derungs Merens/von der Crone Hans Caspar, Gläubigerschädigung und aktienrechtliche Verantwortlichkeit, SZW 2019, 321 ff.
Deuring Silvia, Geschädigtenschutz im Lieferkettenszenario de lege lata und de lege ferenda, RIW 2024, 633 ff.
Donatsch Andreas/Godenzi Gunhild/Tag Brigitte, Strafrecht I, Verbrechenslehre, 10. Aufl., Zürich/Genf 2022
Doris Patrick/Zimmer Mark, Ausbeutung in der Lieferkette, Der Modern Slavery Act und seine Anwendung auf deutsche Unternehmen, BB 2016, 181 ff.
Drolshammer Jens/Weber Rolf H., Wie das Recht auf Reisen geht, Eine Übersichtsdarstellung internationaler Rechtstransfers am Beispiel des schweizerischen Rechts- und Kulturraums, Bern 2019
Eckert Martin, Lieferketten – Die Wichtigkeit einer nachhaltigen Supply Chain Policy, RR-COMP 2023, 11
Edel Golo et al., Pionierarbeiten in der Lieferkette – Praxisfolgen für das Handels- und Arbeitsrecht (Teil II), BB 2021, 2890 ff.
Egli Urs, Die Bedeutung des Kartellrechts in der Vertragspraxis, recht 2014, 1 ff. (1. Teil) und 67 ff. (2. Teil)
Ehrensperger Thomas, Strukturen und Verletzungen von Obliegenheiten im Schweizerischen Privatrecht, Diss. Zürich, Zürich 2004
Ehrenzeller Bernhard et al. (Hrsg.), Die schweizerische Bundesverfassung, St. Galler Kommentar, Art. 1–72, 4. Aufl., Zürich 2023 (zit. SGK BV-Bearbeiter/in)
Eicker Andreas, Der räumliche und zeitliche Geltungsbereich des nationalen Wirtschaftsstrafrechts, in: Jürg-Beat Ackermann (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht der Schweiz, Hand- und Studienbuch, 2. Aufl., Bern 2021, § 3 (zit. Eicker, in: Ackermann)
Eicker Andreas, Haftung für Dritte: Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Führungspersonen in Unternehmen nach dem revidierten Allgemeinen Teil des StGB, AJP 2010, 679 ff. (zit. Eicker, AJP 2010)
Eicker Andreas, Das Schweizerische Internationale Strafrecht vor und nach der Revision des Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuchs – zur Interpretation des «engen Bezug» als verstecktes Opportunitätsprinzip, ZStrR 2006, 295 ff. (zit. Eicker, ZStrR 2006)
Elkington John, Cannibals With Forks: The Triple Bottom Line of 21st Century Business, Oxford 1997
Emmenegger Susan, Bankorganisationsrecht als Koordinationsaufgabe, Grundlinien einer Dogmatik der Verhältnisbestimmungen zwischen Aufsichtsrecht und Aktienrecht, Habil. Freiburg im Üechtland, Bern 2004
Emmenegger Susan/Paramalingam Sridar, Recht ohne Grenzen: Grenzenlose Verantwortlichkeit? Unternehmenshaftung im transnationalen Kontext, in: Eva Maria Belser/Pascal Pichonnaz/Hubert Stöckli (Hrsg.), Le droit sans frontières, Mélanges pour Franz Werro, Bern 2022, 193 ff.
Emons Oliver/Fulda Barbara/Klengel Ernesto, Rechtliche Instrumente zur Umsetzung von Sozialstandards in Lieferketten, Möglichkeiten und Grenzen, in: Thomas Haipeter et al. (Hrsg.), Soziale Standards in globalen Lieferketten, Internationale Richtlinien, unternehmerische Verantwortung und die Stimme der Beschäftigten, Bielefeld 2023, 135 ff.
Endres Dorothea/Krisch Nico, Das Lieferkettengesetz als Global Governance, RW 2022, 463 ff.
Enneking Liesbeth, Judicial remedies: The issue of applicable law, in: Juan José Alvarez-Rúbio/Katerina Yiannibas (Hrsg.), Human Rights in Business, Removal of Barriers to Access to Justice in the European Union, London 2017, 38 ff. (zit. Enneking, in: Alvarez-Rúbio/Yiannibas)
Enneking Liesbeth, Paying the Price for Socially Irresponsible Business Practices?, AJP 2017, 988 ff. (zit. Enneking, AJP 2017)
Epiney Astrid/Scheyli Martin, Umweltvölkerrecht, Völkerrechtliche Bezugspunkte des schweizerischen Umweltrechts, Bern 2000
Erklärung von Bern (Hrsg., seit 2016 Public Eye), Rohstoff, Das gefährlichste Geschäft der Schweiz, 2. Aufl., Zürich 2012
Errass Christoph, Innovationsfördernde Regulierung als Aufgabe des öffentlichen Rechts?, ZBl 2010, 203 ff.
Etier Guillaume/Sträuli Bernhard, Les grandes notions de la responsabilité civile et pénale, in: Christine Chappuis/Bénédict Winiger (Hrsg.), Responsabilité civile – Responsabilité pénale, Journée de la responsabilité civile 2014, Genf 2015, 11 ff.
Ettmayer Florian/Kapferer Simon, Zivilrechtliche Aspekte des Lieferkettenmanagements, in: Felix Ruhmannseder (Hrsg.), Compliance in der Lieferkette, Wien 2024, 16. Kapitel
Fallenstein Diana, Compliance-Klauseln, Compliance-Vertrag und AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr, Diss. Leipzig, Köln 2012
Feleppa Margherita, Tackling the environmental cost of digital technology, Some reflections on a soft law instrument on sustainability in contracts, ULR 2014, 1 ff.
Fellmann Walter, Haftung für Werbung – ein erster Schritt zu einer allgemeinen Vertrauenshaftung, Medialex 1995, 94 ff.
Fellmann Walter/Kottmann Andrea, Schweizerisches Haftpflichtrecht, Band I: Allgemeiner Teil sowie Haftung aus Verschulden und Persönlichkeitsverletzung, gewöhnliche Kausalhaftungen des OR, ZGB und PrHG, Bern 2012
Fisch Jürg, «Klima-Haftung» von Shell in der zweiten Runde, Teil 1 und Teil 2, SJZ 2025, 116 ff. und 177 ff. (zit. Fisch, SJZ 2025)
Fisch Jürg, Kausalität bei der «Klima-Haftung», AJP 2022, 533 ff. (zit. Fisch, AJP 2022)
Fischer Damian A., Organisation und Haftung im Aktienrecht, AJP 2020, 271 ff. (zit. Fischer, AJP 2020)
Fischer Damian A., Interessenskonflikte im Schweizer Privat- und Wirtschaftsrecht, Ein Beitrag zur dogmatischen Erfassung eines omnipräsenten Governance-Problems, Habil. Zürich, Zürich 2019 (zit. Fischer, Interessenskonflikte)
Fischer Joel A., Shareholder Value, Corporate Social Responsibility und Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative, GesKR 2021, 1 ff.
Fischer Willi/Luterbacher Thierry (Hrsg.), Haftpflichtkommentar, Kommentar zu den schweizerischen Haftpflichtbestimmungen, Zürich/St. Gallen 2016 (zit. HaftpflichtKomm-Bearbeiter/in)
Fleischer Holger, Zivilrechtliche Haftung im Halbschatten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes, DB 2022, 920 ff. (zit. Fleischer, DB 2022)
Fleischer Holger, Geschäftsherrenhaftung in Konzernlagen und Lieferketten: Eine rechtsvergleichende Skizze im Lichte der Konzernverantwortungsinitiative, in: Matthias P.A. Müller/Lucas Forrer/Floris Zuur (Hrsg.), Das Aktienrecht im Wandel, Zum 50. Geburtstag von Hans-Ueli Vogt, Zürich/St. Gallen 2020, 145 ff. (zit. Fleischer, in: Müller/Forrer/Zuur)
Fleischer Holger, Gutachterliche Stellungnahme zur rechtsvergleichenden Einordnung des Regelungsvorschlags der Eidgenössischen Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen zum Schutz von Mensch und Umwelt» («Konzernverantwortungsinitiative»), Im Auftrag von economiesuisse, Sankt Augustin 2019, abrufbar unter <https://www.economiesuisse.ch/sites/default/files/articles/downloads/20191017_Rechtsgutachten-Prof-Holger-Fleischer_0.pdf>, zuletzt besucht am 15. April 2024 (zit. Fleischer, Gutachterliche Stellungnahme zur KVI)
Fleischer Holger, Corporate Social Responsibility: Vermessung eines Forschungsfeldes aus rechtlicher Sicht, in: Holger Fleischer/Susanne Kalss/Hans-Ueli Vogt (Hrsg.), Corporate Social Responsibility, Achtes deutsch-österreichisch-schweizerisches Symposium, Hamburg 1.–2. Juni 2017, Tübingen 2018, 1 ff. (zit. Fleischer, in: Fleischer/Kalss/Vogt)
Fleischer Holger/Hahn Jakob, Berichtspflichten über menschenrechtliche Standards in der Lieferkette, RIW 2018, 397 ff.
Fleischer Holger/Korch Stefan, Okpabi v Royal Dutch Shell und das deutsche Deliktsrecht in Konzernlagen, ZIP 2021, 709 ff. (zit. Fleischer/Korch, ZIP 2021)
Fleischer Holger/Korch Stefan, Zur deliktsrechtlichen Verantwortlichkeit von Auftraggebern in der Lieferkette, ZIP 2019, 2181 ff. (zit. Fleischer/Korch, ZIP 2019)
Fontana Katharina, «Protestbrief nach Strassburg, Der Ständerat wehrt sich gegen das Klima-Urteil», NZZ Nr. 129 vom 6. Juni 2024, 1
Forstmoser Peter, Corporate Social Responsibility, eine (neue) Rechtspflicht für Publikumsgesellschaften?, in: Robert Waldburger et al. (Hrsg.), Law & Economics, Festschrift für Peter Nobel zum 70. Geburtstag, Bern 2015, 157 ff. (zit. Forstmoser, in: Waldburger et al.)
Forstmoser Peter, Schutz der Menschenrechte – eine Pflicht für multinationale Unternehmen?, in: Angela Cavallo et al. (Hrsg.), Liber amicorum für Andreas Donatsch, Im Einsatz für Wissenschaft, Lehre und Praxis, Zürich 2012, 703 ff. (zit. Forstmoser, in: Cavallo et al.)
Forstmoser Peter, Corporate Responsibility und Reputation – zwei Schlüsselbegriffe an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Gesellschaft, in: Nedim Peter Vogt/Eric Stupp/Dieter Dubs (Hrsg.), Unternehmen – Transaktion – Recht, Liber Amicorum für Rolf Watter zum 50. Geburtstag, Zürich 2008, 197 ff. (zit. Forstmoser, in: Vogt/Stupp/Dubs)
Forstmoser Peter/Küchler Marcel, Schweizerisches Aktienrecht 2020, Mit neuem Recht der GmbH und der Genossenschaft und den weiteren Gesetzesänderungen, Bern 2022
Forstmoser Peter/Vogt Hans-Ueli, Einführung in das Recht, 5. Aufl., Bern 2012
Forter Nadine, Transparenz über nichtfinanzielle Belange – eine reine Alibiübung?, Jusletter 15. April 2024
Franck Jens-Uwe, Marktordnung durch Haftung, Legitimation, Reichweite und Steuerung der Haftung auf Schadenersatz zur Durchsetzung marktordnenden Rechts, Habil. München, Tübingen 2016
Frank-Fahle Constantin/Schuldt Lasse, Geschäftspartner-Compliance und Korruptionsprävention im internationalen Anlagenbau: Rechtliche Rahmenbedingungen, Auswirkungen von Compliance-Verstössen und Schutzmassnahmen, ZfBR 2018, 419 ff.
Frei Mirjam, Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht, Adäquate Kausalität und Voraussehbarkeit, Gefahrschaffung, Risikoverringerung, erlaubtes Risiko, Vertrauensgrundsatz, rechtmässiges Alternativverhalten, Schutzzweck der Norm, eigenverantwortliche Selbstgefährdung/Handeln auf eigene Gefahr, allgemeines Lebensrisiko und Sozialadäquanz, Diss. Zürich, Zürich 2010
Freymond Diane/Vogt Hans-Ueli, Die Pflicht des Verwaltungsrates zur Verhinderung von Insiderdelikten, in: Jürg-Beat Ackermann (Hrsg.), Strafrecht als Herausforderung, Analysen und Perspektiven von Assistierenden des Rechtswissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich, Zur Emeritierung von Professor Niklaus Schmid, Zürich 1999, 173 ff.
Fritsche Claudia M., Interne Untersuchungen in der Schweiz, Ein Handbuch für Unternehmen mit besonderem Fokus auf Finanzinstitute, 2. Aufl., Zürich/St. Gallen 2021
Fröhli Carina, Geschäftsherrenhaftung der Muttergesellschaft für Handlungen von Tochtergesellschaften, Diss. St. Gallen, Untersiemau 2021
Fuhrer Stephan, Schweizerisches Privatversicherungsrecht, Zürich 2011
Furrer Andreas/Girsberger Daniel/Rodriguez Rodrigo (Hrsg.), CHK, Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, Internationales Privatrecht, Art. 1–200 IPRG, 4. Aufl., Zürich 2024 (CHK IPRG-Bearbeiter/in)
Gailhofer Peter/Öko-Institut e.V., Rechtsfragen im Kontext einer Lieferkettenregulierung, Ein Diskussionsbeitrag zum Verständnis rechtsverbindlicher umweltbezogener Sorgfaltspflichten, Dessau-Rosslau 2020, abrufbar unter <https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5750/publikationen/rechtsfragen_im_kontext_einer_lieferkettengesetzgebung_11182020.pdf>, zuletzt besucht am 18. April 2024
Gauch Peter/Schluep Walter R./Schmid Jörg/Emmenegger Susan, Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil, ohne ausservertragliches Haftpflichtrecht, Bd. I und II, 11. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2020
Gauch Peter/Schmid Jörg (Hrsg.), Zürcher Kommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, Art. 1–7 ZGB, Einleitung, Mit einer Einführung zu den Artikeln 1–10 von Bernhard Schnyder, Band I – Einleitung, 3. Aufl., Zürich 1998 (zit. ZK ZGB-Bearbeiter/in)
Gebele Alexander/Scholz Kai-Steffen (Hrsg.), Beck’sches Formularbuch, Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht, 14. Aufl., München 2022 (zit. Bearbeiter/in, in: Gebele/Scholz)
Geiser Thomas/Fountoulakis Christiana (Hrsg.), Basler Kommentar, Zivilgesetzbuch I, Art. 1–456 ZGB, 7. Aufl., Basel 2022 (zit. BSK ZGB I-Bearbeiter/in)
Geisser Gregor, Umweltrechtliche Verantwortung international tätiger Unternehmen, Gesetzliche Perspektiven für die Schweiz mit einem Fokus auf Klimaverantwortung, URP 2023, 727 ff. (zit. Geisser, URP 2023)
Geisser Gregor, Ansätze nach Ablehnung der Konzernverantwortungsinitiative, AJP 2021, 1358 ff. (zit. Geisser, AJP 2021)
Geisser Gregor, Die Konzernverantwortungsinitiative, AJP 2017, 943 ff. (zit. Geisser, AJP 2017)
Geisser Gregor, Ausservertragliche Haftung privat tätiger Unternehmen für «Menschenrechtsverletzungen» bei internationalen Sachverhalten, Möglichkeiten und Grenzen der schweizerischen Zivilgerichtsbarkeit im Verhältnis von Völkerrecht und Internationalem Privatrecht, Diss. Bern, Zürich/Basel/Genf 2013 (zit. Geisser, Ausservertragliche Haftung)
Geldermann Heiner, Völkerrechtliche Pflichten multinationaler Unternehmen, Diss. Düsseldorf, Baden-Baden 2009
Gerber Simon, Wozu Compliance?, in: David Dürr/Mauro Lardi/Nicolas Rouiller (Hrsg.), Unternehmensführung und Recht, Regulatorisches Umfeld für KMU, 2. Aufl., Zürich/St. Gallen 2020
Gericke Dieter/Marti Margrit, Corporate Social Responsibility – Herausforderung für Private Equity-Manager und -Transaktionen, in: Dieter Gericke (Hrsg.), Private Equity VI, PE 6.0: Neue Mitspieler, neue Technologien, neue Themen, neues Recht, Zürich 2018, 79 ff.
Gertschen Alex/Bürgi Bonanomi Elisabeth, Kleiner Staat, grosse Unternehmen: die Schweiz in der Ordnung der Globalisierung, Swiss Academies Communications 2020, Vol. 15, No. 7, 1 ff.
Geth Christopher, Strafrecht Allgemeiner Teil, 7. Aufl., Basel 2021
Giger Hans, Berner Kommentar zum schweizerischen Privatrecht, Der Fahrniskauf und allgemeine Bestimmungen zum Kaufrecht, Art. 184–215 OR, 2. Aufl., Bern 1979 (zit. BK-Giger)
Gilch Andreas/Pelz Christian, Compliance-Klauseln – Gut gemeint aber unwirksam?, CCZ 2008, 131 ff.
Gili Natassia, Selbstregulierung und ihre Krux mit der Publikation, sui-generis 2019, 49 ff. (zit. Gili, sui-generis 2019)
Gili Natassia, Staatlich gesteuerte Selbstregulierung am Beispiel der medizinisch-ethischen Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW), Diss. Zürich, Zürich 2016 (zit. Gili, Gesteuerte Selbstregulierung)
Girsberger Daniel/Droese Lorenz, Die Verantwortung des Verwaltungsrates, in: Marcel Alexander Niggli/Marc Amstutz (Hrsg.), Verantwortlichkeit im Unternehmen, Zivil- und strafrechtliche Perspektiven, Basel 2007, 1 ff.
Glaser Andreas, Nachhaltige Entwicklung und Demokratie, Ein Verfassungsvergleich der politischen Systeme Deutschlands und der Schweiz, Diss. Bayreuth, Tübingen 2006
Gless Sabine, Internationales Strafrecht, Grundriss für Studium und Praxis, 3. Aufl., Basel 2021
Gless Sabine/Schmidt Mareike, Durchsetzung menschenrechtlicher Verantwortung von Unternehmen im smart mix – Strafe ohne Souverän?, in: Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.), Rechtsdurchsetzung ohne Staat?, Tübingen 2019, 1 ff.
Göksu Tarkan, Drittwirkung der Grundrechte im Bereich des Persönlichkeitsschutzes, SJZ 2002, 89 ff.
Görgen Theresa, Unternehmerische Haftung in transnationalen Menschenrechtsfällen, Eine Untersuchung der zivilrechtlichen Haftung unter besonderer Berücksichtigung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, Diss. Berlin, Baden-Baden 2019
Grabosch Robert/Scheper Christian, Die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht von Unternehmen, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Berlin 2015, 1 ff., abrufbar unter <https://library.fes.de/pdf-files/iez/11623-20150925.pdf>, zuletzt besucht am 20. Juli 2023
Grieder Thomas, Die unsorgfältige Unsorgfalt, Ein Beitrag zur Abgrenzungsproblematik zwischen Vertragswidrigkeit und Verschulden, AJP 2002, 959 ff.
Grimm Jörg H., Ensuring Sub-Suppliers’ Compliance with Corporate Sustainability Standards in Supply Chains, in: Ronald Bogaschewsky et al. (Hrsg.), Supply Management Research, Aktuelle Forschungsergebnisse 2015, Wiesbaden 2016, 37 ff.
Grolimund Pascal/Loacker Leander D./Schnyder Anton K. (Hrsg.), Basler Kommentar, Internationales Privatrecht, 4. Aufl., Basel 2021 (zit. BSK IPRG-Bearbeiter/in)
Grolimund Pascal/Schnyder Anton K., Internationales Privat- und Zivilprozessrecht, In a nutshell, 3. Aufl., Zürich/St. Gallen 2022
Grosz Mirina, Umweltrechtliche Unternehmensverantwortung aus Sicht des Völkerrechts, URP 2023, 712 ff. (zit. Grosz, Umweltrechtliche Unternehmensverantwortung, URP 2023)
Grosz Mirina, Grundrechte und Klimaschutz: Nationale Perspektive, AJP 2021, 1361 ff. (zit. Grosz, AJP 2021)
Grosz Mirina, Menschenrechte als Vehikel für ökologische Unternehmensverantwortung, Eine Ergänzung der Diskussion «Wirtschaft und Menschenrechte» um eine grüne Dimension, AJP 2017, 978 ff. (zit. Grosz, AJP 2017)
Grosz Mirina, Umweltschutz als Aspekt gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung im internationalen Kontext, URP 2017, 641 ff. (zit. Grosz, Umweltschutz, URP 2017)
Grunewald Barbara, Verkäuferhaftung für unrichtige CSR-Berichte des Herstellers, NJW 2021, 1777 ff. (zit. Grunewald, NJW 2021)
Grunewald Barbara, Können Gesellschaften Verrichtungsgehilfen iSv § 831 I 1 BGB sein?, NZG 2018, 481 ff. (zit. Grunewald, NZG 2018)
Gsell Beate, Kauf- und deliktsrechtliche Haftung für das nachhaltigkeitsfehlerhafte Produkt als Schaden, ZHR 2023, 392 ff.
Guhl Theo/Koller Alfred/Schnyder Anton K./Druey Jean Nicolas, Das Schweizerische Obligationenrecht mit Einschluss des Handels- und Wertpapierrechts, 9. Aufl., Zürich 2000 (zit. Guhl/Bearbeiter)
Güngör Volkan, Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen, Diss. Lüneburg, Hamburg 2016
Haas Peter, Konzernhaftung – ethische Standards, HAVE 2022, 328 ff.
Haberhauer Stefanie, Compliance Risiko – Was ist das? Ein Blick in die Banken, CCZ 2017, 78 ff.
Habersack Mathias/Ehrl Max, Verantwortlichkeit inländischer Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen durch ausländische Zulieferer – de lege lata und de lege ferenda, AcP 2019, 155 ff.
Habersack Mathias/Zickgraf Peter, Sorgfaltspflichten und Haftung in der Lieferkette als Regelungsmodell, Rechtsentwicklung – Rechtsvergleichung – Rechtsökonomik – Rechtsdogmatik, RabelsZ 2023, 532 ff.
Hachem Pascal, Einfluss, Kontrolle und Haftung in Lieferketten – Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen, in: Peter Jung/Ulrich G. Schroeter (Hrsg.), Unternehmerische Verantwortung in Lieferketten, Baden-Baden 2023, 151 ff.
Hachem Pascal/Günes Aysun, Sorgfalt in der Lieferkette, Vertragsrechtliche Aspekte, SJZ 2023, 706 ff.
Häfelin Ulrich/Haller Walter/Keller Helen/Thurnherr Daniela, Schweizerisches Bundesstaatsrecht, 10. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2020
Häfelin Ulrich/Müller Georg/Uhlmann Felix, Allgemeines Verwaltungsrecht, 8. Aufl., Zürich/St. Gallen 2020
Hahn Anne-Catherine, Compliance-Risiken im Technologiesektor, RR-COMP 2021, 2 ff.
Haider Katharina, Haftung von transnationalen Unternehmen und Staaten für Menschenrechtsverletzungen, Eine Untersuchung der Rechtsschutzmöglichkeiten am Massstab des Völkerrechts, des Internationalen Zivilverfahrensrechts, des (Internationalen) Privatrechts, des Staatshaftungsrechts und des Strafrechts, Diss. Passau, Baden-Baden 2019
Hail Luzi, Eine kurze Geschichte der Regulierung des Rechnungswesens, Möglichkeiten und Grenzen einer wirksamen Regulierung, EF 2019, 289 ff.
Halfmeier Axel, Zur Rolle des Kollisionsrechts bei der zivilrechtlichen Haftung für Menschenrechtsverletzungen, in: Markus Krajewski/Franziska Oehm/Miriam Saage-Maass (Hrsg.), Zivil- und strafrechtliche Unternehmensverantwortung für Menschenrechtsverletzungen, Berlin/Heidelberg 2018, 33 ff. (zit. Halfmeier, in: Krajewski/Oehm/Saage-Maass)
Halfmeier Axel, Nachhaltiges Privatrecht, AcP 2016, 717 ff. (zit. Halfmeier, AcP 2016)
Haller Max, Organhaftung und Versicherung, Die aktienrechtliche Verantwortlichkeit und ihre Versicherbarkeit unter besonderer Berücksichtigung der D&O-Versicherung, Diss. Zürich, Zürich 2008
Hanau Peter/Steinmeyer Heinz-Dietrich/Wank Rolf, Handbuch des europäischen Arbeits- und Sozialrechts, München 2002
Handschin Lukas, Der Konzern im geltenden schweizerischen Privatrecht, Habil. Basel, Zürich 1994
Handschin Lukas/Truniger Christof, Die GmbH, 3. Aufl., Zürich 2019
Hangartner Yvo, Grundzüge des schweizerischen Staatsrechts, Band II: Grundrechte, Zürich 1982
Hanslin Marc, Markt- und Kursmanipulation: Art. 143 und Art. 155 FinfraG sowie Art. 122 ff. FinfraV, Diss. Zürich, Zürich 2017
Hastenrath Katharina, Nach der Konzernverantwortungsinitiative ist vor der Konzernverantwortungsinitiative!, RR-Comp 2022, 5 ff.
Hauschka Christoph E./Moosmayer Klaus/Lösler Thomas (Hrsg.), Corporate Compliance, Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl., München 2016 (zit. Bearbeiter/in, in: Hauschka/Moosmayer/Lösler)
Häusermann Daniel M., Corporate Social Responsibility (CSR) und Aktienrecht: 7 Thesen, GesKR 2017, 495 ff.
Hefti Danielle Cara, Deliktsrechtliche Klimaklagen in der Schweiz, ex ante 2023, 72 ff.
Heil Anna-Maria, Lieferkettenrichtlinie – Quo vadis?, ZfRV 2023, 99 ff.
Heinemann Andreas, Nachhaltigkeitsvereinbarungen, sic! 2021, 213 ff. (zit. Heinemann, sic! 2021)
Heinemann Andreas, Wettbewerbsrechtlicher Konsumentenschutz, in: Helmut Heiss/Leander D. Loacker (Hrsg.), Grundfragen des Konsumentenrechts, Zürich 2020, § 9 (zit. Heinemann, in: Heiss/Loacker)
Heinemann Andreas, Internationale Reichweite des Kartellrechts, in: Pascal Grolimund et al. (Hrsg.), Festschrift für Anton K. Schnyder, Zum 65. Geburtstag, Zürich 2018, 1135 ff. (zit. Heinemann, in: Grolimund et al.)
Heinen Anna, Deliktische Sorgfaltspflichten in transnationalen Lieferketten, Ansätze einer Haftung für Menschenrechtsbeeinträchtigungen durch Unternehmen, Diss. Frankfurt (Oder), Baden-Baden 2022
Heizmann Reto/Loacker Leander D. (Hrsg.), UWG Kommentar, Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Zürich 2018 (zit. UWG Komm-Bearbeiter/in)
Hellgardt Alexander, Regulierung und Privatrecht, Staatliche Verhaltenssteuerung mittels Privatrecht und ihre Bedeutung für Rechtswissenschaft, Gesetzgebung und Rechtsanwendung, Habil. München, Tübingen 2016
Hellgardt Alexander/Jouannaud Victor, Nachhaltigkeitsziele und Privatrecht, AcP 2022, 163 ff.
Heselhaus Sebastian, Unternehmerische Sorgfaltspflichten – Die Entwicklungen in Europa und dem grössten Nachbarland Deutschland, URP 2024, 4 ff. (zit. Heselhaus, URP 2024)
Heselhaus Sebastian, Europa-Fenster, URP 2021, 523 ff. (zit. Heselhaus, URP 2021)
Hettich Peter, Kooperative Risikovorsorge, Regulierte Selbstregulierung im Recht der operationellen und technischen Risiken, Habil. St. Gallen, Zürich 2014
Hilf Marianne Johanna/Vest Hans, Gutachten «Umweltstrafrecht» im Auftrag des BAFU, Bern 2016, abrufbar unter <https://www.bafu.admin.ch/dam/bafu/de/dokumente/recht/rechtsgutachten/gutachten-umweltstrafrecht.pdf.download.pdf/Gutachten_Umweltstrafrecht_de_définitif_6.04.2017.pdf>, zuletzt besucht am 20. Oktober 2023
Hilty Reto M./Arpagaus Reto (Hrsg.), Basler Kommentar, Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Basel 2013, (zit. BSK UWG-Bearbeiter/in)
Hoch Classen Mariel, Vertikale Wettbewerbsabreden im Kartellrecht, Diss. Zürich, Zürich/Basel/Genf 2003
Hochstrasser Michael, Freizeichnung zugunsten und zulasten Dritter, Diss. Zürich, Zürich 2006
Hochstrasser Michael/Huber-Purtschert Tina/Maissen Eva (Hrsg.), CHK, Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, Obligationenrecht, Einzelne Vertragsverhältnisse, Art. 184–529 OR und Innominatverträge, 4. Aufl., Zürich 2023 (CHK OR-Bearbeiter/in)
Hoffmann Rauno/Wyser Jürg, Going East – Korruptionsbedingte Risiken für Unternehmen und Mitarbeiter, GesKR 2010, 24 ff.
Hoffmann-Riem Wolfgang, Risiko- und Innovationsrecht im Verbund, DV 2005, 145 ff. (zit. Hoffmann-Riem, DV 2005)
Hoffmann-Riem Wolfgang, Effizienz als Herausforderung an das Verwaltungsrecht: Einleitende Problemskizze, in: Wolfgang Hoffmann-Riem/Eberhard Schmidt-Assmann (Hrsg.), Effizienz als Herausforderung an das Verwaltungsrecht, Baden-Baden 1998, 11 ff. (zit. Hoffmann-Riem, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Assmann)
Hofmann Hannes/Schleper Marcin C./Blome Constantin, Conflict Minerals and Supply Chain Due Diligence: An Exploratory Study of Multi-tier Supply Chains, J Bus Ethics 2018, 115 ff.
Hofstetter Karl, Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative und Unternehmenshaftung, SJZ 2021, 571 ff. (zit. Hofstetter, SJZ 2021)
Hofstetter Karl, Compliance und Corporate Governance: Der realistische Umgang mit der Unternehmensverantwortung, in: Lukas von Orelli/Frank J. Schwabe/Karl Hofstetter (Hrsg.), Compliance – Rechtliche und psychologische Aspekte, Tagungsband zum Symposium vom 12. April 2019 an der Universität Zürich, Bern 2020, 21 ff. (zit. Hofstetter, in: von Orelli/Schwabe/Hofstetter)
Hofstetter Karl, Konzernverantwortungsinitiative und Geschäftsherrenhaftung, SJZ 2019, 271 ff. (zit. Hofstetter, SJZ 2019)
Hofstetter Karl, Sachgerechte Haftungsregeln für Multinationale Konzerne, Zur zivilrechtlichen Verantwortlichkeit von Muttergesellschaften im Kontext internationaler Märkte, Habil. Zürich, Tübingen 1995 (zit. Hofstetter, Multinationale Konzerne)
Honsell Heinrich (Hrsg.), Kurzkommentar Obligationenrecht, Art. 1–1186, Basel 2014 (zit. KuKo OR-Bearbeiter/in)
Honsell Heinrich, Zivilrechtsdogmatik heute, ZfPW 2015, 1 ff.
Honsell Heinrich/Isenring Bernhard/Kessler Martin A., Schweizerisches Haftpflichtrecht, 5. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2013
Honsell Heinrich/Mayer-Maly Theo, Rechtswissenschaft, Die Grundlagen des Rechts, 7. Aufl., Bern 2017
Hopt Klaus J. (Hrsg.), Beck’scher Kurz-Kommentar, Bd. 9, Handelsgesetzbuch mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Kapitalmarktrecht, Transportrecht (ohne Seerecht), 43. Aufl., München 2024 (zit. Bearbeiter/in, in: Hopt et al.)
Hösli Andreas, Heating Up the Boardroom – Klimawandel und der VR, RR-VR 2020, 5 ff.
Hösli Andreas/Weber Rolf H., Klimaklagen gegen Unternehmen, Internationale Entwicklungen und deren Bedeutung für die Schweiz, Jusletter 25. Mai 2020
Huber-Lehmann Melanie/Renz Frauke, Haftpflichtprozesse aufgrund von Menschenrechtsverletzungen im Ausland, Jusletter 20. August 2018
Hübner Leonhard, Unternehmenshaftung für Menschenrechtsverletzungen, Habil. Heidelberg, Tübingen 2022 (zit. Hübner, Unternehmenshaftung)
Hübner Leonhard, Die Strafbarkeit des Geschäftsherrn nach deutschem Strafrecht für transnationale Menschenrechtsverletzungen, in: Markus Krajewski/Franziska Oehm/Miriam Saage-Maass (Hrsg.), Zivil- und strafrechtliche Unternehmensverantwortung für Menschenrechtsverletzungen, Berlin/Heidelberg 2018, 13 ff. (zit. Hübner, in: Krajewski/Oehm/Saage-Maass)
Hübner Leonhard/Lieberknecht Markus, Mehr Pflichten für weniger Unternehmen? – Kerninhalte der EU-Lieferketten-RL und ihre Umsetzung im deutschen Recht, NJW 2024, 1841 ff.
Huguenin Claire, Obligationenrecht, Allgemeiner und Besonderer Teil, 3. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2019
Humbel Georg, «Schweiz förderte Todesmine: Bericht belegt schlimme Zustände in peruanischem Unglücksstollen», NZZ am Sonntag vom 13. Januar 2024, abrufbar unter <https://www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/schweiz-foerderte-todesmine-bericht-belegt-schlimme-zustaende-im-ungluecksstollen-ld.1774212>, zuletzt besucht am 30. September 2024
Hürlimann-Kaup Bettina, Art. 28 OR und kaufrechtliche Sachgewährleistung bei absichtlicher Täuschung des Käufers, ZBJV 2002, 137 ff.
Inderst Cornelia/Bannenberg Britta/Poppe Sina (Hrsg.), Compliance: Aufbau – Management – Risikobereiche, 3. Aufl., Heidelberg 2017 (zit. Bearbeiter/in, in: Inderst/Bannenberg/Poppe)
Isler Peter R./Fischer René, Warum sind Verantwortlichkeitsklagen der Gesellschaft gegen ihre Organe so selten?, in: Rolf H. Weber/Peter R. Isler (Hrsg.), Verantwortlichkeit im Unternehmensrecht VI, Zürich/Basel/Genf 2012, 27 ff.
Ivanovic Dusan/Wohlhauser Yannick, Sustainable Finance in der Schweiz, GesKR 2022, 160 ff.
Jaag Tobias, Rechtsetzung im Mehrebenensystem: Rechtliche Aspekte, in: Felix Uhlmann/Stefan Höfler (Hrsg.), Rechtsetzung im Mehrebenensystem: Gemeinden, Kantone, Bund, EU, 18. Jahrestagung des Zentrums für Rechtsetzungslehre, Zürich/St. Gallen 2020, 7 ff.
Jaag Tobias/Hänni Julia, Europarecht, Die europäischen Institutionen aus schweizerischer Sicht, Zürich/Basel/Genf 2022
Jaag Tobias/Rüssli Markus, Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich, 5. Aufl., Zürich 2019
Jägers Nicola M.C.P., Corporate Human Rights Obligations: in Search of Accountability, Antwerpen/Oxford/New York 2002
Jaisli Urs, Compliance und Corporate Social Responsibility (CSR) aus Sicht eines global tätigen Unternehmens, in: Lukas von Orelli/Frank J. Schwabe/Karl Hofstetter (Hrsg.), Compliance – Rechtliche und psychologische Aspekte, Tagungsband zum Symposium vom 12. April 2019 an der Universität Zürich, Bern 2020, 37 ff.
Jakob Raimund, Wieviel an Compliance braucht respektive verträgt eine bestimmte Gesellschaft?, in: Lukas von Orelli/Frank J. Schwabe/Karl Hofstetter (Hrsg.), Compliance – Rechtliche und psychologische Aspekte, Tagungsband zum Symposium vom 12. April 2019, Bern 2020, 113 ff.
Jaun Manuel, Haftung für Sorgfaltspflichtverletzung, Von der Willensschuld zum Schutz legitimer Integritätserwartungen, Habil. Bern, Bern 2007
Jenny Daniel, Abwehrmöglichkeiten von Verwaltungsratsmitgliedern in Verantwortlichkeitsprozessen, Ein dogmatischer Beitrag zur Einwendungen- und Einredenordnung unter Würdigung der «Raschein-Praxis», Diss. Zürich, Zürich 2012
Jentsch Valentin, Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Schweiz und in Europa, ZBJV 2024, 123 ff. (zit. Jentsch, ZBJV 2024)
Jentsch Valentin, Der Europäische Rechtsrahmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, Ein Streifzug durch die CSRD und die ESRS, EuZ 2023, K1 ff. (zit. Jentsch, EuZ 2023)
Jentsch Valentin, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Empirie, Ökonomie, Recht, ZSR 2023, 511 ff. (zit. Jentsch, ZSR 2023)
Jentsch Valentin, Klimaklagen gegen Rohstoffunternehmen, Eine Fallstudie mit Perspektivenbildung, Zürich/Basel/Genf 2021 (zit. Jentsch, Klimaklagen)
Jentsch Valentin/Angliker Syra, Haftung für Nachhaltigkeitsinformationen, recht 2023, 213 ff.
Johann Christian/Sangi Roya (Hrsg.), LkSG, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Handkommentar, Baden-Baden 2023 (zit. Bearbeiter/in, in: Johann/Sangi)
Jost David, Der Anlegerschutz im Finanzdienstleistungsgeschäft, Eine Untersuchung zum Informationszugang und zur Rechtsdurchsetzung des Anlegers, Diss. Bern, Zürich 2018
Jouannaud Victor, Rechtstheoretische und verfassungsrechtliche Grundlagen des privatrechtlichen Nachhaltigkeitsdiskurses, in: Lukas Klever et al. (Hrsg.), Nachhaltigkeit im Privatrecht, Jahrbuch Junge Zivilrechtswissenschaft, Baden-Baden 2023, 9 ff.
Jung Peter/Spitz Philippe (Hrsg.), Stämpflis Handkommentar, Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), 3. Aufl., Bern 2023 (zit. SHK UWG-Bearbeiter/in)
Jungmichel Norbert, Globale Kontrolle? – das Management weltweiter Lieferketten, in: Jan Hendrik Quandt/Christoph Schank/Kristin Vorbohle (Hrsg.), Unternehmen in globaler Verantwortung, München/Mering 2013, 39 ff.
Jutzi Thomas, Anerkannte Mindeststandards als «Zwitterform» der Finanzmarkt(selbst)regulierung, in: Peter V. Kunz et al. (Hrsg.), Berner Gedanken zum Recht, Bern 2014, 197 ff.
Kaeding Nadja, Der Beitrag des Lauterkeitsrechts zur Corporate Social Responsibility (CSR), sic! 2015, 207 ff.
Kahl Wolfgang/Weller Marc-Philippe, Conclusions, Liability for Climate Damages – Synthesis and Future Prospects, in: Wolfgang Kahl/Marc-Philippe Weller (Hrsg.), Climate Change Litigation, München 2021, 535 ff.
Kälin Oliver, Und nochmals: Zur Rechtsnatur aktienrechtlicher Verantwortlichkeitsansprüche, AJP 2016, 135 ff.
Kälin Walter/Epiney Astrid/Caroni Martina/Künzli Jörg/Pirker Benedikt, Völkerrecht, Eine Einführung, 5. Aufl., Bern 2022
Kälin Walter/Künzli Jörg, Universeller Menschenrechtsschutz, Der Schutz des Individuums auf globaler und regionaler Ebene, 4. Aufl., Basel 2019
Kalss Susanne, Durchsetzung der Innenhaftung der Leitungsorgane von Aktiengesellschaften, ZSR 2005, 643 ff.
Kamminga Menno T., Extraterritoriality, MPEPIL 2020
Kampffmeyer Nele et al., Öko-Institut Working Paper, Umweltschutz wahrt Menschenrechte! Deutsche Unternehmen in der globalen Verantwortung, Freiburg/Darmstadt/Berlin 2018
Kapferer Simon/Ettmayer Florian, Haftungsfragen der Third Party Compliance, in: Felix Ruhmannseder (Hrsg.), Compliance in der Lieferkette, Wien 2024, 3. Kapitel, 33 ff.
Kaplinsky Raphael, Global Value Chains in Manufacturing Industry, Where they came from, where they are going and why this is important, in: John Weiss/Michael Tribe (Hrsg.), Routledge Handbook of Industry and Development, Kapitel 11, 184 ff.
Kaptan Marie-Cristine, Klimawandel, SZW 2022, 586 ff.
Karlen Peter, Schweizerisches Verwaltungsrecht, Gesamtdarstellung unter Einbezug des europäischen Kontextes, Zürich 2018
Kaufmann Christine, Unternehmensverantwortung: Neue internationale Entwicklungen, URP 2023, 699 ff. (zit. Kaufmann, URP 2023)
Kaufmann Christine, Grundrechte und Wirtschaft: Internationale Entwicklungen, AJP 2021, 1355 ff. (zit. Kaufmann, AJP 2021)
Kaufmann Christine, Global agieren, lokal profitieren – und keine Verantwortung?, SZW 2018, 329 ff. (zit. Kaufmann, SZW 2018)
Kaufmann Christine, Menschen- und umweltrechtliche Sorgfaltsprüfung im internationalen Vergleich, AJP 2017, 967 ff. (zit. Kaufmann, AJP 2017)
Kaufmann Christine, Konzernverantwortungsinitiative: Grenzenlose Verantwortlichkeit?, SZW 2016, 45 ff. (zit. Kaufmann, SZW 2016)
Kaufmann Christine, Eine neue Architektur für Menschenrechte und Unternehmen, Gedanken zu einem Perspektivenwechsel und seine Folgen, in: Roberto Andorno/Markus Thier (Hrsg.), Menschenwürde und Selbstbestimmung, Zürich 2014, 73 ff. (zit. Kaufmann, in: Andorno/Thier)
Kaufmann Christine, Wirtschaft und Menschenrechte – Anatomie einer Beziehung, AJP 2013, 744 ff. (zit. Kaufmann, AJP 2013)
Kaufmann Christine/Biggoer Serge, Berner Kommentar zum schweizerischen Privatrecht, Obligationenrecht, Das Aktienrecht, Kommentar der ersten Stunde, § 29 Konzernverantwortung, Konfliktmineralien und Kinderarbeit, Art. 964j–l OR, Bern 2023 (zit. BK-Kaufmann/Biggoer, Art. 964j–l OR)
Kaufmann Christine/Biggoer Serge, Berner Kommentar zum schweizerischen Privatrecht, Obligationenrecht, Das Aktienrecht, Kommentar der ersten Stunde, § 29 Konzernverantwortung, Nichtfinanzielle Berichterstattung, Art. 964a–c OR, Bern 2023 (zit. BK-Kaufmann/Biggoer, Art. 964a–c OR)
Kaufmann Christine et al., Extraterritorialität im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte, Extraterritoriale Rechtsanwendung und Gerichtsbarkeit in der Schweiz bei Menschenrechtsverletzungen durch transnationale Unternehmen, in: SKMR Schweizerisches Kompetenzzentrum für Menschenrechte (Hrsg.), Bern 2016 (zit. Kaufmann et al., Extraterritorialität, in: SKMR)
Kaufmann Christine et al., Umsetzung der Menschenrechte in der Schweiz, Eine Bestandesaufnahme im Bereich Menschenrechte und Wirtschaft, in: SKMR Schweizerisches Kompetenzzentrum für Menschenrechte (Hrsg.), Bern 2013 (zit. Kaufmann et al., Umsetzung, in: SKMR)
Kaufmann Claudia, Einleitung, Zugang zum Recht: vielfältig und anspruchsvoll, in: Claudia Kaufmann/Christina Hausammann (Hrsg.), Zugang zum Recht, Vom Grundrecht auf einen wirksamen Rechtsschutz, Basel 2017, 15 ff. (zit. Kaufmann C., in: Kaufmann/Hausammann)
Kaufmann-Mohi Emese, La responsabilité du vendeur pour le défaut de conformité des biens mobiliers aux informations publicitaires – Étude comparative de la directive européenne 1999/44/CE sur certains aspects de la vente et des garanties des biens de consommation et des Art. 197 ss CO, Diss. Freiburg, Zürich 2007
Kehl Sarah, Moderne Sklaverei, Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu den Vorgaben unter der EMRK und in der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung des britischen Modern Slavery Act 2015, Diss. Luzern, Zürich 2021
Keller Max/Siehr Kurt, Kaufrecht, 3. Aufl., Zürich 1995
Khatun Fahmida, «Die Nachwirkung der Katastrophe, Initiativen und Nachhaltigkeit im Textilsektor», Zeitschrift Netz Bangladesch Nr. 1 vom 15. Mai 2015, 6 ff., abrufbar unter <https://bangladesch.org/beitrag/mitmachen-portal/gruppen/zs-1-15-1088/>, zuletzt besucht am 30. September 2024
Kiener Regina, Einleitung, Das Recht auf einen effektiven Rechtsschutz, in: Claudia Kaufmann/Christina Hausammann (Hrsg.), Zugang zum Recht, Vom Grundrecht auf einen wirksamen Rechtsschutz, Basel 2017, 23 ff.
Kiener Regina/Kälin Walter/Wyttenbach Judith, Grundrechte, 4. Aufl., Bern 2024
Kieninger Eva-Maria, Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht bei Schadensersatzklagen wegen der Verletzung von Sorgfaltspflichten in Lieferketten, in: Peter Jung/Ulrich G. Schroeter (Hrsg.), Unternehmerische Verantwortung in Lieferketten, Baden-Baden 2023, 43 ff.
Kilgus Sabine, Effektivität von Regulierung im Finanzmarktrecht, Habil. Zürich, Zürich/St. Gallen 2007
Kindhäuser Urs et al. (Hrsg.), Nomos Kommentar, Strafgesetzbuch, 6. Aufl., Baden-Baden 2023 (zit. NK StGB-Bearbeiter/in)
Kiss Alexandre/Shelton Dinah, Guide to international environmental law, Boston 2007
Kleibold Thorsten/Veser Mark, Corporate Social Responsibility – Aktuelle Entwicklungen in der Schweiz, IRZ 2019, 325 ff.
Klett Barbara/Müller Dominique, Soft Law im Haftpflichtrecht, in: Stephan Fuhrer/Ueli Kieser/Stephan Weber (Hrsg.), Mehrspuriger Schadenausgleich, Mit Beiträgen zum Haftpflicht‑, Sozialversicherungs- und Privatversicherungsrecht, Zürich/St. Gallen 2022, 176 ff. (zit. Klett/Müller, in: Fuhrer/Kieser/Weber)
Klett Barbara/Müller Dominique, Risikosteuerung im Umgang mit «Emerging Risks», S&R 2017, 49 ff. (zit. Klett/Müller, S&R 2017)
Kley-Struller Andreas, Die Staatszugehörigkeit juristischer Personen, SZIER 1991, 63 ff.
Klinger Remo et al., Gutachten, Verankerung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten von Unternehmen im deutschen Recht, in: Amnesty International et al. (Hrsg.), Berlin 2016, abrufbar unter <https://www.germanwatch.org/de/11970>, zuletzt besucht am 29. April 2024
Knauff Mathias, Der Regelungsverbund: Recht und Soft Law im Mehrebenensystem, Habil. Würzburg/Tübingen 2010
Kocher Eva, Corporate Social Responsibility: Eine gelungene Inszenierung?, KJ 2010, 29 ff.
Koller Alfred, Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil, Band I, Handbuch des Allgemeinen Teils des Obligationenrechts, 5. Aufl., Bern 2023 (zit. Koller A., OR AT, Bd. I)
Koller Alfred,